Skip to main content

Organische Chemie

  • Chapter
  • First Online:
  • 4666 Accesses

Zusammenfassung

Kenntnisse über organische Stoffe und experimentelle Hilfsmittel zu ihrer Untersuchung. Prägung und Wandlung des Begriffs „organische Chemie“. Wechselnde Zielsetzung der organischen Chemie. Vitalismus und organische Chemie. Theoretische Deutung der Eigenarten organischer Substanzen. Organische Synthese (Wöhler. Kolbe. Berthelot. Fischer. Woodward). Klassifikation und Nomenklatur organischer Substanzen (Laurent. Gerhardt. Kekulé. Genfer Nomenklatur). Organische Chemie als neue Disziplin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Walden, Paul: Zeittafeln zur Geschichte der organischen Chemie. Ein Versuch. Berlin 1921.

  2. 2.

    Krätz, Otto: Der Chemiker in den Gründerjahren. In: Der Chemiker im Wandel der Zeiten. Skizzen zur geschichtlichen Entwicklung des Berufsbildes. Hrsg. von Eberhard Schmauderer. Weinheim 1973, S. 259–284, hier S. 269. – Die letzte Zahl nach Paul Walden (Fußnote 75), S. 29.

  3. 3.

    Näheres zur organischen Elementaranalyse Abschn. 12.5.

  4. 4.

    Abschn. 7.7 (Bd. 1).

  5. 5.

    Bergman, Torbern: Meditationes de Systemate Fossilium Naturali. Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis 4 (1784), 63–128.

  6. 6.

    Lippmann, Edmund O. v.: Alter und Herkunft des Namens „Organische Chemie“. Chemiker‐Zeitung 58 (1934), 1009–1011, 1031–1032.

  7. 7.

    Berzelius, J. Jacob: Föreläsningar i Djurkemien. Tl. 1. Stockholm 1806, S. 6.

  8. 8.

    Gmelin, Leopold: Handbuch der theoretischen Chemie. Bd. 3. Frankfurt am Main 1819, S. 935.

  9. 9.

    Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 5. New York 1972, S. 429–432.

  10. 10.

    Walden, Paul: Von der Iatrochemie zur „Organischen Chemie“. Historisches über Entstehung und Namenbildung der „organischen Chemie“. Zeitschrift für angewandte Chemie 40 (1927), 1–16.

  11. 11.

    Berzelius, J. Jacob: Lärbok i Kemien. Tl. 1. Stockholm 1808, S. 6.

  12. 12.

    Gmelin, Fußnote 8, S. 935–936.

  13. 13.

    Liebig, Justus: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig 1840, S. 3.

  14. 14.

    Gerhardt, Charles: Traité de chimie organique. Bd. 1. Paris 1853, S. 1. – Dtsch.: Lehrbuch der organischen Chemie. Bd. 1. Leipzig 1854, S. 1.

  15. 15.

    Gmelin, Leopold: Handbuch der organischen Chemie. Bd. 1 (= Handbuch der Chemie. Bd. 4). 4. Aufl. Heidelberg 1848, S. 3–4.

  16. 16.

    Kolbe, Hermann, in: Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie. Hrsg. von J. Liebig, J. C. Poggendorff und F. Wöhler. Bd. 5. Braunschweig 1851, S. 736–737.

  17. 17.

    Kolbe, Hermann: Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie. Bd. 1. Braunschweig 1854, S. 4–5.

  18. 18.

    Kekulé, August: Lehrbuch der Organischen Chemie oder der Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Bd. 1. Erlangen 1861 (1. Lieferung 1859), S. 10–11. – Nur Bd. 1 enthält in der Überschrift den Passus „… oder der Chemie der Kohlenstoffverbindungen“.

  19. 19.

    Walden, Fußnote 10.

  20. 20.

    Berzelius, J. Jacob: Lehrbuch der Chemie. Übers. von F. Wöhler. Bd. 3, Tl. 1. Dresden 1827, S. 135–137, 145, 147.

  21. 21.

    Abschn. 6.2.

  22. 22.

    Liebig, Justus: Chemische Briefe. Heidelberg 1844, S. 146–177. – 4. Aufl. Bd. 1. Leipzig und Heidelberg 1859, S. 366–367.

  23. 23.

    Botsch, Walter: Justus von Liebig – Vitalist oder Gegner des Vitalismus? Naturwissenschaftliche Rundschau 56 (2003), 424–429.

  24. 24.

    Lavoisier, Antoine Laurent: Traité élémentaire de chimie. Bd. 1. Paris 1789, S. 209–210.

  25. 25.

    Zur Rezeption von Daltons Atomtheorie Abschn. 2.3.

  26. 26.

    Chevreul, Michel Eugène: Corps (Chim.). In: Dictionaire des Sciences Naturelles. Bd. 10. Straßburg und Paris 1818, S. 511–547, hier S. 522.

  27. 27.

    Abschn. 15.5 (Bd. 1) und Abschn. 2.4.

  28. 28.

    Zur Isomerie Abschn. 5.2.

  29. 29.

    Zu den Theorien der chemischen Bindung Kap. 5.

  30. 30.

    Lehrer an einer Gewerbeschule in Berlin (1825) und in Kassel (1831), Professor für Chemie in Göttingen (1836). – Dictionary, Fußnote 9, Bd. 14, 1976, S. 474–479. – Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 4. London; New York 1964, S. 320–334.

  31. 31.

    Wöhler, Friedrich: Ueber künstliche Bildung des Harnstoffs. Annalen der Physik und Chemie, 2. F., 12 (1828), 253–256.

  32. 32.

    Abb. 6.1. Die Formeln entsprechen der heutigen Schreibweise.

  33. 33.

    Zum Aufbau der Legende haben unter anderem Kolbe (1854), Adolf Baeyer (1878) und August Wilhelm Hofmann (1882) beigetragen, die die Vorstellungen ihrer eigenen Zeit auf die Zeit um 1830 übertrugen. – Literatur hierzu: McKie, Douglas: Wöhler’s „Synthetic“ Urea and the Rejection of Vitalism. A Chemical Legend. Nature 153 (1944), 608–610. – Lipman, Timothy O.: Wöhler’s Preparation of Urea and the Fate of Vitalism. Journal of Chemical Education 41 (1964), 452–458. – Brooke, John Hedley: Wöhler’s Urea, and Its Vital Force? A Verdict from the Chemists. Ambix 15 (1968), 84–114. – Ramberg, Peter J.: The Death of Vitalism and the Birth of Organic Chemistry. Wöhler’s Urea Synthesis and the Disciplinary Identity of Organic Chemistry. Ambix 47 (2000), 170–195.

  34. 34.

    Kolbe, Hermann: Beiträge zur Kenntniß der gepaarten Verbindungen. Annalen der Chemie und Pharmacie 54 (1845), 145–188.

  35. 35.

    Näheres hierzu Abschn. 8.5.

  36. 36.

    Abschn. 3.11 (Bd. 1).

  37. 37.

    Professor für organische Chemie an der École Supérieure de Pharmacie in Paris (1859), Professor für organische Chemie am Collège de France (1864), jeweils für einige Monate Unterrichtsminister (1886) und Außenminister (1895), Edition griechischer und arabischer alchemischer Werke. – Dictionary, Fußnote 9, Bd. 2, 1970, S. 63–73. – Partington, Fußnote 30, S. 465–477.

  38. 38.

    Abschn. 11.2.

  39. 39.

    Berthelot, Marcellin: Chimie organique fondée sur la synthèse. 2 Bde. Paris 1860.

  40. 40.

    Schüler von Kekulé, Lehrer für Chemie am Gewerbe‐Institut in Berlin (1860), Professor für Chemie in Straßburg (1872) und in München (1875) als Nachfolger von Liebig, Nobelpreis für Chemie (1905). – Dictionary, Fußnote 9, Bd. 1, 1970, S. 389–391. – Partington, Fußnote 30, S. 775–788.

  41. 41.

    Näheres zur Synthese und industriellen Herstellung des Indigos Abschn. 8.5.

  42. 42.

    Schüler von Kekulé und Baeyer, Professor für Chemie in Erlangen (1882), Würzburg (1885) und Berlin (1892), Nobelpreis für Chemie (1902). – Dictionary, Fußnote 9, Bd. 5, 1972, S. 1–5. – Partington, Fußnote 30, S. 816–832.

  43. 43.

    Abschn. 7.3.

  44. 44.

    Dozent (1941) und Professor (1950) für Chemie an der Harvard University in Boston.

  45. 45.

    Zu den neueren analytischen Methoden Abschn. 12.912.1012.11 und 12.12.

  46. 46.

    Abschn. 5.9 und 11.4.

  47. 47.

    Wheeler, Desmond M. S.: R. B. Woodward und die moderne organische Chemie. Chemie in unserer Zeit 18 (1984), 109–119.

  48. 48.

    Zum „Dewar‐Benzol“ und Prisman Abschn. 5.8.

  49. 49.

    Walter, Wolfgang und Franke, Wittko: Beyer/Walter. Lehrbuch der Organischen Chemie. 24. Aufl. Stuttgart und Leipzig 2004. – Am Rande sei erwähnt, dass mit dem Tetrahedran, Cuban und Dodecahedran drei der fünf regulären Polyeder oder „platonischen Körper“ als Kohlenstoffverbindungen dargestellt wurden (Abschn. 3.2 (Bd. 1)).

  50. 50.

    Wöhler, Friedrich: Brief an Jacob Berzelius, Kassel, 28. Januar 1835. – Abgedr. in: Briefwechsel zwischen J. Berzelius und F. Wöhler. Hrsg. von Otto Wallach. Bd. 1. Leipzig 1901, S. 604.

  51. 51.

    Laurent, Auguste: Classification chimique. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des Sciences 19 (1844), 1089–1100, hier S. 1090.

  52. 52.

    Laurent, Fußnote 51, S. 1089–1100.

  53. 53.

    Zu Laurents Beiträgen zur Substitutions‑ und Typentheorie Abschn. 5.3.

  54. 54.

    Fisher, N. W.: Organic Classification before Kekulé. Ambix 20 (1973), 106–131.

  55. 55.

    Gerhardt, Charles: Recherches sur des acides organiques anhydres. Annales de Chimie et de Physique, 3. F., 37 (1853), 285–342. – Dtsch.: Untersuchungen über die wasserfreien organischen Säuren. Annalen der Chemie und Pharmacie 87 (1853), 57–84, 149–179.

  56. 56.

    Näheres zu Gerhardts Typentheorie Abschn. 5.4.

  57. 57.

    Fisher, N. W.: Organic Classification before Kekulé. Part II. Ambix 20 (1973), 209–233.

  58. 58.

    Kekulé, August: Ueber die Constitution und die Metamorphosen der chemischen Verbindungen und über die chemische Natur des Kohlenstoffs. Annalen der Chemie und Pharmacie 106 (1858), 129–159, hier S. 157–159. – Zur Valenztheorie von Kekulé und Couper Abschn. 5.6.

  59. 59.

    Kekulé, Fußnote 18, S. 220–230.

  60. 60.

    Abschn. 6.8.

  61. 61.

    Fisher, N. W.: Kekulé and Organic Classification. Ambix 21 (1974), 29–52.

  62. 62.

    Brocke, John Hedley: Organic Synthesis and the Unification of Chemistry. A Reappraisal. British Journal for the History of Science 5 (1971), 363–392.

  63. 63.

    Tiemann, Ferdinand: Ueber die Beschlüsse des internationalen, in Genf vom 19. bis 22. April versammelten Congresses zur Regelung der chemischen Nomenclatur. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 26, Tl. 2 (1893), 1595–1631.

  64. 64.

    Kısakürek, M. Volkan: Chemistry Journals and Nomenclature, 1892–1930. In: Organic Chemistry. Its Language and Its State of the Art. Hrsg. von M. Volkan Kısakürek. Basel; Weinheim u. a. 1993, S. 55–75.

  65. 65.

    Verkade, Pieter Eduard: A History of the Nomenclature of Organic Chemistry. Dordrecht, Boston und Lancaster 1985.

  66. 66.

    Crosland, Maurice P.: Historical Studies in the Language of Chemistry. London, Melbourne und Toronto 1962.

  67. 67.

    Traynham, James G.: Organic Nomenclature. The Geneva Conference 1892 and the Following Fifty Years. In: Kısakürek, Fußnote 64, S. 1–23.

  68. 68.

    Abschn. 6.3.

  69. 69.

    Gerhardt, Charles: Traité de chimie organique. 4 Bde. Paris 1853–56. – Dtsch.: Lehrbuch der organischen Chemie. 4 Bde. Leipzig 1854–57.

  70. 70.

    Kolbe, Hermann: Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie. 3 Bde. Braunschweig 1854, 1860, 1878.

  71. 71.

    Kekulé, August: Lehrbuch der organischen Chemie. 4 Bde. Bd. 1. Erlangen 1861. Bd. 2. 1866. Bd. 3. Stuttgart 1882. Bd. 4, Tl. 1. 1887.

  72. 72.

    Dictionary, Fußnote 9, Bd. 1, 1970, S. 578–579.

  73. 73.

    Beilstein, Friedrich Konrad: Handbuch der organischen Chemie. 2 Bde. Hamburg und Leipzig 1881, 1883. – 2. Aufl. 3 Bde. 1886, 1888, 1890. – 3. Aufl. 4 Bde. 1893, 1896, 1897, 1899. – 4. Aufl. Hrsg. von der Deutschen chemischen Gesellschaft. 31 Bde. Berlin 1918–40. – Zahlreiche Ergänzungsbände zur 4. Aufl.

  74. 74.

    Richter, Friedrich (Hrsg.): 75 Jahre Beilsteins Handbuch der organischen Chemie. Aufsätze und Reden. Berlin, Göttingen und Heidelberg 1957.

  75. 75.

    Für dieses Kapitel wurde folgende Sekundärliteratur verwendet: Hjelt, Edvard: Geschichte der Organischen Chemie von ältester Zeit bis zur Gegenwart. Braunschweig 1916. – Graebe, Carl: Geschichte der organischen Chemie. Bd. 1. Berlin 1920. – Walden, Paul: Geschichte der organischen Chemie seit 1880 (= Bd. 2 zu C. Graebe: Geschichte der organischen Chemie). Berlin 1941. – Weyer, Jost: Die Entstehung der Organischen Chemie im 19. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Disciplinae novae. Zur Entstehung neuer Denk‑ und Arbeitsrichtungen in der Naturwissenschaft. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hans Schimank. Hrsg. von Christoph J. Scriba. Göttingen 1979, S. 91–103. – Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 4. London; New York 1964, S. 233–264, 747–872. – Ihde, Aaron J.: The Development of Modern Chemistry. New York 1964, S. 161–230, 304–362, 614–642.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost Weyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weyer, J. (2018). Organische Chemie. In: Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55802-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics