Skip to main content

Part of the book series: Interdisciplinary Studies in Human Rights ((CHRENDE,volume 2))

  • 2251 Accesses

Zusammenfassung

Staaten bewegen sich ebenso wie Unternehmen innerhalb einer komplexen, global verflochtenen Weltwirtschaft. Der Wandel von nationalen Ökonomien hin zu globalen Märkten ist gerade für transnationale Sachverhalte und die sich in diesen Kontexten ereignenden Menschenrechtsverletzungen besonders relevant. Denn die Strukturen der bestehenden Weltwirtschaft und Weltwirtschaftsordnung, die darin zum Ausdruck kommenden Interessen und deren Konsequenzen für staatliches Handeln sind wesentlicher Baustein zum Verständnis des bisherigen Scheiterns der Ansätze zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen sowie Grund der künftigen Hindernisse in der Realisierung überzeugender Ansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diesen Zusammenhang hat auch der Sonderbeauftragte Ruggie grundsätzlich (an)erkannt, United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, Rn. 3: „The root cause of the business and human rights predicament today lies in the governance gaps created by globalization.“

  2. 2.

    Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, Rn. 2 ff.; von Arnauld, Völkerrecht, S. 925 ff.;

  3. 3.

    Ausführlich Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus; Binswanger, Die Wachstumsspirale.

  4. 4.

    Zum Wettbewerbsstaat Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 109; siehe auch Cerny, in: Government and Opposition 1997, S. 251 ff.; Hay, in: The Political Quarterly Issue Supplement 2004, S. 38 ff.; zur Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselkriterium Hettne/Cox (Hrsg.), International Political Economy. Understanding global disorder, 39.

  5. 5.

    Hirsch-Kreinsen, Multinationle Unternehmen. Arbeitspapier Nr. 23, S. 6 f.

  6. 6.

    Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 104: „Die Flexibilisierung des internationalen Geld- und Kapitalverkehrs sowie die Liberalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte sind die Mittel, mit denen weltweit politische, soziale und ökonomische Restrukturierungsprozesse in Gang gesetzt wurden, die dem Kapital neue Rationalisierungs- und Ausbeutungsspielräume eröffnen“.

  7. 7.

    Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 101 ff.; zur Konkurrenz der Staaten im globalen Norden und Süden jeweils untereinander siehe Scherrer, in: PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 2000, S. 29 f.; Eppler, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Der Sound des Sachzwangs, S. 138; Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 101 ff.; Scherrer, in: PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 2000, S. 29 ff.; Gill, Power and resistance in the new world order, S. 109 ff.; Woodroffe, in: Human rights standards and the responsibility of transnational corporations, S. 131 f.

  8. 8.

    Hennings, Über das Verhältnis von multinationalen Unternehmen zu Menschenrechten, S. 20: „Mittlerweile haben Unternehmen weitestgehend die Wahl, in welchem Land sie sich niederlassen wollen.“, mit Verweis auf Macek, Scratching the Corporate Back: Why Corporations Have No Incentive to Define Human Rights, in: MJGT 11 (2002), S. 101 ff.

  9. 9.

    Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 103.

  10. 10.

    Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 104; Eppler, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Der Sound des Sachzwangs, S. 137 f.; Binswanger, Die Wachstumsspirale, S. 1 ff.

  11. 11.

    Auch der Sonderbeauftragte Ruggie erkannte das Problem des Wettbewerbes und seiner Konsequenzen auf das Verhalten der Gaststaaten und der Heimatstaaten (an), United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, Rn. 14: „Each legally distinct corporate entity is subject to the laws of the countries in which it is based and operates. Yet States, particularly some developing countries, may lack the institutional capacity to enforce national laws and regulations against transnational firms doing business in their territory even when the will is there, or they may feel constrained from doing so by having to compete internationally for investment. Home States of transnational firms may be reluctant to regulate against overseas harm by these firms because the permissible scope of national regulation with extraterritorial effect remains poorly understood, or out of concern that those firms might lose investment opportunities or relocate their headquarters.“

  12. 12.

    Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 109.

  13. 13.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 86; Sautter, Weltwirtschaftsordnung, S. 89, 152 ff.

  14. 14.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 84, 111 ff.

  15. 15.

    Havana Charter for an International Trade Organization 1948, abrufbar unter http://www.wto.org/english/docs_e/legal_e/havana_e.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  16. 16.

    In Artikel 7 der Havanna Charta heißt es: „The Members recognize that unfair labour conditions, particularly in production for export, create difficulties in international trade, and, accordingly, each Member shall take whatever action may be appropriate and feasible to eliminate such conditions within its territory.“

  17. 17.

    Sautter, Weltwirtschaftsordnung, S. 17.

  18. 18.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 84 f., 114; in diesen Kontext fällt auch die Beschreibung Ruggies „embedded liberalism“, Ruggie, in: International Organization 1982, S. 379 ff.

  19. 19.

    Ptak, in: Kritik des Neoliberalismus, S. 17.

  20. 20.

    Streeck, Gekaufte Zeit, S. 10.

  21. 21.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 95 ff.

  22. 22.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 129; Hirsch, Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, S. 104; Ptak, in: Kritik des Neoliberalismus, S. 13, 84.

  23. 23.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 122.

  24. 24.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 123; Sautter, Weltwirtschaftsordnung, S. 94 f.

  25. 25.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 123; Sautter, Weltwirtschaftsordnung, S. 97 f.

  26. 26.

    Bieling, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, S. 122.

  27. 27.

    Siehe hierzu Teil II, Kapitel 8.

  28. 28.

    Zur fehlenden Hierarchie im Völkerrecht zwischen den verschiedenen internationalen Rechtsregimen siehe etwa Klein, in: Israel Law Review 2008, S. 477 ff., der weder von einer Hierarchie zwischen verschiedenen Menschenrechten ausgeht (S. 480 ff.) noch von einer Hierarchie der Menschenrechte gegenüber anderen völkerrechtlichen Verpflichtungen (S. 479); vgl. auch Koskenniemi, in: Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 2010, S. 47 ff.; Shelton, in: The American Journal of International Law 2006, S. 291 ff.; United Nations International Law Commission, Fragmentation of international law: difficulties arising from the diversification and expansion of international law, Report of the Study Group of the International Law Commission A/CN.4/L.682, 13.04.2006.

  29. 29.

    Klein, in: Israel Law Review 2008, S. 479 ff.; Koskenniemi, in: Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 2010, S. 47 ff.; Shelton, in: The American Journal of International Law 2006, S. 291 ff.

  30. 30.

    United Nations International Law Commission, Fragmentation of international law: difficulties arising from the diversification and expansion of international law, Report of the Study Group of the International Law Commission A/CN.4/L.682, 13.04.2006, Rn. 26: „In international law, however, […] there are much fewer and much less robust hierarchies.

  31. 31.

    Zu Conflict of Treaties im Völkerrecht im Allgemeinen ausführlich Jenks, in: British Yearbook of International Law 1953, S. 403 ff. (zitiert nach United Nations International Law Commission, Fragmentation of international law: difficulties arising from the diversification and expansion of international law, Report of the Study Group of the International Law Commission A/CN.4/L.682, 13.04.2006, Fn. 8). Vgl. auch United Nations International Law Commission, Fragmentation of international law: difficulties arising from the diversification and expansion of international law, Report of the Study Group of the International Law Commission A/CN.4/L.682, 13.04.2006, Rn. 8: „The fragmentation of the international social world has attained legal significance especially as it has been accompanied by the emergence of specialized and (relatively) autonomous rules or rule-complexes, legal institutions and spheres of legal practice. What once appeared to be governed by ‚general international law‛ has become the field of operation for such specialist systems as ‚trade law‛, ‚human rights law‛, ‚environmental law‛, ‚law of the sea‛, ‚European law‛ and even such exotic and highly specialized knowledges as ‚investment law‛ or ‚international refugee law‛ etc. – each possessing their own principles and institutions. The problem, as lawyers have seen it, is that such specialized law-making and institution-building tends to take place with relative ignorance of legislative and institutional activities in the adjoining fields and of the general principles and practices of international law. The result is conflicts between rules or rule-systems, deviating institutional practices and, possibly, the loss of an overall perspective on the law.“

  32. 32.

    Vgl. Koskenniemi, in: Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 2010, S. 47 ff.; in Bezug auf das Verhältnis des Menschenrechtsschutzes zum Investitionsschutzrecht vgl. Krajewski, Ensuring the primacy of human rights in trade and investment policies, S. 5, 13 f.

  33. 33.

    Vgl. United Nations International Law Commission. Fragmentation of international law: difficulties arising from the diversification and expansion of international law, Report of the Study Group of the International Law Commission A/CN.4/L.682, 13.04.2006, Rn. 16: „Such deviations should not be understood as legal-technical ‚mistakes‛. They reflect the differing pursuits and preferences that actors in a pluralistic (global) society have.“

  34. 34.

    Douzinas, in: Melbourne University Law Review 2002, S. 453: „It follows that as human rights become the lingua franca of the New Times but are unable to eliminate conflict, the formal struggle over human rights will revolve predominantly around their interpretation and application.“; vgl. auch Koskenniemi, in: Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 2010, S. 47 ff.: „Human rights emerged, in the familiar image of Anglo-American jurisprudence, as trump cards in the hands of rights-holders; their point was to override considerations of economic efficiency or administrative policy“ (Fn. 8) und „At the same time, absence of a litmus test to distinguish between ‚genuine‛ rights and those that reflected just the (egoistic) interests of the claimants has led to social conflict being increasingly represented as a conflict of rights. To resolve them, legislatures, administrative bodies, and courts have developed complex balancing practices and rights-exceptions schemes that defer to general considerations of administrative policy, public interest, economic efficiency, and so on—precisely the kind of criteria that rights were once introduced to limit. From providing limits to administrative and bureaucratic discretion, rights became dependent on it. At this point, the push for mainstreaming has emerged as a modest strategy no longer seeking to trump power.“ (S. 48); Zumbansen, The Parallel Worlds of Corporate Governance and Labor Law. Research Paper Number 6/2006, S. 54, mit Verweis auf Rittich, Enchantments of Reason/Coercions in Law, University of Miami Law Review (2003), S. 727 : „Rights, as such, are not a guarantee of either legal or social transformation: it is only at the level of practice, typically in the context of a specific dispute, that their uses are determined.“.

  35. 35.

    BVerfGE 4, 7; in diesem Sinne auch BVerfGE 50, 290 (Mitbestimmungsentscheidung); Benda, Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Teil I, S. 609 ff.; Badura, Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung, Rn. 14 ff.

  36. 36.

    BVerfGE 50, 290 ff.

  37. 37.

    In diesem Sinne University of Edinburgh/Augenstein, Study of the Legal Framework on Human Rights and the Environment Applicable to European Enterprises Operating Outside the EU, Rn. 103: „However, because State measures in these areas are primarily geared towards liberalising trade and promoting investment, States often do not (fully) realise or utilise their potential to protect human rights and the environment through trade law, investment rules, and related legal measures.“

  38. 38.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, Ingrid Hönlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Drucksache 17/829 – Haltung der Bundesregierung zur Klage von Apartheidsopfern gegen deutsche Konzerne, BT-Drucksache 17/992 vom 12.03.2013, Antwort zu Frage 7.

  39. 39.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD –Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010, Antwort auf Frage 20.

  40. 40.

    Hierzu ausführlich oben Teil II, Kapitel 7.

  41. 41.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD –Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010.

  42. 42.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010, Antwort auf Frage 15.

  43. 43.

    Ähnliches gilt in Bezug auf Berichtspflichten: „Eine verbindliche Einführung einer gesetzlichen Verpflichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Bezug auf die soziale Verantwortung auch für die Lieferkette […] nicht geplant [sei]. Sie [stünde] im Konflikt mit dem Ziel der Bundesregierung, Berichtspflichten abzubauen und damit die Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten.“ Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010, Antwort auf Frage 16.

  44. 44.

    Siehe CSR-Website der Bundesregierung, abrufbar unter http://www.csr-in-deutschland.de/DE/Was-ist-CSR/Grundlagen/Internationale-Rahmenwerke/internationale-rahmenwerke.html (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  45. 45.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Josip Juratovic, Anette Kramme, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/12588 – Vereinigungsfreiheit auch bei Tochterunternehmen deutscher Unternehmen sicherstellen, BT-Drucksache 17/12808 vom 20.03.2013.

  46. 46.

    Auch die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen (2010) stützt dieses Bild, siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010. Ähnliches ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu Corporate Social Responsibility in Deutschland (2012), siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/10274 – Corporate Social Responsibility in Deutschland, BT-Drucksache 17/10506 vom 21.08.2012, sowie aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Haltung der Bundesregierung zur Klage von Apartheidsopfern gegen deutsche Konzerne (2013), und aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, Ingrid Hönlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/829 – Haltung der Bundesregierung zur Klage von Apartheidsopfern gegen deutsche Konzerne, BT-Drucksache 17/992 vom 12.03.2013.

  47. 47.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD –Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010.

  48. 48.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Lothar Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/2039 – Durchsetzung von Sozialstandards in der Lieferkette von Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, BT-Drucksache 17/2339 vom 30.06.2010, Antwort auf Frage 19.

  49. 49.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/10274 – Corporate Social Responsibility in Deutschland, BT-Drucksache 17/10506 vom 21.08.2012.

  50. 50.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/10274 – Corporate Social Responsibility in Deutschland, BT-Drucksache 17/10506 vom 21.08.2012, Antwort auf Frage 4.

  51. 51.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/10274 – Corporate Social Responsibility in Deutschland, BT-Drucksache 17/10506 vom 21.08.2012, Antwort auf Frage 9.

  52. 52.

    Informationen zum „Bündnis für nachhaltige Textilien“ abrufbar unter https://www.textilbuendnis.com/de/ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  53. 53.

    Zur Position der Bundesregierung siehe Die Bundesregierung, „Neues Bündnis für nachhaltige Textilien: Bundesminister Müller hat ein Textilbündnis mit Unternehmen, Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft auf den Weg gebracht. Ziel sind neue ökologische Standards und ein besseres Leben für die Arbeiterinnen und Arbeiter der globalen Bekleidungsindustrie“, 16. Oktober 2014, abrufbar unter https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/10/2014-10-16-textilbuendnis.html (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  54. 54.

    Auswärtiges Amt, Nationaler Aktionsplan, Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2016 – 2020, 21.12.2016, abrufbar unter http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/754690/publicationFile/222786/161221-NAP-DL.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  55. 55.

    Auswärtiges Amt, Nationaler Aktionsplan, Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2016 – 2020, 21.12.2016, S. 1, abrufbar unter http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/754690/publicationFile/222786/161221-NAP-DL.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  56. 56.

    In einer Stellungnahme bewertet das Deutsche Instituts für Menschenrechte den Nationaler Aktionsplan – auch mit Blick auf das National Baseline Assessment (30.04.2015) – als wenig überzeugend, siehe Deutsches Institut für Menschenrechte, Stellungnahme »Zögerliche Umsetzung« – Der politische Wille reichte nicht weiter: Deutschland setzt die UN-Leitprinzipien um – mit kleinen Schritten zur Verabschiedung des deutschen Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte, S. 3 ff.; siehe auch Deutsches Institut für Menschenrechte, National Baseline Assessment: Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, S. 4 ff.; siehe Amnesty International Deutschland/Brot für die Welt/Forum Menschenrechte/CorA-Netzwerk/Germanwatch/Misereor/VENRO, Kein Mut zu mehr Verbindlichkeit, Kommentar deutscher Nichtregierungsorganisationen zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung, S. 2 ff.

  57. 57.

    Germanwatch/Brot für die Welt, Unternehmensverantwortung im europäischen Vergleich, Der deutsche Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte gemessen an Rahmensetzungen in anderen Ländern, S. 1 ff.

  58. 58.

    Ausführlich Amnesty International Deutschland/Brot für die Welt/Forum Menschenrechte/CorA-Netzwerk/Germanwatch/Misereor/VENRO, Kein Mut zu mehr Verbindlichkeit, Kommentar deutscher Nichtregierungsorganisationen zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung, S. 2 ff.

  59. 59.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, Ingrid Hönlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/829 – Haltung der Bundesregierung zur Klage von Apartheidsopfern gegen deutsche Konzerne, BT-Drucksache 17/992 vom 12.03.2013, Antwort zu Frage 7.

  60. 60.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 12 und Kommentar.

  61. 61.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 12 – Kommentar.

  62. 62.

    Ruggie, An Interview with John Ruggie. Business Ethics – The Magazine of Corporate Responsibility, 2011, abrufbar unter http://business-ethics.com/2011/10/30/8127-un-principles-on-business-and-human-rights-interview-with-john-ruggie/ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017); hierzu auch Sanders, The Impact of the „Ruggie Framework“ and the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights on Transnational Human Rights Litigation, S. 8 f.

  63. 63.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 12 – Kommentar.

  64. 64.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 13 – Kommentar.

  65. 65.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 19 (b) Absatz (i).

  66. 66.

    Ruggie, An Interview with John Ruggie. Business Ethics – The Magazine of Corporate Responsibility, 2011, abrufbar unter http://business-ethics.com/2011/10/30/8127-un-principles-on-business-and-human-rights-interview-with-john-ruggie/ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  67. 67.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Business and Human Rights: Further steps toward the operationalization of the „protect, respect and remedy“ framework, A/HRC/14/27, 09.04.2010, Rn. 80 ff.

  68. 68.

    Sanders, The Impact of the „Ruggie Framework“ and the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights on Transnational Human Rights Litigation, S. 5 ff.

  69. 69.

    Zu einer strikten Unternehmenshaftung über das Konzept der Due Diligence siehe Bonnitcha/McCorquodale, Is the Concept of „Due Diligence“ in the Guiding Principles Coherent?; für eine Auslegung der Due Diligence zu einer Fahrlässigkeitshaftung siehe Sanders, The Impact of the „Ruggie Framework“ and the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights on Transnational Human Rights Litigation, S. 5 ff mit weiteren Nachweisen.

  70. 70.

    United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, Rn. 82 ff.

  71. 71.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 25 – Kommentar.

  72. 72.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 26.

  73. 73.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 25.

  74. 74.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 26.

  75. 75.

    United Nations Human Rights Council, Report on the second session of the open-ended intergovernmental working group on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights, A/HRC/34/47, 04.01.2017.

  76. 76.

    Siehe oben Teil I, Kapitel 2; Martens/Seitz, Auf dem Weg zu globalen Unternehmensregeln – Der „Treaty-Prozess“ bei den Vereinten Nationen über ein internationales Menschenrechtsabkommen zu Transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen, S. 5.

  77. 77.

    United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, Rn. 34 ff.

  78. 78.

    United Nations Human Rights Council, Protect, Respect and Remedy: a Framework for Business and Human Rights, A/HRC/8/5, 07.04.2008, Rn. 34 ff.: „Agreements between host governments and companies sometimes include promises to ‚freeze‛ the existing regulatory regime for the project’s duration, which can be a half-century for major infrastructure and extractive industries projects. During the investment’s lifetime, even social and environmental regulatory changes that are applied equally to domestic companies can be challenged by foreign investors claiming exemption or compensation.“

  79. 79.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Business and Human Rights: Further steps toward the operationalization of the „protect, respect and remedy“ framework, A/HRC/14/27, 09.04.2010, Rn. 20.

  80. 80.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Business and Human Rights: Further steps toward the operationalization of the „protect, respect and remedy“ framework, A/HRC/14/27, 09.04.2010, Rn. 20 f.

  81. 81.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Kommentar zu Prinzip 8.

  82. 82.

    Im Kontext der Europäische Union sind die Vertragsstaaten nicht mehr die einzelnen EU Heimatstaaten, sondern die Europäische Union selbst. Seit dem Vertrag von Lissabon besteht im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik nach Artikel 207 Absatz 1 AEUV eine ausschließliche Kompetenz der EU für ausländische Direktinvestitionen; differenzierend Johannsen, da den Mitgliedstaaten letztlich Einfluss auf Gestaltung der BITs verbleibe, Johannsen, Die Kompetenz der Europäischen Union für ausländische Direktinvestitionen nach dem Vertrag von Lissabon, S. 31 f.

  83. 83.

    Vgl. United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Kommentar zu Prinzip 2.

  84. 84.

    United Nations Human Rights Council, Report on the second session of the open-ended intergovernmental working group on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights, A/HRC/34/47, 04.01.2017.

  85. 85.

    Siehe oben Teil I, Kapitel 2; Martens/Seitz, Auf dem Weg zu globalen Unternehmensregeln – Der „Treaty-Prozess“ bei den Vereinten Nationen über ein internationales Menschenrechtsabkommen zu Transnationalen Konzernen und anderen Unternehmen, S. 5.

  86. 86.

    Deutlich Mann, International Investment Agreements, Business and Human Rights: Key Issues and Opportunities, S. 20; University of Edinburgh/Augenstein, Study of the Legal Framework on Human Rights and the Environment Applicable to European Enterprises Operating Outside the EU, Rn. 137 ff.; siehe auch Jacob, International investment agreements and human rights; Krajewski/Ceyssens, in: Archiv des Völkerrechts 2007, S. 182, 191 ff.; auch Schill, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2011, S. 253: „Investitionsschutzabkommen haben sich somit zu einem globalen Instrument entwickelt, das das Verhalten von Gaststaaten gegenüber ausländischen Investoren in Industrie- und Entwicklungsländern gleichermaßen beschränkt.“; Sornarajah, The international law on foreign investment, S. 227; Ceyssens, in: Zwischenstaatliche Instrumente zur Stärkung der Unternehmensverantwortlichkeit, S. 20.

  87. 87.

    University of Edinburgh/Augenstein, Study of the Legal Framework on Human Rights and the Environment Applicable to European Enterprises Operating Outside the EU, Rn. 139.

  88. 88.

    Krajewski/Ceyssens, in: Archiv des Völkerrechts 2007, S. 182: „Während zuvor vor allem die völker(gewohnheits-)rechtliche Bewertung von direkten Enteignungen von praktischer und wissenschaftlicher Bedeutung war, geraten zunehmend regulative Eingriffe und ihre Bewertung als indirekte Enteignungen oder diskriminierende Behandlungen in den Mittelpunkt des Interesses.“; zur Problematik der Grenzziehung zwischen zulässiger Reulierung und entschädigungspflichtiger Enteignung Peterson, Human Rights and Bilateral Investment Treaties. Mapping the role of human rights law within investor-state arbitration, S. 20; Mann, International Investment Agreements, Business and Human Rights: Key Issues and Opportunities, S. 18.

  89. 89.

    Zum sogenannten „backlash against investment arrbitration“ und damit bezeichneten Krise des Investitionsschutzrechts siehe Waibel (Hrsg.), The backlash against investment arbitration; Schill, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2011, S. 254; zur sogenannten Legitimationskrise Krajewski, Ensuring the primacy of human rights in trade and investment policies, S. 5 f.; Frank, in: Fordham Law Review 2005, S. 1521 ff.

  90. 90.

    Hierzu auch Jacob, International investment agreements and human rights, S. 13; Krajewski/Ceyssens, in: Archiv des Völkerrechts 2007, S. 195.

  91. 91.

    Tienhaara, in: Evolution in Investment Treaty Law and Arbitration; hierzu auch Jacob, International investment agreements and human rights, S. 13; United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2015 – Reforming International Investment Governance, S. 128; zum „chilling effect“ auch Krajewski, Ensuring the primacy of human rights in trade and investment policies, S. 11.

  92. 92.

    United Nations Conference on Trade and Development, World Investment Report 2015 – Reforming International Investment Governance, S. 128.

  93. 93.

    Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, Rn. 617; Joseph, Corporations and transnational human rights litigation, S. 4 f.; „Vulnarable and/or corruptible governments may lack political will to enact or anforce corporate human rights liability laws, fearing that greater regulation and accountability, for example in the environment or labour arenas, may provoke TNCs to withdraw their investments“; Joseph, in: Liability of multinational corporations under international law, S. 78.

  94. 94.

    Curtis, Human Rights & Foreign Investment, S. 177 mit weiteren Nachweisen.

  95. 95.

    Zur Möglichkeit der Einschränkung Public Statement on the International Investment Regime, abrufbar unter http://www.osgoode.yorku.ca/public-statement-international-investment-regime-31-august-2010/ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017); Jacob, International investment agreements and human rights, S. 13.

  96. 96.

    Schneiderman, Constitutionalizing economic globalization, S. 206; Krajewski, in: Kritische Justiz 2010, S. 390 f.

  97. 97.

    Siehe hierzu oben Teil II, Kapitel 8.

  98. 98.

    Prinzip 1 der Maastrichter Prinzipien.

  99. 99.

    Auswärtiges Amt, 12. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik Berichtszeitraum 1. März 2014 bis 30. September 2016, Berlin 2016, S. 137.

  100. 100.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, Volker Beck (Köln), Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/8860 – Auswirkungen der Aktivitäten deutscher Unternehmen in China auf Arbeits-, Umwelt- und menschenrechtliche Bedingungen, BT-Drucksache 17/9080 vom 22.03.2012.

  101. 101.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, Volker Beck (Köln), Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/8860 – Auswirkungen der Aktivitäten deutscher Unternehmen in China auf Arbeits-, Umwelt- und menschenrechtliche Bedingungen, BT-Drucksache 17/9080 vom 22.03.2012, Rn. 10.

  102. 102.

    United Nations Human Rights Committee, Concluding observations: Germany, CCPR/CO/80/DEU, 04.05.2004, Rn. 11: „The Committee notes with concern that Germany has not yet taken a position regarding the applicability of the Covenant to persons subject to its jurisdiction in situations where its troops or police forces operate abroad, in particular in the context of peace missions. It reiterates that the applicability of the regime of international humanitarian law does not preclude accountability of States parties under article 2, paragraph 1, of the Covenant for the actions of its agents outside their own territories.“; für die USA siehe United Nations Human Rights Committee, Concluding observations: United States of America. 15.09.2006. CCPR/C/USA/CO/3.

  103. 103.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Josip Juratovic, Anette Kramme, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/12588 – Vereinigungsfreiheit auch bei Tochterunternehmen deutscher Unternehmen sicherstellen, BT-Drucksache 17/12808 vom 20.03.2013.

  104. 104.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Josip Juratovic, Anette Kramme, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/12588 – Vereinigungsfreiheit auch bei Tochterunternehmen deutscher Unternehmen sicherstellen, BT-Drucksache 17/12808 vom 20.03.2013.

  105. 105.

    Hierzu siehe oben Teil II, Kapitel 7 und 8.

  106. 106.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Josip Juratovic, Anette Kramme, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/12588 – Vereinigungsfreiheit auch bei Tochterunternehmen deutscher Unternehmen sicherstellen, BT-Drucksache 17/12808 vom 20.03.2013.

  107. 107.

    Siehe oben unter Teil I, Kapitel 2.

  108. 108.

    United Nations Human Rights Council, 26th session, 6th Meeting, 11.06.2014, Oral Statements, Germany: „However, we should beware of steps that undermine trust and the confidence that all stakeholders engage in good faith, otherwise we put this process in danger. Human rights-compatible economic development will not come about by remote control.“, abrufbar unter https://extranet.ohchr.org/sites/hrc/HRCSessions/RegularSessions/26thSession/Pages/OralStatement.aspx?MeetingNumber=6&MeetingDate=Wednesday,%2011%20June%202014 (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  109. 109.

    United Nations Human Rights Council, 26th session, 6th Meeting, 11.06.2014, Oral Statements, Germany: „[…] first and foremost he prerogative of the states and communities most directly concerned.“, abrufbar unter https://extranet.ohchr.org/sites/hrc/HRCSessions/RegularSessions/26thSession/Pages/OralStatement.aspx?MeetingNumber=6&MeetingDate=Wednesday,%2011%20June%202014 (zuletzt aufgerufen am 10.08.2017).

  110. 110.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzipien 1 bis 10.

  111. 111.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 1.

  112. 112.

    Hamm/Scheper, in: Handbuch der Menschenrechtsarbeit, S. 335.

  113. 113.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 2.

  114. 114.

    Allgemein zur Pflichtentrias der Respektierungs-, Schutz- und Gewährleistungspflichten siehe Shue, Basic rights, S. 52 f. („duty to avoid, duty to protect, and duty to aid“); Eide, in: Human Rights Law Journal 1989, S. 35 ff. („obligation to respect, protect, and fulfill human rights“); De Schutter, International Human Rights Law, S. 242 ff.

  115. 115.

    United Nations Human Rights Council, Report of the Special Representative of the Secretary-General on the issue of human rights and transnational corporations and other business enterprises, John Ruggie. Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „Protect, Respect and Remedy“ Framework, A/HRC/17/31, 21.03.2011, Prinzip 2 – Kommentar Absatz 1: „Gegenwärtig verpflichten die Menschenrechte Staaten grundsätzlich nicht, die extraterritorialen Tätigkeiten in ihrem Hoheitsgebiet ansässiger und/oder ihrer Jurisdiktion unterstehender Unternehmen zu regulieren. Andererseits ist ihnen dies auch nicht generell untersagt, sofern dafür eine anerkannte Rechtsgrundlage vorhanden ist.“

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Massoud, S. (2018). Kapitel 10 Globale Wirtschaftsstrukturen vs. Menschenrechtsschutz. In: Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen. Interdisciplinary Studies in Human Rights(), vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56780-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56780-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56779-1

  • Online ISBN: 978-3-662-56780-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics