Skip to main content

Die Seele verstehen durch variables Denken

  • Chapter
  • First Online:
Verstehen Sie Ihre Seele?
  • 2231 Accesses

Zusammenfassung

Seelische Prozesse sind komplex und oftmals auch kompliziert. Um sie zu verstehen, sind eine variable Gedankenführung und unterschiedliche Betrachtungsformen (Analysen, Einbezug der Ganzheitlichkeit, Systemkonfigurationen und -dynamiken) notwendig. Auf jeden Fall reicht das meistens angewendete linear-kausale Denken nicht aus. Flexible Denkstrategien (z. B. nichtlineare Überlegungen, kybernetisches und systemisches Denken, Fuzzy-Logik-Konzeptionen) sind einzusetzen, um den Anforderungen der simultanen oder zeitversetzten Vorgänge, den direkten und indirekten Wirkungen sowie den vielfältigen Wechselwirkungen, die für psychische Prozesse charakteristisch sind, auch über verschiedene Betrachtungsebenen hinweg gerecht werden zu können. In Kombination mit der interdisziplinären Systemtheorie ist die vorgestellte systemische Denkform sicher hilfreich für das Verständnis der eigenen Seele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Fachliteratur und Sachbücher

  • Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Boghossian, P. (2013). Angst vor der Wahrheit: Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1996). Die Logik des Mißlinges. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1998). Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2016). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, E., & Volmer, G. (2016). Einführung in das systemische Denken und Handeln. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Kriz, W. C., & Nöbauer, B. (2008). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis (4. Aufl). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lenk, H., & Ropohl, G. (1978). Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • McNeill, D., & Freiberger, P. (1996). Fuzzy-Logic. Die „unscharfe“ Logik erobert die Technik. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B., & Gomez, P. (Hrsg.). (1993). Vernetztes Denken. Ganzheitliches Führen in der Praxis (2. Aufl.) Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rogge, K.-E. (2016). Systemkompetenz und Dynamiken in Partnerschaften. Fähigkeiten zum Aufbau und Erhalt von Paarbeziehungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1986). Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel. Stuttgart: Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Strunk, G., & Schiepek, G. (2006). Systemische Psychologie. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos. Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2014). Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München: btb.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1983). Unsere Welt – ein vernetztes System. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1984). Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (2002). Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (Hrsg.). (2015). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (9. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2006). Systemtheorie. Systemtheorie 1. Grundlagen. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

Belletristische Literatur

  • Heine, H. (1979). Reisebilder. Die Bäder von Lucca. Kap. VII. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Høeg, P. (1998). Der Plan von der Abschaffung des Dunkels. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rogge, KE. (2018). Die Seele verstehen durch variables Denken. In: Verstehen Sie Ihre Seele?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56623-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56623-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56622-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56623-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics