Skip to main content

Grundbegriffe der Immunologie

  • Chapter
  • First Online:
Janeway Immunologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kenneth Murphy .

Appendices

Aufgaben

1 1.1 Multiple Choice

Welches der folgenden Beispiele beschreibt den Vorgang der Impfung?

  1. A.

    Eine Person wird mit Kuhpocken infiziert, um sie vor den Pocken zu schützen.

  2. B.

    Man verabreicht einer ansteckungsgefährdeten Person Serum aus einem Tier, das gegen Diphtherie immun ist, um die Person vor dem Diphtherietoxin zu schützen.

  3. C.

    Eine Infektion durch Bakterien, die zur Aktivierung des Komplementsystems führt, wodurch die Krankheitserreger beseitigt werden.

  4. D.

    Eine Person erkrankt an Windpocken, entwickelt diese Krankheit danach allerdings nicht mehr, weil sich ein immunologisches Gedächtnis gebildet hat.

1 1.2 Multiple Choice

Welche der folgenden Definitionen beschreibt das immunologische Gedächtnis?

  1. A.

    Der Mechanismus, durch den ein Organismus verhindert, dass sich eine Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe entwickelt.

  2. B.

    Der Mechanismus, durch den ein Organismus verhindert, mit Mikroorganismen in Kontakt zu kommen.

  3. C.

    Das Fortbestehen pathogenspezifischer Antikörper und Lymphocyten, nachdem die ursprüngliche Infektion abgeklungen ist, wodurch eine erneute Infektion mit dem Krankheitserreger verhindert wird.

  4. D.

    Der Vorgang, durch den ein Krankheitserreger in der Anzahl verringert oder ganz beseitigt wird.

1 1.3 Richtig oder falsch

Toll-like-Rezeptoren (TLRs) erkennen intrazelluläre Bakterien, während NOD-like-Rezeptoren (NLRs) extrazelluläre Bakterien erkennen.

1 1.4 Bitte zuordnen

Welche der folgenden Zellen gehören zur lymphatischen, welche zur myeloischen Linie?

  1. A.

    eosinophile Zellen

  2. B.

    B-Zellen

  3. C.

    neutrophile Zellen

  4. D.

    NK-Zellen

  5. E.

    Mastzellen

  6. F.

    Makrophagen

  7. G.

    rote Blutkörperchen

1 1.5 Multiple Choice

Mit dem „schmutzigen kleinen Geheimnis“ des Immunologen ist gemeint, dass man Bestandteile von Mikroorganismen zusetzt, um eine starke Immunantwort gegen ein bestimmtes Proteinantigen hervorzurufen. Welche der folgenden Moleküle sind keine Rezeptoren und keine Rezeptorfamilie, die mikrobielle Produkte erkennen und eine starke Immunantwort auslösen können?

  1. A.

    Toll-like-Rezeptoren (TLRs)

  2. B.

    T-Zell-Antigenrezeptoren (TCRs)

  3. C.

    NOD-like-Rezeptoren (NLRs)

  4. D.

    Mustererkennungsrezeptoren (PRRs)

1 1.6 Richtig oder falsch

Hämatopoetische Stammzellen können sich zu jeder beliebigen Körperzelle entwickeln.

1 1.7 Bitte zuordnen

Welche der Aussagen 1–4 gehört zu welchem der Begriffe A–D?

A.

Allergien ___

1.

Immunreaktion gegen ein Antigen, das sich auf einer transplantierten fremden Zelle befindet

B.

Immuntoleranz ___

2.

Immunreaktion gegen ein Antigen, das eine eingedrungene fremde Substanz ist

C.

Autoimmunkrankheit ___

3.

Immunprozess, der eine Immunreaktion auf körpereigene Antigene verhindert

D.

Transplantatabstoßung ___

4.

Immunreaktion gegen ein körpereigenes Antigen

1 1.8 Multiple Choice

Welcher der folgenden Mechanismen dient nicht dazu, eine Immuntoleranz aufrechtzuerhalten?

  1. A.

    klonale Deletion

  2. B.

    Anergie

  3. C.

    klonale Expansion

  4. D.

    Unterdrückung autoreaktiver Lymphocyten

1 1.9 Bitte zuordnen

Welche der folgenden lymphatischen Organe sind als zentral/primär zu bezeichnen, welche als peripher/sekundär?

  1. A.

    Knochenmark

  2. B.

    Lymphknoten

  3. C.

    Milz

  4. D.

    Thymus

  5. E.

    Blinddarm

1 1.10 Bitte zuordnen

Welcher der folgenden Begriffe (Region, Struktur, Kompartiment) gehört zu welchem Organ?

A.

Lymphknoten ___

1.

PALS-Region (PALS für periarteriolar lymphoid sheath)

B.

Milz ___

2.

Peyer-Plaques

C.

Schleimhaut des Dünndarms ___

3.

Venolen mit hohem Endothel

1 1.11 Multiple Choice

Welches der folgenden Phänomene tritt bei einer Entzündung nicht auf?

  1. A.

    Freisetzung von Cytokinen

  2. B.

    Freisetzung von Chemokinen

  3. C.

    Rekrutierung von Zellen des angeborenen Immunsystems

  4. D.

    Verengung der Blutgefäße

1 1.12 Bitte ergänzen

T-Zellen können infizierte Zellen abtöten, während T-zellen andere Zellen des Immunsystems aktivieren.

1 1.13 Richtig oder falsch

Sowohl T- als auch B-Zell-Rezeptoren durchlaufen den Prozess der Affinitätsreifung, wodurch sie während einer Immunantwort eine höhere Affinität zu einem Antigen entwickeln.

1 1.14 Richtig oder falsch

Jeder Lymphocyt trägt Rezeptoren mit multipler Antigenspezifität an seiner Zelloberfläche.

1 1.15 Multiple Choice

Welcher Zelltyp bildet eine wichtige Verbindung zwischen der angeborenen und der adaptiven Immunantwort?

  1. A.

    dendritische Zellen

  2. B.

    neutrophile Zellen

  3. C.

    B-Zellen

  4. D.

    angeborene lymphatische Zellen (ILCs)

1 1.16 Multiple Choice

Welcher der folgenden Mechanismen hat nichts damit zu tun, dass ein Antikörper vor einem Krankheitserreger schützen kann?

  1. A.

    Neutralisierung

  2. B.

    Costimulation von T-Zellen

  3. C.

    Opsonisierung

  4. D.

    Aktivierung des Komplementsystems und Anlagerung seiner Komponenten

1 1.17 Richtig oder falsch

TH2-Zellen besitzen keine MHC-Klasse-I-Moleküle.

Literatur

1.1 Historischer Hintergrund

  • ■ Burnet, F.M.: The Clonal Selection Theory of Acquired Immunity. London: Cambridge University Press, 1959.

  • ■ Gowans, J.L.: The lymphocyte—a disgraceful gap in medical knowledge. Immunol. Today 1996, 17:288–291.

  • ■ Landsteiner, K.: The Specificity of Serological Reactions, 3rd ed. Boston: Harvard University Press, 1964.

  • ■ Metchnikoff, É.: Immunity in the Infectious Diseases, 1st ed. New York: Macmillan Press, 1905.

  • ■ Silverstein, A.M.: History of Immunology, 1st ed. London: Academic Press, 1989.

1.2 Biologischer Hintergrund

  • ■ Alberts, B., Johnson, A., Lewis, J., Morgan, D., Raff, M., Roberts, K., and Walter, P.: Molecular Biology of the Cell, 6th ed. New York: Garland Science, 2015.

  • ■ Berg, J.M., Stryer, L., and Tymoczko, J.L.: Biochemistry, 5th ed. New York: W.H. Freeman, 2002.

  • ■ Geha, R.S., and Notarangelo, L.D.: Case Studies in Immunology: A Clinical Companion, 7th ed. New York: Garland Science, 2016.

  • ■ Harper, D.R.: Viruses: Biology, Applications, Control. New York: Garland Science, 2012.

  • ■ Kaufmann, S.E., Sher, A., and Ahmed, R. (eds): Immunology of Infectious Diseases. Washington, DC: ASM Press, 2001.

  • ■ Lodish, H., Berk, A., Kaiser, C.A., Krieger, M., Scott, M.P., Bretscher, A., Ploegh, H., and Matsudaira, P.: Molecular Cell Biology, 6th ed. New York: W.H. Freeman, 2008.

  • ■ Lydyard, P., Cole, M., Holton, J., Irving, W., Porakishvili, N., Venkatesan, P., and Ward, K.: Case Studies in Infectious Disease. New York: Garland Science, 2009.

  • ■ Mims, C., Nash, A., and Stephen, J.: Mims’ Pathogenesis of Infectious Disease, 5th ed. London: Academic Press, 2001.

  • ■ Ryan, K.J. (ed): Medical Microbiology, 3rd ed. East Norwalk, CT: Appleton-Lange, 1994.

1.3 Lehrbücher für Fortgeschrittene, Kompendien und so weiter

  • ■ Lachmann, P.J., Peters, D.K., Rosen, F.S., and Walport, M.J. (eds): Clinical Aspects of Immunology, 5th ed. Oxford: Blackwell Scientific Publications, 1993.

  • ■ Mak, T.W., and Saunders, M. E.: The Immune Response: Basic and Clinical Principles. Burlington: Elsevier/Academic Press, 2006.

  • ■ Mak, T.W., and Simard, J.J.L.: Handbook of Immune Response Genes. New York: Plenum Press, 1998.

  • ■ Paul, W.E. (ed): Fundamental Immunology, 7th ed. New York: Lippincott Williams & Wilkins, 2012.

  • ■ Roitt, I.M., and Delves, P.J. (eds): Encyclopedia of Immunology, 2nd ed. (4 vols.). London and San Diego: Academic Press, 1998.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Murphy, K., Weaver, C. (2018). Grundbegriffe der Immunologie. In: Janeway Immunologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56004-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics