Skip to main content

Denken und empirisch arbeiten mit der Grounded Theory

Eine anwendungsorientierte Reflexion eigener Forschungserfahrungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Grounded Theory (GT), welche die systematische Konzeption von Theorien aus der Empirie zum Ziel hat, entwickelte sich in den letzten 50 Jahren von einer revolutionären Idee zu einem etablierten Forschungsstil der qualitativen Sozialforschung. Ihre große Offenheit, das beständige Streben nach Reflexivität sowie der explizite Praxisbezug üben auf Forschende verschiedener Generationen eine Anziehung aus. Leider bleibt jedoch oft für eine detaillierte anwendungsorientierte Debatte ihrer Stärken und Schwächen wenig Raum. Dieser Beitrag widmet sich deshalb speziell Herausforderungen, die beim Umgang mit externem Wissen, im sampling sowie beim Kodieren entstehen können. Darauf aufbauend werden mögliche Strategien aufgezeigt, die beim Denken und empirischen Arbeiten mit der GT hilfreich sein können.

Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich verschiedene Denkschulen der Grounded Theory (GT) herausgebildet, sodass streng genommen nicht von der GT gesprochen werden kann. Bei Stellen, an denen eine Ausdifferenzierung inhaltlich notwendig ist, verweist dieser Beitrag explizit auf die einzelnen Varianten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Detailliertere Anmerkungen hierzu in Strübing (2002, S. 319, 2014, S. 1 f.) und Suddaby (2006).

  2. 2.

    Die Dissertationen der Autorinnen beschäftigen sich mit Geographien der Jugendpartizipation in Peru (Bosch) bzw. der Bedeutung von Orten bei der Behandlung von multiresistenten Tuberkulose-PatientInnen in Indien (Bading).

  3. 3.

    In diesem Beitrag wird der Forschungsstil als Grounded Theory (GT) bezeichnet, die mit ihr generierten Theorien mit grounded theories benannt.

  4. 4.

    Die anfängliche Offenheit wird bei frühen GT-Versionen und der klassischen GT v. a. einer induktiven Logik zugeschrieben (Reichertz 2011, S. 280 f.). In der konstruktivistischen (Charmaz 2014, S. 200 ff.) und heutigen Version der Strauss-Corbin-GT liegt diese primär in einer abduktiven Erkenntnislogik (Reichertz 2011, S. 280 f.; Truschkat et al. 2005). Hier geschieht die Theorieentwicklung durch eine Iteration von Induktion, Abduktion und Deduktion (Strübing 2014, S. 5 ff.). Details zur abduktiven Erkenntnislogik bietet z. B. Jörg Strübing (2014, S. 46 ff.).

  5. 5.

    Die Glaser’sche GT-Variante wird von Glaser selbst als classic GT bezeichnet (z. B. Glaser 2004). Aus diesem Grund sprechen wir in diesem Beitrag ebenfalls von der klassischen GT, wenn wir uns auf die Version von Glaser beziehen.

  6. 6.

    Für Details zu Glasers Kodierfamilien siehe z. B. Glaser (1978, S. 73 ff. oder 2005, S. 21 ff.).

  7. 7.

    Dey (1993, S. 65).

  8. 8.

    Um eine ausreichende Varianz und Dichte zu gewährleisten, empfehlen Glaser und Strauss (2008 [1967], S. 47, 55 ff.) die Strategie des minimalen und maximalen Vergleichs.

  9. 9.

    Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Interviews nur durch Gatekeeper vermittelt werden können und die Eignung der Interviewpartnerinnen und -partner sowie deren Teilnahmebereitschaft im Vorhinein nur schwer abschätzbar sind.

Literatur

  • Bailey A, Blake M, Cooke T (2004) Migration, care, and the linked lives of dual-earner households. Environ Plann A 36(9):1617–1632. https://doi.org/10.1068/a36198

    Article  Google Scholar 

  • Berg C, Milmeister M (2011) Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 303–332

    Chapter  Google Scholar 

  • Blumer H (1954) What is wrong with social theory? Am Sociol Rev 19(1):3–10

    Article  Google Scholar 

  • Breuer F (2010) Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bryant A (2009) Grounded theory and pragmatism: the curious case of Anselm Strauss. Forum Qual Sozialforsch/Forum: Qual Soc Res FQS 10(2), Art. 2. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1358/2850. Zugegriffen: 26. Febr. 2016

  • Bryant A, Charmaz K (Hrsg) (2007) The SAGE handbook of grounded theory. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Charmaz K (2011) Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 181–205

    Chapter  Google Scholar 

  • Charmaz K (2014) Constructing grounded theory, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Clarke A (2005) Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Clarke A (2011) Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 207–229

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke A (2012) Feminism, grounded theory, and situational analysis revisited. In: Hesse-Biber S (Hrsg) Handbook of feminist research. Theory and praxis, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks, S 388–412

    Google Scholar 

  • Corbin J (2011a) Eine analytische Reise unternehmen. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 163–181

    Chapter  Google Scholar 

  • Corbin J (2011b) Grounded Theory. In: Bohnsack R, Marotzki W, Meuser M (Hrsg) Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl. Budrich, Opladen, S 70–75

    Google Scholar 

  • Corbin J (2011c) „Lernen konzeptuell zu denken“. Im Gespräch mit César A. Cisneros-Puebla. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 79–89

    Chapter  Google Scholar 

  • Corbin J, Strauss A (2015) Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory, 4. Aufl. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Deffner V (2010) Habitus der Scham – die soziale Grammatik ungleicher Raumproduktion. Eine sozialgeographische Untersuchung der Alltagswelt Favela in Salvador da Bahia (Brasilien). Dissertation, Universität Passau. Passauer Schriften zur Geographie 26, Passau

    Google Scholar 

  • Denzin NK (2007) Grounded theory and the politics of interpretation. In: Bryant A, Charmaz K (Hrsg) The SAGE handbook of grounded theory. Sage, Los Angeles, S 454–472

    Chapter  Google Scholar 

  • Dey I (1993) Qualitative data analysis. A user-friendly guide for social scientists. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Flick U (2014) An introduction to qualitative research, 5. Aufl. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Freemann E (2009) Blazing a trail: a constructivist grounded theory study of the experiences of Canadian women with endometriosis. Dissertation, McMaster University

    Google Scholar 

  • Gatrell A, Elliott S (2015) Geographies of health. An introduction, 3. Aufl. Wiley-Blackwell, Chichester

    Google Scholar 

  • Geiselhart K (2010) Stigma and discrimination. An integrative perspective. Spatial disparities and their impact on the introduction of an antiretroviral therapy scheme for HIV and AIDS treatment in Botswana. Erdkunde 64(1):33–45. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2010.01.03

  • Geiselhart K, Park M, Orlowski B, Schlatter F (2012) Die Grounded Theory in der Geographie. Ein möglicher Weg zu Empirie und Theoriebildung nach dem Cultural Turn. Ber zur dtsch Landeskd 86(1):83–95

    Google Scholar 

  • Gibson B, Hartman J (2014) Rediscovering grounded theory. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Glaser B (1978) Theoretical sensitivity: advances in the methodology of grounded theory. Sociology, Mill Valley

    Google Scholar 

  • Glaser B (1992) Emergence vs forcing: basics of grounded theory. Sociology, Mill Valley

    Google Scholar 

  • Glaser B (2001) The grounded theory perspective: conceptualization contrasted with description. Sociology, Mill Valley

    Google Scholar 

  • Glaser B (2002) Constructivist grounded theory? Forum Qual Sozialforsch/Forum: Qual Soc Res 3(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/825/1792. Zugegriffen: 13. Sept. 2016

  • Glaser B (2004) Remodeling Grounded Theory. Unter Mitarbeit von Judith Holton. Forum Qual Sozialforsch/Forum: Qual Soc Res 5(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/607/1316. Zugegriffen: 13. Sept. 2016

  • Glaser B (2005) The grounded theory perspective III. Theoretical coding. Sociology, Mill Valley

    Google Scholar 

  • Glaser B (2011a) Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie. Unter Mitarbeit von Judith Holton. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 137–163

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser B (2011b) Vierzig Jahre nach „The Discovery“. Grounded Theory weltweit. Im Gespräch mit Massimiliano Tarozzi. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 53–69

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser B (2012) No preconception. The dictum. Grounded Theory Review 11(2). http://groundedtheoryreview.com/2012/11/28/no-preconception-the-dictum/. Zugegriffen: 14. Sept. 2016

  • Glaser B, Strauss A (2008 [1967]) The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine, Chicago (Erstveröffentlichung 1967)

    Google Scholar 

  • Hackenbroch K (2013) Negotiating public space for livelihoods. About risks, uncertainty and power in the urban poor’s everyday life. Erdkunde 67(1):37–47. http://dx.doi.org/10.3112/erdkunde.2013.01.04. Zugegriffen: 29. Sept. 2016

  • Henwood K, Pidgeon N (2003) Grounded theory in psychological research. In: Camic PM, Rhodes JE, Yardley L (Hrsg) Qualitative research in psychology. Expanding perspectives in methodology and design. American Psychological Association, Washington DC, S 131–155

    Chapter  Google Scholar 

  • Jazeel T (2014) Subaltern geographies. Geographical knowledge and postcolonial strategy. Singap J Trop Geogr 35(1):88–103

    Article  Google Scholar 

  • Kaspar H (2012) Erlebnis Stadtpark. Nutzung und Wahrnehmung urbaner Grünräume. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kelle U (2011) „Emergence“ oder „Forcing“? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-Theory. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 235–260

    Chapter  Google Scholar 

  • Knigge L, Cope M (2006) Grounded visualization. Integrating the analysis of qualitative and quantitative data through grounded theory and visualization. Environ Plann A 38(11):2021–2037. https://doi.org/10.1068/a37327

    Article  Google Scholar 

  • Morse JM, Noerager Stern P, Corbin J, Bowers B, Charmaz K, Clarke AE (Hrsg) (2009) Developing grounded theory. The second generation. Left Coast Press, Walnut Creek

    Google Scholar 

  • Neuwelt P, Kearns R, Cairns I (2016) The care work of general practice receptionists. J Primary Health Care 8(2):122–129. https://doi.org/10.1071/hc15059

    Article  Google Scholar 

  • Park M (2012) Ethnische und indigene Zugehörigkeiten in ländlichen Gemeinden Südecuadors: Identitäten zwischen Ordnung und Ambiguität. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/2812. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

  • Reichertz J (2011) Abduktion. In: Bohnsack R, Marotzki W, Meuser M (Hrsg) Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl. Budrich, Opladen, S 11–14

    Google Scholar 

  • Rothfuß E (2012) Exklusion im Zentrum. Die brasilianische Favela zwischen Stigmatisierung und Widerständigkeit. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Steiner C (2014) Pragmatismus – Umwelt – Raum. Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Geographie der Mitwelt. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strauss A (2011) „Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen“. Im Gespräch mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 69–79

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauss A, Corbin J (1990) Basics of qualitative research: grounded theory procedures and techniques. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Strübing J (2002) Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theorybasierten Forschungsarbeiten. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 54(2):318–342

    Article  Google Scholar 

  • Strübing J (2007) Research as pragmatic problem-solving. The pragmatist roots of empirically-grounded theorizing. In: Charma K, Bryant A (Hrsg) The SAGE handbook of grounded theory. Sage, Los Angeles, S 580–601

    Chapter  Google Scholar 

  • Strübing J (2011) Theoretisches Sampling. In: Bohnsack R, Marotzki W, Meuser M (Hrsg) Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl. Budrich, Opladen, S 154–156

    Google Scholar 

  • Strübing J (2013) Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Strübing J (2014) Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, 3. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Suddaby R (2006) From the editors. What grounded theory is not. Acad Manag J 49(4):633–642. https://doi.org/10.5465/amj.2006.22083020

  • Thornberg R, Charmaz K (2014) Grounded theory and theoretical coding. In: Flick U (Hrsg) The SAGE handbook of qualitative data analysis. Sage, Los Angeles, S 153–169

    Chapter  Google Scholar 

  • Tiefel S (2005) Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. Z qual Bildungs-, Beratungs- und Sozialforsch 6(1):65–84. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-279183. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

  • Truschkat I, Kaiser M, Reinartz V (2005) Forschen nach Rezept? Anregungen zum praktischen Umgang mit der Grounded Theory in Qualifikationsarbeiten. Forum Qual Sozialforsch/Forum: Qual Soc Res 6(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/470/1006. Zugegriffen: 17. Juni 2016

  • Urquhart C (2013) Grounded theory for qualitative research. A practical guide. Sage, London

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bading, C., Bosch, C. (2018). Denken und empirisch arbeiten mit der Grounded Theory. In: Wintzer, J. (eds) Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56277-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56277-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56276-5

  • Online ISBN: 978-3-662-56277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics