Skip to main content

Schülervorstellungen und Physiklernen

  • Chapter
  • First Online:
Schülervorstellungen und Physikunterricht
  • 30k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Übersichts- und Grundlagenkapitel wird dargelegt, wie wichtig Schülervorstellungen für die Unterrichtsgestaltung sind und wie sie das Lernen von Physik beeinflussen. Der fachdidaktische Hintergrund und die Interpretation des Begriffs „Schülervorstellung“ werden diskutiert. Ein weiteres Thema ist die Frage, woher Schülervorstellungen stammen. Abschließend wird die Entwicklung des Forschungsprogramms „Schülervorstellungen“ und dessen Untersuchungsmethoden vorgestellt: Wie gelangt man zu Erkenntnissen über das physikalische Denken von Schülern?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Lehrplan“ steht hier als allgemeiner Begriff für die länderspezifischen Begriffe wie „Kerncurriculum“; „Bildungsplan“ oder „Rahmenplan“.

  2. 2.

    Die Lösung der Aufgabe steht in Abschn. 14.2. Überlegen Sie zunächst in Ruhe selbst!

  3. 3.

    Duit (1995)

  4. 4.

    Schecker (1985a)

  5. 5.

    Jung, Reul und Schwedes (1977, S. 57ff.)

  6. 6.

    Schecker und Klieme (2001)

  7. 7.

    Schecker (1988)

  8. 8.

    Das könnte ein Hintergrund für die Vorstellung sein, dass belebte Körper aktiv Kräfte ausüben können, unbelebte jedoch nicht (Abschn. 4.3)

  9. 9.

    Graham, Berry und Rowlands (2013)

  10. 10.

    Brown (2010)

  11. 11.

    Höttecke (2001, S. 20f.)

  12. 12.

    Schecker (1985b)

  13. 13.

    Böhme (1981) befasst sich mit strukturellen Unterschieden lebensweltlicher und wissenschaftlicher Zugänge und der Unbestimmtheit lebensweltlicher Begriffe.

  14. 14.

    Die Russen hatten 1957 vor den Amerikanern den Satelliten Sputnik 1 in eine Erdumlaufbahn geschossen.

  15. 15.

    z. B. Harvard Project Physics Course, Physical Science Study Committee Curriculum (zu den beiden Curricula siehe Häußler, 1973); in Deutschland: IPN-Curriculum Physik (Überblick in Willer, 2003, S. 211ff.)

  16. 16.

    z. B. Warren (1979)

  17. 17.

    zur Energie siehe Neumann, Viering, Boone und Fischer (2013)

  18. 18.

    Die Methodik der Auswertung von Interviews und schriftlichen Tests wird ausführlich erklärt in Krüger, Parchmann und Schecker (2014).

  19. 19.

    Blümor und Wiesner (1991)

  20. 20.

    Brown und Clement (1992)

Literatur

  • Ausubel, D. P. (1968). Educational Psychology: A Cognitive View. New York: Holt, Rinehard and Winston.

    Google Scholar 

  • Blümor, R. & Wiesner, H. (1991). Zur Untersuchung von Lernprozessen bei der Einführung in die Newtonsche Dynamik in der Mittelstufe: Ergebnisse von Akzeptanzbefragungen. In H. Wiesner (Hrsg.), Aufsätze zur Didaktik der Physik II (S. 22–37). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1981). Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. In R. Duit, W. Jung & H. Pfund (Hrsg.), Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 85–113). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Brown, D. E. (2010). Students’ Conceptions – Coherent or Fragmented? And What Difference Does It Make? Paper presented at the Annual Meeting of the National Association for Research in Science Teaching, Philadelphia, PA.

    Google Scholar 

  • Brown, D. E. & Clement, J. (1992). Classroom Teaching Experiments in Mechanics. In R. Duit, F. M. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in physics learning: Theoretical issues and empirical studies (S. 380–397). Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Clement, J., Brown, D. E. & Zietsman, A. (1989). Not all preconceptions are misconceptions: finding ‘anchoring conceptions’ for grounding instruction on students’ intuitions. International Journal of Science Education, 11(5), 554–565. https://doi.org/10.1080/0950069890110507

    Article  ADS  Google Scholar 

  • diSessa, A. A. (1988). Knowledge in Pieces. In G. Forman & P. B. Pufall (Hrsg.), Constructivism in the Computer Age (S. 49–70). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Driver, R. (1981). Pupils’ alternative frameworks in science. European Journal of Science Education, 3(1), 93–101.

    Article  Google Scholar 

  • Duit, R. (1994). An Schülervorstellungen anknüpfend Physik lehren und lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 5(22), 4–6.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1995). Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehr- und Lernforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 905–923.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (2009). STCSE: Students’ and Teachers’ Conceptions and Science Education (Bibliography). Available from Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften http://archiv.ipn.uni-kiel.de/stcse/

  • Duit, R., Jung, W. & Pfundt, H. (Hrsg.). (1981). Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Gentner, D. & Stevens, A. L. (Hrsg.). (1983). Mental Models. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Graham, T., Berry, J. & Rowlands, S. (2013). Are ‘misconceptions’ or alternative frameworks of force and motion spontaneous or formed prior to instruction? International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 44(1), 84–103. https://doi.org/10.1080/0020739X.2012.703333

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Haber-Schaim, U. (2006). PSSC PHYSICS: A Personal Perspective: American Association of Physics Teachers (www.aapt.org/Publications/upload/Haber-Schaim4068.pdf; Zugriff am 1. 2. 2017).

  • Hammann, M. & Asshoff, R. (2015). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Häußler, P. (1973). Vergleichende Analyse ausgewählter Oberstufencurricula für Physik. Der Physikunterricht(3), 72–96.

    Google Scholar 

  • Helm, H. & Novak, J. D. (Hrsg.). (1983). Proceedings of the International Seminar on Misconceptions in Science and Mathematics. Ithaca, NY: Cornell University.

    Google Scholar 

  • Hestenes, D., Wells, M. & Swackhamer, G. (1992). Force concept inventory. The Physics Teacher, 30, 141–158.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Höttecke, D. (2001). Die Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen von der „Natur der Naturwissenschaften“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 7–23.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1978). Zum Problem der „Schülervorstellungen“. physica didactica, 5, 125–146.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1981). Assoziationstests und verwandte Verfahren. In R. Duit, W. Jung & H. Pfundt (Hrsg.), Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht (S. 196–222). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Jung, W., Reul, H. & Schwedes, H. (1977). Untersuchungen zur Einführung in die Mechanik in den Klassen 3–6. Frankfurt a.M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U. (2015). Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18.

    Google Scholar 

  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Neumann, K., Viering, T., Boone, W. J. & Fischer, H. E. (2013). Towards a learning progression of energy. Journal of Research in Science Teaching, 50(2), 162–188. https://doi.org/10.1002/tea.21061

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Niedderer, H. & Schecker, H. (1992). Towards an explicit description of cognitive systems for research in physics learning. In R. Duit, F. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in Physics Learning: Theoretical Issues and Empirical Studies (S. 74–98): Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Osborne, R. J. & Gilbert, J. K. (1980). A Method for Investigating Concept Understanding in Science. European Journal of Science Education, 2(3), 311–321. https://doi.org/10.1080/0140528800020311

    Article  Google Scholar 

  • Schecker, H. (1985a). Das Schülervorverständnis zur Mechanik. Dissertation, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. (1985b). Zur Entwicklung des Kraftbegriffs nach der Veröffentlichung von Newtons ‚Principia‘. In Schecker, H., Das Schülervorverständnis zur Mechanik (S. 467–488), Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. (1988). Von Aristoteles bis Newton – der Weg zum physikalischen Kraftbegriff. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 36, 7–10; gekürzte Fassung auf leifiphysik.de: https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-bewegungsaenderung/geschichte/der-weg-zum-physikalischen-kraftbegriff-von (Zugriff am 5. 6. 2018).

  • Schecker, H. & Klieme, E. (2001). Mehr denken, weniger rechnen. Physikalische Blätter, 57(7/8), 113–117.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, L. (1992). Die sinnliche Erfahrung als Grundlage für das Verstehen von Physik – Beispiele aus der Mechanik. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspektiven, Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Hamburg, September 1991 (S. 259–261). Alsbach: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Urban-Woldron, H. & Hopf, M. (2012). Entwicklung eines Testinstruments zum Verständnis in der Elektrizitätslehre. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 201–227.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, S. & Ioannides, C. (1998). From conceptual development to science education: a psychological point of view. International Journal of Science Education, 20(10), 1213–1230.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Warren, J. W. (1979). Understanding Force – Verständnisprobleme beim Kraftbegriff. London: Murray: (deutsche Übersetzung von Udo Backhaus & Thorsten Schneider: www.didaktik.physik.uni-due.de/veranstaltungen/LeitfachMechanikAkustikKalorik/WARREN.pdf; Zugriff am 1. 2. 2017).

  • Willer, J. (2003). Didaktik des Physikunterrichts. Frankfurt a.M.: Deutsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Schecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schecker, H., Duit, R. (2018). Schülervorstellungen und Physiklernen. In: Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., Duit, R. (eds) Schülervorstellungen und Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics