Skip to main content

IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings

  • Chapter
  • First Online:
  • 9400 Accesses

Zusammenfassung

Der Einsatz von IT im Controlling gewinnt immer mehr an Bedeutung. Da der Geschäftserfolg von der Aktualität und Genauigkeit von Informationen abhängt, speichern sogenannte OLTP-Systeme nur aktuelle Datenzustände, damit die zu verarbeitenden Daten effizient und effektiv bereitgestellt werden können. Der zentrale Kern der Handels-IT sind leistungsfähige Warenwirtschaftssysteme, da sie die Bereitstellung entsprechender operativer und strategischer Informationen ermöglichen. Auf dezentraler Ebene werden Filial-Warenwirtschaftssysteme verwendet, da diese neben der reinen Abverkaufserfassung auch Bestandsführungs- und Auswertungsfunktionalität bieten. Der Einzelhandel braucht durch die Nähe zu seinen Konsumenten, aber auch zu seinen Lieferanten, neben den internen Daten externes Informationsmaterial. Daher werden Daten über Verbraucherverhalten und Konsumententrends häufig extern erworben. Durch sehr hohe Geschäftsvorgangsvolumen und die charakteristisch große Artikelanzahl, sind die zu verwaltenden Datenmengen der Handelsunternehmen in den letzten Jahren stark angestiegen. Im Gegensatz zu OLTP-Systemen ist OLAP ein flexibles Analyse-Konzept, um dynamisch auf Daten zuzugreifen und durch den Datenbestand zu navigieren. Zudem birgt die große Anzahl an Transaktionen mit externen Partnern durch elektronische Datenübermittlung ein hohes Rationalisierungspotenzial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gerling und Spaan geben als durchschnittliches IT‐Budget 1,03 % vom Umsatz an. vgl. hierzu auch die Angaben in Kap. 8.

  2. 2.

    Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der Komplexität und Entwicklung von WWS vgl. Winkelmann et al. (2007).

  3. 3.

    Einen Überblick über externe Finanzplanungssysteme geben Schütte und Vering (2011, S. 361 ff.).

  4. 4.

    Einen Überblick über Personalplanungssysteme geben Schütte und Vering (2011, S. 368 ff.).

  5. 5.

    Eine Marktübersicht zu CRM‐Systemen bieten Hippner et al. (2001).

  6. 6.

    Eine Marktübersicht über Dispositionssysteme findet sich bei Schütte und Vering (2011, S. 371 f.).

  7. 7.

    Einen Überblick über aktuelle Space Management‐Lösungen geben Schütte und Vering (2011, S. 373 ff.).

  8. 8.

    Zum Thema Auswertungen mit MS‐Excel vgl. beispielsweise Grob und Babiel (1999), sowie Grob (2001).

  9. 9.

    Der Begriff „Datenwürfel“, der sich neben dem Begriff „Datenquader“ in Bezug auf OLAP‐Systeme etabliert hat, ist technisch gesehen nicht korrekt, da vielmehr eine multidimensionale Datenstruktur vorliegt, vgl. Kurz (1999).

  10. 10.

    Einen guten Überblick bietet Hukemann (2003, S. 121 ff.).

  11. 11.

    Viele Studien von Unternehmensberatungen werden auf www.lz-net.de dem handelsinteressierten Publikum vom Deutschen Fachverlag kostenlos zur Verfügung gestellt.

  12. 12.

    Für eine Auflistung von Art und Umfang der Datenspeicherung einiger Handelsfirmen siehe http://www.daten-speicherung.de/.

  13. 13.

    Zum Thema Rechtswidrigkeit von Scorewerten vgl. Petri (2003).

Literatur

  • Atzberger M. Benchmarking: Wege zur Optimierung des Kassdurchlaufs: Was bringen Self-Checkout, Cash-Systeme & Co.? Vortrag auf den EHITechnologie-Tagen; 13.11.2014; Köln. 2007.

    Google Scholar 

  • Baetge J, Kirsch H-J, Thiele S. Bilanzen. 14. Aufl. Düsseldorf; 2017.

    Google Scholar 

  • Balzert H. Software-Entwicklung. 2. Aufl. Lehrbuch der Softwaretechnik, Bd. 1. Berlin; 2001.

    Google Scholar 

  • Barthélemy F, Willen BU. Umstellung auf IAS/IFRS. Control Mag. 2004;29(1):86–9.

    Google Scholar 

  • Becker J, Schütte R. Handelsinformationssysteme. 2. Aufl. Frankfurt a. M.; 2004.

    Google Scholar 

  • Becker J, Winkelmann A. ERP und Warenwirtschaft zwischen Standard- und Individualentwicklung. Lvt Lebensm Ind. 2007;11(04).

    Google Scholar 

  • Bensberg F. Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung. Wiesbaden; 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Berekoven L, Eckert W, Ellenrieder P. Marktforschung. 12. Aufl. Wiesbaden; 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Bookjans H. Erläuterung und Einordnung moderner, technischer Konzepte zur Entwicklung von Führungsinformationssystemen. Münster; 1997. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Chamoni P, Gluchowski P. Analytische Informationssysteme. 3. Aufl. Berlin; 2006. S. 15–25.

    Book  Google Scholar 

  • Codd EF, Codd SB, Salley CT. Providing OLAP (Online Analytical Processing) to Useranalysts: An IT Mandate. Codd, E. f. and Associates. 1993

    Google Scholar 

  • Conradi E. Metros Lohn für perfekte Warenwirtschaft. Lebensm Ztg. 1989;41(19):4.

    Google Scholar 

  • Eisele W. Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Buchführung – Kostenrechnung – Sonderbilanzen. 9. Aufl. München; 2018.

    Book  Google Scholar 

  • Europäische Union. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016. Amtsblatt der Europäischen Union, L 119. 2016. S. 1–88.

    Google Scholar 

  • Falk B, Wolf J. Handelsbetriebslehre. 11. Aufl. Landsberg; 1992.

    Google Scholar 

  • Fayyad UM, Piatetsky-Shapiro G, Smyth P. From data mining to knowledge discovery: an overview. In: Fayyad UM, Hrsg. Advances knowledge discovery and data mining. London; 1996a. S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Fayyad UM, Piatetsky-Shapiro G, Smyth P. Knowledge discovery and data mining: towards a unifying framework. In: Simoudis J, Han U, Fayyad UM, Hrsg. Proceedings of the 2nd international conference on KDD and Data Mining. Menlo Park; 1996b. S. 82–8.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller B. Handels-Controlling. Eine Controlling-Konzeption für den Einzelhandel. Linz; 2001.

    Google Scholar 

  • Fröschle H-P. CRM-Unterstützungspotenziale. Customer relationship management. Hmd – Prax Wirtschaftsinformatik. 2001;221:5–12.

    Google Scholar 

  • Gabriel R, Chamoni P, Gluchowski P. Data Warehouse und OLAP. Analytische Informationssysteme für das Management. ZfbF. 2000;52(2):74–93.

    Google Scholar 

  • Gartner-Group. Understanding catalogs in the commerce stream. 2000.

    Google Scholar 

  • Gerling M, Spaan U. IT-Investitionen im Handel. Köln; 2003.

    Google Scholar 

  • Grob HL, Babiel R. Excel für Wiwis. Münster; 1999.

    Google Scholar 

  • Grob H. L., Reepmeyer J.-A., Bensberg F., Excel für Wirtschaftswissenschaftler. München: Franz Vahlen Verlag; 2001.

    Google Scholar 

  • Gronau N, Rohloff M. Managing change: business/IT alignment and adaptability of information systems. European Conference on Information Systems (ECIS); St. Gallen. 2007. S. 1741–53.

    Google Scholar 

  • Hallier B. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001.

    Google Scholar 

  • Han J, Pei J, Kamber M. Data mining: concepts and techniques. Elsevier; 2011.

    Google Scholar 

  • Haug M, Spaan U. EHI-Studie: data warehouse. Vortrag auf den EHI-Technologietagen. 2003.

    Google Scholar 

  • Hertel J. Erfolgsfaktor Warenwirtschaftssysteme unter besonderer Berücksichtigung der zwischenbetrieblichen Integration. HMD Theor Prax Wirtschaftsinformatik. 1998;35:75–90.

    Google Scholar 

  • Hertel J. Warenwirtschaftssysteme. Grundlagen und Konzepte. 3. Aufl. Heidelberg; 1999.

    Google Scholar 

  • Hippner H, Martin S, Wilde KD. CRM-Systeme – Eine Marktübersicht. Cust Relatsh Manag Hmd – Prax Wirtschaftsinformatik. 2001; (221):27–36.

    Google Scholar 

  • Hoeren T. Internetrecht. 2005. http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/material/Skript/skript_maerz2005.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2005.

    Google Scholar 

  • Holland CP, Westwood P. Product-market and technology strategies in banking. Commun ACM. 2001;44(6):53–7.

    Article  Google Scholar 

  • Holten R. Entwicklung von Führungsinformationssystemen. Ein methodenorientierter Ansatz. Wiesbaden; 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Holten R, Rotthowe T, Schütte R. Grundlagen, Einsatzbereiche, Modelle. In: Schütte R, Rotthowe, Holten R, Hrsg. Data Warehouse Management-handbuch. Berlin; 2001.

    Google Scholar 

  • Hukemann A. Controlling im Onlinehandel – ein kennzahlenorientierter Ansatz für Onlineshops. Münster; 2003. Dissertation.

    Google Scholar 

  • IBM (o.J.). Data Mining Analysen im Handel – konkrete Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale. http://www-5.ibm.com/de/distribution/Data_Mining.doc. Zugegriffen: 13. Apr. 2005.

  • Inmon WH. Building the data warehouse. 4. Aufl. New York; 2005.

    Google Scholar 

  • Inmon WH, Hackathorn RD. Using the data warehouse. New York; 1994.

    Google Scholar 

  • Jacob J, Jost T. Marketingnutzung von Kundendaten und Datenschutz – ein Widerspruch? Datenschutz Datensicherheit. 2003;28(10):621–4.

    Google Scholar 

  • John S, Marlow S. Datensynchronisierung verstehen und implementieren. 2004.

    Google Scholar 

  • Klein S. IT does matter! – Einige Überlegungen zum Produktivitätsparadoxon. In: Becker J, Backhaus K, Grob HL, Hoeren T, Klein S, Kuchen H, Müller-Funk U, Thonemann UW, Vossen G, Hrsg. European Research Center for Information Systems (ERCIS). Working Paper No. 1. Münster: In; 2004. S. 91–6.

    Google Scholar 

  • Koch R. From business intelligence to predictive analytics. Strateg Finance. 2015.

    Google Scholar 

  • Konrad J. Fremde Augen sehen mehr als die eigenen. Lebensm Ztg. 2005a;56(26):33.

    Google Scholar 

  • Konrad J. Fremde Augen sehen mehr als die eigenen. Lebensm Ztg. 2005b;56(26):33.

    Google Scholar 

  • Köthner D. Effizientes Berichtswesen. Is Rep. 2004;8(11):30–3.

    Google Scholar 

  • Kurz A. Data warehousing. enabling technology. Bonn; 1999.

    Google Scholar 

  • Lambracht T. MADAKOM. In: Hallier B, Hrsg. Praxisorientierte Handelsforschung. Köln; 2001. S. 130.

    Google Scholar 

  • Liebmann H-P, Liebmann A. Der Beitrag der Handelsmarktforschung zur Unternehmensentwicklung. In: Foscht T, Jungwirth G, Schnedlitz P, Hrsg. Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement. Frankfurt a. M.; 2000. S. 181–99.

    Google Scholar 

  • McKinsey. US Productivity Growth 1995–2000. Understanding the contribution of information technology relative to other factors. 2001. http://www.mckinsey.com/knowledge/mgi/productivity. Zugegriffen: 18. Jan. 2005.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch D. Sortimentspolitik im Einzelhandel: Planung und Steuerung. Wiesbaden; 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Neuß D, Hornung J, Winkelmann A. Vernetzung von ERP-Systemen. ERP Management 13/2017. Berlin: GITO mbH – Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation; 2017. S. 41–4.

    Google Scholar 

  • Petri TB. Sind Scoringwerte rechtswidrig? Datenschutz Datensicherheit. 2003;27(10):631–6363.

    Google Scholar 

  • Petri TB, Kieper M. Datenbevorratungs- und Analysesysteme in der Privatwirtschaft. Datenschutz Datensicherheit. 2003;27(10):609–13.

    Google Scholar 

  • Picot A, Neuburger R, Niggl J. Electronic data interchange und lean management. zfo. 1993;62(1):20–5.

    Google Scholar 

  • Pretzel J. Nutzenpotenziale in der Logistik – Chancen für die Wertschöpfung. Vortrag im Rahmen des 10. EHI-Logistik-Kongresses. 2004.

    Google Scholar 

  • Privatwirtschaft. In: Datenschutz und Datensicherheit. 2003;27(10):609–613.

    Google Scholar 

  • Ribbert M. Gestaltung eines IT-gestützten Kennzahlensystems für das Produktivitätscontrolling operativer Handelsprozesse. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2005. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Schlautmann C. Schlecker greift nach „Ihr Platz“. Handelsblatt. 5./6./7. Oktober 2007.

    Google Scholar 

  • Schütte R, Vering O. Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme. 3. Aufl. Berlin; 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Sedran T. Wettbewerbsvorteile durch EDI? IM. 1991;6(2):16–21.

    Google Scholar 

  • Sternberg H. SINFOS schließt die Lücke in der Datenkommunikation. Coorganisation. 1988; (4):16–7.

    Google Scholar 

  • Ströhl M, Michels E. Retouren und Kundenverhalten im Versandhandel. In: EHI, Enzyklopädie des Handels, Data Warehouse, Bestandsaufnahme und Perspektiven. 1998.

    Google Scholar 

  • Teubner A, Rentmeister J, Klein S. IT-Fitness für das 21. Jahrhundert – Konzeption eines Evaluationsinstruments. In: Heinrich LJ, Häntschel I, Hrsg. Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. München: Häntschel; 2000. S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Tietz B. Der Handelsbetrieb. 2. Aufl. München; 1993.

    Google Scholar 

  • Vering O. Methodische Softwareauswahl im Handel. Ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme. Berlin; 2002.

    Google Scholar 

  • Weber B. Folgenschwere Entscheidung. Lz Spez. 2002; (4):26.

    Google Scholar 

  • Weber B. BVE sieht Nachholbedarf. Lebensm Ztg. 2004;55(42).

    Google Scholar 

  • Weber B. Cadbury klagt über IT. Lebensm Zeitung. 2006;57(24):26.

    Google Scholar 

  • Weber J. Praxis des Logistik-Controlling. Stuttgart; 1993.

    Google Scholar 

  • Wedde P. Die wirksame Einwilligung im Arbeitnehmerdatenschutzrecht. Datenschutz Datensicherheit. 2004;28(3):169–74.

    Google Scholar 

  • Wigand RT, Picot A, Reichwald R. Information, Organization and Management – Expanding Markets and Corporate Boundaries. Chicester; 1997.

    Google Scholar 

  • Wilke M. Data-Mining – eine neue Dimension der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten. Absolute und kontinuierliche Analyse von personenbezogenen Daten im Handel. RDV. 2002b; (5):225–30.

    Google Scholar 

  • Winkelmann A. Gutscheine in Aktion. Lebensm Zeitung. 2007;8:57.

    Google Scholar 

  • Winkelmann A, Knackstedt R, Vering O. Anpassung und Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen – eine explorative Untersuchung. In: Becker J, Hrsg. Münster; 2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, J., Winkelmann, A. (2019). IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings. In: Handelscontrolling. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56834-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56834-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56833-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56834-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics