Skip to main content

Schülervorstellungen im Anfangsunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Schülervorstellungen und Physikunterricht

Zusammenfassung

Es werden Schülervorstellungen zu den Themen des Anfangsunterrichts dargelegt, die nicht bereits in anderen Kapiteln des Buches behandelt werden. Begonnen wird mit dem Unterschied zwischen der naturwissenschaftlichen Perspektive und der Alltagsperspektive in der Betrachtung der Welt. Dann geht es um Vorstellungen zum Schwimmen und Sinken, zur Luft, zur Schattenbildung, zum Schall, zur Temperatur, zum Wetter und zum Wasserkreislauf, zum Magnetismus, zu astronomischen Themen und zur Natur der Naturwissenschaften. Die meisten vorliegenden Untersuchungen beschäftigen sich mit den Vorstellungen von Kindern in den Klassenstufen 2 bis 4. In den Klassenstufen 5 und 6 ist im naturwissenschaftlichen Unterricht bzw. Physikunterricht jedoch mit ähnlichen Vorstellungen wie im Sachunterricht der Grundschule zu rechnen. Übungen sowie Hinweise auf Unterrichtskonzeptionen, Testinstrumente und vertiefende Literatur runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Efler-Mikat (2009), Wodzinski (2006a und c)

  2. 2.

    Altenburger und Starauschek (2011)

  3. 3.

    Furtner (2016), Jonen, Hardy und Möller (2003)

  4. 4.

    Wodzinski (2006b)

  5. 5.

    Diesem Abschnitt liegen folgende Veröffentlichungen zugrunde: Driver, Squieres, Rushworth und Wood-Robinson (1994); Kahlert und Demuth (2007a, 2007b); Schieder und Wiesner (1997); Seré (1985).

  6. 6.

    Diesem Abschnitt liegen folgende Veröffentlichungen zugrunde: Blumör (1993); Wiesner und Claus (1985); Murmann (2002); Wiesner (1991).

  7. 7.

    Ollerenshaw, Ritchie und Rieder (2000)

  8. 8.

    Diesem Abschnitt zum Schall liegen folgende Veröffentlichungen zugrunde: Driver, Squieres, Rushworth und Wood-Robinson (1994); Kircher und Engel (1994); Wulf und Euler (1995).

  9. 9.

    Stengl und Wiesner (1984)

  10. 10.

    Die Vorstellungen in diesem Kapitel sind folgenden Veröffentlichungen entnommen: Bar und Galili (1994); Schieder und Wiesner (1997); Wilhelm und Schiel (2016).

  11. 11.

    Kircher und Rohrer (1993)

  12. 12.

    Diesem Abschnitt liegen folgende Veröffentlichungen zugrunde: Berge (2006); Fogolin-Kunz (2013); Hirsch (2013); Nussbaum (1979); Nussbaum und Novak (1976); Rödler (1999); Sneider und Pulos (1983); Sommer (2002); Vosniadou und Brewer (1992); Wenzel (2012).

  13. 13.

    in Anlehnung an Grygier (2008, S. 106)

  14. 14.

    Grygier (2008); Höttecke (2001)

Literatur

  • Altenburger, P. & Starauschek, E. (2011). Welchen Anteil haben physikalische Themen am Sachunterricht in Klasse 3 und 4? In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Jahrestagung der GDCP in Potsdam 2010, Reihe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Band 31. Münster: Lit-Verlag, 232–234.

    Google Scholar 

  • Aufschnaiter, C. v. & Wodzinski, R. (2013). Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Band 3: Sekundarbereich. In der Reihe: Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Ein Curriculum vom Kindergarten bis zur 7. Klasse, herausgegeben von K. Möller. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Bar, V. & Galili, I. (1994). Stages of children’s views about evaporation. International Journal of Science Education, 16(2), 157–174.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Berge, O. E. (2006): Das Wetter. In G. Lück & H. Köster, Physik und Chemie im Sachunterricht. Sachunterricht konkret. Praxis Pädagogik. Klinkhardt, 109–128.

    Google Scholar 

  • Blumör, R. (1993). Schülerverständnisse und Lernprozesse in der elementaren Optik. Magedburg/Essen: Westarp Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blumör, R. & Wiesner, H. (1992). Das Spiegelbild. Untersuchungen zu Schülervorstellungen und Lernprozessen (Teil 1 und 2). Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 20(1), 2–6 u. 50–54.

    Google Scholar 

  • Bullock, M. & Ziegler, A. (1999). Scientific reasoning: Developmental and individual differences. In F. E. Weinert & W. Schneider (Hrsg.), Individual development from 3 to 12. Findings from the Munich Longitudinal Study. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Driver, R., Squieres, A., Rushworth, P. & Wood-Robinson, V. (1994). Making sense of secondary science. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Efler-Mikat, D. (2009). Synopse der Lehrpläne der deutschen Bundesländer für das Fach Sachunterricht in der Grundschule, Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, urn: nbn:de:0111-opus-18135.

    Google Scholar 

  • Fogolin-Kunz, J. (2013). Vorstellungen von Kindern über den Weltraum. Staatsexamensarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Furtner, M. (2016). Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts GDSU (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Grunwald, M. (2007). Wippe, Waage, Gleichgewicht. Wissenschaftliche Hausarbeit, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Grygier, P. (2008). Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Grygier, P., Günther, J. & Kircher, E. (Hrsg.) (2004). Über Naturwissenschaften lernen. Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grygier, P. & Kircher, E. (2009). Förderung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule – aber wie? MNU Primar 1/3, 105–111.

    Google Scholar 

  • Heran-Dörr, E. (2006). Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. Eine explorative Studie. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heran-Dörr, E. (2011). Von Schülervorstellungen zu anschlussfähigem Wissen im Sachunterricht. Kiel: IPN. Download unter: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Heran-Doerr.pdf

  • Heran-Dörr, E., Wiesner, H., Barry, V. & Hermann, L. (o. J.). Licht & Schatten, http://www.supra-lernplattform.de/index.php/lernfeld-natur-und-technik/licht-und-schatten

  • Hirsch, Y. (2013). Vorstellungen von Grundschulkindern zur Entstehung der Mondphasen. Staatsexamensarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Höttecke, D. (2001): Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Jonen, A., Hardy, I. & Möller, K. (2003). Schwimmt ein Holzbrett mit Löchern? In A. H. Speck, H. Brügelmann, A. M. Fölling & S. Richter (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt. Religiöses Lernen. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 159–164.

    Google Scholar 

  • Jonen, A., Möller, K. & Hardy, I. (2003). Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule. In D. Czech & H. J. Schwier (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (S. 93–108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. & Demuth, R. (Hrsg.) (2007a). Wir experimentieren in der Grundschule. Einfache Versuche zum Verständnis physikalischer und chemischer Zusammenhänge. Teil 1, Aulis Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. & Demuth, R. (Hrsg.) (2007b). Wir experimentieren in der Grundschule. Einfache Versuche zum Verständnis physikalischer und chemischer Zusammenhänge. Teil 2, Aulis Verlag.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. & Engel, C. (1994). Schülervorstellungen über Schall. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 22. Köln, 53–57.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. & Rohrer, H. (1993). Schülervorstellungen zum Magnetismus in der Primarstufe. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 21, 336–341.

    Google Scholar 

  • Lindner, C. J. (1992): Understanding sound: so what is the problem? Physics Education, 27/1992, 258–264.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Möller, K. (Hrsg.) (2005). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klasse(n)Kisten für den Sachunterricht. Band I: Schwimmen und Sinken. Essen: Spectra-Verlag.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (Hrsg.) (2007). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klasse(n)Kisten für den Sachunterricht. Band II: Luft und Luftdruck. Essen: Spectra-Verlag.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (Hrsg.) (2008). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klasse(n)Kisten für den Sachunterricht. Band III: Schall – Was ist das? Essen: Spectra-Verlag.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2013). Spiralcurriculum Magnetismus Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen: Primarbereich. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Murmann, L. (2002). Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Murmann, L., Steffensky, M. & Gebhardt, U. (2007): Wie experimentieren Kinder und was denken sie sich dabei? In R. Lauterbach, A. Hartinger, B. Feige & D. Czech (Hrsg.), Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (S. 81–90). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, J. (1979). Children’s Conceptions of the Earth as a Cosmic Body: A Cross Age Study. Science Education, 63, 83–93.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Nussbaum, J. (1980). Vorstellungen von Kindern über die Erde als einen kosmischen Körper. physica didactica, 7, 1–16.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, J. & Novak, J. D. (1976). An Assessment of Children’s Concepts of the Earth Utilizing Structured Interviews.“ Science Education, 60, 535–550.

    Google Scholar 

  • Ollerenshaw, C., Ritchie, R. & Rieder, K. (2000). Kinder forschen. Naturwissenschaften im modernen Sachunterricht. Wien: öbv&hpt.

    Google Scholar 

  • Rachel, A. (2013). Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Rödler, K. (1999). Sonne, Mond und Erde – Mit Kindern ins Gespräch kommen. Grundschulzeitschrift (1999) Heft 129, 24+41-42.

    Google Scholar 

  • Schieder, M. & Wiesner, H. (1997). Vorstellungen und Lernprozesse zum Thema Wetter in der Primarstufe. In H. Behrendt (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach: Leuchtturmverlag, 167–169.

    Google Scholar 

  • Schönknecht, G. & Maier, P. (2012). Diagnose und Förderung im Sachunterricht. SINUS-Transfer Grundschule Naturwissenschaften. Kiel: IPN. Download unter: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Schoenknecht_Maier.pdf

  • Seré, M.-G. (1985). The gaseous state. In R. Driver, E. Guesne & A. Tiberghien. Childrens’ ideas in science. Milton Keynes. Open University Press, S. 105–123, in deutscher Übersetzung in R. Müller, R. Wodzinski & M. Hopf (Hrsg.) (2004), Schülervorstellungen in der Physik. Festschrift für Hartmut Wiesner. 3., unveränderte. Köln: Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Sneider, C. & Pulos, S. (1983). Children’s Cosmographies: Understanding the Earth’s Shape and Gravity. Science Education, 67, 205–221.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Sommer, C. (2002). Wie Grundschüler sich die Erde im Weltall vorstellen – Eine Untersuchung von Schülervorstellungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 69–84.

    Google Scholar 

  • Stengl, D. & Wiesner, H. (1984). Vorstellungen von Schülern der Primarstufe zu Temperatur und Wärme. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 12, 445–452.

    Google Scholar 

  • Stork, E. & Wiesner, H. (1981). Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre und Sachunterricht. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 9, 218–230.

    Google Scholar 

  • Strunk, U. (1999). Die Behandlung von Phänomenen aus der unbelebten Natur im Sachunterricht: Die Perspektive der Förderung des Erwerbs von kognitiven und konzeptuellen Fähigkeiten. Dissertation Bad Iburg: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • von Kiedrowski, S. (2004). Licht und Schatten – eine Untersuchung zu Vorstellungen von Kindern in der 2. und 4. Klasse. Wissenschaftliche Hausarbeit, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, S. & Brewer, W. F. (1992). Mental models of the Earth: A Study of Conceputal Change in Childhood. Cognitive Psychology, 24, 535–585.

    Article  Google Scholar 

  • Wenzel, C. (2012). Vorstellung von Kindern über die Entstehung der Jahreszeiten, Staatsexamensarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1991). Vorstellungen von Grundschülern über Schattenphänomene. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 19, 155–171.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1995). Untersuchungen zu Lernschwierigkeiten von Grundschülern in der Elektrizitätslehre. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 23(2), 50–58.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. & Claus, J. (1985). Vorstellungen zu Schatten und Licht bei Schülern der Primarstufe. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 13, 318–322.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. & Stengl, D. (1984). Vorstellungen von Schülern der Primarstufe zu Temperatur und Wärme. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 12, 445–452.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. & Schiel, M. (2016). Schülervorstellungen zu Wolken in der Grundschule. In Chr. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung Berlin 2015, Band 36, 364–366.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. & Wiesner, H. (Projektleitung). SUPRA. Sachunterricht praktisch und konkret. Lernfeld Natur und Technik, http://www.supra-lernplattform.de/index.php/lernfeld-natur-und-technik

  • Wodzinski, R. (2006a). Lernschwierigkeiten erkennen – verständnisvolles Lernen fördern. Modul G 4. SINUS-Transfer Grundschule Naturwissenschaften. Kiel: IPN. Download unter: http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienIPN/G4_ueberarb_Internet.pdf [16.08.17]

  • Wodzinski, R. (2006b). Schwimmen und Sinken – Ein anspruchsvolles Thema mit vielen Möglichkeiten. In G. Lück & H. Köster (Hrsg.), Physik und Chemie im Sachunterricht (S. 75–94), Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (2006c). Zwischen Sachunterricht und Fachunterricht. Naturwissenschaftlicher Unterricht im 5. und 6. Schuljahr. Unterricht Physik, 93, 4–9.

    Google Scholar 

  • Wulf, P. & Euler, M. (1995). Ein Ton fliegt durch die Luft – Vorstellungen von Primarstufenkindern zum Phänomen Schall. Physik in der Schule, 33, 254–260.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Wodzinski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wodzinski, R., Wilhelm, T. (2018). Schülervorstellungen im Anfangsunterricht. In: Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., Duit, R. (eds) Schülervorstellungen und Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics