Skip to main content

Grundzüge und Defizite des deutschen Transplantationsrechts

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Aktuelle Fragen des Medizinrechts

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1797 Accesses

Zusammenfassung

Seit der ersten Herztransplantation im Jahre 1967 ist die Transplantationsmedizin wie kein anderer medizinischer Fachbereich zum Sinnbild für den wissenschaftlichen Fortschritt in einer hoch entwickelten, gesundheitlich orientierten Gesellschaft geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Middel/Scholz, in: Spickhoff, TPG, 2. Aufl. 2014, Vorb. Rn. 1.

  2. 2.

    Zu empirischen Befunden des Organmangels Weigel, Organvermittlung und Arzthaftung, Tübingen 2017, S. 19, 21.

  3. 3.

    Bader, Organmangel und Organverteilung, Tübingen 2010, S. 2; Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG, 2005, Vorb. § 12 Rn. 1; ähnlich Junghanns, Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationsmedizin, Frankfurt a. M./Berlin u. a. 2001, S. 2: „Entscheidung über Leben und Tod“.

  4. 4.

    DSO, Jahresbericht 2015, S. 70.

  5. 5.

    DSO, Jahresbericht 2015, S. 70, wobei mit 3 Übertragungen 0,1 % der Organübertragungen im Rahmen einer sog. „Dominospende“ erfolgten, bei der gesunde Organteile des versagenden Organs reimplantiert werden können; zur quantitativen Analyse der Organspenden der letzten Jahre Weigel (o. Fußn. 2), S. 23 ff.

  6. 6.

    BVerfG, Beschluss v. 11.08.1999–1 BvR 2181–98 = NJW 1999, 3399 (3402).

  7. 7.

    Zur Rechtfertigung beider Kriterien Schroth, in: Duttge/Dochow et al., Recht am Krankenbett, Göttingen 2009, S. 1 (5).

  8. 8.

    Vgl. Ulsenheimer, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl., Heidelberg 2010, § 131 Rn. 15; kritisch gegenüber der Subsidiaritätsregel etwa Gutmann, Für ein neues Transplantationsgesetz, Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 78 ff.

  9. 9.

    BT-Drs. 13/4355, S. 20; Ulsenheimer, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 131 Rn. 3; Schroth (o. Fußn. 7), S. 1 (4); Weyd, Jura 2013, 437 (441).

  10. 10.

    Exemplarisch Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG, 2005, § 8 Rn. 27 ff.; Schroth (o. Fußn. 7), S. 1 (4).

  11. 11.

    Vgl. hierzu Breidenbach, in: Jox/Assadi/Marckmann (Hrsg.), Organ Transplantation in Times of Donor Shortage, Berlin/Heidelberg/New York 2016, S. 115 (119); Norba, Rechtsfragen der Transplantationsmedizin, Berlin 2009, S. 139; zusammenfassend Ulsenheimer (o. Fußn. 8), § 131 Rn. 7 ff.

  12. 12.

    Für weitere Einzelheiten der Hirntoddiagnostik und der Problematik der „Non-heart-beating donors“ sei auf Norba (o. Fußn. 11), S. 138 ff. verwiesen.

  13. 13.

    Schroth (o. Fußn. 7), S. 1.

  14. 14.

    Schroth, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG (o. Fußn. 10), § 3 Rn. 3; zur Problematik der Zustimmung bei Jugendlichen und Feststellung der Verstandesreife Weigel (o. Fußn. 2), S. 18 f.

  15. 15.

    Breidenbach (o. Fußn. 11), S. 115 (120); Ulsenheimer (o. Fußn. 8), § 131 Rn. 11.

  16. 16.

    Zur Verbindlichkeit des Organisationssystems ausführlich Bader (o. Fußn. 3), S. 111 ff.; Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG (o. Fußn. 10), § 9 Rn. 1.

  17. 17.

    Der Begriff des Krankenhauses ist i.S.v. §§ 107 Abs. 1 SGB V, 2 Nr. 1 KHG zu verstehen.

  18. 18.

    Norba (o. Fußn. 11), S. 100; Weyd (o. Fußn. 9), 437 (440). Zu den weiteren Pflichten der Entnahmekrankenhäuser Weigel (o. Fußn. 2), S. 30 f.

  19. 19.

    Höfling, JZ 2007, 481 (482).

  20. 20.

    Middel/Scholz, in: Spickhoff, TPG (o. Fußn. 1), § 10 Rn. 1.

  21. 21.

    Zu den organisatorischen Pflichten Norba (o. Fußn. 11), S. 111 ff.

  22. 22.

    Innerhalb des Transplantationszentrums soll eine ständige, interdisziplinäre und organspezifische Transplantationskonferenz über die Aufnahme von Patienten in die Warteliste entscheiden, vgl. hierzu für die entsprechenden Richtlinien Bundesärztekammer, Richtlinie für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation, Glp. A.I.5.

  23. 23.

    Zur Analyse der derzeitigen Richtlinien der Bundesärztekammer Weigel (o. Fußn. 2), S. 41 ff., 44 ff.

  24. 24.

    Vgl. Bader, (o. Fußn. 3), S. 121, der auf die „gesundheitspolitisch gewollte Filterfunktion“ aus § 10 Abs. 2 Nr. 1, 2 TPG verweist; Clement, Rechtsschutz der potenziellen Organempfänger, Frankfurt a. M./Berlin u. a. 2007, S. 24 f.; Höfling (o. Fußn. 19), S. 481 (482); Lang, in: Höfling, TPG, 2. Aufl. 2013, Einführung IV. Rn. 30.

  25. 25.

    Koordinierungsstellenvertrag, abgerufen unter: http://www.dso.de/servicecenter/downloads/dso-spezifische-dokumente.html (zuletzt am 23.07.2017).

  26. 26.

    Vertragspartner des am 27.06.2000 genehmigten Vertrages: Bundesärztekammer, Deutsche Krankenhausgesellschaft sowie Spitzenverband der Krankenkassen (AOK-Bundesverband, Bundesverband der Betriebskrankenkassen, IKK-Bundesverband, Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V., See-Krankenkasse) und der Deutschen Stiftung Organtransplantation im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

  27. 27.

    Vgl. Clement (o. Fußn. 24), S. 22; Höfling (o. Fußn. 19), 481 (482); Lang, in: Höfling, TPG (o. Fußn. 24) § 11 Rn. 5 ff.

  28. 28.

    Zum aktuellen Stand der Diskussion Weigel (o. Fußn. 2), S. 57 ff.

  29. 29.

    Soweit die mittlerweile ganz herrschende Meinung, Bader (o. Fußn. 3), S. 181 f.; Clement (o. Fußn. 24), S. 141 ff.; Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG (o. Fußn. 10), § 16 Rn. 27; Haverkate, Verantwortung für Gesundheit als Verfassungsproblem, in: Häfner, Gesundheit – unser höchstes Gut?, Berlin/Heidelberg/New York 1999, S. 119 (126); Höfling, in: Höfling, TPG (o. Fußn. 24) § 16 Rn. 3; Schneider, Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Organallokation, Baden-Baden 2015, S. 37; Sickor, GesR 2014, 204 (205); Weigel (o. Fußn. 2), S. 63 ff., 68.

  30. 30.

    St. Rspr. des BVerfG, vgl. für viele BVerfG, Urteil v. 18.07.1972 – 1 BvL 32/70 = NJW 1972, 1561 (1564 ff.).; BVerfG, Urteil v. 06.12.1972 – 1 BvR 230/70 = BVerfGE 34, 165, 192 f.; BVerfG, Beschluss v. 27.11.1990 – 1 BvR 402/87 = BVerfGE 83, 130, 152.

  31. 31.

    BVerfG, Urteil v. 25.02.1975 – 1BvF 1–6/74 = NJW 1975, 573 (575).

  32. 32.

    Zur Gegenargumentation Weigel (o. Fußn. 2), S. 69 ff.

  33. 33.

    Zum Streit- und Meinungsstand m.w.N. Weigel (o. Fußn. 2), S. 74 ff.

  34. 34.

    BVerfG, Urteil v. 31.10.1990 – 2 BvF 3/89 = NJW 1991, 159 (160).

  35. 35.

    Vgl. Beschluss v. 27.11.1990 – 1 BvR 402/87 = NJW 1991, 1471 (1474); BVerfG, Beschluss v. 05.12.2002 – 2 BvL 5/98 = NVwZ 2003, 974 (975); Degenhart, Staatsrecht I, 31. Aufl., Heidelberg 2015, S. 12 Rn. 29; Sachs, in: Sachs, GG, 7. Aufl. 2014, Art. 20 Rn. 35; Sommermann, in: v.Mangoldt/Klein/Starck, GG II, 6. Aufl. 2010, Art. 20 Rn. 163.

  36. 36.

    Sinngemäß BVerfG, Beschluss v. 05.12.2002 – 2 BvL 5/98 = NVwZ 2003, 974 (975); Zu den Allokationsrichtlinien vgl. Clement (o. Fußn. 24), S. 138 ff; Lang, MedR 2005, 269 (272); Mohammadi-Kangarani, Die Richtlinien der Organverteilung im TPG – verfassungsgemäß?, Frankfurt a. M./Berlin u. a. 2011, S. 102 ff.; Schneider, Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Organallokation, Baden-Baden 2015, S. 81 ff.

  37. 37.

    Lang (o. Fußn. 36), 269 (272).

  38. 38.

    Vgl. Dannecker/Streng-Baunemann, NStZ 2014, 673 (675); Neft, NZS 2010, 16 (18); Schroth, NStZ 2013, 437 (440); Sickor (o. Fußn. 29), 204 (206).

  39. 39.

    Vgl. Bundesrat, BR-Drs. 457/11, S. 15; Engels, WzS 2013, 199 (204); Gutmann/Fateh-Moghadam, in: Grundlagen einer gerechten Organverteilung, Heidelberg/Berlin 2003, S. 37; Höfling/Lang, NJW 2014, 3398 (3403); Lang (o. Fußn. 36), 269 (272, 275 f.); Schroth, NStZ 2013, 437 (440).

  40. 40.

    In diese Richtung auch Höfling, in: Höfling, TPG (o. Fußn. 24), Nachtrag 2013, zu § 16 Rn. 54 f., der durch den Genehmigungsvorbehalt das Legitimationsdefizit nur als „teilweise kompensiert“ betrachtet; a. A. wohl Dannecker/Streng-Baunemann, NStZ 2014, 673 (675): „Legitimationsdefizit (…) behoben“.

  41. 41.

    BÄK, Leber, Glp. A.I.4; in den übrigen BÄK-Richtlinien findet sich die wortlautidentische Definition und Konkretisierung.

  42. 42.

    Vgl. LG Bielefeld, Beschluss v. 30.06.2011 – 4 O 106/11 sowie in der sofortigen Beschwerde OLG Hamm, Beschluss v. 22.12.2011 – 26 W 21/11, I-26 W 21/11 im Rahmen eines (abgelehnten) Prozesskostenhilfeantrags; zur rechtlichen Behandlung, insbesondere zu Art. 3 Abs. 3 GG, Weigel (o. Fußn. 2), S. 91 ff.

  43. 43.

    VG München, Urteil v. 26.06.2014 – M 17 K 13.808 = NJW 2014, 3467 (3467 ff.); BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 06.07.2016 – 1 BvR 1705/15 -, juris; mit Blick auf zivilrechtliche Ersatzansprüche Weigel (o. Fußn. 2), S. 222 ff.

  44. 44.

    Bader (o. Fußn. 3) S. 248 f., 380 f.; Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG (o. Fußn. 10), § 16 Rn. 15; Lang, in: Höfling, TPG (o. Fußn. 24), § 10 Rn. 41 f.; Schroth, in: Roxin/Schroth, Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. 2010, Stuttgart/München u. a., S. 444 (461); Sickor (o. Fußn. 29), 204 (205); Weigel (o. Fußn. 2), S. 96 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weigel, J. (2018). Grundzüge und Defizite des deutschen Transplantationsrechts. In: Spickhoff, A., Kossak, V., Kvit, N. (eds) Aktuelle Fragen des Medizinrechts. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56341-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56341-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56340-3

  • Online ISBN: 978-3-662-56341-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics