Skip to main content

Tee – das Getränk der Kaiser

  • Chapter
  • First Online:
Genusspflanzen
  • 6612 Accesses

Zusammenfassung

Tee gehört zu den bekömmlichsten Genussmitteln und gilt noch dazu als gesundheitsfördernd. Echter Tee besteht aus den jüngsten Blättern des Teestrauchs (Camellia sinensis), wobei es zwei wichtige Unterarten gibt, den China- und den Assam-Tee. Entsprechend der Herkunft der Wildpflanzen wurde der Tee in China oder Indien erfunden, die Ursprünge verlieren sich im mythischen Dunkel. Auf jeden Fall wird er in China seit Jahrtausenden getrunken und wandelte sich vom exklusiven Genuss für den Kaiser zum Volksgetränk. Buddhistische Mönche brachten den Tee nach Japan, wo er in der Teezeremonie fast religiöse Bedeutung erhielt. Tee enthält dasselbe Koffein (früher Thein genannt) wie Kaffee, allerdings in geringerer Konzentration. Durch andere Begleitstoffe wirkt das Koffein langsamer und hält länger an. Die Holländer waren die Ersten, die Anfang des 17. Jahrhunderts den Tee aus China nach Europa brachten und mit ihrer Ostindischen Kompanie daraus ein lukratives Monopolgeschäft machten. Sie lieferten auch Tee nach England, wo er sich rasch zum beliebten Getränk entwickelte. Im Jahr 1669 stiegen die Engländer mit ihrer East India Company in das Geschäft ein, schmuggelten Teepflanzen aus China und machten Indien zum Teeproduzenten für das ganze British Empire. Assam, Darjeeling und Ceylon sind noch heute Begriffe für Spitzentees. Die wichtigsten Anbauländer sind heute China, Indien und Kenia. In Deutschland bleibt der Teeverbrauch mit 27,5 l pro Kopf und Jahr im Vergleich zu Kaffee bescheiden; nur die Ostfriesen sind mit 300 l Tee pro Kopf und Jahr zusammen mit den Kuwaitis Weltmeister.

Tee weckt den guten Geist und weise Gedanken. Er erfrischt das Gemüt.

Bist du niedergeschlagen, so wird Dich Tee ermuntern.

Spruch des mythischen chinesischen Kaisers Shennong;

https://www.aphorismen.de/zitat/87001

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Chen L, Zhou Z-X, Yang Y-J (2007) Genetic improvement and breeding of tea plant (Camellia sinensis) in China: from individual selection to hybridization and molecular breeding. Euphytica 154:239–248

    Article  Google Scholar 

  • Czaplicki P (o. J.) Teesorten.de – das Portal rund um den Tee. http://www.teesorten.de. Zugegriffen: 28. April 2018

  • Hobhouse H (2001) Sechs Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch, 4. Aufl. Klett-Cotta, Hamburg

    Google Scholar 

  • Projektwerkstatt, Gesellschaft für kreative Ökonomie mbH GmbH (o. J.) Teekampagne – Teeproduktion & Teekunde. https://www.teekampagne.de/Darjeeling/Teeproduktion-Teekunde. Zugegriffen: 28. April 2018

  • Rothermund D (1999) Tee. In: Hengartner T, Merki CM (Hrsg) Genussmittel – Ein kulturgeschichtliches Handbuch. Campus, Frankfurt am Main, S 141–166

    Google Scholar 

  • Teewelt (o. J.) Tee-Info Tee-Anbaugebiete. http://www.teewelt.at. Zugegriffen: 28. April 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Miedaner Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Miedaner, T. (2018). Tee – das Getränk der Kaiser. In: Genusspflanzen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56602-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics