Skip to main content

CSR als Gegenstand interdisziplinärer Lehre

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Hochschulmanagement

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Die Beobachtung, dass insbesondere die interdisziplinäre Lehre an den Hochschulen eher stiefmütterlich behandelt wird, und die These, dass gerade die Bearbeitung von Fragen im Zusammenhang der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) eine stärkere Berücksichtigung von Interdisziplinarität erfordern würde, liefern die Idee für diesen Beitrag. CSR bietet sich als Gegenstand für interdisziplinäre Forschung und Lehre in und zwischen Hochschulen an, weil diese Thematik sozusagen quer zu einzelnen Fachbereichen und wissenschaftlichen Disziplinen liegt. Über die Lehre können zudem vielfältige Vernetzungen auch mit dem gesellschaftlichen Umfeld von Hochschulen stattfinden. In diesem Beitrag werden deshalb einige ausgewählte Argumente für die Notwendigkeit interdisziplinärer Lehre – nach dem Motto: Eine gute Lehre ist die Grundlage für eine gute Forschung – sowie Argumente, warum diese nicht realisiert wird, erörtert. Auf dieser Grundlage werden abschließend Vorschläge entwickelt, wie sich die strukturellen Hindernisse überwinden lassen, mit denen sich die interdisziplinäre Lehre gegenwärtig konfrontiert sieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Selbst wenn Lern‑ und Anpassungsprozesse stattfinden, die zur Behebung der Ressourcenknappheit in Zukunft beitragen, lassen sich künftige Engpässe und Probleme mit dem Ressourcenabbau wahrnehmen und prognostizieren (vgl. z. B. in populärer Präsentation Kamphausen und Lesch 2017). Entsprechende Strategien zur Behebung der Ressourcenknappheit rufen dann wieder neue (Knappheits‑)Probleme hervor, wie dies z. B. die Diskussion um das sog. Fracking zeigt.

  2. 2.

    Zur diesbezüglichen Diskussion um die ausgebliebene Vorhersage der Finanzkrise zumindest im ökonomischen Mainstream vgl. Hefeker (2016, S. 130).

  3. 3.

    Nicht zuletzt aufgrund des Drängens studentischer Initiativen gerät die Notwendigkeit einer deutlicheren Behandlung unterschiedlicher Paradigmen v. a. in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung mehr und mehr in den Blick und führte etwa an der Universität Siegen zur Einrichtung des Masterstudiengangs Plurale Ökonomik (vgl. Bergmann und Keppeler 2016).

  4. 4.

    Vgl. kritisch zu diesem Geschäft mit der Moral ebenso Krickhahn (2014, S. 206). Zur Notwendigkeit insbesondere einer positiven Analyse der Bedingungen, die ein Geschäft mit der Moral ermöglichen, vgl. Rennert (2016).

  5. 5.

    Die klassische Formulierung bei Herbert Simon (1957, S. xxiv) lautet: „[…] human behavior is intendedly rational, but only limitedly so […]“. Auf dieser Grundlage entwickelte sich dann mit der Verhaltensökonomik ein Forschungsfeld, das den systematischen Verzerrungen menschlichen Entscheidungsverhaltens differenziert auf den Grund geht (Kahneman 2003).

  6. 6.

    Die Leidenschaft an der eigenen disziplinären Sache kann zur Beschränkung der Rationalität im Sinn motivierter Kognition führen. In solchen Fällen determiniert die Motivation, bestimmte Ergebnisse zu erzielen und die eigene Weltsicht empirisch bestätigt und nicht entwertet zu sehen, das kognitive System (Lindenberg 2006). Motivierte Kognition ist der Nährboden für inzuchtartige Zitationsgemeinschaften, Ausgrenzung anderer Schulen, Vervielfältigung und Vermarktung der eigenen Ideen und führt zur Ignoranz und Verdrängung konkurrierender Paradigmen (Kuhn 1996).

  7. 7.

    Dieses Besoldungssystem ist im Jahr 2002 in Anlehnung an die Entgeltsysteme in der Wirtschaft geschaffen worden, um individuelle Leistung anzustacheln und entsprechend zu belohnen. Interessanterweise beginnen Unternehmen gegenwärtig mit der Abschaffung dieser variablen Entgeltsysteme (o.V. 2016). Die individuellen Leistungssteigerungen sind nicht wie erwartet eingetreten und haben sich v. a. nicht in einer Verbesserung der organisationalen Gesamtleistung niedergeschlagen. Zu einer kurzen Erläuterung der Gründe für diese Dysfunktionalität variabler Vergütung s. Osterloh (2017).

Literatur

  • Backhaus K, Carlsen C (2016) Das Allgemeine in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Ein Vorschlag für ein zweistufiges Konzept. Die Betriebswirtschaft (DBW) 76(6):423–435

    Google Scholar 

  • Bergmann G, Keppeler J (2016) Vielfalt und kritische Reflexion – Über die Bedeutung einer Pluralen Ökonomik. Diagonal Zeitschrift der Universität Siegen 37:105–121

    Article  Google Scholar 

  • Fourcade M, Ollion E, Algan Y (2015) The superiority of economists. J Econ Perspect 29(1):89–114

    Article  Google Scholar 

  • Fuest V (2004) Anspruch und Wirklichkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit in der deutschen Umweltforschung: epistemologische, organisatorische und institutionelle Aspekte. http://heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/archiv/online-archiv/fuest_interdis_nov.%2004.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2017

    Google Scholar 

  • Groß SW (2014) The power of „mapping the territory“. Why economists should become more aware of the performativity of their models. J Bus Econ 84(9):1237–1259

    Article  Google Scholar 

  • Hefeker C (2016) Vielfalt in der Ökonomie. Diagonal Zeitschrift der Universität Siegen 37:123–134

    Article  Google Scholar 

  • Hollaender K (2003) Interdisziplinäre Forschung – Merkmale, Einflussfaktoren und Effekte. Inaugural-Disseration. Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Kahneman D (2003) Maps of bounded rationality: psychology for behavioral economics. Am Econ Rev 93(5):1449–1475

    Article  Google Scholar 

  • Kamphausen K, Lesch H (2017) Die Menschheit schafft sich ab. Komplett Media, München

    Google Scholar 

  • Krickhahn T (2014) Reflexionen zur Theorie und Praxis von CSR. In: Dobersalske K, Seeger N, Willing H (Hrsg) Verantwortliches Wirtschaften. Nomos, Baden-Baden, S 187–212

    Google Scholar 

  • Krickhahn T (2017) Innovation durch CSR in NRW?! In: Bungard P, Schmidpeter R (Hrsg) CSR in Nordrhein-Westfalen. Springer Gabler, Berlin, S 21–43

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhn T (1996) Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 13. Aufl. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Lenzen D (2014) Bildung statt Bologna. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Lindenberg S (1998) The cognitive turn in institutional analysis: beyond NIE and NIS? J Institutional Theor Econ 154(4):716–727

    Google Scholar 

  • Lindenberg S (2006) Objektivität, motivierte Kognition und die Struktur von Institutionen. In: Zecha G (Hrsg) Werte in den Wissenschaften: 100 Jahre nach Max Weber. Mohr Siebeck, Tübingen, S 183–203

    Google Scholar 

  • o.V. (2016) Egotrips kommen aus der Mode. Bosch zahlt keine individuellen Boni mehr – der nächste Konzern wird Daimler sein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2016, S 23

    Google Scholar 

  • Osterloh M (2017) Pay for performance raises performance. In: Frey BS, Iselin D (Hrsg) Economic ideas you should forget. Springer, Cham, S 97–98

    Chapter  Google Scholar 

  • v. Recum H (2006) Bildungspolitische Steuerung – oder: Die Kunst, das Unmögliche möglich zu machen. In: v. Recum H (Hrsg) Steuerung des Bildungssystems. Entwicklung, Analysen, Perspektiven. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, S 17–48

    Google Scholar 

  • Rennert C (2016) Ökonomik und moralischer Wandel. In: Pies I (Hrsg) Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel. Karl Alber, Freiburg, München, S 227–237

    Google Scholar 

  • Sandel MJ (2016) Marktdenken als Moraldenken. Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten. In: Pies I (Hrsg) Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel. Karl Alber, Freiburg, München, S 13–79

    Google Scholar 

  • Simon HA (1957) Administrative behavior, 2. Aufl. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Simon HA (1979) Rational decision making in business organizations. Am Econ Rev 69(4):493–513

    Google Scholar 

  • Waag P (2012) Inter- und transdisziplinäre (Nachhaltigkeits-)Forschung in Wissenschaft und Gesellschaft. Artec Paper Nr. 181. Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Welzer H (2006) Nur nicht über Sinn reden! Die Zeit, Nr. 18. http://www.zeit.de/2006/18/B-Interdisziplinaritt_xml. Zugegriffen: 2. Febr. 2018

    Google Scholar 

  • Wolgast E (2004) Zur Einführung: Interdisziplinarität – und ein Erdglobus des 18. Jahrhunderts. In: Jäger W, Krömker S, Wolgast E (Hrsg) Der Heidelberger Karl-Theodor-Globus von 1751 bis 2000: Vergangenes mit gegenwärtigen Methoden für die Zukunft bewahren. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Krickhahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krickhahn, T., Rennert, C. (2018). CSR als Gegenstand interdisziplinärer Lehre. In: Raueiser, M., Kolb, M. (eds) CSR und Hochschulmanagement. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56314-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56314-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56313-7

  • Online ISBN: 978-3-662-56314-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics