Skip to main content

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der stationären Traumatherapie: Veranschaulichung an zwei Personenbeispielen

  • Chapter
  • 9133 Accesses

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 2))

Zusammenfassung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine conditio sine qua non im Klinikalltag. Für komplex traumatisierte Menschen, die unter den psychischen, körperlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Traumatisierungen leiden, ist es essenziell und für den Therapieerfolg unabdingbar, dass alle am Therapieprozess Beteiligten konstruktiv und konzeptuell verankert an einem gemeinsamen Behandlungsplan mitwirken. Den Fokus auf die Multiprofessionalität und Interdisziplinarität gerichtet, wird im Artikel die stationäre Traumatherapie im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel vorgestellt. Anhand zweier Fallbeispiele werden die Chancen, Herausforderungen und Risiken dieser Form der Zusammenarbeit beschrieben und im Sinne einer stetigen Optimierung der Arbeitsprozesse kritisch reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Truffer Summhammer M (2015) Stationäre Traumatherapie im Waldviertel – Klinik Eggenburg. Vortrag beim Tageskongress Traumatherapie (10. Juni 2015), Psychosomatisches Zentrum Waldviertel Klinik Eggenburg, unveröffentlicht

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (2017) S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F43.1. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051–010l_S3_Posttraumatische_Belastungsstoerung_2012-abgelaufen.pdf

  • Arbeitsgemeinschaft für Interdisziplinarität des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste (2017) Anforderungen, Chancen und Risiken der Interdisziplinarität aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses: Statement der AG Interdisziplinarität des Jungen Kollegs. http://www.awk.nrw.de/pressemedien/detailansicht-presse/2016-02-02-anforderungen-chancen- und-risiken-der-interdisziplinaritaet-aus-sicht-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-statement- der-ag-interdisziplinaritaet-des-jungen-kollegs.html?tx_ttnews %5BbackPid %5D=51undcHash= 1c1122d33a69a87032219525aaaedd77

  • Barwinski R, Frank B (2014): Stationäre Traumatherapie – Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Voraussetzung und Konzept der Behandlung. Trauma 12(1): 6–16

    Google Scholar 

  • Bohus M, Wolf-Arehult M (2012) Interaktives Skillstraining für Boderline-Patienten: Das Therapeutenmanual. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boon S, Steele K, Van der Hart O (2013) Traumabedingte Dissoziation bewältigen. Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten. Junfermann, Padernborn

    Google Scholar 

  • Boos A (2014) Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2006) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ehlers A, Cark DM (2008) Post-traumatic stress disorder; The development of effective psychological treatments. Nordic Journal of Psychiatry 62 (Suppl 47): 11–18

    Article  Google Scholar 

  • Emerson D, Hopper E (2011) Trauma-Yoga. Heilung durch sorgsame Körperarbeit. G.P. Probst, Lichtenau/Westfalen

    Google Scholar 

  • Falkai P, Wittchen HU (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM-5® Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fiedler P (2013) Dissoziative Störungen, 2. überarbeitete Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Foa B, Hembre E, Rothbaum, B (2014) Handbuch der prolongierten Exposition. G.P. Probst, Lichtenau/ Westf.

    Google Scholar 

  • Frommberger U, Keller R (Hg) 2007: Empfehlungen von Qualitätsstandards für stationäre Traumatherapie – Indikation, Methoden und Evaluation stationärer Traumatherapie in Rehabilitation, Akutpsychosomatik und Psychiatrie. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Gahleitner S (2016): Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik. Psychotherapie Forum. 21(4): 142–148

    Article  Google Scholar 

  • Gast U, Wabnitz P (2014/2017) Dissoziative Störungen erkennen und behandeln. In: Erlmann M (Hrsg) Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glanz F (2012): Salutogene Aspekte der Berufsarbeit – Teamwork und Arbeitszufriedenheit in Gesundheitsberufen. Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Public Health, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Herman JL (2003) Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Hofmann A (2014) EMDR. Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, 5. Vollst. überarb. u. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Huber M (2006) Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung, Bd. 2. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Janet P (1889) L’automatisme psychologique. Paris, Félix Alcan

    Google Scholar 

  • Kessler RC, Nelson CB et al. (1996) Comorbidity of DSM-III-R -major depression disorder in the general population: results from the US National Comorbidity Survey. Brit J Psychiatry 168(Suppl.): 17–30

    Google Scholar 

  • Klein JT (1990) Interdisciplinarity. History, Theory and Practice. University Press, Detroit

    Google Scholar 

  • Landolt M, Hensel T (Hrsg) (2012) Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Levine P (2007) Vom Trauma befreien. Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Levine P (2014) Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Linehan M (2016) Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Bd 1 u. Bd 2. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Peichl J (2010) Innere Kinder, Täter, Helfer Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Peichl J (2013) Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline – Ego-State – Täter-Introjekt. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Phillips M, Frederick C (2007) Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Oswald M (2008) Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Sprachtherapeuten und Ärzten – Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2017) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie: PITT® - Das Manual. Ein resilienzorientierter Ansatz in der Psychotraumatologie (Leben lernen). Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roediger E (2009) Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Ruflin R (2011) Was ist interprofessionelle Zusammenarbeit? Vortrag am 12.05.2011 in Bern. www.social design.ch

  • Sachsse U (Hrsg) (2004) Traumazentrierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sack M (2004) Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Der Nervenarzt 75(5): 451–459

    Google Scholar 

  • Sack M (2010) Schonende Traumatherapie. Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmitz U (2004) Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) zur Traumabewältigung. Ein handlungsorientierter Ansatz. Vandenhoek Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Shapiro F (2012) EMDR - Grundlagen und Praxis: Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Überarbeitete Auflage. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Smucker M, Köster R (2015) Praxishandbuch IRRT. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schulten A, Summhammer MT (2017) Traumatisierung findet im Körper statt – Traumaheilung auch! In: Riffer F, Kaiser E, Sprung M, Streibl L (Hrsg) Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Springer, Berlin Heidelberg, S 199–211

    Google Scholar 

  • Truffer Summhammer M, Schulten A, Sprung M, Kaiser E, Riffer F (2016a) Psychosomatisches Zentrum Waldviertel. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 14(2): 97–100

    Google Scholar 

  • Truffer Summhammer M, Schulten A, Sprung M, Kaiser E, Riffer F (2016b) Spectrum Psychiatrie 4: 14–17

    Google Scholar 

  • Van der Hart O Nijenhuis E, Steele K (2008) Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Van der Kolk B (2015) Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Probst, Lichtenau/Westfalen

    Google Scholar 

  • Watkins JG, Watkins H (2003) Ego-States-Theorie und -Therapie. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioral disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  • Yalom ID (2003) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. 4. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Regina Müller , Saskia Drennig , Andrea Schulten or Maria Truffer Summhammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller, R., Drennig, S., Schulten, A., Truffer Summhammer, M. (2018). Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der stationären Traumatherapie: Veranschaulichung an zwei Personenbeispielen. In: Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L. (eds) Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz. Psychosomatik im Zentrum, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56618-3

  • Online ISBN: 978-3-662-56619-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics