Skip to main content

Strategien für den Umgang mit Schülervorstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Schülervorstellungen und Physikunterricht

Zusammenfassung

Im dritten Grundlagenkapitel geht es themenunabhängig um grundlegende Strategien für den Umgang mit Schülervorstellungen im Physikunterricht. Dabei wird zwischen Konfliktstrategien für diskontinuierliche Lernwege und Aufbaustrategien für kontinuierliche Lernwege unterschieden. Die Strategien werden begründet und an Beispielen beschrieben. Als generelle Strategie scheinen Aufbaustrategien erfolgreicher zu sein, während kognitive Konflikte zur Vertiefung eingesetzt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Duit (1993b, S. 191); Duit (1996, S. 148); Villani (1992, S. 228 ff.) – Einen kommentierten Überblick über verschiedene Vorschläge zum Erreichen eines Konzeptwechsels gibt auch Wodzinski (1996, S. 23 ff.)

  2. 2.

    Duit (1993b, S. 191)

  3. 3.

    Kuhn (1962)

  4. 4.

    Posner, Strike, Hewson und Gertzog (1982); Strike und Posner (1985)

  5. 5.

    Wilhelm (2005)

  6. 6.

    Suleder, Wilhelm und Heuer (2004)

  7. 7.

    Beispiele wurden u. a. beschrieben zum Stromkreis (Duit, 1989, S. 37; Duit, 1992, S. 283) und zu Bewegungen (Duit, 1989, S. 37 f.; Duit, 1992, S. 283)

  8. 8.

    Schlichting (1991, S. 77)

  9. 9.

    Duit (1993a, S. 5)

  10. 10.

    Wiesner (1992, S. 290)

  11. 11.

    Grob, Menschel, Reiche, v. Rhöneck und Schreier (1993, S. 365)

  12. 12.

    Dreyfus, Jungwirth und Eliovith (1990, S. 565)

  13. 13.

    Wiesner et al. (2010)

  14. 14.

    Hattie (2009, S. 201)

  15. 15.

    Minner, Levy und Century (2010, S. 20)

  16. 16.

    Burde und Wilhelm (2016b)

  17. 17.

    Burde und Wilhelm (2016b)

  18. 18.

    Burde und Wilhelm (2016a)

  19. 19.

    Clement (1993)

  20. 20.

    Herdt (1989)

  21. 21.

    Wiesner et al. (2016); Wilhelm, Tobias, Waltner, Hopf und Wiesner (2012)

  22. 22.

    Wodzinski (2000)

  23. 23.

    Schecker (1984, S. 179)

  24. 24.

    Flussdiagramm nach Driver (1989, S. 88) und Duit (1993a, S. 6)

  25. 25.

    z. B. Wiesner (1994, S. 8); Jung, Wiesner und Engelhard (1981, S. 9f.)

  26. 26.

    Grob, Menschel, Reiche, v. Rhöneck und Schreier (1993, S. 365)

  27. 27.

    Baruk (1989)

  28. 28.

    Bund-Länder-Kommission (1997, S. 11–12); Häußler und Lind (2000, S. 5)

Literatur

  • Baruk, S. (1989). Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik. Basel: Birkhäuser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. In Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 60, 1–39. Bonn, http://www.blk-bonn.de/papers/heft60.pdf

  • Burde, J.-P. & Wilhelm, T. (2016a). Moment mal … (22). Hilft die Wasserkreislaufanalogie?. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(1), 46–49.

    Google Scholar 

  • Burde, J.-P. & Wilhelm, T. (2016b). Das Elektronengasmodel im Anfangsunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(8), 18–24.

    Google Scholar 

  • Clement, J. (1993). Using bridging analogies and anchoring intuitions to deal with students’ preconceptions in physics. Journal of Research in Science Teaching, 30(10), 1241–1257.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • diSessa A. A. (1993). Toward an Epistemology of Physics. Cognition and Instruction, 10, 105–225.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus, A., Jungwirth, E. & Eliovith, R. (1990). Applying the ‘Cognitive Conflict’ strategy for Conceptual Change – Some Implications, Difficulties, and Problems. In W. T. Wollmann (Hrsg.), Science Education, 74(5), 565.

    Google Scholar 

  • Driver, R. (1989): Changing Conceptions. In P. Adey (Hrsg.), Adolescent Development and School Science. Based on the proceedings of an international seminar held at King’s College Centre for Educational Studies, London in September 1987 (S. 79–104). New York, Philadelphia, London: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1989). Vorstellung und Experiment – von der eingeschränkten Überzeugungskraft experimenteller Beobachtungen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik/Chemie, 37(48), 37(319)–39(321).

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1992). Vorstellung und Physiklernen – Zu den Ursachen vieler Lernschwierigkeiten. Physik in der Schule, 30(9), 282–285.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1993a). Schülervorstellungen – von Lerndefiziten zu neuen Unterrichtsansätzen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 4(16), 4–10.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1993b). Schülervorstellungen und neue Unterrichtsansätze. Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Fachausschuß Didaktik der Physik (Hrsg.). Didaktik der Physik. Vorträge – Physikertagung 1993 – Esslingen (S. 183–194).

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1996). Lernen als Konzeptwechsel im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Duit & C. v. Rhöneck (Hrsg.), Lernen in den Naturwissenschaften (S. 145–162). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grob, K., Menschel, H., Reiche, H., Rhöneck, C. v. & Schreier, U. (1993). Schülervorstellungen und neue Ansätze für den Physikunterricht. Physik in der Schule, 31(11), 362–368.

    Google Scholar 

  • Hartmann, S. (2004). Erklärungsvielfalt, Studien zum Physiklernen, Band 37. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible Learning. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Häußler, P. & Lind, G. (2000): „Aufgabenkultur“ – Was ist das? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 49(4), 2–10.

    Google Scholar 

  • Herdt, D. (1989). Einführung in die elementare Optik. Vergleichende Untersuchung eines neuen Lehrgangs. Essen: Westarp.

    Google Scholar 

  • Jung, W., Wiesner, H. & Engelhard, P. (1981). Vorstellungen von Schülern über Begriffe der Newtonschen Mechanik. Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1962): The Structure of Scientific Revolutions, University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1993a). Lernen im Physikunterricht – Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlichen Erfahrungen. In W. Kuhn (Hrsg.), Didaktik der Physik, Vorträge Physikertagung 1993 Esslingen (Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Fachausschuß Didaktik der Physik), S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1993b). Misconceptions and knowledge compartmentalization. In G. Strube (Hrsg.), The Cognitive Psychology of Knowledge, Elsevier Science Publishers B. V., S. 161–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Minner, D. D., Levy, A. J. & Century, J. (2010). Inquiry-based science instruction – what is it and does it matter? Results from a research synthesis years 1984 to 2002. Journal of Research in Science Teaching, 47(4), 474–496.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Posner, G. J, Strike, K. A., Hewson, P. W. & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception: Towards a theory of conceptual change. Science Education, 66, 211–227.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Schecker, H. (1984): Eigenständige Schülerprozesse in Mechanik (SII). In W. Kuhn (Hrsg.), Didaktik der Physik, Vorträge Physikertagung 1984 Münster (Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Fachausschuß Didaktik der Physik), S. 179–184.

    Google Scholar 

  • Schlichting, H. J. (1991). Zwischen common sense und physikalischer Theorie – wissenschaftstheoretische Probleme beim Physiklernen. Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 44, 74–80.

    Google Scholar 

  • Strike, K. A. & Posner, G. J. (1985). A conceptual change view of learning and understanding. In L. H. West & A. L. Pines (Hrsg.), Cognitive structure and conceptual change. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Suleder, M., Wilhelm, T. & Heuer, D. (2004). Neue Möglichkeiten durch Kombination von Videoanalyse und Modellbildung. In V. Nordmeier & A. Oberländer (Hrsg.), Didaktik der Physik. Beiträge der Frühjahrstagung – Düsseldorf 2004, Berlin.

    Google Scholar 

  • Villani, A. (1992). Conceptual Change in Science and Science Education. In G. Aikenhead (Hrsg.), Science Education, 76(2), 223–237.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, St. (1994). Capturing and Modelling the Process of Conceptual Change. Learning and Instruction, 4, 45–69.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1992). Verbesserung des Lernerfolgs im Unterricht über Optik (1). Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten. Physik in der Schule, 30(9), 286–290.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1994). Ein neuer Optikkurs für die Sekundarstufe I, der sich an Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen orientiert. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22, 7–15.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Tobias, V., Waltner, C., Hopf, M., Wilhelm, T. & Sen, A. (2010). Dynamik in den Mechanikunterricht. PhyDid-B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, www.phydid.de

  • Wiesner H., Wilhelm, T., Rachel, A., Waltner, C., Tobias V. & Hopf, H. (2016). Mechanik I: Kraft und Geschwindigkeitsänderung. Neuer fachdidaktischer Zugang zur Mechanik (Sek. 1), Aulis-Verlag

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2005). Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mithilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung. Dissertation, Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 46. Berlin: Logos Verlag. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3955/

  • Wilhelm, T., Tobias, V., Waltner, C., Hopf, H. & Wiesner, H. (2012). Einfluss der Sachstruktur auf das Lernen Newtonscher Mechanik. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L. H. Schön, H. Vollmer & H. G. Weigand (Hrsg.), Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen, Fachdidaktische Forschungen, Band 2. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (1996). Untersuchungen von Lernprozessen beim Lernen Newtonscher Dynamik im Anfangsunterricht. Münster: Lit.Verlag.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (2000). Zustandsgröße Druck. Zur Einführung des Druckbegriffs in der Sekundarstufe I. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 11(57), 32–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wilhelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilhelm, T., Schecker, H. (2018). Strategien für den Umgang mit Schülervorstellungen. In: Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., Duit, R. (eds) Schülervorstellungen und Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics