Skip to main content

Gestaltung der Beziehung zu einzelnen Mitarbeitenden

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte

Zusammenfassung

Im Abschnitt Kommunikation geht es um die Einführung in das Themenfeld und die Auseinandersetzung mit grundlegenden psychologischen Modellen über zwischenmenschliche Kommunikation. Dabei wird auch auf neuere neurowissenschaftlich begründete Erkenntnisse zurückgegriffen. Im zweiten Abschnitt behandelt Storytelling als Kommunikationsinstrument für Führungskräfte. Im Zentrum des dritten Abschnitts steht das Gespräch mit Mitarbeitern; dabei werden nicht nur betriebliche Angelegenheiten geregelt und entsprechende Ziele verfolgt, sondern es geht immer auch um die Gestaltung der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Der vierte Abschnitt widmet sich dem Feedback. Im Unternehmenskontext dient es der Reflexion des individuellen oder Teamverhaltens im Sinne einer wirkungsvollen Kooperation in Abteilungen, in Projekten oder auch im Gesamtunternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zu Abschn. 9.1

  • Bauer, J. (2016). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Boneberg, I. (2013). Kommunikation. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte 4. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Delhees, K. H. (1994). Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • González, J., Barros-Loscertales, A., Pulvermüller, F., Meseguer, V., Sanjuan, A., Belloch, V., & Avila, C. (2006). Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Neuroimage, 32(3), 906–912.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, T. (2012). Familienkonferenz: Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hauk, O., Johnsrude, I., & Pulvermüller, F. (2004). Somatotopic representation of action words in human motor and premotor cortex. Neuron, 41, 301–307.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2010). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1971). Silent messages. Belmont: Wadsworth Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1972). Nonverbal communication. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2006). Entwicklung der Persönlichkeit (16. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2010). Therapeut und Klient (20. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2002). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen (36. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2006). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (44. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2008). Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (29. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2015). Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (15. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Thomann, C., & Schulz von Thun, F. (2001). Klärungshilfe. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (12. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 9.2

  • Denning, S. (2011). The leader’s guide to storytellling. Mastering the art and discipline of business narrative. San Francisco: Jessey-Bass/Wiley.

    Google Scholar 

  • Erler, C. (2008). Und Geschichten können doch jede Menge. OrganisationsEntwicklung, 2, 96–98.

    Google Scholar 

  • Frielinghaus, A. (2013). Storytelling. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte 4. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Guber, P. (2011). Tell to win: Mit Storytelling beeindrucken, überzeugen und ans Ziel kommen. Frechen: mpti.

    Google Scholar 

  • Heath, C., & Heath, D. (2008). Was bleibt: Wie die richtige Story ihre Werbung unwiderstehlich macht. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2008). Geschichten, was nutzen sie? OrganisationsEntwicklung, 2/2008, 92–95.

    Google Scholar 

  • Love, H. (2008). Unraveling the technique of storytelling. Taking avantage off a simple method to make your message stick. Scm, 12, 4.

    Google Scholar 

  • McKee, R. (2003). Mit Worten fesseln. Harvard Business Review, 10, 112–118.

    Google Scholar 

  • Scharmer, O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Scharmer, O., & Käufer, K. (2014). Von der Zukunft her führen. Von der Egosystem zur Ökosystem.-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2016). Vorurteilslos Fragen als Methode effektiver Kommunikation: Führungskompetenzen II. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2008). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2006). Storytelling. Eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Tyran, K. L. (2015). Tell me a story. Emotional response to emotional expression during leader „storytelling“. In U. Hess & P. Philippot (Hrsg.), Group dynamics and emotional expression.(Chapter 6). Cambridge Books Online. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (12. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 9.3

  • Benien, K. (2012). Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag (9. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Braig, W., & Wille, R. (2014). Mitarbeitergespräche. Gesprächsführung aus der Praxis für die Praxis (8. Aufl.). Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Crisand, E., & Pitzek, K. (1993). Das Sachgespräch als Führungsinstrument: gesprächspsychologische Grundsätze. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Dutfield, M., & Eling, C. (1993). Gesprächsführung für Manager: Mitarbeiter kompetent beraten und beurteilen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2015). Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln (25. Aufl.). Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Lay, R. (2003). Dialektik für Manager. Methoden des erfolgreichen Angriffs und der Abwehr. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2003). Gespräche mit Mitarbeitern effizient führen. In L. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (5. Aufl. S. 253–268). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Saul, S. (1995). Führen durch Kommunikation. Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (2. Aufl.). Weinheim & Basel: Verlagsgruppe Beltz. 3. überarb. Auflage 1999

    Google Scholar 

  • Saul, S. (2012). Führen durch Kommunikation. Mitarbeitergespräche. Strukturiert, zukunftsorientiert und motivierend. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2015). Miteinander reden – Störungen und Klärungen (52. Aufl.). Bd. 1. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wahren, H.-K. (1992). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen: Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Literatur zu Abschn. 9.4

  • Beutter, C., & Aveni, C. (2016). Wenn Vielfalt führt. In D. Eberhardt (Hrsg.), Führung von Vielfalt (S. 77–88). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change Management: den Unternehmenswandel gestalten. Bd. 13. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Dyer, J. H., Gregersen, H. B., & Christensen, C. M. (2009). The innovator’s DNA. Harvard Business Review, 87(12), 60–67.

    PubMed  Google Scholar 

  • von Foerster, H. (1970). Thoughts and notes on cognition. In P. Garvin (Hrsg.), Cognition. A multiple view (S. 25–48). New York.

    Google Scholar 

  • Harris, J. O. (2006). Pocket mentor GIVING FEEDBACK. Brighton: Business School Press.

    Google Scholar 

  • Harvard Business School Press (2006). Giving feedback: expert solutions to everyday challenges (Pocket Mentor). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Huy, Q. N. (2010). Building Emotional Energy for Renewal: Nissan. Condensed Version. INSEAD The Business School for the World. https://cases.insead.edu/publishing/case?code=26191

    Google Scholar 

  • Jenewein, W., & Bruch, H. (2005). Alinghi 2005 – The freedom to act [Fallstudie]. St. Gallen: Universität St. Gallen. https://www.alexandria.unisg.ch/publications/36829

    Google Scholar 

  • Kegan, R., & Lahey, L. L. (2009). Immunity to change: how to overcome it and unlock potential in yourself and your organization. Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2014). Reinventing organizations. Brussels: Nelson Parker.

    Google Scholar 

  • Maurer, R. (1994). Feedback toolkit – 16 tools for better communication in the workplace. New York: Productivity Press.

    Google Scholar 

  • Maurer, T. J., Mitchell, D. R. D., & Barbeite, F. G. (2002). Predictors of attitudes toward a 360-degree feedback system and involvement in post-feedback management development activity. Journal of Occupational & Organizational Psychology, 75(1), 87–107.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, W. R., & Rose, G. S. (2009). Toward a theory of motivational interviewing. American Psychologist, 64(6), 527–537. https://doi.org/10.1037/a0016830.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller, A., & Müller, K. H. (2015). Systeme beobachten. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 551–569). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2015). Organisation für Komplexität: wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht (3. Aufl.). München: Redline.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N., & Hermann, S. (2016). Komplexithoden: clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität (3. Aufl.). München: Redline.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2014). Bittere Pillen und süße Drops. Harvard Business Manager, 3, 34–39.

    Google Scholar 

  • Suddaby, R., Hardy, C., & Huy, Q. N. (2011). Introduction to special topic forum: where are the new theories of organization? Academy of Management Review, 36(2), 236–246.

    Google Scholar 

  • van Woerkom, M., & Croon, M. (2008). Operationalising critically reflective work behaviour. Personnel Review, 37(3), 317–331.

    Article  Google Scholar 

  • Wülser, M., Inversini, S., & Lusti, H.-J. (2015). Wenn turbulente Zeiten normal sind. Willkommen in der VUKA-Welt. ALPHA – Der Kadermarkt der Schweiz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jonassen, M., Chlopczik, A., Lippmann, E., Beutter, C. (2019). Gestaltung der Beziehung zu einzelnen Mitarbeitenden. In: Lippmann, E., Pfister, A., Jörg, U. (eds) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55809-6

  • Online ISBN: 978-3-662-55810-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics