Skip to main content
  • 4716 Accesses

Zusammenfassung

Rezeption der arabischen Alchemie. Chemische Stoffe, Geräte und Verfahren. Alchemische Laboratorien und Laboranten. Alchemische Theorien. Geber latinus (Alchemie als Wissenschaft. Korpuskulartheorie. Elixiere). Andere alchemische Autoren und deren Werke (Libellus de alchimia. Petrus Bonus. Ulmannus. Thomas Norton). „Berufsbild“ des Alchemisten. Alchemie als Wissenschaft. Beurteilung der Alchemie. Spiritueller Aspekt und alchemische Symbolik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Union Académique Internationale (Hrsg.): Catalogue of Latin and Vernacular Alchemical Manuscripts in Great Britain and Ireland Dating from before the XVI Century. 3 Bde. Brüssel 1928–1931. Bearb. von D. W. Singer. Bd. 1. 1928. Bd. 2. 1930. Bd. 3. 1931.

  2. 2.

    Union Académique Internationale (Hrsg.): Catalogue des manuscripts alchimiques latins. 2 Bde. Brüssel 1939, 1951. Bearb. von J. Corbett. Bd. 1. Manuscrits des Bibliothèques Publiques de Paris. Bd. 2. Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départments Français antérieurs au XVIIe siècle.

  3. 3.

    Wilson, William Jerome (Bearb.): Catalogue of Latin and Vernacular Alchemical Manuscripts in the United States and Canada. Osiris 6 (1939), 1–844.

  4. 4.

    Goldschmidt, Günther (Bearb.): Katalogisierung der mittelalterlichen medizinischen und alchemistischen Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. Gesnerus 2 (1945), 151–162.

  5. 5.

    Ganzenmüller, Wilhelm: Zukunftsaufgaben der Geschichte der Alchemie. Chymia 4 (1953), 31–36. – Abgedr. in: Beiträge zur Geschichte der Technologie und der Alchemie. Weinheim, Bergstr. 1956, S. 360–365.

  6. 6.

    Näheres zur Biografie der genannten Übersetzer siehe Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. Zürich und München 1980. Bd. 2. 1986. Bd. 4. 1989. Bd. 7. München 1995.

  7. 7.

    Die Zeit Welt‐ und Kulturgeschichte. Bd. 6. Hamburg; Mannheim 2006, S. 256–268.

  8. 8.

    Haage, Bernhard Dietrich: Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder – von Zosimos bis Paracelsus. Zürich; Düsseldorf 1996, S. 143–157.

  9. 9.

    Köppel, Anna‐Pia: Quellen zur Geschichte der Sonnenuhren in der islamischen Welt vom 2./8. bis zum 7./13. Jahrhundert (Diplomarbeit im Fach Geschichte der Naturwissenschaften). Hamburg 2000, S. 69–72.

  10. 10.

    Abschn. 7.3.

  11. 11.

    Ruska, Julius: Arabische Alchemisten. I. Chālid ibn Jazīd ibn Mu‘āwija. II. Ǵa‘ far Alsādiq, der sechste Imām (= Heidelberger Akten der v. Portheim‐Stiftung. Bd. 6 und 10). Heidelberg 1924.

  12. 12.

    Stavenhagen, Lee (Hrsg.): A Testament of Alchemy, Being the Revelations of Morienus … to Khālid ibn Yazīd … Hanover, New Hampshire 1974.

  13. 13.

    Abschn. 7.7.

  14. 14.

    Ruska, Julius: Übersetzung und Bearbeitungen von al‐Rāzīs Buch Geheimnis der Geheimnisse. Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 4 (1935), 153–239. – Weitere Informationen zu den genannten Titeln Abschn. 9.6.

  15. 15.

    Ruska, Julius: Pseudepigraphe Rasis‐Schriften. Osiris 7 (1939), 31–94.

  16. 16.

    Ruska, Julius: Das Buch der Alaune und Salze. Ein Grundwerk der spätlateinischen Alchemie. Berlin 1935. – Näheres zu diesem Werk Abschn. 9.2.

  17. 17.

    Steele, Robert (Hrsg.): Practical Chemistry in the Twelfth Century. Rasis de aluminibus et salibus, Translated by Gerard of Cremona. Isis 12 (1929), 10–46.

  18. 18.

    Berthelot, Marcellin (Hrsg.): Geber: Le livre des soixante‐dix. In: Archéologie et Histoire des Sciences. Paris 1906, S. 308–363.

  19. 19.

    Ruska, Julius: Turba Philosophorum. Ein Beitrag zur Geschichte der Alchemie (= Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin. Bd. 1). Berlin 1931. Abschn. 7.8.

  20. 20.

    Ruska, Julius: Tabula Smaragdina. Ein Beitrag zur Geschichte der hermetischen Literatur (= Heidelberger Akten der v. Portheim‐Stiftung. Bd. 16). Heidelberg 1926. – Abschn. 7.3.

  21. 21.

    Ruska, Julius: Die Alchemie des Avicenna. Isis 21 (1934), 14–51, hier S. 23–45. Abschn. 7.9 und 9.2.

  22. 22.

    Holmyard, E. J. und Mandeville, D. C. (Hrsg.): Avicennae de congelatione et conglutinatione lapidum, Being Sections of the Kitâb al‐shifâ. Paris 1927. Abschn. 7.9.

  23. 23.

    Stapleton, H. E.: Three Arabic Treatise on Alchemy by Muḥammad Bin Umail (10th Century A. D.). Kitāb al‐mā’ al‐waraqī wa’l arḍ an‐najmīyah (Book of the Silvery Water and Starry Earth); Risālat ash‐shams ila’l hilāl (Epistle of the Sun to the Crescent Moon); Al‐qaṣīdat an‐nūnīyah (Poem Rhyming in Nūn). Texte hrsg. von Muḥammad Turāb ‘Alī. Memoirs of the Asiatic Society of Bengal 12, H. 1 (1933), 1–213.

  24. 24.

    Ruska, Fußnote 16. – Steele, Fußnote 17.

  25. 25.

    Abschn. 4.8.

  26. 26.

    Abschn. 4.8.

  27. 27.

    Ruska, Fußnote 21.

  28. 28.

    Ruska, Fußnote 14, S. 1.

  29. 29.

    Abschn. 5.4.

  30. 30.

    Abschn. 9.2.

  31. 31.

    Näheres hierzu Abschn. 9.9.

  32. 32.

    Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 9. New York 1974, S. 361–365.

  33. 33.

    Haskins, Charles H.: The „Alchemy“ Ascribed to Michael Scot. Isis 10 (1928), 350–359. – Singer, Dorothea Waley: Michael Scot and Alchemy. Isis 13 (1929), 5–15.

  34. 34.

    Thomson, S. Harrison: The Texts of Michael Scot’s „Ars alchemie“. Osiris 5 (1938), 523–559.

  35. 35.

    Zu der chemischen Bezeichnung dieser anorganischen Stoffe Abschn. 13.5.

  36. 36.

    Abschn. 13.9.

  37. 37.

    Abschn. 4.5.

  38. 38.

    Näheres zur Entdeckung der Mineralsäuren Abschn. 4.13.

  39. 39.

    Näheres zur Entdeckung des Alkohols Abschn. 4.12.

  40. 40.

    Abschn. 7.7.

  41. 41.

    Näheres zu den chemischen Geräten Abschn. 13.5.

  42. 42.

    Abschn. 5.6.

  43. 43.

    Näheres zu diesem Werk Abschn. 9.6.

  44. 44.

    Ruska, Fußnote 14, S. 233–237, Nachzeichnung der Geräte auf S. 235.

  45. 45.

    Abb. 9.1.

  46. 46.

    Kurzmann, Peter: Ein Manuskript mit Zeichnungen und Benennungen alchemistischer Geräte aus dem 14. Jahrhundert. Sudhoffs Archiv 89 (2005), 151–169.

  47. 47.

    Rouaze, Isabelle: Un atélier de distillation du Moyen Âge. Bulletin Archéologique du Comité des Travaux Historiques et Scientifiques 22 (1989), 159–271.

  48. 48.

    Näheres zum Probieren Abschn. 13.7.

  49. 49.

    Näheres zu diesem Werk Abschn. 9.7.

  50. 50.

    Abb. 9.2.

  51. 51.

    Näheres zu diesem Werk Abschn. 9.7.

  52. 52.

    Read, John: Alchemy under James IV of Scotland. Ambix 2 (1938), 60–67.

  53. 53.

    Zu den alchemischen Theorien in der griechischen Alchemie Abschn. 5.7, in der arabischen Alchemie Abschn. 7.5.

  54. 54.

    Näheres zur Schwefel‐Quecksilber‐Theorie Abschn. 8.5.

  55. 55.

    Zum Stein der Weisen oder Elixier in der chinesischen Alchemie Abschn. 6.4.

  56. 56.

    Abschn. 7.6.

  57. 57.

    Im Zusammenhang mit dem Geber‐Problem sind die Namen von Hermann Kopp, Marcellin Berthelot, Eric John Holmyard, Julius Ruska und William R. Newman zu nennen. Kopp warf 1875 zum ersten Mal die Frage auf, ob es sich bei der „Summa“ um eine Übersetzung aus dem Arabischen oder um ein eigenständiges lateinisches Werk handelt, wobei sich Berthelot 1893 eindeutig für die zweite Möglichkeit entschied. Ruska vermutete 1935, dass der Verfasser eines von ihm aufgefundenen Werks „De investigatione perfectionis“ mit dem Autor der „Summa“ identisch sei. Newman entdeckte ein Werk „Theorica et practica“ und wies nach, dass dessen Autor, Paulus von Tarent, auch „De investigatione“ und die „Summa“ verfasste. 1991 edierte er die „Summa“.

  58. 58.

    Abb. 9.3, die auch für die Beschreibung der weiteren Quellen der „Summa“ wichtig ist.

  59. 59.

    Abschn. 9.2.

  60. 60.

    Abschn. 9.2.

  61. 61.

    Abschn. 9.2.

  62. 62.

    Abschn. 4.11.

  63. 63.

    Newman, William: The Summa perfectionis and Late Medieval Alchemy. Doctoral Dissertation. Harvard University 1986 (enthält auch Edition der „Theorica et practica“ und von „De investigatione perfectionis“; keine Autopsie).

  64. 64.

    Abb. 7.2 in Abschn. 7.7.

  65. 65.

    Abschn. 9.6.

  66. 66.

    Abschn. 8.4.

  67. 67.

    Newman, Fußnote 63. – Ruska, Fußnote 14, S. 178–237.

  68. 68.

    Abschn. 9.3.

  69. 69.

    Newman, William R.: The „Summa perfectionis“ of Pseudo‐Geber. A Critical Edition, Translation and Study (= Collection de travaux de l’Académie Internationale d’Histoire des Sciences. Bd. 35). Leiden u. a. 1991.

  70. 70.

    Darmstaedter, Ernst: Die Alchemie des Geber. Berlin 1922.

  71. 71.

    Näheres zu diesen Angriffen auf die Alchemie Abschn. 9.10.

  72. 72.

    Näheres zur Materietheorie im arabischen und lateinischen Mittelalter Kap. 8.

  73. 73.

    Näheres zu diesem Werk Abschn. 9.7.

  74. 74.

    Geber: Summa perfectionis magisterii. De investigatione perfectionis. De inventione veritatis. Liber fornacum. In: De Alchemia. Nürnberg 1541 (zusammen mit anderen alchemischen Werken).

  75. 75.

    Abschn. 4.13.

  76. 76.

    Newman, Fußnote 69. – Darmstaedter, Fußnote 70.

  77. 77.

    Newman, William: New Light on the Identity of „Geber“. Sudhoffs Archiv 69 (1985), 76–90.

  78. 78.

    Newman, William: The Genesis of the „Summa perfectionis“. Archives Internationales d’Histoire des Sciences 35 (1985), 240–302.

  79. 79.

    Kibre, Pearl: Alchemical Writings Ascribed to Albertus Magnus. Speculum 17 (1942), 499–518.

  80. 80.

    Singer, Dorothea Waley: Alchemical Writings Attributed to Roger Bacon. Speculum 7 (1932), 80–86.

  81. 81.

    Llinarès, Armand: Les conceptions physiques de Raymonde Lulle. De la théorie des quatres éléments à la condamnation de l’alchimie. Études Philosophiques, N. F. 22 (1967), 439–444.

  82. 82.

    Pereira, Michela: The Alchemical Corpus Attributed to Raymond Lull (= Warburg Institute Surveys and Texts. Bd. 18). London 1989.

  83. 83.

    Paniagua, J. A.: Notas entorno a los escritos de alquimia atribuidos a Arnau de Vilanova. Asclepio – Archivo Iberoamericano de historia de la medicina y de antropologia médica 11 (1959), 406–419.

  84. 84.

    Albertus Magnus: Libellus de Alchimia. In: B. Alberti Magni Opera Omnia. Hrsg. von Auguste und Aemile Borgnet. Bd. 37. Paris 1898. S. 545–578.

  85. 85.

    Heines, Virginia (Hrsg.): Libellus de Alchimia, Ascribed to Albertus Magnus. Berkeley, Los Angeles 1958.

  86. 86.

    Abschn. 9.6.

  87. 87.

    Newman, Fußnote 78, S. 246–259.

  88. 88.

    Petrus Bonus: Margarita pretiosa, novella correctissima. In: Bibliotheca Chemica Curiosa. Hrsg. von Jean Jacques Manget. Bd. 2. Genf 1702, S. 1–80.

  89. 89.

    Petrus Bonus: The New Pearl of Great Price. Hrsg. von Arthur Edward Waite. London 1894 (verkürzte engl. Übersetzung).

  90. 90.

    Pietro Bono da Ferrara: Preziosa Margarita Novella. Hrsg. von Chiara Crisciani. Florenz 1976 (italien. Übersetzung).

  91. 91.

    Zur Diskussion über den Wissenschaftscharakter der Alchemie Abschn. 9.9.

  92. 92.

    Ruska, Fußnote 15, S. 40–56.

  93. 93.

    Ruska, Julius: L’alchimie à l’époque du Dante. Annales Guébhard‐Séverine 10 (1934), 410–417.

  94. 94.

    Thorndike, Lynn: A History of Magic and Experimental Science. Bd. 3. New York 1953, S. 147–162.

  95. 95.

    Crisciani, Chiara: The Conception of Alchemy as Expressed in the „Pretiosa Margarita Novella“ of Petrus Bonus of Ferrara. Ambix 20 (1973), 165–181.

  96. 96.

    Goltz, Dietlinde, Telle, Joachim und Vermeer, Hans J.: Der alchemistische Traktat „Von der Multiplikation“ von Pseudo‐Thomas von Aquin. Untersuchungen und Texte (= Sudhoffs Archiv. Beihefte. Bd. 19). Wiesbaden 1977.

  97. 97.

    Abschn. 9.6.

  98. 98.

    Franz, Marie‐Luise v.: Aurora consurgens. Ein dem Thomas von Aquin zugeschriebenes Dokument der alchemistischen Gegensatzproblematik (= C. G. Jung: Mysterium coniunctionis. Bd. 3). Zürich und Stuttgart 1957.

  99. 99.

    Junker, Uwe: Das „Buch der Heiligen Dreifaltigkeit“ in seiner zweiten, alchemistischen Fassung (Kadolzburg 1433) (= Kölner medizinhistorische Beiträge). Köln 1986.

  100. 100.

    Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 11. Berlin und New York 2004, Sp. 1573–1580 (J. Telle).

  101. 101.

    Näheres zu diesen Abbildungen Abschn. 9.11.

  102. 102.

    Abschn. 4.13.

  103. 103.

    Peters, Hermann: Die Chemie des Markgrafen Friedrich I. von Brandenburg. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1893. S. 98–108.

  104. 104.

    Ganzenmüller, Wilhelm: Das Buch der heiligen Dreifaltigkeit. Eine deutsche Alchemie aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Archiv für Kulturgeschichte 29 (1939), 93–146. – Abgedr. in: Ganzenmüller, Fußnote 5, S. 231–272.

  105. 105.

    Reidy, John (Hrsg.): Thomas Norton’s Ordinal of Alchemy. London, New York und Toronto 1975.

  106. 106.

    Reidy, J.: Thomas Norton and the „Ordinall of Alchimy“. Ambix 6 (1957), 59–85.

  107. 107.

    Näheres hierzu Abschn. 9.4.

  108. 108.

    Abschn. 9.4 mit Abb. 9.2 und Abschn. 9.8.

  109. 109.

    Mit Dilettant ist hier nicht ein Mensch gemeint, der sein Interessengebiet als Liebhaberei betreibt, sondern oberflächlich und sachunkundig – als Stümper könnte man ihn auch bezeichnen.

  110. 110.

    Abschn. 9.6.

  111. 111.

    Abschn. 9.7.

  112. 112.

    Weyer, Jost: Der Alchemist im lateinischen Mittelalter (13. bis 15. Jahrhundert). In: Der Chemiker im Wandel der Zeiten. Skizzen zur geschichtlichen Entwicklung des Berufsbildes. Hrsg. von Eberhard Schmauderer. Weinheim, Bergstr. 1973, S. 11–42.

  113. 113.

    Abschn. 7.9.

  114. 114.

    Zur Transmutation der Metalle siehe auch Abschn. 8.2.

  115. 115.

    Abschn. 9.2.

  116. 116.

    Dominicus Gundissalinus: De divisione philosophiae. Hrsg. von Ludwig Baur (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 4, Heft 2–3). Münster 1903, S. 30.

  117. 117.

    Abschn. 7.9.

  118. 118.

    „sciencia de conversione rerum in alias species“.

  119. 119.

    Daniel von Morley: Liber de naturis inferiorum et superiorum. Hrsg. von Karl Sudhoff. Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 8 (1917), 1–40, hier S. 34.

  120. 120.

    „scientia de transformatione metallorum in alias species“.

  121. 121.

    Vinzenz von Beauvais: Vincentii Burgundi … Speculum quadruplex, naturale, doctrinale, morale, historiale. Douai 1524. – Nachdr. Speculum naturale. Graz 1964.

  122. 122.

    Abschn. 9.2.

  123. 123.

    Abschn. 9.2.

  124. 124.

    Vinzenz von Beauvais, Fußnote 124, Buch 7, Kap. 6, Sp. 428. „Porro per artem alchymiae transmutantur corpora mineralia a propriis speciebus ad alias, praecipue metalla. Haec autem scientia oritur ab illa parte naturalis philosophiae, quae est de mineris, sicut agricultura ab illa quae est de plantis.“

  125. 125.

    Ausführliche Informationen zum „Speculum naturale“ von Vinzenz von Beauvais Abschn. 4.8.

  126. 126.

    Albertus Magnus: De Mineralibus. In: B. Alberti Magni Opera Omnia. Hrsg. von Auguste und Aemile Borgnet. Bd. 5. Paris 1890, S. 1–116.

  127. 127.

    Albertus Magnus: Book of Minerals. Hrsg. von Dorothy Wyckoff. Oxford 1967.

  128. 128.

    Abschn. 9.2.

  129. 129.

    Ruska, Fußnote 21, S. 20–23.

  130. 130.

    Abschn. 7.9.

  131. 131.

    Ausführlichere Informationen zu Albertus Magnus und seinem Werk „Mineralia“ Abschn. 4.11.

  132. 132.

    Partington, J. R.: Albertus Magnus on Alchemy. Ambix 1 (1937), 3–20.

  133. 133.

    Kibre, Pearl: Albertus Magnus on Alchemy. In: Albertus Magnus and the Sciences. Commemorative Essays. Hrsg. von J. A. Weisheipl. Toronto 1980. S. 187–202.

  134. 134.

    Halleux, Robert: Albert le Grand et l’alchimie. Revue des Sciences Philosophiques et Théologiques 66 (1982), 57–80.

  135. 135.

    Studium in Oxford, Vorlesungen über Aristoteles in Paris (wohl 1241–1246), Rückkehr nach Oxford (ca. 1247), Eintritt in den Franziskanerorden (1250er‐Jahre), im Pariser Konvent (1257), Förderung durch Papst Clemens IV. (Reg. 1265–1268), später aus unbekannten Gründen in Paris inhaftiert. – Dictionary, Fußnote 32, Bd. 1, 1970, S. 377–385. – Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. München 1995, Sp. 940–942.

  136. 136.

    Roger Bacon: Opus tertium. In: Opera quaedam hactenus inedita. Hrsg. von J. S. Brewer. London 1859. Bd. 1, S. 39–40. – Zitiert nach Newman, Fußnote 69, S. 21, 44.

  137. 137.

    „Haec scientia est alkimia speculativa, quae speculatur des omnibus inanimatis et tota generatione rerum ab elementis.“

  138. 138.

    Abschn. 6.4.

  139. 139.

    Newman, Fußnote 69, S. 20–25, 44–45.

  140. 140.

    Thorndike, Fußnote 94, S. 616–691.

  141. 141.

    Obrist, Barbara (Hrsg.): Constantine of Pisa: The Book of the Secrets of Alchemy (= Collection de travaux de l’Académie Internationale d’Histoire des Sciences. Bd. 34). Leiden u. a. 1990.

  142. 142.

    Obrist, Fußnote 141, S. 3–49.

  143. 143.

    Näheres zu Avicennas Stellung zur Transmutation Abschn. 7.9.

  144. 144.

    Obrist, Fußnote 141, S. 24–27.

  145. 145.

    Newman, Fußnote 69, S. 49–51, hier S. 49.

  146. 146.

    Abschn. 9.10.

  147. 147.

    Newman, Fußnote 78, S. 242.

  148. 148.

    Abschn. 7.9.

  149. 149.

    Newman, Fußnote 69, S. 268–320, 641–663. – Darmstaedter, Fußnote 70, S. 23–34.

  150. 150.

    Petrus Bonus, Fußnote 88–90. – Crisciani, Fußnote 95.

  151. 151.

    Haage, Fußnote 8, S. 44–50, 143–164. – Goltz/Telle/Vermeer, Fußnote 96, S. 58–61, 67–68. – Weyer, Fußnote 112, S. 12–15, 22–24.

  152. 152.

    Schipperges, Heinrich: Strukturen und Prozesse alchimistischer Überlieferungen. In: Emil Ernst Ploss, Heinz Roosen‐Runge, Heinrich Schipperges und Herwig Buntz: Alchimia. Ideologie und Technologie. München 1970, S. 67–118, hier S. 91–94, 98–99.

  153. 153.

    Obrist, Barbara: Ars et nature dans l’alchimie médiévale. Revue d’Histore des Sciences 49 (1996), 215–286.

  154. 154.

    Eintritt in den Dominikanerorden (1215), Studium in Paris (1245), Schüler und Mitarbeiter von Albertus Magnus in Köln (1248), Lehrtätigkeit in Paris (1252, 1268), Unterricht an der Ordensschule in Orvieto (1261), Gründung eines Studium generale in Neapel (1271). – Lexikon des Mittelalters. Bd. 8. München 1997. Sp. 706–711.

  155. 155.

    Abschn. 8.3.

  156. 156.

    Ganzenmüller, Wilhelm: Alchemie und Religion im Mittelalter. Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 5 (1942), 329–346. – Abgedr. in: Ganzenmüller, Fußnote 5, S. 322–335.

  157. 157.

    Newman, William: Technology and Alchemical Debate in the Late Middle Ages. Isis 80 (1989), 423–445.

  158. 158.

    Newman, Fußnote 69, S. 1–56.

  159. 159.

    Newman, William R.: Promethean Ambitions. Alchemy and the Quest to Perfect Nature. Chicago und London 2004, S. 34–114.

  160. 160.

    Matton, Sylvain (Hrsg.): Le Traité „Contre les alchimistes“ de Nicolas Eymerich. Chrysopoeia 1 (1987), 93–136.

  161. 161.

    Partington, Fußnote 132, S. 14–16 (Text der Verbote der Dominikaner und des Dekrets von Johannes XXII.).

  162. 162.

    Halleux, Robert: Les textes alchimiques (= Typologie des Sources du Moyen Âge Occidental. Bd. 32). Turnhout 1979, S. 120–128 (enthält auch Text des Dekrets von Johannes XXII.).

  163. 163.

    Abschn. 9.7.

  164. 164.

    Abschn. 9.4.

  165. 165.

    Obrist, Barbara: Die Alchemie in der mittelalterlichen Gesellschaft. In: Die Alchemie in der europäischen Kultur‐ und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Christoph Meinel (= Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 32). Wiesbaden 1986, S. 33–59.

  166. 166.

    Vogel, Otto: Ein Verbot der Alchemie. Chemiker‐Zeitung 35 (1911), 1015 (enthält Text des Nürnberger Verbots).

  167. 167.

    Dante Alighieri: La Divina Commedia (1307–21). Testo critico della Società Dantesca Italiana (ediz. Hoepli). Mailand 1965. – Dtsch.: Die göttliche Komödie. Übers. von W. G. Hertz. Franfurt am Main und Hamburg 1955.

  168. 168.

    Crivelli, E.: Dante e gli alchimisti. Il Giornale Dantesco 38 (1935), 29–57.

  169. 169.

    Chaucer, Geoffroy: The Canon’s Yeoman’s Tale. In: The The Canterbury Tales (1386/89). London 1906. – Nachdr. u. a. London 1958, S. 477–501. – Dtsch.: Erzählung des Dienstmannes des Stiftherren. In: Canterbury‐Geschichten. Übers. von W. Hertzberg. Hildburghausen 1866, S. 537–563.

  170. 170.

    Duncan, Edgar H.: The Literature of Alchemy and Chaucer’s Canon’s Yeoman’s Tale. Framework, Theme, and Characters. Speculum 43 (1968), 633–656.

  171. 171.

    Abb. 9.4.

  172. 172.

    Abschn. 7.9.

  173. 173.

    Petrarca, Francesco: De remediis utriusque fortunae libri duo (1360/66), Buch I, Dialog CXI. – 5. Aufl. Genf 1645, S. 330–333. – Dtsch.: Von der Artzney bayder Glück, des guten und widerwertigen. Augsburg 1532. Buch I, S. CXXXII–CXXXIII. – Sinngetreue dtsch. Übersetzung auch in: Edmund Oskar v. Lippmann: Petrarca über die Alchemie. Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 6 (1913), 236–240.

  174. 174.

    Abschn. 9.10.

  175. 175.

    Weyer, Fußnote 112.

  176. 176.

    Abschn. 5.8.

  177. 177.

    Abschn. 9.7.

  178. 178.

    Abschn. 5.8.

  179. 179.

    Abschn. 7.8 und 9.2.

  180. 180.

    Abschn. 9.7.

  181. 181.

    Abb. 9.5.

  182. 182.

    Ganzenmüller, Fußnote 156.

  183. 183.

    Hartlaub, G. F.: Signa Hermetis. Zwei alte alchemistische Bilderhandschriften. Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 4 (1937), 93–112, 144–162. – Symbole der Wandlung. Eine frühe Bilderhandschrift der Alchimie. BASF 9 (1959), 123–128. – Der Stein der Weisen. Wesen und Bildwelt der Alchemie. München 1959.

  184. 184.

    Lennep, J. van: Art & alchimie. Étude de l’iconographie hermétique et de ses influences. Brüssel 1966.

  185. 185.

    Obrist, Barbara: Les débuts de l’imagerie alchimique (XIVe–XVe siècle). Paris 1982.

  186. 186.

    Für dieses Kapitel wurde folgende Sekundärliteratur verwendet: Multhauf, Robert P.: The Origins of Chemistry. London 1966, S. 143–200. – Holmyard, Eric John: Alchemy. Harmondsworth, Engl. 1957. Nachdr. 1968, S. 105–152, 177–258. – Ganzenmüller, Wilhelm: Die Alchemie im Mittelalter. Paderborn 1938. – Biografische Daten wurden meist entnommen aus: Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. München und Zürich 1980 – München 1998.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost Weyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weyer, J. (2018). Alchemie im lateinischen Mittelalter. In: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics