Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit den Themen Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung sowie Emotionsarbeit, vermittelt dem Lesenden die Grundlagen, Ziele und Kontexte von Arbeitsanalysen und legt gleichzeitig die theoretische Fundierung, um Arbeitsanalysemethoden zu erlernen. Es wird eine Vielzahl von verschiedenen Arbeitsanalysemethoden erwähnt, so dass ein guter Überblick entsteht. Ausgewählte Verfahren werden tiefer gehend betrachtet. Auf dieser Grundlage werden Strategien und Ziele von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen vorgestellt und mit Beispielen sowohl aus der produzierenden Industrie, als auch aus dem Dienstleistungssektor bereichert. Nach Durchsicht des Kapitels, kann der Lesende Arbeitsgestaltungsmaßnahmen alter und neuer Arbeitsformen benennen und bewerten. Außerdem vermittelt das Kapitel einen Einblick in konkrete Umsetzung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen. Zum Abschluss werden Einblicke in die Emotionsarbeit gegeben. Das Oberflächen- wird vom Tiefenhandeln unterschieden und Gestaltungsmaßnahmen an Beispielen verdeutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Adenauer, S. (1997). Fit für Gruppenarbeit: ein Qualifizierungsleitfaden – nicht nur für Führungskräfte. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Ahsan, K., Shah, H., & Kingston, P. (2010). RFID applications: An introductory and exploratory study. arXiv preprint arXiv:1002.1179.

    Google Scholar 

  • Antoni, C. H. (1990). Qualitätszirkel als Modell partizipativer Gruppenarbeit. Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht betroffener Mitarbeiter. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Antoni, C. H. (1996). Teilautonome Arbeitsgruppen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Ash, R. A. (1988). Job analysis in the world of work. In S. Gael (ed.), The job analysis handbook for business, industry and government, 1, 3–13, New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Barrat, A., Cattuto, C., Colizza, V., Pinton, J. F., Van den Broeck, W., & Vespignani, A. (2008). High resolution dynamical mapping of social interactions with active RFID. arXiv preprint arXiv:0811.4170.

    Google Scholar 

  • Berggren, C. (1991). Von Ford zu Volvo. Automobilherstellung in Schweden. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Bloom, N., Liang, J., Roberts, J & Ying, J. Z. (2013) Does Working from Home Work? Evidence from a Chinese Experiment. NBER Working Paper No. 18871. Cambridge: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Bösenberg, D., & Metzen, H. (1993). Lean Management: Vorsprung durch schlanke Konzepte, 2. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brannick, M. T., & Levine, E. L. (2002). Job analysis: Methods, research, and application for human resource management in the new millennium. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Bryant, C. (2011). Bei VW haben Blackberrys Feierabend. Online: URL: http://www.ftd.de/karriere/management/:burnout-syndrom-bei-vw-haben-blackberrys-feierabend/60146287.html (aufgerufen am 28.08.2013).

  • Bühner, R. (2004). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. Aufl. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (1995). Arbeitsgestaltung. Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Bungard, W. (Hrsg.) (1992). Qualitätszirkel in der Arbeitswelt. Ziele, Erfahrungen, Probleme. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Campion, M. A., & McClelland, C. L. (1991). Interdisciplinary examination of the costs and benefits of enlarged jobs: A job design quasi-experiment. Journal of Applied Psychology, 76 (2), 186–198.

    Article  Google Scholar 

  • DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) (2013). Arbeitsfähig bis zur Rente? DGB Index gute Arbeit – Der Report. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zur Ermittlung des DGB-Index Gute Arbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dormann, C., Zapf, D., & Isic, A. (2002). Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 201–215.

    Article  Google Scholar 

  • Ducki, A., & Nguyen, H. T. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt-Mobilität. Forschungsbericht zum Themenfeld Arbeitszeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund, Berlin, Dresden.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H., & Resch, M. G. (2010). Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (S. 1111–1158). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H., Volpert, W., Zölch, M., Kreutner, U., Pleiss, C., & Hennes, K. (1993). Kontrastive Aufgabenanalyse im Büro – Der KABA-Leitfaden. Grundlagen und Manual. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Emery, F.E. (1967). Analytical Model for Sociotechnical Systems. Address to the International Conference on Sociotechnical Systems, Lincoln. In F. E. Emery (Ed.). The Emergence of a New Paradigm of Work (pp. 95-106). Canberra: Australian National University.

    Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, 327–358.

    Article  Google Scholar 

  • Freund, N., Diestel, S., & Schmidt, K.-P. (2012). Kontrollspielräume als protektive Ressource bei Emotionsarbeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56(3), 143–151.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, D., Brodbeck, F. C., & Schulz-Hardt, S. (1999). Ideenfindung und Innovation. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 122–136). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frieling, E. (1999). Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 468–487). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., & Buch, M. (2007). Arbeitsanalyse als Grundlage der Arbeitsgestaltung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 117–125). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frieling, E Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie, 3. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2010). Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche Anwendung und arbeitswissenschaftliche Forschung – Replik auf den Artikel von G. Richenhagen und J. Prümper in der ZfA 2/2009, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 64, 3–15.

    Google Scholar 

  • Giardini, A., & Frese, M. (2006). Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: Emotional competence as a psychological resource. Journal of Occupational Health Psychology, 11, 63–75.

    Article  Google Scholar 

  • Giesenbauer, B., & Glaser, J. (2006). Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege – Beeinflussung fremder und eigener Gefühle. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. (S. 59–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goldberg, L., & Grandey, A. A. (2007). Display rules versus display autonomy: Emotion regulation, emotional exhaustion, and task performance in a call center simulation. Journal of Occupational Health Psychology, 12 (3), 301–318.

    Article  Google Scholar 

  • Grob, R., & Haffner, H. (1982). Planungsleitlinien Arbeitsgestaltung. Systematik zur Gestaltung von Arbeitssystemen. Berlin: Siemens.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie – Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit, 2. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., & Richter, P. (1980): Psychische Fehlbeanspruchung: Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Stress. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1975). Development of the Job Diagnostic Survey. Journal of Applied Psychology, 60, 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, R. J. (1991). Job analysis. In M. D. Dunnette & L. M. Hough (eds.), Handbook of industrial and organizational psychology (pp. 71–164). Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Henn, H., Kruse, P., & Strawe, O. (1996). Handbuch Call-Center Management: Das große Nachschlagwerk für alle, die professionell mit dem Telefon arbeiten. Hannover: Telepublic.

    Google Scholar 

  • Herczeg, M. (2005). Software-Ergonomie, 2. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. (1979). Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. The American Journal of Sociolgy, 85, 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoyos, C., & Frey, D. (1999). Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Humphrey, S. E., Nahrgang, J. D., & Morgeson, F. P. (2007). Integrating Motivational, Social, and Contextual Work Design Features: A Meta-Analytic Summary and Theoretical Extension of the Work Design Literature. Journal of Applied Psychology, 92 (5), 1332–1356.

    Article  Google Scholar 

  • Hupfeld J., Brodersen S., & Herdegen, R. (2013). iga.Report 25. Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit. Dresden: iga.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1992). Kaizen. München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Judge, T. A., Woolf, E. F., & Hurst, C. (2009). Is emotional labor more difficult for some than for others?: A multilevel, experience-sampling study. Personnel Psychology, 62, 57–88.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2005). Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt (S. 169–190). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2001). Teamdiagnose. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Grote, S. (1999). Der Job Diagnostic Survey (JDS) – Darstellung und Bewertung eines arbeitsanalytischen Verfahrens. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 55–60.

    Article  Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Jonas, E., & Frey, D. (2004). Effects of a flexible work-time design on employee- and company-related aims. European Journal of Work and Organizational Psychology, 13 (1), 79–100.

    Article  Google Scholar 

  • Kinkel, S., Lay, G., & Jäger, A. (2007). Mehr Flexibilität durch Organisation. PI-Mitteilung, 42, Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Philipp, A., Bader, F., & Schüpbach, H. (2008). Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit. In A. Krause, M. Wülser, E. Ulich & H. Schüpbach (Hrsg.), Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (S. 309–334). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kubitschek, S., & Kirchner, J.-H. (2005). Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung. Grundsätzliches, Gestaltungshinweise, Gesetze, Vorschriften und Regelwerke, weiterführende Literatur. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Landau, K. (2003).Good Practice. Ergonomie und Arbeitsgestaltung. Stuttgart: Ergonomia.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1977).Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., Schaufeli, B., & Leiter, M. (2001). Job Burnout. Annual Review of Psychology, 52, 397–422.

    Article  Google Scholar 

  • Mazmanian, M.-A., Orlikowski, W., & Yates, J. (2005). CrackBerries: The Social Implications of Ubiquitous Wireless E-Mail Devices. In Sørensen, C. et al. (Hrsg.) Designing Ubiquitous Information Environments (S. 337–343). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Matern, B. (1983). Psychologische Arbeitsanalyse. Spezifische Arbeits- und Ingenieurspsychologie, Bd. 3. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Miller, C. C., & Rampell, C. (25.02.2013). Yahoo Orders Home Workers Back to the Office. Online: URL: http://www.nytimes.com/2013/02/26/technology/yahoo-orders-home-workers-back-to-the-office.html?pagewanted=all&_r=1& (aufgerufen am 28.08.2013).

  • Morgeson, F. P., & Humphrey, S. E. (2006). The Work Design Questionnaire (WDQ): Developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. Journal of Applied Psychology, 91, 1321–1339.

    Article  Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R., & Volpert, W. (1987). Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (S. 43–73). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pentland, A. (2014). Social Physics: How Good Ideas Spread-The Lessons from a New Science. Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012). Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken, In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt (S.15–21). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raststetter, D. (1999). Emotionsarbeit. Arbeit, 8, 374–388.

    Google Scholar 

  • Rößler, A., & Lippmann, R. (1997). Ergonomiestudien mit virtuellen Menschen- und Objektmodellen. Spektrum der Wissenschaft, 9, 101–107.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W., & Landau, K. (1979). Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse (AET). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt – Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.) (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt (S.3–13). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, K.-H. (2010). JDS. Job Diagnostic Survey. In W. Sarges, H. Wottawa & Roos, C. (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band II: Organisationspsychologische Instrumente. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Schüpbach, H., & Zölch, M. (2007). Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie, 4. Aufl. (S. 197–220). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., & Stegmaier, R. (2007). Arbeitsorientiertes Lernen. Zur Psychologie der Integration von Lernen und Arbeiten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spanner-Ulmer, B., & Mühlstedt, J. (2010). Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Industrie Management, 4, 69–72.

    Google Scholar 

  • Spitzley, H. (2007). Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung – Leitlinien zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. In A. Dilger, I. Gerlach & H. Schneider (Hrsg.), Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (S. 125–140). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stanislawski, K. (1981). Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst. Berlin: Verlag das Europäische Buch.

    Google Scholar 

  • Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Tai-Chi Wu, T. (2010). Der Work Design Questionnaire. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54 (1), 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Tims, M., Bakker, A. B., & Derks, D. (2013). The impact of job crafting on job demands, job resources, and well-being. Journal of Occupational Health Psychology,18(2), 230–240.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Van Ouwerkerk, R. J., Meijam, T. F., & Mulder, G. (1994). Industrial Psychological Task Analysis. Utrecht: Lemma.

    Google Scholar 

  • Wastian, M. (in Vorbereitung). Die Timeline Job Analysis – Grundlage für ein flexibles, prozessorientiertes Kompetenzmanagement in Projekten.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (2004). Organisation- und Personalpsychologie. Ein Lehrbuch, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, T. J., & Ross, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being: A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, 237–268.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A., & Dormann, C. (2003). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In K.-C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Personal- und Organisationsentwicklung (S. 266–288). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zapf, D., Seifert, C., Mertini, H., Voigt, C., Holz, M., Vondran, E., Isic, A., & Schmutte, B. (2000). Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In H.-P. Musahl & T. Eisenhauer (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen (S. 99–106). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Kauffeld, S., Martens, A. (2019). Arbeitsanalyse und -gestaltung. In: Kauffeld, S. (eds) Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56013-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56013-6_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56012-9

  • Online ISBN: 978-3-662-56013-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics