Skip to main content

Hydrological Cycle: Water Balance

  • Chapter
  • First Online:
  • 4249 Accesses

Abstract

Groundwater is only a part of the hydrological cycle, or water cycle, which (according to DIN 4049-1) is defined as a “constant sequence of state and location changes of water with the main components of precipitation, discharge and evaporation” (Fig. 8.1). Solar radiation supplies the required energy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

References

  • Aust H, Kreysing K (1978) Geologische und geotechnische Grundlagen zur Tiefversenkung von flüssigen Abwässern. Geol Jb C20:224

    Google Scholar 

  • Balke K-D, Beims U, Heers F-W, Hölting B, Homrighausen R, Mattheß G (2000) Grundwassererschließung – Grundlagen, Brunnenbau, Grundwasserschutz, Wasserrecht. In: Mattheß G (ed) Lehrbuch der Hydrogeologie, vol 4. Borntraeger, Berlin, p 740

    Google Scholar 

  • Baumann H, Schendel U, Mann G (1974) Wasserwirtschaft in Stichworten. Kiel, Hirth, p 204

    Google Scholar 

  • Baumgartner A, Liebscher H-J (1990) Lehrbuch der Hydrologie. Allgemeine Hydrologie. Borntraeger, Berlin, p 673

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2003) Hydrologischer Atlas von Deutschland. Loseblattsammlung: 55 Kartenblätter mit Erläuterungen; Bearbeiter: Bundesanstalt für Gewässerkunde (Koblenz) und Institut für Hydrogeologie der Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Brechtel HM (1970) Wald und retention. Einfache Methoden zur Erforschung der Bedeutung des Waldes für das Wasserdargebot. Deutsche Gewässerkundl Mitt 14:91–103

    Google Scholar 

  • Brechtel HM (1973) Ein methodischer Beitrag zur Quantifizierung des Einflusses von Waldbeständen verschiedener Baumarten und Altersklassen auf die Grundwasserneubildung in der Rhein-Main-Ebene. Z Dtsch Geol Ges 124:593–605

    Google Scholar 

  • Brechtel HM, Pavlow MB (1977) Niederschlagsbilanz von Waldbeständen verschiedener Baumarten und Altersklassen in der Rhein-Main-Ebene. Arbeitspapier. KWK-Arbeitsgruppe Wasserwirtschaft in der Kultur- und Erholungslandschaft, Bonn, p 80

    Google Scholar 

  • Busch K-F, Luckner L (1974) Geohydraulik, 2nd edn. Enke, Stuttgart, p 442

    Google Scholar 

  • Coldewey WG, Müller M (1985) Auswertung von Wehrmessungen und Umrechnung von Abflußeinheiten mit einem alphanumerischen Tischrechner. bbr 36(10):390–394

    Google Scholar 

  • Dörhöfer G, Josopait V (1980) Eine Methode zur flächendifferenzierten Ermittlung der Grundwasserneubildung. Geol Jb C27:45–65

    Google Scholar 

  • Einsele G, Josopait V, Seiler KP, Werner J (1983) Tiefe Grundwässer. Bedeutung, Begriffe, Eigenschaften, Erkundungsmethoden. DVWK-Schriften 61:1–107

    Google Scholar 

  • Flügel WA (1979) Untersuchungen zum Problem des Interflow. Heidelberg Geograph Arbeiten 56:170

    Google Scholar 

  • Foken T (2006) Angewandte Meteorologie – Mikrometeorologische Methoden, 2nd edn. Springer, Berlin, p 325

    Google Scholar 

  • Fritz P, Cherry JA, Weyer KU, Sklash M (1976) Storm runoff analyses using environmental isotopes and major ions. In: Interpretation of environmental isotope and hydrochemical data in groundwater hydrology. IAEA, Vienna, pp 111–130

    Google Scholar 

  • Geyh MA, Struck C (2001) Methodisch weiterführende Überlegungen zur Ermittlung des Trockenwetterabflusses nach Kille und Folgerungen. Z Angew Geol 47:169–174

    Google Scholar 

  • Glugla G, Müller E (1997) Grundwasserneubildung als Komponente der Abflussbildung. In: Leibundgut CH, Demuth S (eds) Grundwasserneubildung: Freiburger Schriftenreihe zur Hydrogeologie, vol 5. Univ. Freiburg i. B., Inst. f. Hydrolog, Freiburg, pp 23–35

    Google Scholar 

  • Gray DM (1970) Handbook on the principles of hydrology. Secretariat Canadian National Committee for the International Hydrological Decade. Water Information Center, Ottawa, p 591

    Google Scholar 

  • Haude W (1955) Zur Bestimmung der Verdunstung auf möglichst einfache Weise. Mitt Dtsch Wetterdienst 11

    Google Scholar 

  • Horst H (1951) Verfahren zur ungefähren Ermittlung der gewinnbaren Grundwassermengen der Flussgebiete. In: Wasserwirtschaft, special issue of hydrology conferencec in Hamburg, pp 27–31

    Google Scholar 

  • Jankiewicz P, Krahe P (2003) Abflussbilanz und Bilanzierung der Wasserströme. In: Institut Für Länderkunde: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Relief, Boden und Wasser, vol 2. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kassner C (1911) Ein neuer registrierender Verdunstungsmesser (Atmograph). Meteorol Z 46:375–377

    Google Scholar 

  • Keller R (1961) Gewässer und Wasserhaushalt des Festlands. Haude & Spener, Berlin, p 520

    Google Scholar 

  • Keller R (1978/1979) Hydrologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland mit Erläuterungen. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kartenband (1978), Textband (1979). Boldt, Boppard, p 360

    Google Scholar 

  • Kessler A, Müller R, Jaeger L (1988) Der Wasserhaushalt eines Kiefernwaldes und Wechselwirkungen mit dem Energiehaushalt – Eine klimaökologische Studie aus dem Trockengebiet der südlichen Oberrheinebene. Erdkunde 42(3):177–188

    Article  Google Scholar 

  • Kille K (1970) Das Verfahren MoMNQ, ein Beitrag zur Berechnung der mittleren langjährigen Grundwasserneubildung mit Hilfe der monatlichen Niedrigwasserabflüsse. Z Dt Geol Ges Sonderh Hydrogeol:87–93

    Google Scholar 

  • Klausing O, Salay G (1976) Die Messung des Wasserumsatzes im Felde (III). Dtsch Gewässerkdl Mitt 20(4):100–111

    Google Scholar 

  • Lessmann B (2001) Die anthropogene Beeinflussung des grundwasserbürtigen Abflusses und die daraus folgernde Konsequenz für die Bestimmung der mittleren Grundwasserneubildungsrate durch Abflussmessungen. Z Angew Geol 47:55–65

    Google Scholar 

  • Liebscher H-J (1982) Der Kreislauf des Wassers. – ATV (Abwassertechnische Vereinigung) – Handbuch Abwassertechnik, vol 1. Ernst, Berlin, pp 36–46

    Google Scholar 

  • Lillich W (1970) Vergleich moderner Methoden zur Bestimmung des Grundwasseranteils am Gesamtabfluß an der Erdoberfläche. Z Dt Geol Ges Sonderh Hydrogeol Hydrogeochem:17–25

    Google Scholar 

  • Lillich W, Kuckelkorn K, Hofmann W (1973) Untersuchungen zum Grundwasserhaushalt im repräsentativen Lockergesteinsgebiet Fuhrberger Feld bei Hannover. Bilanzjahre 1967 und 1968. Beih Geol Jahrb 107:67

    Google Scholar 

  • Magnus G (1844) Versuche über die Spannungskräfte des Wasserdampfs. Annal Phys Chem 61(2):225–247

    Article  Google Scholar 

  • Moser H, Rauert W (1980) Isotopenmethoden in der Hydrologie. In: Mattheß G (ed) Lehrbuch der Hydrogeologie, vol 8. Borntraeger, Stuttgart, p 400

    Google Scholar 

  • Müller-Westermeier G (1995) Numerische Verfahren zur Erstellung Klimatologischer Karten. Berichte des Deutschen Wetterdienstes, vol 193. Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, p 17

    Google Scholar 

  • Natermann E (1951) Die Linie des langfristigen Grundwassers (AuL) und die Trockenwetter-Abflußlinie (TWL). In: Wasserwirtschaft 1951, proceedings of Munich conference in 1950, Stuttgart, p 12

    Google Scholar 

  • Natermann E (1958) Der Wasserhaushalt des oberen Emsgebietes nach dem Au-Linien-Verfahren. Min. Ernähr. Landw. u. Forsten d. Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, p 44

    Google Scholar 

  • Olbrisch H-D (1975) Beitrag zur Methodik der Datenanalyse bei Lysimeteruntersuchungen. Veröffentl. Inst. Wasserforsch. GmbH Dortmund und Hydrolog. Abt. Dortmunder Stadtwerke GmbH, vol 22, Dortmund, p 307

    Google Scholar 

  • Renger M, Strebel O (1980) Jährliche Grundwasserneubildung in Abhängigkeit von Bodennutzung und Bodeneigenschaften. Wasser u. Boden 8:362–366

    Google Scholar 

  • Richter W, Lillich W (1975) Abriss der Hydrogeologie. Schweizerbart, Stuttgart, p 281

    Google Scholar 

  • Schendel U (1968) Messungen mit Grundwasserlysimetern über den Wasserverbrauch aus oberflächennahem Grundwasser. Z Kulturtechn Flurberein 9:314–326

    Google Scholar 

  • Schneider H (1973) Die Wassererschließung, 2nd edn. Vulkan-Verlag, Essen, p 885; 3rd edn. (1988), p 876

    Google Scholar 

  • Schroeder G (1952) Die Wasserreserven des oberen Emsgebietes. Ein Beitrag zur wasserwirtschaftlichen Rahmenplanung. Bes Mitt Z Dtsch Gewässerkundl Jahrb 5:70

    Google Scholar 

  • Schroeder G (1955) Die Grundwasserreserven der Flussgebiete. Bes Mitt Dtsch Gewässerkundl Jahrb 13:26

    Google Scholar 

  • Schröter H (1971) Erfahrungen bei Abflußmessungen in kleineren Vorflutern für hydrogeologische Spezialuntersuchungen. bbr 22(2–3):48–52, 79–82

    Google Scholar 

  • Sponagel H (1980) Zur Bestimmung der realen Evapotranspiration landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Geol Jb F9:3–87

    Google Scholar 

  • Szabo L, Szalai E (1962) Lysimetermessungen. Z Hydrol 42(5):382; Budapest (zit. GWF Wasser/Abwasser 104(26):756–757 (1963))

    Google Scholar 

  • Thiessen AH (1911) Precipitation averages for large areas. Mon Weather Rev 39:1082–1084

    Article  Google Scholar 

  • Thornthwaite CW, Mather JR (1955) The water balance. Climatology 8(1):104

    Google Scholar 

  • Tichy F (1951) Die Lahn. Geographische Grundlagen einer Wasserwirtschaft. Marburger Geograph Schrift 2:124

    Google Scholar 

  • Uhlig S (1959) Wasserhaushaltsbetrachtungen nach Thornthwaite. Z Acker-Pflanzenbau 109:384–407

    Google Scholar 

  • Wechmann A (1964) Hydrologie. Munich, Oldenbourg, p 534

    Google Scholar 

  • Weiss J, Werner J, Sulmann P (2002) Erfahrungen mit dem “Tunnel”-Verdunstungsmesser beim Einsatz auf Grünflächen. Hydrol Water Resour Manag 5:201–208

    Google Scholar 

  • Werner JW (1987) Ein neues schwimmendes Meßsystem zur automatischen Verdunstungsbestimmung an stehenden Gewässern. Meteorol Rundschau 40:12–19

    Google Scholar 

  • Werner J (2000) Die Erprobung einer neuen Messanordnung zur Verdunstungs-bestimmung an Grünland. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 2:64–70

    Google Scholar 

  • Woltman R (1790) Theorie und Gebrauch des hydrometrischen Flügels oder eine zuverlässige Methode, die Geschwindigkeit der Winde und strömenden Gewässer zu beobachten. B.G. Hoffmann, Hamburg, p 60

    Google Scholar 

  • Wundt W (1953) Gewässerkunde. Springer, Berlin, p 320

    Book  Google Scholar 

  • DVGW (1996a) Wassergewinnung und Wasserwirtschaft; Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, vol 1, Munich, p 965

    Google Scholar 

  • DVWK (1980) Empfehlungen zum Bau und Betrieb von Lysimetern. DVWK-Regel 114. Parey, Hamburg, p 52

    Google Scholar 

  • DVWK (1987) Erkundung tiefer Grundwasserzirkulationssysteme. DVWK-Schriften 81. Parey, Hamburg, p 223

    Google Scholar 

  • DVWK (1996b) Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen. DVWK-Merkblatt 238. Wirtschafts- u. Verlagsges. Gas u. Wasser, Bonn, p 134

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hölting, B., Coldewey, W.G. (2019). Hydrological Cycle: Water Balance. In: Hydrogeology. Springer Textbooks in Earth Sciences, Geography and Environment. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56375-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics