Skip to main content

Kann ich – und sollte ich? Über Selbstoptimierung

  • Chapter
  • First Online:
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Buch ging es bisher um die Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden und Ursachen ihrer Entwicklung: Was macht uns aus und warum. Die meisten interessieren sich für diese Themen nicht aus purer Neugier, sondern aus Anwendungsinteresse: Wenn ich weiß, wie’s geht, kann ich meine Persönlichkeit verändern und dadurch glücklicher und zufriedener werden. Wenn ich nur optimistischer, freundlicher und gewissenhafter werde und mich der Welt gegenüber mehr öffne, werde ich mehr Erfolg in meinen Beziehungen und meinem Beruf haben und dadurch glücklicher werden. Von diesen Fantasien lebt die Ratgeberliteratur schon lange, und in letzter Zeit glauben anscheinend immer mehr Menschen, ihre Persönlichkeit optimieren zu können und zu müssen. Mit einem kritischen, empirisch informierten Blick auf die Möglichkeiten, Grenzen und Schattenseiten der Selbstoptimierung schließt dieser Teil über Persönlichkeitsentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Maslow, A. H. (1955). Deficiency motivation and growth motivation. In M. R. Jones (Ed.), Nebraska Symposium on Motivation (Vol. 3, pp. 1–30). Lincoln, NE: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  2. Bischof, N. (1993). Untersuchungen zur Systemanalyse der sozialen Motivation. I: Die Regulation der sozialen Distanz – von der Feldtheorie zur Systemtheorie. Zeitschrift für Psychologie, 201, 5–43.

    Google Scholar 

  3. Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern – über Anthropotechnik. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  4. Ursprünglich als Gegenbewegung zur Überbetonung von Risikofaktoren und Störungen durch Betonung von Schutzfaktoren und Gesundheit entstanden hat sich die „positive Psychologie“ durch Überschätzung von Optimismus und Selbstoptimierung inzwischen oft weit von der Realität entfernt wie z.B. Seligman, M. E. P. (2005). Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.

    Google Scholar 

  5. Scheich, G. (2013). Positives Denken macht krank: Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen (3. Aufl.). Oelde: Dr. Günter Scheich.

    Google Scholar 

  6. Kanning, U. P. (2007). Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden! Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  7. Roberts, B. W., Luo, J., Briley, D. A., Chow, P. I., Su, R. & Hill, P. L. (2017). A systematic review of personality trait change through intervention. Psychological Bulletin, 143, 117–141.

    Article  Google Scholar 

  8. Das ist z. B. gut für junge deutsche Erwachsene belegt: Lüdtke, O., Roberts, B. W., Trautwein, U. & Nagy, G. (2011). A random walk down University Avenue: Life paths, life events, and personality trait change at the transition to university life. Journal of Personality and Social Psychology, 101, 620–637.

    Google Scholar 

  9. Hudson, N. W. & Roberts, B. W. (2014). Goals to change personality traits: Concurrent links between personality traits, daily behavior, and goals to change oneself. Journal of Research in Personality, 53, 68–83.

    Article  Google Scholar 

  10. Hudson, N. W. & Fraley, R. C. (2015). Volitional personality trait change: Can people choose to change their personality traits? Journal of Personality and Social Psychology, 109, 490–507, Studie 1.

    Google Scholar 

  11. Gollwitzer, P. M. & Brandstätter, V. (1997). Implementation intentions and effective goal pursuit. Journal of Personality and Social Psychology, 73, 186–199.

    Google Scholar 

  12. Faude-Koivisto, T. & Gollwitzer, P. (2011). Wenn-Dann Pläne: Eine effektive Planungsstrategie aus der Motivationspsychologie. In B. Birkmeier (Hrsg.), Coachingwissen (2. Aufl., S. 209–227). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  13. Siehe [10], Studie 2.

    Google Scholar 

  14. Hoffmann, S. O., Rudolf, G. & Strauß, B. (2008). Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut, 53, 4–16.

    Article  Google Scholar 

  15. Linden, M. & Strauß, B. (Hrsg.) (2012). Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  16. Schermuly, C. C., Schermuly-Haupt, M.-L., Schölmerich, F. & Rauterberg, H. (2014). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie… – negative Effekte von Coaching. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 58, 17–33.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Asendorpf, J.B. (2018). Kann ich – und sollte ich? Über Selbstoptimierung. In: Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56106-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56106-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56105-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56106-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics