Skip to main content

Möglichkeiten der Komplexitätsregulation

  • Chapter
  • First Online:
  • 4693 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir in den vorherigen Kapiteln wesentliche Eigenschaften komplexer Systeme kennengelernt haben, wollen wir uns in diesem Kapitel der Regulation von Komplexität in Projekten weiter nähern. Dies tun wir, indem wir auf die grundlegenden Möglichkeiten der Regulation eingehen. Diese benötigen wir als Voraussetzung, um die in den folgenden Kapiteln aufgeführten Theorien und Modelle sowie Beispiele einordnen, verstehen und anwenden zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir verstehen unter Abstraktion eine Form der Bündelung oder Kategorienbildung: Verschiedene Verhaltensweisen werden einer Fähigkeit zugeordnet, die Fähigkeiten werden ihrerseits einem Wert oder einer Grundannahme zugeordnet, usw. Hierbei werden mit jeder Ebene der Bündelung oder Kategorienbildung die Bündel oder Kategorien abstrakter. Der Wert „Vertrauen“ ist in diesem Sinne viel abstrakter als eine der zugeordneten Fähigkeiten wie „Offen auf andere Personen zugehen“ und diese Fähigkeit ist wiederum abstrakter als das konkrete Verhalten „Während er auf die andere Person zugeht lächelt er und winkt freudig mit den Armen“.

  2. 2.

    Wir sprechen in Anlehnung an NLP [20] von einer mentalen Strategie, um zu verdeutlichen, dass sie sich auf unterschiedliche intuitive Inhalte beziehen kann und auch von anderen Personen als Modell zur Ausbildung von kreativer Intuition verwendet werden kann.

  3. 3.

    Manche sprechen auch von einer Inkubationszeit: Hierbei dürfen und sollen Irrwege oder Fehler begangen werden, denn diese erhöhen die Inkubationszeit. Im Rahmen der Theorie der Selbstorganisation sprechen wir von Fluktuationen, die notwendig sind, den Raum der Möglichkeiten abzusuchen.

  4. 4.

    Durch das Lösen der beiden Gleichungen kommen Sie auf das Ergebnis von 5 Cent:

    Preis Schläger + Preis Ball = 1,10€

    Preis Schläger = 1€ + Preis Ball.

  5. 5.

    Priming wirkt also wie ein Ordnungsparameter, und kann den Werten der Mitarbeiter, deren gegenseitige Wertschätzung als Kontrollparameter wirkt, entgegen wirken.

  6. 6.

    Parameter wie Werte können als Kontroll- wie auch als Ordnungsparameter auftreten. Für ein Individuum wirken Motive, Werte und Grundannahmen als Ordnungsparameter, aber auch Werte und Grundannahmen, die sich eine Organisation gibt, wirken als Ordnungsparameter. In einem Team oder einer Organisation wirkt die gegeneitige Wertschätzung der individuellen Motive, Werte und Grundannahmen durch die Teammitglieder jedoch als Kontrollparameter.

Literatur

  1. Ashby WR (1957) An introduction to cybernetics. Chapman & Hall, London

    MATH  Google Scholar 

  2. Bak P (2014) How nature works: the science of self-organized criticality. Copernicus, New York, Kindle Version

    Google Scholar 

  3. Beck H (2013) Biologie des Geistesblitzes: Speed up your mind! Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg, Kindle Version

    Book  Google Scholar 

  4. Böhle F, Kuhlmey A, Müller F, Siermann P (2014) Uncertainty in projects – new demands and approaches. In: Rietiker S, Wagner R (Hrsg) Theory meets practice in projects. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg, S 163–176

    Google Scholar 

  5. Brinkmann M (Hrsg) (2010) Besser mit Business NLP. DVNLP e.V., Berlin

    Google Scholar 

  6. Conant RC, Ashby WR (1970) Every good regulator, must be a model of that system. Int J Syst Sci 1(2):89–97

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. Scholten DL (2010) The good-regulator project. Every good key must be model of the lock it opens. https://en.wikipedia.org/wiki/Good_regulator. Zugegriffen am 14.02.2016

  8. Damasio AR (2001) Ich fühle also bin ich. List Verlag, München

    Google Scholar 

  9. Dilts RB (1992) Einstein: Geniale Denkstrukturen und Neurolinguistisches Programmieren. Junfermann Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  10. Dörner D (2011) Die Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen. rororo Verlag, Kindle Version

    Google Scholar 

  11. Edelman GM, Tononi G (2013) Consciousness: how matter becomes imagination. Penguin Press Science, Kindle Version

    Google Scholar 

  12. Gigerenzer G (2008) Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Wilhelm Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

  13. Gigerenzer G (2014) Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bertelsmann Verlag, München, Kindle Version

    Google Scholar 

  14. Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  15. Greve J, Schnabel A (Hrsg) (2011) Emergenz: Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Berlin

    Google Scholar 

  16. Haken H, Schiepek G (2010) Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Hogrefe-Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Kahneman D (2010) Schnelles Denken, Langsames Denken. Siedler Verlag, München

    Google Scholar 

  18. Köhler J, Oswald A (2009) Die Collective Mind Methode. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  19. Luhmann N (1987) Soziale Systeme, 1. Aufl. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  20. Mohl A (2010) Der große Zauberlehrling. Das NLP-Arbeitsbuch für Lernende und Anwender. Teil 1 und Teil 2. Junfermann Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  21. Oswald A, Köhler J (2013) Schnelles und langsames Denken in Projekten: Zur Beherrschung von Unsicherheit in Projekten, Teil 1. projektManagement aktuell 5:30–36

    Google Scholar 

  22. Oswald A, Köhler J, Schmitt R (2015) Wertschaffende Komplexität und Selbstorganisation. projektManagement aktuell 4:45–51

    Google Scholar 

  23. Oswald A, d‘Algue H, Merk G (2014) Fundamental requirements for a framework of adapted theories for project work. In: Rietiker S, Wagner R (Hrsg) Theory meets practice in projects. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg, S 52–65

    Google Scholar 

  24. Oswald A, Müller W (2015) Trainingsunterlagen: Agiles Projekt Management 4.0. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg, unveröffentlicht

    Google Scholar 

  25. Peters T, Ghadiri A (2013) Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele: Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  26. Prudix D, Goerner M (2009) Teamarbeit in Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM 3). GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg, S 351–430

    Google Scholar 

  27. Taleb NN (2012) Antifragile. Things that gain from disorder. Random House, New York, Kindle Version

    Google Scholar 

  28. Techt U (2015) Projects that Flow: Projekte in kürzerer Zeit. ibidem, Stuttgart Kindle Version

    Google Scholar 

  29. Weßels D (2014) Zukunft der Wissens- und Projektarbeit: Neue Organisationsformen in vernetzten Welten. Symposion Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  30. Wikipedia (2014) Flow (Psychologie). http://de.wikipedia.org/wiki/Flow_%28Psychologie%29. Zugegriffen am 05.12.2014

  31. Wikipedia (2014) Viable System Model von Stafford Beer. http://de.wikipedia.org/wiki/Viable_System_Model. Zugegriffen am 03.12.2014

  32. Wikipedia (2015) Phasenmodell nach Tuckman. https://de.wikipedia.org/wiki/Teambildung#Phasenmodell_nach_Tuckman. Zugegriffen am 03.06.2015

  33. Wikipedia (2015) Walt-Disney-Methode. https://de.wikipedia.org/wiki/Walt-Disney-Methode. Zugegriffen am 15.01.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Oswald, A., Köhler, J., Schmitt, R. (2017). Möglichkeiten der Komplexitätsregulation. In: Projektmanagement am Rande des Chaos. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55756-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55756-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55755-6

  • Online ISBN: 978-3-662-55756-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics