Skip to main content

IQ: Ein Quotient, der keiner mehr ist

  • Chapter
  • First Online:
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Selbstbeschreibung, Beurteilung durch andere, Verhaltensbeobachtung und Spuren in der Umwelt können auch dafür genutzt werden, Fähigkeiten zu erfassen. Welchen Notendurchschnitt erreichten wir im letzten Jahr des Schulbesuchs? Wie gut können wir bei Konflikten dazu beitragen, dass sie ohne Gesichtsverlust der Beteiligten gelöst werden? Wie gut haben wir unsere Emotionen im Griff, wenn wir beleidigt werden? Intellektuelle, soziale und emotionale Fähigkeiten lassen sich nicht nur beurteilen oder im Alltag beobachten, sondern auch mehr oder weniger gut durch Testverfahren erfassen: Wie gut können wir bestimmte Aufgaben lösen, wenn wir uns maximal anstrengen? Wie diese Tests aufgebaut sind und welche Aussagekraft sie haben, wird in diesem Kapitel in Bezug auf intellektuelle Fähigkeiten dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Umrechnung erfolgt nach der Formel IQ = 100 + 15×(x − M)/SD, wobei x die erzielten Leistungspunkte und M und SD Mittelwert und Standardabweichung (Variabilität) der zur Normierung herangezogenen Stichprobe sind. Diese IQ-Werte haben den Mittelwert 100 und die Standardabweichung 15 (Letzteres entspricht der Standardabweichung der Stern’schen IQ-Werte). Da M und SD feste Größen sind, muss in der Testpraxis gar keine Umrechnung mehr erfolgen. Vielmehr finden sich in den Testmanualen Tabellen, in denen zu jedem Leistungspunkt jeder Altersgruppe der entsprechende IQ-Wert angegeben ist.

  2. 2.

    Eigene Übersetzung der Definition überflüssig, da Zitat vorhanden.

Literatur

  1. Wechsler, D. (1939). The measurement of adult intelligence. Baltimore, MD: Williams & Wilkins.

    Book  Google Scholar 

  2. Weinert, F. E. & Schneider, W. (Hrsg.) (1999). Individual development from 3 to 12: Findings from a longitudinal study. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  3. Jensen, A. R. & Munro, E. (1979). Reaction time, movement time, and intelligence. Intelligence, 3, 121–126.

    Article  Google Scholar 

  4. Nettelbeck, T. (1982). Inspection time: An index for intelligence? Quarterly Journal of Experimental Psychology: Human Experimental Psychology, 2, 299–312.

    Article  Google Scholar 

  5. Kyllonen, P. C. & Christal, R. E. (1990). Reasoning ability is (little more than) working memory capacity?! Intelligence, 14, 389–433.

    Article  Google Scholar 

  6. Gottfredson, L. (1997). Mainstream science on intelligence: An editorial with 52 signatures, history, and bibliography. Intelligence, 24, 13–23. Diese Definition erschien zuerst im Wall Street Journal 1994.

    Google Scholar 

  7. Judge, T. A., Higgins, C. A., Thoreson, C. J. & Barrick, M. R. (1999). The Big Five personality traits, general mental ability, and career success across the life span. Personnel Psychology, 52, 621–652.

    Article  Google Scholar 

  8. Neisser, U., Boodoo, G., Bouchard, T. J. J., Boykin, A. W., Brody, N., Ceci, S. J., Halpern, D. et al. (1996). Intelligence – Knowns and unknowns. American Psychologist, 51, 77–101.

    Article  Google Scholar 

  9. Roth, B., Becker, N., Romeyke, S., Schäfer, S., Domnick, F. & Spinath, F. M. (2015). Intelligence and school grades: A meta-analysis. Intelligence, 53, 118–137.

    Article  Google Scholar 

  10. Zuckerman, M., Silberman, J. & Hall, J. A. (2013). The relation between intelligence and religiosity: A meta-analysis and some proposed explanations. Personality and Social Psychology Review, 17, 325–354.

    Article  Google Scholar 

  11. Deary, I. J., Whiteman, M., Starr, J. M., Whalley, L. J. & Fox, H. C. (2004). The impact of childhood intelligence on later life: Following up the Scottish mental surveys of 1932 and 1947. Journal of Personality and Social Psychology, 86, 130–147.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Asendorpf, J.B. (2018). IQ: Ein Quotient, der keiner mehr ist. In: Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56106-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56106-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56105-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56106-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics