Skip to main content

Anforderungen an die Aufklärung und Einwilligung von Palliativpatienten

  • Chapter
  • First Online:
  • 1386 Accesses

Zusammenfassung

Die Rechtmäßigkeit einer palliativmedizinischen Behandlung ist mangels besonderer Bestimmungen an den allgemeinen Regeln der Arzthaftung zu messen. Danach muss die medizinische Behandlung drei Grundvoraussetzungen genügen, um beruflich legitimiert zu sein und vor dem Recht bestehen zu können: Sie muss indiziert sein, den Regeln des Faches entsprechen (Verfahren „lege artis“) und mit Einwilligung des aufgeklärten Patienten erfolgen („informed consent“). Die Beurteilung der Standardgemäßheit einer konkreten Behandlung ist hochgradig patienten- und einzelfallabhängig, weshalb die Gerichte zur Klärung von Behandlungsfehlervorwürfen in der Regel medizinische Sachverständige zuziehen müssen. Indikation sowie Aufklärung und Einwilligung des Patienten sind demgegenüber auch abstrakt klarer konturierte Aspekte des ärztlichen Pflichtenprogramms, denen hier aus palliativmedizinischer Sicht nachzugehen ist. Zu erörtern ist schließlich die ärztliche Pflicht zur Information des Patienten über Kostenaspekte der Behandlung bei fehlender Kostenübernahme, insbesondere durch die Gesetzliche Krankenversicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. § 1 Abs. 2 HeilprG; dazu BGH NJW 2006, 1879, 1880, Tz. 12 = MedR 2006, 424, 425.

  2. 2.

    Dass es nicht nur auf eine kurative Indikation ankommen kann, lässt sich sowohl aus der prägenden zivilrechtlichen Leitmaxime der Privatautonomie im Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient folgern als auch aus den Gebührenordnungen, die allgemein an die „beruflichen Leistungen der (Zahn-)Ärzte“ anknüpfen, ohne einen Vorbehalt der kurativen Indikation aufzustellen, vgl. § 1 Abs. 1 GOÄ; § 1 Abs. 1 GOZ; folgerichtig sind auch kosmetische Operationen grundsätzlich zulässig u. vergütungspflichtig, vgl. BGH NJW 2006, 1879, 1880, Tz. 12 = MedR 2006, 424, 425.

  3. 3.

    Vgl. etwa BGH NJW 2009, 1209, 1210 = MedR 2010, 181 f.

  4. 4.

    So BGH NJW 1982, 2121.

  5. 5.

    So nunmehr § 8 S. 5 MBO in Anlehnung an BGHZ 166, 336, 339 f., Tz. 8 = NJW 2006, 2108 = MedR 2006, 588, 589: Im Grundsatz ist „ein Patient umso ausführlicher und eindrücklicher über Erfolgsaussichten und etwaige schädliche Folgen eines ärztlichen Eingriffs zu informieren […], je weniger dieser medizinisch geboten ist, also nicht oder jedenfalls nicht in erster Linie der Heilung eines körperlichen Leides dient, sondern eher einem psychischen und ästhetischen Bedürfnis“.

  6. 6.

    BGH NJW 1978, 1206: Zahnextraktion; s. auch OLG Köln VersR 1978, 551: Plastische Nasenoperation, die der Arzt selbst nicht als aussichtsreich für die vom Patienten ersehnte u. dann ausgebliebene Beschwerdefreiheit ansah; OLG Düsseldorf VersR 2002, 611; OLG Köln VersR 2000, 492.

  7. 7.

    VGH Mannheim NJW 2010, 692: Widerruf der Approbation nach berufsunwürdiger Abrechnung kontraindizierter, eigenmächtig vorgenommener Impfungen.

  8. 8.

    LG München I MedR 2017, 889, 891 mit Anm. Duttge: Kontraindizierte Aufrechterhaltung künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde; bestätigt durch OLG München MedR 2018, 317.

  9. 9.

    OLG Hamburg, Urt. v. 15.11.2002 – 1 U 23/02, n.v.: Aufklärungsmangel bei Verschweigen geringer Erfolgschancen einer palliativen Chemotherapie bei Adenokarzinomen des Dünndarms.

  10. 10.

    Vgl. § 1 Abs. 1 u. 2 BÄO.

  11. 11.

    Die Problematik der Zusatzleistungen hemmt auch die Bemühungen um eine Reform der GOÄ, Voigt 2017.

  12. 12.

    BVerfG NJW 1103, 1104 = MedR 2005, 91, 92; BGHZ 29, 46 = NJW 1959, 811.

  13. 13.

    BVerfG NJW 1979, 1925, 1931.

  14. 14.

    Ibid.: Die „Voraussetzungen der Abwägungsmöglichkeit zu vermitteln, […] ist typischerweise der Sinn der ärztlichen Aufklärungspflicht“.

  15. 15.

    Dazu BGH NJW 2000, 3429, 3431 f.

  16. 16.

    Kompakter BGHZ 166, 336, 339, Tz. 6 = NJW 2006, 2108 = MedR 2006, 588 f.: Erforderlich ist, dass „der Patient über den Verlauf des Eingriffs, seine Erfolgsaussichten, seine Risiken und mögliche Behandlungsalternativen mit wesentlich anderen Belastungen, Chancen und Gefahren im Großen und Ganzen aufgeklärt worden ist“.

  17. 17.

    BGH NJW 1976, 363, 364; VersR 1981, 456, 457 ff.

  18. 18.

    BGHZ 29, 176, 180 = NJW 1959, 814.

  19. 19.

    Der Patient muss „im Großen und Ganzen“ wissen, worin er einwilligt, vgl. BGHZ 166, 336, 339 Tz. 6 m.w.N. = NJW 2006, 2108 = MedR 2006, 588 f.

  20. 20.

    Es muss „eine allgemeine Vorstellung von dem Ausmaß der mit dem Eingriff verbundenen Gefahren vermittelt werden“, BGHZ 166, 336, 342 Tz. 13 = NJW 2006, 2108, 2109 = MedR 2006, 588, 589 m.w.N.

  21. 21.

    BGHZ 166, 336, 343 Tz. 15 = NJW 2006, 2108, 2109 = MedR 2006, 588, 590.

  22. 22.

    Vgl. nun auch § 630d Abs. 1 BGB.

  23. 23.

    BGHZ 166, 336, 339 f., Tz. 8 = NJW 2006, 2108 = MedR 2006, 588, 589 legt zugrunde, dass „ein Patient umso ausführlicher und eindrücklicher über Erfolgsaussichten und etwaige schädliche Folgen eines ärztlichen Eingriffs zu informieren ist, je weniger dieser medizinisch geboten ist, also nicht oder jedenfalls nicht in erster Linie der Heilung eines körperlichen Leides dient“.

  24. 24.

    OLG Hamburg, Urt. v. 15.11.2002 – 1 U 23/02, n.v.

  25. 25.

    So bereits BGHZ 90, 103, 108 = NJW 1984, 1397 = MedR 1985, 224.

  26. 26.

    S. BGHZ 166, 336, 339 f., Tz. 8 = NJW 2006, 2108 = MedR 2006, 588, 589 m.w.N.

  27. 27.

    Vgl. nur BGH NJW 1991, 2349 (Faltenbeseitigung).

  28. 28.

    So etwa OLG Frankfurt MedR 2006, 294.

  29. 29.

    Etwa OLG Köln MedR 2010, 716 zur refraktiven Hornhautchirurgie m.w.N.

  30. 30.

    Vgl. BGHZ 172, 254, 260, Tz. 24 (Racz-Katheter) = NJW 2007, 2774, 2775 = MedR 2008, 87, 88 f.: Der Patient „ist auch darüber aufzuklären, dass der geplante Eingriff (noch) nicht medizinischer Standard ist und seine Wirksamkeit statistisch (noch) nicht abgesichert ist. Der Patient muss wissen, auf was er sich einlässt, um abwägen zu können, ob er die Risiken einer (eventuell – wie hier – nur relativ indizierten) Behandlung und deren Erfolgsaussichten im Hinblick auf seine Befindlichkeit vor dem Eingriff eingehen will“.

  31. 31.

    Vgl. etwa zur prophylaktischen Mastektomie aus Krebsangst BGH NJW 2003, 1862, 1863 sub II 2b) = MedR 2003, 685; OLG Köln VersR 2011, 81, 82 sub 1b): Der Arzt muss etwa übertriebener Furcht vor Erkrankung oder Belastungen entgegenwirken.

  32. 32.

    S. etwa OLG Köln VersR 2010, 1606, 1607 zur Aufklärung über eine altersbedingte Risikoerhöhung.

  33. 33.

    St. Rspr., s. nur BGHZ 166, 336, 343 = NJW 2006, 2108, 2109 = MedR 2006, 588, 589; BGH NJW 2010, 3230, 3231, Tz. 11.

  34. 34.

    Vgl. BGHZ 144, 1, 5 = NJW 2000, 1784 = MedR 2001, 42; BGH MedR 2010, 494, 495 Tz. 11: „Risikostatistiken sind für das Maß der Aufklärung von nur geringem Wert.“

  35. 35.

    BGHZ 126, 386 = NJW 1994, 3012 = MedR 1995, 25 (Risiko 1:15,5 Mio.).

  36. 36.

    BGH NJW 2009, 1209, 1210, Tz. 11 = MedR 2010, 181.

  37. 37.

    OLG München, Urt. v. 28.2.2013 – 1 U 3933/10, n.v.

  38. 38.

    OLG Hamburg, Urt. v. 15.11.2002 – 1 U 23/02, n.v.

  39. 39.

    BGH NJW 2010, 3230, 3231, Tz. 12 a.E. = MedR 2011, 242, 243.

  40. 40.

    BGHZ 168, 103, 109, Tz. 14 (Robodoc) = NJW 2006, 2477, 2478; BGHZ 172, 1, 13 f., Tz. 31 = MedR 2007, 653, 656.

  41. 41.

    BGHZ 168, 103, 109, Tz. 15 f. (Robodoc) m.w.N.

  42. 42.

    BGHZ 102, 17, 22 = NJW 1988, 763, 764; BGH VersR 2011, 1146, 1147, Tz. 11; so muss bei einer indizierten kurativen Darmoperation zur Verhinderung eines tumorbedingten Darmverschlusses auch nicht über alternative palliative Operationsmethoden aufgeklärt werden, OLG Stuttgart, Urt. v. 16.02.1995 – 4 U 43/94, n.v.

  43. 43.

    Vgl. BGHZ 168, 103, 107 f. (Robodoc) = NJW 2006, 2477, 2478.

  44. 44.

    BGHZ 168, 103, 109, Tz. 14 (Robodoc) = NJW 2006, 2477, 2478 = MedR 2006, 650: „Der Patient muss in die Lage versetzt werden, für sich sorgfältig abzuwägen, ob er sich nach der herkömmlichen Methode mit bekannten Risiken operieren lassen möchte oder nach der neuen Methode unter besonderer Berücksichtigung der in Aussicht gestellten Vorteile und der noch nicht in jeder Hinsicht bekannten Gefahren.“

  45. 45.

    S. § 630d Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB.

  46. 46.

    St. Rspr., statt vieler BGH NJW 1998, 1784 m.w.N.

  47. 47.

    Vgl. bereits BGH NJW 1981, 633 sub 2 a).

  48. 48.

    Vgl. § 630d Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BGB und bereits BGH NJW 1998, 2734.

  49. 49.

    BGH NJW 1998, 1784 zur verspäteten Aufklärung.

  50. 50.

    BGHZ 144, 1, 12 = NJW 2000, 1784 = MedR 2001, 42.

  51. 51.

    BGH NJW 1998, 2734.

  52. 52.

    St. Rspr., s. nur BGH NJW 2003, 2012, 2013; BT-Drs. 17/10488. S. 25.

  53. 53.

    BGH NJW 1974, 604, 605; OLG Jena NJW-RR 2006, 135.

  54. 54.

    Vgl. § 630d Abs. 1 S. 1 BGB.

  55. 55.

    S. auch § 630d Abs. 1 S. 2 BGB, ggf. aufzuklären ist dann der Berechtigte, § 630e Abs. 4 BGB.

  56. 56.

    BT-Drs. 17/10488, 23: „Das Einsichtsvermögen und die Urteilskraft des Patienten müssen ausreichen, um die vorherige Aufklärung zu verstehen, den Nutzen einer Behandlung gegen deren Risiken abzuwägen und um schließlich eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen“; zurückgehend auf BGHZ 29, 33, 36 = NJW 1959, 811; s. auch BT-Drs. 11/4528, 71.

  57. 57.

    OLG Koblenz NJW 2015, 79, Tz. 16: „Einen Erfahrungssatz dahin, dass Schmerzen, die in ihrem Schweregrad und dem Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten des Patienten schon objektiv nicht verlässlich einschätzbar sind, jenseits der auch subjektiv kaum fassbaren Schwellen zwischen ‚einfachem‘, ‚starkem‘ und ‚unerträglichem‘ Schmerz die Einwilligungsfähigkeit des Patienten immer einschränken und letztendlich sogar völlig aufheben, gibt es nicht.“

  58. 58.

    OLG Koblenz NJW 2015, 79, Tz. 16 f.; krit. dazu Genske 2016.

  59. 59.

    OLG Frankfurt VersR 1984, 289, 290.

  60. 60.

    Ein stationärer Aufenthalt unter medikamentöser Schmerztherapie mit Fentanyl, Ibuprofen, Metamizol und Pethidin allein soll ohne Weiteres nicht schon gegen die erforderliche Einsichtsfähigkeit sprechen, OLG Brandenburg MDR 2014, 905 im Kontext der Testierfähigkeit des Patienten.

  61. 61.

    Nachempfunden dem Bsp. bei Zimmermann 2000, Rn. 4: Während Einwilligungsfähigkeit in eine Zahnextraktion vorliegen kann, muss sie zugleich nicht hinsichtlich einer schwer verständlich erklärbaren Behandlung mit diffiziler Risikolage bestehen.

  62. 62.

    BGHZ 29, 33, 36 = NJW 1959, 811: Der minderjährige Patient muss „nach seiner geistigen und sittlichen Reife die Bedeutung und Tragweite des Eingriffs und seiner Gestattung zu ermessen vermögen“.

  63. 63.

    S. nun auch § 630h Abs. 2 BGB, dazu Voigt 2016c, Rn. 12; Kreße 2015.

  64. 64.

    Keine Schweigepflichtverletzung liegt etwa darin, dass der Klinikarzt nach einer Einweisung dem Hausarzt berichtet, OLG München, NJW 1993, 797; dasselbe gilt für die Zuziehung von Angestellten des behandelnden Arztes, mit- und nachbehandelnden Ärzten, Katzenmeier 2015c, Rn. 21.

  65. 65.

    §§ 1901a Abs. 1 BGB, näher dazu aus praktischer Sicht Zimmermann 2016, S. 221 ff.; interdisziplinär May et al. 2016.

  66. 66.

    § 630d Abs. 1 S. 2 BGB.

  67. 67.

    BT-Drs. 17/10488, S. 23: „Enthält eine Patientenverfügung keinen ausdrücklich erklärten Verzicht auf eine ärztliche Aufklärung, ist [sie…] nur als Indiz für den mutmaßlichen Willen zu werten. Es bedarf dann immer einer Entscheidung des Betreuers oder des Bevollmächtigten über die Zulässigkeit des ärztlichen Eingriffs“ zum Aufklärungsverzicht § 630e Abs. 3 BGB.

  68. 68.

    § 630e Abs. 5 BGB.

  69. 69.

    S. auch § 1901b BGB.

  70. 70.

    Vgl. etwa § 630d Abs. 1 S. 4 BGB, dazu Voigt 2016a, Rn. 4 ff., 7.

  71. 71.

    BT-Drs. 17/10488, S. 23.

  72. 72.

    S. auch § 630d Abs. 1 S. 2 BGB.

  73. 73.

    § 1626 Abs. 1 – grundsätzlich beide Elternteile, Katzenmeier 2015a, Rn. 52 ff.; sonst §§ 1793 Abs. 1, 1773 BGB.

  74. 74.

    §§ 1896 ff., 1901 Abs. 1 BGB.

  75. 75.

    §§ 300 ff. FamFG.

  76. 76.

    S. § 1901a Abs. 1, 5 BGB; bei Dissens zwischen Betreuer und behandelndem Arzt entscheidet das Betreuungsgericht, s. § 1904 Abs. 4 BGB im Umkehrschluss.

  77. 77.

    Zu den Wirksamkeitsgrenzen insb. bei Untersagung lebensverlängernder Maßnahmen zuletzt BGHZ 211, 67 = NJW 2016, 3297; BGH NJW 2017, 1737.

  78. 78.

    § 1901a Abs. 2 BGB.

  79. 79.

    § 1901b BGB; die Missachtung dieser Pflicht kann einen Behandlungsfehler begründen, LG München I MedR 2017, 889, 891 f. (PEG-Sonde); bestätigt durch OLG München MedR 2018, 317.

  80. 80.

    Dazu bereits BGHZ 154, 203 = NJW 2003, 1588; keiner betreuungsgerichtlichen Genehmigung bedarf es bei wirksam in einer Patientenverfügung untersagter lebenserhaltender Behandlung, ohne dass der Patient dazu bereits irreversibel tödlich erkrankt gewesen sein muss, BGHZ 202, 226 = NJW 2014, 3572.

  81. 81.

    § 630c Abs. 3 BGB.

  82. 82.

    Die Pflicht des Arztes zur Information über Kostenaspekte der Behandlung berührt nicht die Wirksamkeit der Einwilligung des Patienten in den ärztlichen Eingriff selbst, sondern lässt bei Mängeln den ärztlichen Vergütungsanspruch entfallen, BGH NJW 2000, 3429.

  83. 83.

    S. § 27 Abs. 1 S. 1 u. 3 SGB V.

  84. 84.

    § 39a SGB V.

  85. 85.

    § 37b SGB V, s. dazu auch die SAPV-RL des G-BA; zur allg. ambulanten Krankenpflege und Palliation § 37 Abs. 2a SGB V.

  86. 86.

    Vgl. §§ 2 Abs. 1, 12 Abs. 1 SGB V.

  87. 87.

    Vgl. bereits OLG Hamm, NJW 1985, 790. Anderes gilt z. T. im Bereich der Privaten Krankenversicherung, weil Ärzte deren Modalitäten i. d. R. im Einzelnen nicht kennen, vgl. BGH NJW 1996, 781 (Krankenhauskosten); ausführl. OLG Köln VersR 2005, 1589 (Zahnimplantat).

  88. 88.

    BGH NJW 2000, 3429, 3431 m.w.N.

  89. 89.

    §§ 630c Abs. 3 S. 1, 126b BGB.

  90. 90.

    Anders noch die Rechtsprechung vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes, etwa BGHZ 157, 87, 90 = NJW 2004, 684; VersR 2007, 950 Rn. 8.

  91. 91.

    § 17 Abs. 2 S. 1 KHEntgG, § 126 BGB.

Literatur

  • Achterfeld C (2014) Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • BÄK (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. DÄBl, S A-346–A-348

    Google Scholar 

  • BÄK (2015) Stellungnahme der Bundesärztekammer „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“. DÄBl A-836. http://d.aerzteblatt.de/BS61. Zugegriffen am 01.03.2018

  • Bauch J et al (2010) Behandlungsfehler und Haftpflicht in der Viszeralchirurgie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bienwald W (2013) § 1904 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen. In: Staudinger Jv (Begr.) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 4, Familienrecht, §§ 1896–1921. de Gruyter, Berlin, S 490–528

    Google Scholar 

  • Coester-Waltjen D (2012) Reichweite und Grenzen der Patientenautonomie von Jungen und Alten – Ein Vergleich. MedR, S 553–560

    Google Scholar 

  • Damm R (2013) Vulnerabilität als Rechtskonzept? MedR, S 201–214

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch E (2005) Heilversuche und klinische Prüfungen. VersR, S 1009–1013

    Google Scholar 

  • Diehl V, Diehl A (1982) Die Aufklärung und Begleitung des Krebspatienten. VersR, S 716–722

    Google Scholar 

  • Föllmer J (2014) Palliativversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Zur Hospizversorgung nach § 39a SGB V und zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach § 37b SGB V. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Frahm W, Walter A (2018) Arzthaftungsrecht, 6. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

    Book  Google Scholar 

  • Genske A (2016) Zur Einwilligungsfähigkeit bei schmerzbeeinträchtigten Patienten. MedR, S 173–177

    Google Scholar 

  • Grauer T (2006) Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2002) Arzthaftung. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2013) Der Behandlungsvertrag – Neuer Vertragstypus im Bürgerlichen Gesetzbuch. NJW, S 817–823

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2015a) Kap. V, Aufklärungspflicht und Einwilligung. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 7. Aufl. Beck, München, S 103–157

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2015b) Kap. X, Arztfehler und Haftpflicht. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 7. Aufl. Beck, München, S 331–401

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2015c) Kap. XI, Berufsgeheimnis und Dokumentation. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 7. Aufl. Beck, München, S 403–478

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C, Schmitz-Luhn B (2017) Rechtliche Rahmenbedingungen prädikativer und präventiver Medizin bei psychischen Erkrankungen. In: Klosterkötter J, Maier W (Hrsg) Handbuch Präventive Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 373–388

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C, Voigt T (2012) Aufklärungspflichten des Arztes nach geltendem Recht. In: Fürstenberg T et al (Hrsg) Untersuchungen zum Informationsangebot bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin/Köln. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/StudieIGeL.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 30.06.2017

  • Kern B-R, Laufs A (1983) Die ärztliche Aufklärungspflicht. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kettner M (2009) Wunscherfüllende Medizin. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kreße B (2015) Aufklärung und Einwilligung beim Vertrag über die ärztliche Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten. MedR, S 91–96

    Google Scholar 

  • Lang K, Schmeling-Kludas C, Koch U (2007) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laufs A (2002) Informed Consent und ärztlicher Heilauftrag. In: Hillenkamp T (Hrsg) Medizinrechtliche Probleme der Humangenetik. Springer, Heidelberg, S 119–139

    Chapter  Google Scholar 

  • Laufs A (2015) Kap. I, Wesen und Inhalt des Arztrechts. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 7. Aufl. Beck, München, S 3–28

    Google Scholar 

  • Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH) (2015) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 1.1, AWMF-Registernummer: 128/001OL. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLl_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf. Zugegriffen am 26.10.2018

  • Lindtner-Rudolh H, Bardenheuer HJ (2015) Sprache am Lebensende: Chancen und Risiken ärztlicher Gesprächsführung in der Palliativmedizin. In: Busch A, Spranz-Fogasy T (Hrsg) Handbuch Sprache in der Medizin. Springer, Heidelberg, S 243–263

    Google Scholar 

  • Lipp V (2000) Freiheit und Fürsorge. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lipp V, (Hrsg) (2009) § 16 Private Fürsorge in personalen Angelegenheiten. In: Handbuch Vorsorgeverfügungen. München: Vahlen, S 315–349.

    Google Scholar 

  • Lipp V (2015) Die medizinische Indikation – ein „Kernstück ärztlicher Legitimation“? MedR, S 762–766

    Google Scholar 

  • Lipp V (2016) Der rechtliche Schutz vulnerabler Patienten – Zum Zusammenspiel von Erwachsenenschutzrecht und Medizinrecht. MedR, S 843–850

    Google Scholar 

  • Lipp V (2018) Der rechtliche Rahmen der Hospiz- und Palliativmedizin. MedR, S 754–764

    Google Scholar 

  • May AT, Kreß H, Verrel T, Wagner T (2016) Patientenverfügungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Merkel G (2017) Patientenwille und Lebensschutz. MedR, S 1–8

    Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C (2006) Die Rolle des Arztes und die Kommunikation mit Sterbenden. Bundesgesundheitsblatt, S 1113–1121

    Google Scholar 

  • Spickhoff A (2013) Patientenrechte und Patientenpflichten – Die medizinische Behandlung als kodifizierter Vertragstypus. VersR, S 267–282

    Google Scholar 

  • Spickhoff A (2018) Einwilligungsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen im Kontext der medizinischen Behandlung. FamRZ, S 412–425

    Google Scholar 

  • Stock C (2009) Die Indikation in der Wunschmedizin. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Strätling M (2012) Gesundheitsökonomische Aspekte bei Entscheidungen am Lebensende, Mythos Palliativmedizin, Klinische „Ethikberatung“ und Behandlungsbegrenzung bei schweren Gehirnschädigungen. MedR, S 428–436

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (2005) Rechtsfragen der Palliativmedizin. In: Söllner A et al (Hrsg) Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze. Beck, München, S 949–968

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W, Laufs A (Hrsg) (2002) § 44, Der Inhalt des Arztvertrages. In: Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. Beck, München, S 419–424

    Google Scholar 

  • Ulsenheimer K, Erlinger R (2001) Forensische Aspekte der Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Voigt T (2013) Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) im Rechtsverhältnis von Arzt und Patient. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Voigt T (2016a) § 630c Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten. In: Dauner-Lieb B, Langen W (Hrsg) NomosKommentar BGB Schuldrecht, Bd 2/2, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 3514–3523

    Google Scholar 

  • Voigt T (2016b) § 630d Einwilligung. In: Dauner-Lieb B, Langen W (Hrsg) NomosKommentar BGB Schuldrecht, Bd 2/2, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 3524–3530

    Google Scholar 

  • Voigt T (2016c) § 630h Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler. In: Dauner-Lieb B, Langen W (Hrsg) NomosKommentar BGB Schuldrecht, Bd 2/2, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 3540–3547

    Google Scholar 

  • Voigt T (2017) Arztvergütung und private Zusatzleistungen im Zeitenwandel. In: Katzenmeier C, Ratzel R (Hrsg) Festschrift für Franz-Josef Dahm. Springer, Berlin, S 503–516

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner G (2016) § 630d Einwilligung. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 4, 7. Aufl. Beck, München, S 2585–2599

    Google Scholar 

  • Wallrabenstein A (2016) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin. In: Wienke A et al (Hrsg) Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung. Springer, Heidelberg, S 121–129

    Chapter  Google Scholar 

  • WHO (2002) National cancer control programmes. Policies and managerial guidelines, 2. Aufl. HDN, Geneva

    Google Scholar 

  • Zimmermann W (2000) § 1904 Untersuchung des Gesundheitszustandes, Heilbehandlung und ärztlicher Eingriff. In: Soergel HT (Begr.) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 20, 13. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 511–522

    Google Scholar 

  • Zimmermann W (2016) Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung, 3. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Voigt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voigt, T. (2019). Anforderungen an die Aufklärung und Einwilligung von Palliativpatienten. In: Ghadimi, M., Homayounfar, K., Kalff, J. (eds) Palliative Viszeralchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57362-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57362-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57361-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57362-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics