Skip to main content

„Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx“

Grounded Theory im Kontext der narrativen Strukturierung eines Sozialraums

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie

Zusammenfassung

Wie entwickelt sich die Identifikation mit einem Sozialraum bzw. gibt es Identitätsaspekte, die sich auf ein städtisches Quartier beziehen und aus räumlichen Orientierungen gewonnen werden? Der folgende Beitrag geht diesen Fragen nach, indem er mithilfe des qualitativ-interpretativen Verfahrens der Grounded Theory (GT) zeigt, wie Individuen bestimmten Bereichen ihres Lebensraums Sinn zumessen. Ein Hauptbefund, der hier kurz vorgestellt wird, ist das sensibilisierende Konzept einer identitätswirksamen subjektzentrierten Partitionierung des Sozialraums. Der Beitrag enthält zudem Hinweise auf die Arbeit mit dem Kodierparadigma der GT ebenso wie mit der spezifischen Strategie einer sukzessiven Fallauswahl, also des sogenannten theoretical sampling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle werden Begriffe in der Form genannt wie sie in der deutschen Amtssprache und amtlichen Statistiken verwendet werden. Es handelt sich um normative Begriffe, die auf historische Ereignisse und Diskurse verweisen. Sie schaffen juristische und symbolische Statusdifferenzen und sind dahingehend nicht unproblematisch. Keinesfalls sollten diese Begriffe unhinterfragt als sozialwissenschaftliche Kategorien eingesetzt werden. Sie sind dennoch analytisch relevant, denn sie helfen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern die selektive sowie oft fragwürdige Aufmerksamkeit unterschiedlicher Institutionen, die einzelnen Bevölkerungsgruppen zuteil wird, zu reflektieren.

Literatur

  • Berg C, Milmeister M (2011) Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichten finden: Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader. VS Verlag, Wiesbaden, S 303–332

    Google Scholar 

  • Boeije H (2002) A purposeful approach to the constant comparative method in the analysis of qualitative interviews. Qual Quant 36(4):391–409

    Article  Google Scholar 

  • Boller M (2013) „Stadt im Kopf“ – Überlegungen aus einer mehrperspektivischen Betrachtung im Stadtteil Köln-Mühlheim. In: Schnur O, Zakrzewski P, Drilling M (Hrsg) Migrationsort Quartier: Zwischen Segregation, Integration und Interkultur. VS Verlag, Wiesbaden, S 89–106

    Google Scholar 

  • Breckenridge J, Jones D (2009) Demystifying theoretical sampling in grounded theory research. Grounded Theory Rev 8(2):113–126

    Google Scholar 

  • Breuer F (2009) Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bryant A, Charmaz K (2010) The SAGE handbook of grounded theory. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Charmaz K (2014) Constructing grounded theory: introducing qualitative methods. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Clarke AE (2005) Situational analysis: grounded theory after the postmodern turn. Sage, Los Angeles

    Book  Google Scholar 

  • Corbin JM, Strauss AC (2015) Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Coyne IT (1997) Sampling in qualitative research – purposeful and theoretical sampling: merging or clear boundaries? J Adv Nurs 26:623–630

    Article  Google Scholar 

  • Cromm J, Steinhübl D (2001) Wohnen im Univiertel: Ergebnisse einer empirischen Studie über Wohnverhältnisse und Wohnzufriedenheit im Augsburger Universitätsviertel. Hampp, Mering

    Google Scholar 

  • Dimbath O, Heinlein M (2016) Gedächtnissoziologie. Fink (UTB), Paderborn

    Google Scholar 

  • Dimbath O, Ernst-Heidenreich M, Roche M (2016) Praxis und Theorie des theoretical sampling: Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl. Unveröff. Manuskript, Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Dye JF et al (2000) Constant comparison method: a kaleidoscope of data. Qual Rep 4(1):1–10

    Google Scholar 

  • Glaser BG (1965) The constant comparative method of qualitative analysis. Soc Probl 12(4):436–445

    Article  Google Scholar 

  • Glaser BG (1978) Theoretical sensitivity. Sociology Press, Mill Valley

    Google Scholar 

  • Glaser BG, Strauss AL (1965) Discovery of substantive theory: a basic strategy for qualitative analysis. Am Behav Sci 8:5–12

    Article  Google Scholar 

  • Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine, Chicago

    Google Scholar 

  • Glaser BG, Strauss AL (2010) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Grupp P (1993) Das Universitätsviertel in Augsburg: Erfolgskontrolle einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. Universität Bayreuth & Abteilung Raumplanung, Bayreuth

    Google Scholar 

  • Keie H (1991) Das Augsburger Universitätsviertel. Ein Stadtteil – 400 Jahre Fliegergeschichte. Selbstverlag, Augsburg

    Google Scholar 

  • Kelle U, Kluge S (2009) Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kuchtner W (1996) Die Entwicklungsmaßnahme – alte und neue Aufgabe der Städtebauförderung, ein Beispiel aus Schwaben: Das Universitätsviertel am Alten Flughafen in Augsburg. Bau Intern 1–2:42–47

    Google Scholar 

  • Lindemann G (2008) Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In: Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G (Hrsg) Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 107–128

    Google Scholar 

  • Mey G, Mruck K (2011) Grounded theory reader. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Morse JM (2006) Biased reflections: principles of sampling and analysis in qualitative inquiry. In: Popay J (Hrsg) Moving beyond effectiveness in evidence synthesis: methodological issues in the synthesis of diverse sources of evidence. National Institute for Health and Clinical Excellence, London, S 53–60

    Google Scholar 

  • Morse JM (2008) „What’s your favorite color?“ Reporting irrelevant demographics in qualitative research. Qual Health Res 18(3):299–300

    Article  Google Scholar 

  • Morse JM (2010) Sampling in grounded theory. In: Bryant A, Charmaz K (2010) The SAGE handbook of grounded theory. Sage, Los Angeles, S 229–244

    Google Scholar 

  • Muckel P (2011). Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded theory reader. VS Verlag, Wiesbaden, S 333–352

    Google Scholar 

  • Pahle-Franzen U (2011) Stadt als Angstraum: Untersuchungen zu rechtsextremen Szenen am Beispiel einer Großstadt. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2013) Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung: Über die Entdeckung des Neuen. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Stadt Augsburg (1996) Vom Alten Flugplatz zum Univiertel. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme in Augsburg. Stadt Augsburg, Augsburg, S 74

    Google Scholar 

  • Strauss AL (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strauss AL, Corbin JM (1990) Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and technique. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Strübing J (2004) Grounded theory. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Strübing J (2006) Theoretisches Sampling. In: Bohnsack R, Marotzki W, Meuser M (Hrsg) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Budrich, Opladen, S 154–156

    Google Scholar 

  • Strübing J (2008) Pragmatismus als epistemische Praxis: Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In: Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G (Hrsg) Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 279–311

    Google Scholar 

  • Südmersen IM (1983) Hilfe, ich ersticke in Texten: Eine Anleitung zur Aufarbeitung narrativer Interviews. Neue Praxis 13(3):294–306

    Google Scholar 

  • Vogelpohl A (2014) Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern. In: Schnur O (Hrsg) Quartiersforschung: Zwischen Theorie und Praxis. VS Verlag, Wiesbaden, S 59–76

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimbath, O., Ernst-Heidenreich , M., Roche, M. (2018). „Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx“. In: Wintzer, J. (eds) Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56277-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56277-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56276-5

  • Online ISBN: 978-3-662-56277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics