Skip to main content

Elektra: Des Ödipus geistige Schwester

  • Chapter
  • First Online:
  • 2637 Accesses

Zusammenfassung

Der Elektra-Komplex ist nach Auffassung mancher Psychoanalytiker der weibliche Ödipus-Komplex: Das Mädchen hasse die Mutter, begehre sexuell den Vater. Nach anderen Auffassungen ist der Elektra-Komplex nicht nur durch Rivalität und Hass seitens der Tochter gegen die Mutter gekennzeichnet, sondern auch durch homosexuelle Liebe, Sadismus und Masochismus sowie symbiotisches Einssein mit der Mutter. Die Analyse aller vier klassischen Tragödien zum Thema Elektra ergab keine Kompatibilität des sogenannten Elektra-Komplexes mit deren Inhalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass die Bezeichnungen „Psychoanalyse“ und „analytische Psychologie“ in diesem Buch der Einfachheit halber gleichgesetzt werden.

  2. 2.

    C. G. Jung in: „Versuch einer Darstellung der psychoanalytischen Theorie“, S. 83.

  3. 3.

    Hervorgehoben von C. G. Jung.

  4. 4.

    Hervorgehoben von C. G. Jung.

  5. 5.

    Ebenda S. 84.

  6. 6.

    Freud „Über die weibliche –sexualität“ S. 278.

  7. 7.

    Ebenda, S. 278.

  8. 8.

    Ebenda, S. 279.

  9. 9.

    Wittels, S. 371.

  10. 10.

    Halberstadt-Freud, S. 10.

  11. 11.

    Ebenda, S. 11.

  12. 12.

    Die diesbezügliche dramatische Bruch-Korrespondenz zwischen den beiden Pionieren findet sich auch im Buch von McGuire und Sauerländer.

  13. 13.

    Halberstadt-Freud, S. 122.

  14. 14.

    Ebenda, S. 11.

  15. 15.

    S. Walther Lutz.

  16. 16.

    Wenn man mehr über diese denkwürdige Frau wissen will, findet man das etwa bei Roscher.

  17. 17.

    Und zwar im Kapitel „Der Königs-Komplex“, Abschnitt „Laios der Sünder, Ödipus das Opfer und ein perfider Neonatizidversuch“.

  18. 18.

    Und zwar im Kapitel „Der Medea-Komplex“.

  19. 19.

    Im 1. Gesang, V. 28–43, im 3. Gesang V. 248–275, und im 11. Gesang, V. 387–465.

  20. 20.

    S. Quellen in Roscher.

  21. 21.

    Hesiod: Frauenkataloge, V. 199.

  22. 22.

    S. Kapitel „Der Orestes-Komplex“.

  23. 23.

    Hesiod: Frauenkataloge, V. 210–213.

  24. 24.

    Ort und Art der Ermordung Agamemnons variiert je nach Quelle (s.Roscher).

  25. 25.

    Aus Marneros“Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn!”, leicht modifiziert.

  26. 26.

    S. nächstes Kapitel.

  27. 27.

    Zitate nach der Übersetzung von Wilhelm Willige, überarbeitet vom Karl Bayer, Tusculum Edition, Artemis und Winkler, Düsseldorf (2007), gelegentlich leicht modifiziert durch Übersetzungen des Verfassers.

  28. 28.

    Eine Monodie ist gewissermaßen vergleichbar mit einer Arie, von manchen deutschen Alt-Philologen auch so genannt.

  29. 29.

    Die Übersetzung aus dem Griechischen orientiert sich an den Euripides-Übersetzungen von Johann Jakob Christian Donner (bearbeitet von Richard Kannicht), 1958, Kröner, Stuttgart, Ernst Buschor, 1996, Tusculum Edition, Artemis & Winkler, Düsseldorf und von Hellmut Flashar, 2006, Antike, Frankfurt a.M. Teilweise modifiziert und ergänzt durch Übersetzungen des Verfassers.

  30. 30.

    S. Kapitel „Der Medea-Komplex“, Abschnitt „Zur Quelle des Medea-Komplexes“.

  31. 31.

    In „Versuch einer Darstellung der psychoanalytischen Theorie“, S. 83.

  32. 32.

    Ausführlich in Marneros „Intimizid“.

  33. 33.

    C.G. Jung In „Versuch einer Darstellung der psychoanalytischen Theorie“, S. 84.

  34. 34.

    Halberstadt-Freud S. 122.

  35. 35.

    Ebenda, S. 108.

  36. 36.

    Ebenda, S. 109.

  37. 37.

    Im Originaltext „ihrer“.

  38. 38.

    Ebenda S. 109.

  39. 39.

    S. Marneros „Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn!“.

  40. 40.

    Halberstadt-Freud, S. 107.

  41. 41.

    Sie schreibt es tatsächlich so, und zwar auf Seite 109 ihres zitierten Buches.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marneros, A. (2018). Elektra: Des Ödipus geistige Schwester. In: Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56731-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56731-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56730-2

  • Online ISBN: 978-3-662-56731-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics