Skip to main content

Trassierung und Gleisplangestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur

Zusammenfassung

Längsneigung und Bogenradius sind die beiden entscheidenden Trassierungselemente einer Eisenbahnstrecke, sie waren es zur Gründerzeit des Eisenbahnbaues im 19. Jahrhundert und sind es nach wie vor bei Neubauten heute. Von der Steigung, der Krümmung und der verfügbaren Triebfahrzeugleistung hängen die Anhängelast der Züge, die jeweils erreichbare Geschwindigkeit und schließlich die Leistungsfähigkeit einer Strecke ab.

Beim Bau der ersten Eisenbahnen war die größte mögliche Längsneigung meist ausschlaggebend für die Trassenwahl, daneben aber auch der kleinste Bogenradius. Letzterer war aber zunächst weniger von der geplanten Fahrgeschwindigkeit abhängig, mehr dagegen von der Lauffähigkeit der Lokomotiven in den Bögen.

Relativ bald hatten sich größte Neigungen von etwa 25 Promille (‰) als Standard für Strecken im Mittel- und im Hochgebirge und von etwa 10 bis 12 ‰ im Flachland durchgesetzt. Auf Nebenstrecken kamen auch größere Neigungen, meist bis zu 40 ‰ vor, vereinzelt auch Neigungen bis zu etwa 60 ‰.

Die Festlegung in der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (BO) von 1928 [1] auf 12,5 bis max. 25 ‰ bei Hauptbahnen und 40 ‰ bei Nebenbahnen orientierte sich daher offensichtlich am Bestand des damals weitgehend fertiggestellten Eisenbahnnetzes in Deutschland – neue Strecken sollten demnach keinesfalls steiler trassiert werden als die überwiegende Mehrzahl der vorhandenen Bahnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO) von 1928

    Google Scholar 

  2. Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) von 1967, Novellierung 1992

    Google Scholar 

  3. Technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Infrastruktur“ des Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems [TSI]

    Google Scholar 

  4. Henschel-Werke GmbH (1962) Henschel-Lokomotiv-Taschenbuch. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  5. Europäische Norm DIN EN 13 803-1 und 13 803-2: Bahnanwendungen – Linienführung in Gleisen – Spurweiten 1435 mm und größer – Teil 1 und Teil 2

    Google Scholar 

  6. DB Die Bahn Richtlinie 800.0110 Netzinfrastruktur Technik entwerfen Linienführung

    Google Scholar 

  7. Ergebnisse der Arbeiten des ORE-Sachverständigenausschusses B 55; hinsichtlich Linienführung zusammengefasst in 5, Teil 1

    Google Scholar 

  8. Schlemmer H, Müller G et al (Hrsg) (2000) Handbuch Ingenieurgeodäsie, 3. Aufl. Herbert Wichmann, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. UIC-Kodex 527-1 Reisezug- Gepäck- und Güterwagen, Abmessungen der Pufferteller, Linienführung der S-Bögen. Internationaler Eisenbahnverband, übernommen in 3

    Google Scholar 

  10. Weigend M (2004) Linienführung und Gleisplangestaltung. VDEI – Schriftenreihe für Verkehr und Bahntechnik. Eurail Press, Hamburg

    Google Scholar 

  11. DB Die Bahn Richtlinie 800.0120 Netzinfrastruktur Technik entwerfen Weichen und Kreuzungen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Bezeichnungen nach DIN EN 13803-1 [5] und Ril 800.0110 [6]

Symbol DB Richtlinie 800.0110 [6]

Symbol DIN EN 13803 [5]

Einheit

Bedeutung

\(1:m\), \(1:m_{M}\)

\(1:n\)

Neigung einer Überhöhungsrampe (gerade, geschwungen)

\(\Updelta u\)

\(\Updelta D\)

mm

Differenz von Überhöhungen

\(\Updelta u_{f}\)

\(\Updelta I\)

mm

Differenz von Überhöhungsfehlbeträgen

\(l_{a}\)

m

Länge eines Ausrundungsbogens

\(l_{b}\), \(l_{g}\)

\(L_{i}\)

m

Länge eines Bogens, einer Geraden

\(l_{R}\), \(l_{\mathrm{RB}}\)

\(L_{D}\)

m

Länge einer Überhöhungsrampe (Klothoide , Ü-Rampe nach Bloss)

\(l_{U}\), \(l_{\mathrm{UB}}\)

\(L_{K}\)

m

Länge eines Übergangsbogens (Klothoide , Ü-Bogen nach Bloss )

min, max

min, max

 

Mindestwert, Maximalwert (Index)

\(r\)

\(R\)

m

Kreisbogenradius im Grundriss

\(r_{1}\), \(r_{2}\)

\(R\)

m

Kreisbogenradius eines Trassierungselements im Grundriss

\(r_{a}\)

\(R_{V}\)

m

Radius einer Ausrundung im Aufriss

\(\mathrm{reg}\)

Regelwert (Index)

\(r_{w}\)

\(R_{id}\)

m

Vergleichsradius

\(s\)

Längsneigung

\(U\)

\(D\)

mm

Überhöhung

\(u_{f}\), \(u_{fn}\)

\(I\)

mm

Überhöhungsfehlbetrag (konventionell, Neigetechnik)

\(u_{0}\)

\(D_{\mathrm{EQ}}\)

mm

ausgleichende Überhöhung

\(v\), \(v_{N}\)

\(V\)

km\(/\)h

Geschwindigkeit (konventionell, Neigetechnik)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weigend, M. (2019). Trassierung und Gleisplangestaltung. In: Fendrich, L., Fengler, W. (eds) Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56062-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56062-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56061-7

  • Online ISBN: 978-3-662-56062-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics