Skip to main content

Planung klimagerechter Fabriken

  • Chapter
  • First Online:
KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken
  • 4911 Accesses

Zusammenfassung

Eine klimagerechte Fabrik ist eine Fabrik, die sowohl robust gegenüber Klimaveränderungen und somit resilient ist, als auch wenig bis keinen negativen Einfluss auf das Klima hat. Zur Untersuchung der Fabrik werden dazu verschiedene Teilaspekte betrachtet. Unter dem Aspekt der Vulnerabilität wird auf Grundlage der Auswertungen verschiedener Organisationen eine Kategorisierung der Klimarisiken in Physische Risiken, Infrastrukturelle Risiken, Wettbewerbs- und Reputationsrisiken sowie regulative Risiken durchgeführt. Nachfolgend werden die Auswirkungen verschiedener Wettereignisse, welche durch den Klimawandel verstärkt auftreten, analysiert. Diese werden im Einzelnen definiert und ihre Relevanz hervorgehoben, geeignete Messmöglichkeiten aufgezeigt, die Auswirkungen auf die Fabrik analysiert und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt. Unter dem Teilaspekt der Mitigation wird die Klimawirksamkeit produzierender Unternehmen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs eingeführt. Darauf folgend werden Adaptions- und Anpassungsstrategien vorgestellt um zukünftig auf das veränderte Klima reagieren zu können. Abschließend wird am Praxisbeispiel VW Chemnitz die Umsetzung verschiedener Maßnahmen, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für Großunternehmen mit eigenem Kraftwerk gilt diese Aussage nicht. Aufgabe der Unternehmenspolitik ist in diesem Fall tatsächlich die möglichst effiziente Nutzung der Primärenergie.

  2. 2.

    Endgültig „verloren“ geht die Energie dabei allerdings nur, wenn keine effiziente Wärmerückgewinnung eingesetzt wird. Vgl. dazu beispielsweise [152].

  3. 3.

    Im Rahmen der zitierten Untersuchung wurden die Unterschiede von pneumatischen und elektromagnetisch betriebenen Linearzylindern analysiert.

  4. 4.

    Bei Anlagen bis zwei Megawatt elektrischer Leistung wird der an der European Energy Exchange für KWK-Strom quartalsweise festgelegte Preis gezahlt. Anlagen mit einer höheren Leistung nehmen regulär am Stromhandel der Börse teil [106].

  5. 5.

    Kältemaschinen kommen zum Kühlen von Gebäuden beziehungsweise Räumen nur in Ausnahmefällen zum Einsatz. Im Allgemeinen wird die Kühlung über Entlüftungsanlagen und dem damit verbundenem Entzug von Wärme vorgenommen [152]

Literatur

  1. acatech (ed) (2012) Georessource Wasser - Herausforderung Globaler Wandel: Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland, vol 7. Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  2. acatech (ed.) (2012) Anpassungsstrategien in der Klimapolitik. acatech Position. Springer, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  3. Adam V (2006) Hochwasser-Katastrophenmanagement, 1. Aufl. DUV Deutscher Universitäts-Verlag, s.l.

    Google Scholar 

  4. Albers KJ (2007) Lüftungs- und Klimatisierungstechnik. In: Schramek ER, Recknagel H, Sprenger E (eds) Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik: Einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik; 07/08. Oldenbourg Industrieverl., München, pp 1102–1147.

    Google Scholar 

  5. Bamberger I, Wrona T (2013) Strategische Unternehmensführung: Strategien, Systeme, Methoden, Prozesse, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage // 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Verlag Franz Vahlen, München.

    Google Scholar 

  6. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2008) Effiziente Energienutzung in Bürogebäuden: Planungsleitfaden; [Klima schützen - Kosten senken; mit Sonderteil "10 Gebote" für energieeffiziente Bürogebäude], Stand: Juli 2008. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.

    Google Scholar 

  7. Bayerisches Staatsministerium des Innern (2012): Schnee auf Dächern – Tipps für Hausbesitzer. Hg. v. Bayerisches Staatsministerium des Innern. München.

    Google Scholar 

  8. Benden J, Nachtigall S (2012): Gewerbeflächen im Klimawandel. Leitfaden zum Umgang mit Klimatrends und Extremwettern. Hg. v. StädteRegion Aachen. Aachen.

    Google Scholar 

  9. Bentz-Hölzl J (2014) Der Weltklimavertrag: Verantwortung der internationalen Gemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Springer Fachmedien Wiesbaden, s.l.

    Google Scholar 

  10. Berger H (2005) Energieeffiziente Technologien und effizienzsteigernde Massnahmen: Praxiserprobte Anwendungen und Innovationen. Monographien/Umweltbundesamt, vol 172. Umweltbundesamt, Wien.

    Google Scholar 

  11. Beyer R (2016) Starkregen und Sturzfluten. ecomed Sicherheit, Landsberg.

    Google Scholar 

  12. Bfe (2007) Der 3-Schritte-Check zur Optimierung der Druckluftanlage. Bundesamt für Energie BFE, Bern.

    Google Scholar 

  13. Bierbaum D (ed) (2008) So investiert die Welt: Globale Trends in der Vermögensanlage, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  14. Birkmann J, Böhm HR, Buchholz F, Büscher D, Daschkeit A, Eber S, Fleischhauer M, Frommer B, Köhler S, Kufeld, W.Lenz, S., Overbeck G, Schanze J, Schlipf, S.Sommerfeldt, P., Stock M, Vollmer M, Walkenhorst O (2013) Glossar Klimawandel und Raumentwicklung, 2. überarbeitete Fassung. E-Paper der ARL, vol 10. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover.

    Google Scholar 

  15. Bloetzer W (1998) Klimaänderungen und Naturgefahren in der Raumplanung: Methodische Ansätze und Fallbeispiele; Synthesebericht NFP 31 [im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms ·Klimaänderungen und Naturkatastrophen·, NFP 31]. NFP 31 Synthesebericht. vdf Hochschulverl. an der ETH, Zürich.

    Google Scholar 

  16. Blum P, Goldscheider N, Göppert N, Kaufmann-Knoke R, Klinger J, Liesch T, Stober I (eds) (2016) Grundwasser - Mensch - Ökosysteme: 25. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV 2016, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13.-17. April 2016. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  17. Böhm R (2009) Klimawandel: Ursachen – Tatsachen – Erwartungen (global – regional – lokal). Elektrotech. Inftech. 126(10):350. https://doi.org/10.1007/s00502-009-0672-y.

  18. Bott A (2016) Synoptische Meteorologie: Methoden der Wetteranalyse und -prognose, 2. Auflage 2016. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  19. Bracht U, Geckler D, Wenzel S (2011) Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele. VDI-Buch. Springer, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  20. Breuste J, Pauleit S, Haase D, Sauerwein M (2016) Stadtökosysteme: Funktion, Management und Entwicklung, 1. Auflage. Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  21. Brischke LA (2010) Rationelle Energienutzung in elektrischen Anwendungen. In: Pehnt M (ed) Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin, pp 147–196.

    Google Scholar 

  22. Brombach H, Jüpner R, Müller U, Patt H, Richwien W, Vogt R (2013) Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz - Hochwasserschutzmaßnahmen. In: Patt H, Jüpner R (eds) Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz, 2. Aufl. 2013. neu bearb. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, pp 313–482.

    Google Scholar 

  23. Brüggemann A (2015) Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe: Wo liegen die größten Potenziale? Hg. v. KFW RESEARCH (96).

    Google Scholar 

  24. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2017)Durch die Besondere Ausgleichsregelung in 2017 begünstigte Abnahmestellen. http://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/bar_statistik.html. Accessed 28 June 2017.

  25. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2016) Arbeitsstättenverordnung. ArbStättV, vom vom 12.08.2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. 11.2016(BGBl. I S. 2681) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  26. Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (2017): Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. AwSV, vom Auf Grund des § 23 Absatz 1 Nummer 5 bis 8, 10 und 11 und Absatz 2 in Verbindung mit § 62 Absatz 4 und § 63 Absatz 2 Satz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes, von denen § 23 Absatz 1 Satzteil vor Nummer 1 zuletzt durch Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a des Gesetzes vom 06.10.2011 (BGBl. I S. 1986) und § 62 Absatz 4 zuletzt durch Artikel 320 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden sind.

    Google Scholar 

  27. Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz: Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Störfall-Verordnung, vom vom 15.03.2017 (BGBl. I S. 483), die durch Artikel 58 des Gesetzes vom 29.03.2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  28. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2011) Vulnerabilitätsanalyse in der Praxis: Inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für die Ermittlung regionaler Betroffenheiten. BMVBS-Online-Publikation 2011(21).

    Google Scholar 

  29. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017) EEG-Umlage: Fakten und Hintergründe. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eeg-umlage-2017-fakten-und-hintergruende.pdf?__blob=publicationFile&v=12. Accessed 28 June 2017.

  30. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017) Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland: unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat).

    Google Scholar 

  31. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012) Erster Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft". Publikationsserver ibib, Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  32. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014) Zweiter Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft".Kurzfassung. Publikationsserver ibib, Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  33. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011) Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung: Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, Berlin.

    Google Scholar 

  34. Bundesanstalt für Straßenwesen (2014): Leitfaden zum Umgang mit Hitzeschäden an Betonfahrbahndecken. Hg. v. Bundesanstalt für Straßenwesen.

    Google Scholar 

  35. Burg H (2009) Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  36. Buth M, Kahlenborn W, Savelsberg J (2015) Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel [Hrsg.: Umweltbundesamt]. Climate change, 2015, 24. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  37. Buja HO (2015) Das Original Handbuch des Spezialtiefbaus Geräte und Verfahren: Band 1. Books on Demand, Norderstedt.

    Google Scholar 

  38. Cimolino U (2016) Einsatzleiter-e-book Feuerwehr, 3rd ed. ecomed Verlagsgesellschaft in Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg.

    Google Scholar 

  39. Constantinescu-Simon L, Fransua A, Saal K (1999) Elektrische Maschinen und Antriebssysteme: Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, s.l.

    Google Scholar 

  40. Coulmas F, Stalpers J (2011) Fukushima: Vom Erdbeben zur atomaren katastrophe. Beck'sche Reihe, vol 6018. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  41. Dehoff P (2010) Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht. In: Spath D (ed) Green Office: Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, pp 83–97.

    Google Scholar 

  42. Della-Marta PM, Haylock MR, Luterbacher J, Wanner H (2007) Doubled length of western European summer heat waves since 1880. Journal of Geophysical Research: Atmospheres (1984?2012) 112 (D15). https://doi.org/10.1029/2007JD008510.

  43. Della-Marta PM, Pinto JG (2009) Statistical uncertainty of changes in winter storms over the North Atlantic and Europe in an ensemble of transient climate simulations. Geophys. Res. Lett. 36(14). https://doi.org/10.1029/2009GL038557.

  44. Destatis - Statistisches Bundesamt (2017) Ursachen von Unfällen mit Personenschaden. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/Tabellen/UrsachenPersonenschaden2.html;jsessionid=710BC799DACCAB6617E4D2BB16BB76CE.cae1. Accessed 12 February 2017.

  45. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, DLR Projektträger (2015) Klimaänderung 2014 - Minderung des Klimawandels: Zusammenfassung fürpolitische Entscheidungsträger. Beitrag der Arbeitsgruppe III zum Fünften Sachstandbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle.

    Google Scholar 

  46. Deutscher Wetterdienst (2015) Extremwertstatistische Starkniederschlagshöhen (in mm) Raum Chemnitz.

    Google Scholar 

  47. Deutscher Wetterdienst (2017) Wetterdaten Station Hannover.

    Google Scholar 

  48. Deutscher Wetterdienst (2017) Wettereinteilungen. http://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/kriterien/warnkriterien.html. Accessed 2 February 2017

  49. Dietz H, Fischer S, Gierschek C (2015) Wohngebäudeversicherung: Kommentar, Dritte Auflage. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  50. DIN-Richtlinie 1986-100 (2016) Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  51. DIN EN-Richtlinie 1991-1 (2010): Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  52. DIN EN-Richtlinie 1991-3 (2010): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC:2009. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  53. DIN-Richtlinie 4049-3 (1994) DIN 4049 - Hydrologie Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  54. DIN-Richtlinie 4108-2 (2013) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  55. DIN-Richtlinie 5035-8 (2007) Beleuchtung mit künstlichem Licht - Teil 8: Arbeitsplatzleuchten - Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  56. DIN-Richtlinie 7730 (2006) Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  57. DIN-Richtlinie 13583-10 (2012) Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Bestimmung des Widerstandes gegen Hagelschlag. Deutsche Fassung EN 13583: 2012.DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  58. DIN-Richtlinie 12056-3 (2001) Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung. Deutsche Fassung EN 12056-3: 2000. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  59. DIN-Richtlinie 12464-1 (2003) Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 12464-1:2002. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  60. DIN-Richtlinie 60034-2-1 (2015) Drehende elektrische Maschinen - Teil 2-1: Standardverfahren zur Bestimmung der Verluste und des Wirkungsgrades aus Prüfungen (ausgenommen Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge) (IEC 60034-2-1:2014); Deutsche Fassung EN 60034-2-1:2014. DIN EN ISO, Beuth Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  61. Dittes F-M (2012) Komplexität: Warum die Bahn nie pünktlich ist. Technik im Fokus. Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  62. Dombrowski U, Ernst S, Reimer A (2016) A New Training for Factory Planning Engineers to Create Awareness of Climate Change. Procedia CIRP 48:443–448. https://doi.org/10.1016/j.procir.2016.04.083.

  63. Egli T (1996) Hochwasserschutz und Raumplanung: Schutz vor Naturgefahren mit Instrumenten der Raumplanung - dargestellt am Beispiel von Hochwasser und Murgängen. ORL-Bericht, vol 100. vdf Hochsch.-Verl. an der ETH, Zürich.

    Google Scholar 

  64. EnergieAgentur.NRW (2010) Kälteerzeugung: Potenziale zur Energieeinsparung. EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  65. Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das durch Artikel 24 Absatz 29 des Gesetzes.

    Google Scholar 

  66. vom 23. Juni 2017 (BGBl. I S. 1693) geändert worden ist

    Google Scholar 

  67. Esch T, Heldens W (2015) Globale Urabnisierung: Perspektive aus dem All: Versiegelung - schmaler Grat zwsichen Belastung und Effizienz. In: Taubenböck H (ed) Globale Urbanisierung: Perspektive aus dem All. Springer Spektrum, Berlin, pp 121–126.

    Google Scholar 

  68. Europäische Union (2007) Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken.

    Google Scholar 

  69. Fanger PO (1972) Thermal comfort: Analysis and applications in environmental engineering. Zugl.: Lyngby, Danmarks tekniske Højskole, Diss, 1970. McGraw-Hill, New York.

    Google Scholar 

  70. Feldmann M, Kuhnemann M, Brieden M, Rexroth S, Deininger F, Hachul H, Bach J, Rößling H, Ummenhofer T, Misiek T, Krüger H (2011) Mehrdimensional energieoptimierte Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise für den Industrie- und Gewerbebau. Stahlbau(10):734–739.

    Google Scholar 

  71. Fichter K, Gleich A von, Pfriem R, Siebenhüner B (2010) Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien. nordwest2050 Berichte.

    Google Scholar 

  72. Field CB (ed) (2012) Managing the risks of extreme events and disasters to advance climate change adaptation: Special report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. IPCC, Geneva.

    Google Scholar 

  73. Fiene C (2014) Wahrnehmung von Risiken aus dem globalen Klimawandel – eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I. Heidelberg, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Diss., 2014. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg.

    Google Scholar 

  74. Fiennes R (2005) Extreme der Erde: [Canyons, Wüsten, Hurrikans, Berge, Vulkane, Erdbeben, Ozeane, Gletscher], 2. Aufl. National Geographic. G+J/RBA, Hamburg.

    Google Scholar 

  75. Fischedick M, Langniß O, Nitsch J (2000) Nach dem Ausstieg: Zukunftskurs erneuerbare Energien. Hirzel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  76. Fischedick M, Görner K, Thomeczek M (eds) (2015) CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung: Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie. Springer Vieweg, Berlin.

    Google Scholar 

  77. Förstner U (2012) Umweltschutztechnik, 8., neu bearb. Aufl. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  78. Franke L, Deckelmann G, Franke M, Henninger D, Stehr H (2002) Baukonstruktion im Planungsprozess: Vom Entwurf zur Detailplanung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, s.l.

    Google Scholar 

  79. Frie, Britta; Hensel, Ralph (2007): Schätzverfahren zur Bodenversiegelung: UGRdL-Ansatz. In: Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen, Bd. 44. Düsseldorf: Information und Technik NRW; Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, S. 19–32.

    Google Scholar 

  80. Gail L, Hortig H-P (2004) Reinraumtechnik, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. VDI-Buch. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.

    Google Scholar 

  81. Galitsky C, Worrell E (2008) Energy Efficiency Improvement and Cost Saving Opportunities for the Vehicle Assembly Industry: An ENERGY STAR Guide for Energy and Plant Managers. Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, CA.

    Google Scholar 

  82. Gall A (2005) "Gute Straßen bis ins kleinste Dorf!": Verkehrspolitik in Bayern zwischen Wiederaufbau und Ölkrise. Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Gall, Alexander: Frostschäden, Ausbaupläne, Länderquoten. Beiträge zur historischen Verkehrsforschung, Bd. 7. Campus-Verl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  83. Gall D, Vandahl C, Jordanow W, Jordanowa S (2000) Tageslicht und künstliche Beleuchtung: Bewertung von Lichtschutzeinrichtungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, vol 882. Wirtschaftsverl. NW Verl. für neue Wiss, Bremerhaven.

    Google Scholar 

  84. Gawel E (2011) Climate Engeineering als Mittel der Klimapolitik: Optionen und Herausforderungen. Zeitschrift für Umweltrecht 22(10):451–457.

    Google Scholar 

  85. Geiger WF, Dreiseitl H (2001) Neue Wege für das Regenwasser: Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten, 2. Aufl. Oldenbourg Industrieverl., München.

    Google Scholar 

  86. Geißler K (2014) Handbuch Brückenbau: Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung. Ernst & Sohn, Berlin.

    Google Scholar 

  87. Gerber K, Nasemann A (2015) Immobilieneigentum kompakt - inkl. Arbeitshilfen online: Von der Finanzierung bis zum Einzug. Haufe Lexware Verlag, München.

    Google Scholar 

  88. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2007): Schutz vor Überschwemmungen. Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbeunternehmen. VdS 3521 : 2007-09 (01).

    Google Scholar 

  89. Gesamtverband Deutscher Versicherer (2011): Herausforderung Klimawandel - Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Hg. v. Gesamtverband Deutscher Versicherer. Berlin.

    Google Scholar 

  90. Gesamtverband Deutscher Versicherer (2012): Unwetterschäden an Autos mehr als verdoppelt. Hg. v. Gesamtverband Deutscher Versicherer. Online verfügbar unter http://www.gdv.de/2012/12/unwetterschaeden-an-autos-mehr-als-verdoppelt/, zuletzt geprüft am 04.02.2017.

  91. Gesamtverband Deutscher Versicherer (2013) Versicherer zahlen 2,7 Milliarden Euro an ihre Kunden für Hagelschäden. http://www.gdv.de/2013/10/versicherer-zahlen-2-7-milliarden-euro-an-ihre-kunden-fuer-hagelschaeden/. Accessed 4 February 2017.

  92. Giesecke J, Heimerl S, Mosonyi E (2014) Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb, 6., aktual. und erw. Aufl. Springer Vieweg, Berlin.

    Google Scholar 

  93. Grießbach R (2015) Naturgewalten - das Gewitter, 3. Aufl. epubli GmbH, Berlin.

    Google Scholar 

  94. Günther E (2009) Klimawandel und Resilience-Management: Interdisziplinäre Konzeption eines entscheidungsorientierten Ansatzes. Zugl.: Leipzig, Handelshochsch., Diss, 2008, 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft Schriftenreihe der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  95. Günther M (2015) Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien: Möglichkeiten, Potenziale, Systeme. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  96. Häckel H (2016) Meteorologie, 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. UTB Geowissenschaften, Ökologie, Agrar- und Forstwissenschaften, Band 1338. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  97. Hail Research Laboratory (2014): Sicherheit bei Hagelschlag. Hg. v. Hail Research Laboratory.

    Google Scholar 

  98. Hasenmüller P (2009) Unternehmensrisiko Klimawandel: Risiken managen und Chancen strategisch nutzen. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  99. Hatzfeld F, Kurz S (2010): Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief „Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser“. Hg. v. Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR). Aachen.

    Google Scholar 

  100. Häupl P (2008) Bauphysik: Klima, Wärme, Feuchte, Schall; Grundlagen, Anwendungen, Beispiele. Ernst & Sohn, Berlin.

    Google Scholar 

  101. Heidelck R, Kruse H, Laue H (2009) Wärmepumpen für Industrie und Gewerbe: Marktübersicht sowie mögliche Anwendungsgebiete und Potenziale von Groß-Wärmepumpen in Deutschland. IKZ-Fachplaner:7–12.

    Google Scholar 

  102. Heinloth K (2003) Die Energiefrage: Bedarf und Potentiale, Nutzung, Risiken und Kosten, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  103. Hennicke P (2010) Energierevolution, 1. Aufl. Energie & Ressourcen. Oekom Verlag, München.

    Google Scholar 

  104. Hensler G (2009) Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe, 2. überarb. Aufl., Stand: November 2009. UmweltBasis Klima schützen - Kosten senken. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.

    Google Scholar 

  105. Hesselbach J, Junge M, Lang B, Mirciov S, Mostert C, Schlüter A, Weishaar H-G (eds) (2011) Praxisleitfaden Energieeffizienz in der Produktion, 2. Auflage. Band 8 der Schriftenreihe der Technologielinie Hessen-Umwelttech. Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  106. Hesselbach J (2012) Energie- und klimaeffiziente Produktion: Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele, 1. Aufl. Vieweg+Teubner (GWV), s.l

    Google Scholar 

  107. Hippenmeyer H (2016) Automatische Identifikation für Industrie 4.0. Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  108. Heimerl S, Meyer H (eds) (2014) Vorsorgender und nachsorgender Hochwasserschutz: Ausgewählte Beiträge aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  109. IPCC (2014) Summary for Policymakers. In: Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Edenhofer, O., R. Pichs-Madruga, Y. Sokona, E. Farahani, S. Kadner K. Seyboth, A. Adler, I. Baum, S. Brunner, P. Eickemeier, B. Kriemann, J. Savolainen, S. Schlömer, C. von Stechow, T. Zwickel and J.C. Minx (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.

    Google Scholar 

  110. IPCC (2016) Klimaänderung 2013/2014: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger. Beiträge der drei Arbeitsgruppen zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Deutsche Übersetzungen durch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Österreichisches Umweltbundesamt, ProClim, Bonn/Wien/Bern.

    Google Scholar 

  111. Irrek W, Thomas S (2008) Definition Energieeffizienz. Informationsbroschüre, Wuppertal.

    Google Scholar 

  112. Janssen PGJM, Weineck J (2003) Ausdauertraining: Trainingssteuerung über die Herzfrequenz- und Milchsäurebestimmung, 3., überarb. und erw. Aufl. Spitta-Verl., Balingen.

    Google Scholar 

  113. Jarass HD (2007) Bundes-Immissionsschutzgesetz: Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm, 7., vollst. überarb. Aufl., [Stand der Entscheidungen und Literatur: 1. März 2007, Stand Gesetzgebung: 15. Juni 2007]. Beck, München.

    Google Scholar 

  114. Jha AK, Lamond J, Bloch R (2012) Cities and flooding: A guide to integrated urban flood risk management for the 21st century. World Bank, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  115. Jochum P, Pehnt M (2010) Energieeffizienz in Gebäuden. In: Pehnt M (ed) Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  116. Josten B, Horn B (1999) Die Feuer-Industrie-Versicherung: Hinweise zur Versicherungswert-Ermittlung und Bestimmung von Versicherungssummen; ein Handbuch für den Praktiker. VVW, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  117. Jung RH, Kleine M (1993) Management. Personen, Strukturen, Funktionen, Instrumente. // Management: Personen - Strukturen - Funktionen - Instrumente; mit 130 Abbildungen und einem ausführlichen Sachregister. Studienbücher der Wirtschaft. Hanser, München.

    Google Scholar 

  118. Junge E (2013) Hochwasser in Deutschland: Kategorisierung und Charakteristik, Gefahrenpotential, besondere historische Ereignisse, Prävention und Katastrophenmanagement. Zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Staatsexamensarbeit, 2011. Staatsexamensarbeit. Bachelor + Master Publ, Hamburg.

    Google Scholar 

  119. Jürging P, Binder W (2013) Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz - Hochwasserschäden. In: Patt H, Jüpner R (eds) Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz, 2. Aufl. 2013. neu bearb. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, pp 519–552.

    Google Scholar 

  120. Karlsruher Institut für Technologie (2016) Bilanz von Naturkatastrophen seit 1900: acht Millionen Tote, sieben Billionen Dollar Schaden: Datenbank CATDAT mit sozioökonomischen Kennzahlen: Flutkatastrophen verursachten die höchsten Schäden, Erdbeben und Stürme gewinnen an Bedeutung – Analysen unterstützen Katastrophenmanagement. https://www.kit.edu/kit/19703.php. Accessed 3 February 2017.

  121. Kästner T, Kießling A (2015) Energiewende in 60 Minuten: Ein Reiseführer durch die Stromwirtschaft, 1. Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  122. Kemper H (2015) Gefahren der Einsatzstelle - Elektrizität. Fachwissen Feuerwehr. ecomed Sicherheit, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  123. Kennedy M (ed) (1998) Handbuch ökologischer Siedlungs(um)bau: Neubau- und Stadterneuerungsprojekte in Europa. The urban environment in Europe. Reimer, Berlin.

    Google Scholar 

  124. Kettner H, Schmidt J, Greim H-R (1984) Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Hanser, München.

    Google Scholar 

  125. Kind C, Kramer JP, Lambert J, Lühr O, Savelsbert, J (2014): Analyse spezifischer Risiken des Klimawandels und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für exponierte industrielle Produktion in Deutschland (KLIMACHECK). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  126. Klein HJ (2012) Allgemeine Witterungskunde, 1. Aufl. Salzwasser Verlag, Paderborn.

    Google Scholar 

  127. Königsdorff R, Becker M, Floß A, Haibel M (2010) Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. In: Pehnt M (ed) Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  128. Köstermann H, Meißner K, Sladek H (eds) (2008) Handbuch der Schienentechnik: Werkstoffe, Herstellung und Bearbeitung, Qualitätssicherung. Fachbuchreihe Schweisstechnik, vol 152. DVS Media, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  129. Krauß J, Meldau H (1983) Wetter- und Meereskunde für Seefahrer, Siebente, verbesserte Auflage. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.

    Google Scholar 

  130. Kraus H, Ebel U (2003) Risiko Wetter: Die Entstehung von Stürmen und anderen atmosphärischen Gefahren. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  131. Kretzschmar H (2014) FUKUSHIMA ODER FUKUSHILDA?: Vielleicht bald auch bei uns in Mittel-Europa ?, 1. Aufl. Books on Demand, Norderstedt.

    Google Scholar 

  132. Kröger P (1987) Simulation der Rollbewegung von Schiffen im Seegang, Technische Universität Hamburg-Harburg.

    Google Scholar 

  133. Kron W (2013) Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz - Versicherung von Hochwasserschäden. In: Patt H, Jüpner R (eds) Hochwasser-Handbuch: Auswirkungen und Schutz, 2. Aufl. 2013. neu bearb. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, pp 553–608.

    Google Scholar 

  134. Kruck C, Eltrop L (2004) Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien: Eine ökonomische und ökologische Analyse im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland. Zentrum für Energieforschung ZES, Stuttgart.

    Google Scholar 

  135. Kühl S (2016) Strategien entwickeln: Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  136. Kunz M, Mohr S, Werner P (2017) Klimawandel in Deutschland: regionale Besonderheiten und Extreme - Niederschlag. In: Brasseur G, Jacob D, Schuck-Zöller S (eds) Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer Spektrum, Berlin, pp 57–66.

    Google Scholar 

  137. Lambauer J, Fahl U, Ohl M, Blesl M, Voß A Industrielle Großwärmepumpen – Potenziale, Hemmnisse und Best-Practise Beispiele. Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  138. Lange M, Robold MO, Berthold C (2014) Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden: Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz. Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen/Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen, 2. Aufl. Eine Branche macht Bildung. Verl. Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  139. Lateltin O; Jordi M (2008): Elementarschutzregister Hagel. Die unterschätzte Gefahr. Bern.

    Google Scholar 

  140. Latif M (2009) Klimawandel und Klimadynamik: 8 Tabellen. utb.de Bachelor-Bibliothek, vol 3178. Ulmer, Stuttgart.

  141. Liljequist GH, Cehak K (1974) Allgemeine Meteorologie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  142. Lohmeyer GCO, Bergmann H, Post M (2005) Praktische Bauphysik: Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen, 5., vollständig überarbeitete Auflage 2005. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, s.l.

    Google Scholar 

  143. Louis HW, Schumacher J (2009) Stand und Zukunftsperspektiven des Zertifikatehandels im europäischen und deutschen Recht. In: Louis HW, Schumacher J (eds) Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten, vol 10. Springer Berlin, pp 75–178.

    Google Scholar 

  144. Lühr O, Helfenbein D, Seefeldt F, Deutsch M, Tiessen J, Lucas R, Fekkak M (2011) Evaluierung möglicher Anpassungsmaßnahmen in den Sektoren Energie, Industrie, Mittelstand und Tourismus vor dem Hintergrund der Erarbeitung eines „Aktionsplans Anpassung“ der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  145. Macharzina K, Wolf J (2008) Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen; Konzepte, Methoden, Praxis, 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. Lehrbuch. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  146. Malitz G, Beck C, Grieser J (2011) Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland (Tageswerte der Niederschlagshöhe im 20. Jahrhundert). In: Lozán JL, Graßl H, Hupfer P, Karbe L, Schönwiese CD (Hrsg) Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?, 3. Aufl. Universitätsverlag, Hamburg, S 311–316.

    Google Scholar 

  147. Maniak U (1992) Hydrologie und Wasserwirtschaft: Eine Einführung für Ingenieure, Zweite Auflage. Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.

    Google Scholar 

  148. Marg O (2015): Resilienz von Haushalten gegenüber extremen Ereignissen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  149. Marold B (2015) Bericht 16. Lysimetertagung am 21. und 22. April 2015 an der HBLFA Raumbach-Gumpenstein: Lysimeter; research in the system soil - plant - atmosphere. Höhere Bundeslehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning

    Google Scholar 

  150. Mayer H; Matzarakis, A (1999): Umweltsimulation. Methodik, Anwendung, Nutzen. Hg. v. Kommision Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Freiburg.

    Google Scholar 

  151. Morgan RPC (2005) Soil erosion and conservation, 3. ed. Blackwell, Malden, Mass.

    Google Scholar 

  152. Müller E, Engelmann J, Löffler T, Strauch J (2009) Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  153. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (2010): Topics Geo Naturkatastrophen 2010 Analysen, Bewertungen, Positionen. Hg. v. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  154. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (2010): Winter Damage in Germany. Hg. v. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  155. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (2011): TOPICS GEO Naturkastastrophen 2011 Analysen, Bewertungen, Positionen. Hg. v. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  156. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (2013): Topics Geo 2012 - Naturkatastrophen 2012 Analysen, Bewertungen, Positionen. Hg. v. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  157. Naumann T, Nikolowski J (2013) Auswirkungen von Klimaänderungen für Gebäudebestand und Neubauten – Wo liegen die Verletzbarkeiten? Dialog zur Klimaanpassung - Klimarobustes Sanieren und Bauen. Berlin 12.11.2013.

    Google Scholar 

  158. Nöllke M (2009) Mein sicheres Zuhause: Keine Frage offen, 1. Aufl. ARD Buffet bei Haufe - Band 06424, v.6424. Haufe Verlag, s.l.

    Google Scholar 

  159. nordwest2050 (2013) kurz + bündig Nr. 6: Eine Roadmap of Change für den Nordwesten. https://doi.org/10.1055/s-0033-1337619.

  160. Oekom Research (2008) Industry Climate Risk Index – “Wie viel Klimarisiko steckt in meinem Portfolio?“; München.

    Google Scholar 

  161. Oddsson B (1996) Instabile Hänge und andere risikorelevante natürliche Prozesse: Nachdiplomkurs in angewandten Erdwissenschaften. Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini, Ascona. Birkhäuser Basel, Basel.

    Google Scholar 

  162. Onischka M (2009) Mainstreaming von Klimarisiken und –chancen im Finanzsektor. Definition von Klimarisiken und Systematisierung in Risikokaskaden. Diskussionspapier. Wuppertal: Wuppetal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

    Google Scholar 

  163. Partonen T, Lönnqvist J (1998) Seasonal affective disorder. The Lancet 352(9137):1369–1374. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(98)01015-0.

  164. Paul H, Wollny V (2014) Instrumente des strategischen Managements: Grundlagen und Anwendungen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, München.

    Google Scholar 

  165. Pehnt M (ed) (2010) Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  166. Pehnt M, Schneider J (2010) Kraft-Wärme-Kopplung. In: Pehnt M (ed) Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch. Springer, Berlin, pp 117–146.

    Google Scholar 

  167. Perk T (2015) Sach- und Vermögensversicherungen leicht gemacht: Ein Handbuch für Verkäufer im Innen- und Außendienst, 3. Aufl. Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, s.l.

    Google Scholar 

  168. Perkins SE, Alexander LV, Nairn JR (2012) Increasing frequency, intensity and duration of observed global heatwaves and warm spells. Geophysical Research Letters 39(20).

    Google Scholar 

  169. Petermann T, Bradke H, Lüllmann A, Poetzsch M, Riehm U (2013) Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, 2. Aufl. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, vol 33. ed. sigma, Berlin

    Google Scholar 

  170. Pinto J, Reyers M (2017) Klimawandel in Deutschland: regionale Besonderheiten und Extreme - Winde und Zyklone. In: Brasseur G, Jacob D, Schuck-Zöller S (eds) Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer Spektrum, Berlin, pp 67–76.

    Google Scholar 

  171. Pohl C, Hesselbach J (2011) Substitution von Druckluft in der Produktion: Potenziale zur Senkung des Energiebedarfs. Industriemanagement (27):21–24.

    Google Scholar 

  172. Pöppinghaus K, Fresenius W, Schneider W (1994) Abwassertechnologie: Entstehung, Ableitung, Behandlung, Analytik der Abwässer, 2., völlig neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  173. Pottgießer H (1988) Sicher auf den Schienen: Fragen zur Sicherheitsstrategie der Eisenbahn von 1825 bis heute. Birkhäuser Basel, Basel, s.l.

    Google Scholar 

  174. Radgen P (2003) Bedeutung der Druckluftanwendung für Wettbewerbsfähigkeit, Energieverbrauch und CO2-Emission. In: Ruppelt E (ed) Druckluft-Handbuch, 4. Aufl. Vulkan-Verl., Essen, pp 1–12.

    Google Scholar 

  175. Rahmsdorf S (2008): Der Anstieg des Meeresspiegels. Berlin.

    Google Scholar 

  176. Rahmstorf S, Schellnhuber HJ (2007) Der Klimawandel: Diagnose, Prognose, Therapie, 6. Aufl., Orig.-Ausg. Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen, vol 2366. Beck, München.

    Google Scholar 

  177. Rathgeber T (2009) Klimawandel verletzt Menschenrechte: Über die Voraussetzungen einer gerechten Klimapolitik. Schriften zur Ökologie, Bd. 6. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  178. Rudolf-Miklau F (ed) (2011) Handbuch Technischer Lawinenschutz, 1. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin.

    Google Scholar 

  179. Rudolf-Miklau F (2012) Bauen und Naturgefahren: Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz - Naturgefahrenkarten und -pläne: Planungskategorien zur Darstellung von Gefahren und Risiken. In: Suda J, Rudolf-Miklau F (eds) Bauen und Naturgefahren: Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz. Springer, Wien, pp 181–198.

    Google Scholar 

  180. Rudow B (2011) Die gesunde Arbeit: Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Personalführung, 2., vollständig überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag, München.

    Google Scholar 

  181. Rohde N (2017) Identifikation und systematische Auswirkungsanalyse der Folgen des Klimawandels auf die Fabrikplanung. Studienarbeit, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  182. Rothe C (ed) (2009) Arbeitsschutz von A - Z: [Aktuelle Informationen zum Nachschlagen], Sonderausg., 5., überarb. und erw. Aufl. Haufe-Praxisratgeber. Haufe, München.

    Google Scholar 

  183. Ruppelt E (2003) Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer Drucklufterzeugung. In: Ruppelt E (ed) Druckluft-Handbuch, 4. Aufl. Vulkan-Verl., Essen, pp 477–499.

    Google Scholar 

  184. Ryssel T, Schulz J, Worm R (2009) Energieeffizienz - die intelligente Energiequelle: Tipps für Industrie und Gewerbe. BMU, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  185. Samuels P (2008) Flood Risk Management: Research and Practice. CRC Press, Hoboken.

    Google Scholar 

  186. Schabbach T, Wesselak V (2012) Energie: Die Zukunft wird erneuerbar. SpringerLink Bücher. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  187. Schramek E-R (1997) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik: Einschliesslich Warmwasser- und Kältetechniek, 68 Aufl., Munchen [etc.].

    Google Scholar 

  188. Schönthaler K, Van Rüth P (eds) (2015) Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel: Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung, Stand: Februar 2015, Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  189. Schwanke K, Podbregar N, Lohmann D, Frater H (2009) Naturkatastrophen: Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - entfesselte Gewalten und ihre Folgen, 2., vollst. erw. und überarb. Aufl. Phänomene der Erde. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  190. Seel M (2003) Die Pflege des Menschen: Gesundsein, Kranksein, Altern, Sterben, Beobachtung, Unterstützung bei den ATL, Pflegetechniken, Pflegestandards, anatomisch-physiologische Grundlagen, Krankheitslehre, besondere Lebens- und Pflegesituationen, Pflegekonzepte, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., 2. Nachdr. Kunz, Hagen.

    Google Scholar 

  191. Seefeldt F, Wünsch M (2007) Potenziale für Energieeinsparung und Energieeffizienz im Lichte aktueller Preisentwicklungen. Hg. v. prognos AG. Basel und Berlin.

    Google Scholar 

  192. Seppänen O; Fisk W; Faulkner D (2004): Control of Temperature for Health and Productivity in Offices. Hg. v. Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory. Berkeley.

    Google Scholar 

  193. Seppänen O; Fisk W; Lei QH (2006): Effect of temperature on task performance in office environment. Hg. v. Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory. Berkeley.

    Google Scholar 

  194. Schenk M, Wirth S, Müller E (2014) Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin.

    Google Scholar 

  195. Schertenleib M-H, Egli-Broz H (2011) Globale Klimatologie: Meteorologie, Wetterinformation und Klimatologie: Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie, 2., überarb. Aufl. Naturwissenschaften. Compendio Bildungsmedien, Zürich.

    Google Scholar 

  196. Schmid C (2004) Energieeffizienz in Unternehmen: Eine handlungstheoretische und wissensbasierte Analyse von Einflussfaktoren und Instrumenten. Zugl.: Zürich, Diss., Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 15398, 2004, Zürich.

    Google Scholar 

  197. Schmidt M, Schwegler R (2005) Wertschöpfungsbasierte Erfolgsmessung unternehmensbezogener Klimaschutzaktivitäten. Hg. v. Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim. Pforzheim.

    Google Scholar 

  198. Sternad D (2015) Strategieentwicklung kompakt: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  199. Störl U (2001) Backup und Recovery in Datenbanksystemen: Verfahren, Klassifikation, Implementierung und Bewertung. TEUBNER-TEXTE zur Informatik, vol 33. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, s.l.

    Google Scholar 

  200. Strahler AH, Strahler AN (2009) Physische Geographie, 4., vollständig überarbeitete Auflage. UTB Geowissenschaften, vol 8159. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  201. Streck O (1953) Grundlagen der Wasserwirtschaft und Gewässerkunde. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.

    Google Scholar 

  202. Strogies M, Gniffke P (2017) Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2017: Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990-2015. Climate change. UBA, Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  203. Stucki M; Egli T (2007): Synthesebericht Elementarschutzregister Hagel. Untersuchungen zur Hagelgefahr und zum Widerstand der Gebäudehülle. Präventionsstiftung der kantonalen Gebäudeversicherungen. Bern.

    Google Scholar 

  204. Suda J, Rudolf-Miklau F (eds) (2012) Bauen und Naturgefahren: Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz. Springer, Wien.

    Google Scholar 

  205. Terrell RE (1999) Improving Compressed Air System Efficiency-Know What You Really Need, Energy Engineering, 96:1, 7-15

    Google Scholar 

  206. Tewinkel S (2015) Feuchtigkeits- und Schimmelschäden: Inkl. Arbeitshilfen online; Leitfaden für Eigentümer und Vermieter, 1. Aufl. Haufe Verlag, s.l.

    Google Scholar 

  207. Tönsing E (1999) Stromsparende Beleuchtungssysteme - mehr Licht für weniger Kosten. In: Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel, Karlsruhe, pp 79–92

    Google Scholar 

  208. Torge W (2003) Geodäsie, 2., vollständig überarbeitete und erw. Aufl. De Gruyter Lehrbuch. De Gruyter, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  209. Ulrich P, Fluri E (1995) Management: Eine konzentrierte Einführung, 7., verb. Aufl. UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher Betriebswirtschaft, vol 375. Haupt, Bern.

    Google Scholar 

  210. Umweltbundesamt (2015) Gute Praxis der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland 2015, Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  211. Umweltbundesamt (Hg.) (2017) Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990 – 2015. Unter Verwendung von Berechnungsergebnissen der Nationalen Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung. Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  212. Umweltdatenbank (2017) Das Umwelt-Lexikon: Regenerative Energie. http://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/lexikon-r/1744-regenerative-energie.html. Accessed 27 June 2017.

  213. Unger J, Hurtado A (2013) Energie, Ökologie und Unvernunft. Springer Spektrum, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  214. United Nations Framework Convention on Climate Change (Hrsg.) (1992): Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, New York.

    Google Scholar 

  215. United Nations Framework Convention on Climate Change (1998) Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change, United Nations.

    Google Scholar 

  216. United Nations Framework Convention on Climate Change (2015) Adoption of the Paris Agreement, 21st Conference of the Parties, Paris: United Nations.

    Google Scholar 

  217. VDI 3787-2 (2008) Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung von Klima und Lufthygiene für die Stadt- und Regionalplanung Teil I: Klima. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V (Hrsg). Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  218. VDI 5200-1 (2011) Fabrikplanung. Planungsvorgehen. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V (Hrsg). Beuth Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  219. Voegeli A (1979) Die rheumatischen Erkrankungen, ihre rationelle Behandlung und Heilung, 3., unveränd. Aufl. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  220. Volger K, Laasch E (1999) Haustechnik: Grundlagen · Planung · Ausführung, 10., neubearbeitete Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, s.l.

    Google Scholar 

  221. Volkswagen Sachsen GmbH (2017) Volkswagen Sachsen GmbH: Besucherbroschüre. http://www.volkswagen-sachsen.de/content/medialib/vwd4/de_sachsen/besucherservice/besucherbroschuere/_jcr_content/renditions/rendition.download_attachment.file/besucherbrosch_innenteil.pdf. Accessed 29 June 2017.

  222. Voß A (2006) Die Kraft-Wärme-Kopplung. Technik, Potenzial und Umweltwirkungen. Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, Stuttgart.

    Google Scholar 

  223. Wasserverband Leine-Süd (2015) Die Versiegelungsfaktoren. http://www.gisteam.de/Gebuehrensplitting/WV-Leine-Sued-Neu-Eichenberg/versiegelungsfaktoren.htm. Accessed 3 February 2017.

  224. Weller B, Tasche S (2015) Glasbau 2015. Wiley, Hoboken.

    Google Scholar 

  225. Weller B, Fahrion M-S, Horn S, Naumann T, Nikolowski J (2016) Baukonstruktion im Klimawandel. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  226. Wiemken E, Morgenstern A, Schicktanz M, Nienborg B (2013): Planungsleitfaden Solare Kühlung. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Freiburg.

    Google Scholar 

  227. Wiendahl H-P, Reichardt J, Nyhuis P (2014) Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten, 2., überarb. und erw. Aufl., [elektronische Ressource]. Hanser, München.

    Google Scholar 

  228. Wirth S (2000) Von hierarchischen Unternehmensnetzen zu hierarchielosen (-armen) kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen. In: Wojda F (ed) Innovative Organisationsformen: Neue Entwicklungen in der Unternehmensorganisation. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, pp 167–206.

    Google Scholar 

  229. Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (2008) Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  230. Wolf M-A (2012) Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen. In: Domininghaus H, Elsner P, Eyerer P, Hirth T (eds) Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen, 8., neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, pp 105–114.

    Google Scholar 

  231. Wosnitza F, Hilgers HG (2012) Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Praxis. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  232. Wundt W (1953) Gewässerkunde. Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  233. Zahoransky R, Allelein H-J (eds) (2015) Energietechnik: Systeme zur Energieumwandlung; Kompaktwissen für Studium und Beruf, 7., überarb. und erw. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Dombrowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dombrowski, U., Reimer, A., Ernst, S., Rohde, N. (2018). Planung klimagerechter Fabriken. In: Dombrowski, U., Marx, S. (eds) KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56590-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56590-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56589-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56590-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics