Skip to main content

Konzept und Planung der Lehrveranstaltung KlimaIng

  • Chapter
  • First Online:
KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken
  • 4547 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung „KlimaIng – Planung klimagerechter Fabriken“ vorgestellt. Das Konzept folgt dem Motto „Innovatives Thema – innovative Lehre“, denn weder hat der Klimawandel als Herausforderung für die Fabrikplanung bisher einen relevanten Platz in der Ingenieurausbildung gefunden, noch wird in den Ingenieurwissenschaften bisher in größerem Umfang mit aktivierenden Methoden gearbeitet, die als ein Kennzeichen für gute Lehre gelten. Nach einem kurzen Überblick zur Lehre in den Ingenieurwissenschaften werden Konzept und Planung der Lehrveranstaltung detailliert beschrieben.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem lernzielgerechten Methodenmix unter Einbeziehung von Aspekten der Umweltpsychologie, da in dem Projekt besonders auf die Sensibilisierung der Studierenden für die Problematik des Klimawandels Wert gelegt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Beobachtung deckt sich mit dem bisherigen Forschungsstand zum Einsatz studentischer Tutorinnen und Tutoren in PBL-basierten Lernumgebungen (einen Überblick dazu geben [18]).

  2. 2.

    Die Vorstellung, die der Einzelne über Ursachen, Einflussfaktoren, zeitliche Entwicklung und mögliche Konsequenzen eines komplexen Sachverhalts hat, wird in der Psychologie als mentales Modell bezeichnet (vgl. [2]). In den hier zitierten Untersuchungen werden die Begriffe „Modell“ (z. B. [10]), „Konzept“ und „Vorstellungen“ (z. B. [14]) oder „Wissen über“ synonym oder in Verbindung, bzw. als Teil mentaler Modelle verwendet (z. B. [4]).

  3. 3.

    In der Studie aus 2000 betraf dies zum Beispiel weniger Autofahren; aktuell wären naheliegende Handlungsoptionen denkbar wie Ressourcenschonung oder regionales Wirtschaften.

  4. 4.

    Zur Wissenskonstruktion über Argumentation s. [6].

Literatur

  1. Adger, W. Neil; Dessai, Suraje; Goulden, Marisa; Hulme, Mike; Lorenzoni, Irene; Nelson, Donald R. et al. (2009): Are there social limits to adaptation to climate change? In: Climatic Change 93 (3-4), S. 335–354. https://doi.org/10.1007/s10584-008-9520-z.

  2. Beyerl, Katharina (2010): Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In: Martin Voss (Hg.): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 247–265.

    Google Scholar 

  3. Bord, R. J.; O'Connor, R. (2000): In what sense does the public need to understand global climate change. In: Public Understanding of Science 9 (3), S. 205–218. Online verfügbar unter http://pus.sagepub.com/content/9/3/205.full.pdf+html, zuletzt geprüft am 31.08.2015.

  4. Bostrom, Ann; Morgan, M. Granger; Fischhoff, Baruch, Read, Daniel (1994): What Do People Know About Global Climate Change? 1. Mental Models. In: Risk Analysis 14 (6), S. 959–970.

    Google Scholar 

  5. Dameris, Martin (2010): Klimawandel und die Chemie der Atmosphäre - wie wird sich die stratosphärische Ozonschicht entwickeln? In: Angewandte Chemie 122 (44), S. 8268–8279. https://doi.org/10.1002/ange.201001643.

  6. Fischer, F. (2001): Gemeinsame Wissenskonstruktion - Theoretische und methodologische Aspekte. Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie. München (Forschungsbericht Nr. 142). Online verfügbar unter https://epub.ub.uni-muenchen.de/250/1/FB_142.pdf, zuletzt geprüft am 01.02.2017.

  7. Hartmann, D. L.; Wallace, J. M.; Limpasuvan, V.; Thompson, D. W. J.; Holton, J. R. (2000): Can ozone depletion and global warming interact to produce rapid climate change? In: Proceedings of the National Academy of Sciences 97 (4), S. 1412–1417. https://doi.org/10.1073/pnas.97.4.1412.

  8. Hellbrück, Jürgen; Kals, Elisabeth (2012): Umweltpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Basiswissen Psychologie).

    Google Scholar 

  9. Jungmann, Thorsten; Müller, Kristina; Schuster, Katharina (2010): Shift from TeachING to LeranING. Anforderungen an die Ingenieurausbildung in Deutschland. In: Journal für Hochschuldidaktik 21 (2), S. 6–8.

    Google Scholar 

  10. Kempton, Willett (1991): Lay perspectives on global climate change. In: Global Environmental Change 1 (3), S. 183–208. https://doi.org/10.1016/0959-3780(91)90042-R.

  11. Krömker, D. (2008): 22. Kapitel: Globaler Wandel, Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie. In: Ernst-Dieter Lantermann, Volker Linneweber und Niels Birbaumer (Hg.): Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie Theorie und Forschung Umweltpsychologie, Bd. 1), S. 715–750.

    Google Scholar 

  12. Mills, Judith E.; Treagust, David F. (2003): Engineering Education - Is Problem-Based or Project-Based Learning the Answer? In: Australasian Journal of Engineering Education (4), S. 2–15. Online verfügbar unter http://pandora.nla.gov.au/pan/10589/20060128-0000/www.aaee.com.au/journal/2003/mills_treagust03.pdf, zuletzt geprüft am 10.12.2015.

  13. Nerb, Josef (2008): Umweltwissen und Umweltbewertung. Kapitel 14. In: Ernst-Dieter Lantermann, Volker Linneweber und Niels Birbaumer (Hg.): Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie Theorie und Forschung Umweltpsychologie, Bd. 1), S. 471–500.

    Google Scholar 

  14. Niebert, Kai (2007): Den Klimawandel verstehen. Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Entwicklung von Interventionen. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik 6, S. 37–52. Online verfügbar unter http://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnisweg/2007/2007_03_Niebert.pdf, zuletzt geprüft am 09.12.2015.

  15. Preißler, Inske; Müller, Rainer; Hammerschmidt, Jochen; Scholl, Stephan (2010b): Treibstoff für die Ingenieurausbildung - fachübergreifende Didaktik. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 5 (3), S. 105–115.

    Google Scholar 

  16. Rex, M. (2004): Arctic ozone loss and climate change. In: Geophys. Res. Lett. 31 (4). https://doi.org/10.1029/2003GL018844.

  17. Reynolds, Travis William; Bostrom, Ann; Read, Daniel; Morgan, M. Granger (2010): Now what do people know about global climate change? Survey studies of educated laypeople. In: Risk analysis : an official publication of the Society for Risk Analysis 30 (10), S. 1520–1538. https://doi.org/10.1111/j.1539-6924.2010.01448.x.

  18. Solomon, Patricia; Crowe, Jean (2001): Perceptions of student peer tutors in a problem-based learning programme. In: Medical teacher 23 (2), S. 181–186. https://doi.org/10.1080/01421590020031101.

  19. Wolf, Johanna; Moser, Susanne C. (2011): Individual understandings, perceptions, and engagement with climate change. Insights from in-depth studies across the world. In: WIREs Clim Change 2 (4), S. 547–569. https://doi.org/10.1002/wcc.120.

  20. Yadav, Aman; Subedi, Dipendra; Lundberg, Mary A. Bunting, Charles F. (2011): Problem-based Learning: Influence on students' Learning in Electrical Engineering Course. In: Journal of Engineering Education 100 (2), S. 253–280. Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/j.2168-9830.2011.tb00013.x/abstract, zuletzt geprüft am 09.12.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Marx .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marx, S., Götze, D. (2018). Konzept und Planung der Lehrveranstaltung KlimaIng. In: Dombrowski, U., Marx, S. (eds) KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56590-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56590-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56589-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56590-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics