Skip to main content

Stress und soziale Unterstützung im ersten Jahr einer Berufsausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf

Zusammenfassung

Stress ist in entwickelten Ländern einer der bedeutendsten Risikofaktoren für die psychische und physische Gesundheit. Zahlreiche Studien weisen auf Zusammenhänge zwischen arbeitsbedingten Stressoren und dem psychischen Befinden von Arbeitnehmern hin (Steinmann 2005). Gerade junge Arbeitnehmer sind stark von Belastungssituationen am Arbeitsplatz betroffen. Jugendliche und junge Erwachsene, welche in einer Berufsausbildung sind, kristallisieren sich in verschiedenen Studien als vulnerable Gruppe heraus. So zeigte zum Beispiel eine Studie von Strandh et al. (2014), dass sich Jugendliche in einer sensiblen Entwicklungsphase befinden, und deshalb mehr unter Arbeitsstress leiden. Brändle und Müller (2014) betonten, dass eine schlechte Passung bei der Berufswahl negative Auswirkungen auf die Motivation der Jugendlichen hat. In diesem Lebensabschnitt sind viele Veränderungen und Herausforderungen auf der psychologischen, sozialen und kognitiven Ebene zu bewältigen. Dazu kommt bei Auszubildenden die Transition von der Schule ins Berufsleben, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt (Steinmann 2005).

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Stresserleben von Lernenden zu Beginn ihrer Berufsausbildung. In einem Querschnittsdesign wurden 736 Auszubildende aus zwei verschiedenen Jahrgängen befragt. Die Befragung fand im ersten Lehrjahr statt, und die Auszubildenden waren alle in einem Schweizer Betrieb angestellt. In unserer Stichprobe konnte das erhöhte Stresserleben von Auszubildenden nicht bestätigt werden; es zeigte sich jedoch, dass soziale Unterstützung als Schutzfaktor gegenüber Stresserleben bezeichnet werden kann. Auszubildende aus den Balkanländern berichteten von mehr Stress als die übrigen Befragten. Ebenfalls zeigten Auszubildende, die eine Ausbildung mit einem geringeren Anforderungsprofil abschließen, mehr Stress.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amos, J., Böni, E., Donati, M., Hupka, S., Meyer, T., & Stalder, B. E. (2003). Wege in die nachobligatorische Ausbildung: die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der obligatorischen Schule. Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Baumann, U., & Laireiter, A. (1995). Individualdiagnostik interpersoneller Beziehungen. In K. Pawlik & M. M. Amelang (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Differentiellen Psychologie (S. 609–643). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Berweger, S., Krattenmacher, S., Salzmann, P., & Schönenberger, S. (2013). LiSA Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung. St. Gallen: Pädagogische Hochschule [On-line]. Zugegriffen 07. Mai 2014. Verfügbar unter: http://www.phsg.ch/Portaldata/1/Resources/forschung_und_entwicklung/professionsforschung/LiSA_Projektbericht.pdf

  • Biffl, G., Faustmann, A., Gabriel, D., Leoni, T., Mayrhuber, C., & Rückert, E. (2011). Psychische Belastungen der Arbeit und Ihre Folgen. Wien: WIFO.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T., Sommer, G., & Brähler, E. (2007). F-SozU. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gelhaar, T. (2010). Stress und Coping in der Adoleszenz. In Ein Kulturvergleich von Jugendlichen in 10 europäischen Ländern. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Grebner, S., Berlowitz, I., Alvarado, V., & Cassina, M. (2010). Stressstudie 2010. Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO [On-line]. Zugegriffen 20. Nov. 2013.Verfügbar unter: http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/24101.pdf

  • Hapke, U., Maske, U. E., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R., & Busch, M. A. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 56(5–6), 749–754. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1690-9

    Article  Google Scholar 

  • Kälin, W., Semmer, N. K., Elfering, A., Tschan, F., Dauwalder, J.-P., Heunert, S., & Crettaz, F. (2000). Work characteristics and well-being of swiss apprentices entering the labor market. Swiss Journal of Psychology, 59(4), 272–290. https://doi.org/10.1024//1421-0185.59.4.272

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Knebel, A., & Seiffge-Krenke, I. (2007). Veränderungen in der Stresswahrnehmung und Stressbewältigung im Jugendalter. In I. Seiffge-Krenke & A. Lohaus (Hrsg.), Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (S. 111–125). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krankenkasse, T. (2016). „Entspann dich, Deutschland“ – TK-Stressstudie. Hamburg: Techniker Kasse.

    Google Scholar 

  • Padlina, O., Ceesay, K., & Gehring, T. M. (2002). Rauch- und Stressprävention bei Jugendlichen. Zürich: Universität Zürich, Institut für Sozial- und Präventivmedizin [On-line]. Zugegriffen 13. Jan. 2014. Verfügbar unter: http://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2002_rauch_stress_praevention.pdf.

  • Ramaciotti, D., & Perriard, J. (2003). Die Kosten des Stresses in der Schweiz. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft [On-line]. Zugegriffen 14. Okt. 2013. Verfügbar unter: www.seco.admin.ch/dokumentation/publikation/00008/00022/

  • Rimann, M., & Udris, I. (1997). Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In O. S. Strohm & E. Ulich (Hrsg.), Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Schraml, K., Perski, A., Grossi, G., & Simonsson-Sarnecki, M. (2011). Stress symptoms among adolescents: The role of subjective psychosocial conditions, lifestyle, and self-esteem. Journal of Adolescence, 34(5), 987–996. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2010.11.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schulten, D., & Wussler, K. (2013). Auszubildende im Stress? Was Unternehmen tun können. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2(20), 40–44.

    Google Scholar 

  • Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2004). TICS. Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2004). Adaptive and maladaptive coping styles: Does intervention change anything? European Journal of Developmental Psychology, 1, 367–382. https://doi.org/10.1080/17405620444000247

    Article  Google Scholar 

  • Semmer, N. K., & Udris, I. (2007). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 157–195). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Skakon, J., Nielsen, K., Borg, V., & Guzman, J. (2010). Are leaders’ well-being, behaviors and style associated with the affective well-being of their employees? A systematic review of three decades of research. Work & Stress, 24, 107–139. https://doi.org/10.1080/02678373.2010.495262

    Article  Google Scholar 

  • Staatssekretariat für Wirtschaft. (2003). [Datensatz der Studie die Kosten des Stresses in der Schweiz]. Unpublizierte Rohdaten.

    Google Scholar 

  • Steinmann, R. M. (2005). Psychische Gesundheit – Stress. Wissenschaftliche Grundlagen für eine nationale Strategie zur Stressprävention und Förderung psychischer Gesundheit in der Schweiz. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz [On-line]. Zugegriffen 07. Mai 2014.Verfügbar unter: http://edudoc.ch/record/29554/files/135.pdf

  • Strandh, M., Winefield, A., Nielsson, K., & Hammarström, A. (2014). Unemployment and mental health scarring during life course. European Journal of Public Health, 24(3), 440–445.

    Article  Google Scholar 

  • Thorsteinsson, E. B., Ryan, S., & Sveinbjornsdottir, S. (2013). The mediating effects of social support and coping on the stress-depression relationship in rural and urban adolescents. Open Journal of Depression, 02(01), 1–6. https://doi.org/10.4236/ojd.2013.21001

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2010). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wiklund, M., Malmgren-Olsson, E. B., Öhman, A., Bergström, E., & Fjellman-Wiklund, A. (2012). Subjective health complaints in older adolescents are related to perceived stress, anxiety and gender–a cross-sectional school study in Northern Sweden. BMC public health, 12(1), 993.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D., & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie . Grundlagen der Personalpsychologie (S. 1007–1112). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Hösli-Leu .

Editor information

Editors and Affiliations

Kommentar aus der Praxis

Kommentar aus der Praxis

Die Post zählt zu einer der wichtigsten Arbeitgeberinnen der Schweiz und gehört wie kaum ein anderes Unternehmen zum Alltag der Bevölkerung. Die Post ist vielseitiger als man denkt, sie ist in vier Märkten tätig: Kommunikationsmarkt, Logistikmarkt, Retailfinanzmarkt und im öffentlichen Personenverkehr. Mit über 2100 Lernenden ist die schweizerische Post einer der größten Lehrbetriebe in der Schweiz. Wir bilden in 16 verschiedenen Lehrberufen aus und bieten die meisten Lehrstellen für angehende Logistiker, Detailhandelsfach- und Kaufleute an. Mit einer professionellen Berufsbildung können wir unsere Lernenden von der Anstellung bis zur Lehrabschlussfeier unterstützen und begleiten. Regionale Berufsbildungsverantwortliche richten ihren Fokus auf die Qualitätssicherung bei den Ausbildungsstellen. Sie führen Ausbilderkurse durch und pflegen den regelmäßigen Austausch mit den Ausbildern und Lernenden. Die regionalen Ausbildungsverantwortlichen haben eine wichtige Rolle und sind für die Lernenden zentrale Ansprechpersonen bei allen Fragen und Anliegen rund um ihre berufliche Grundbildung.

Wir stellen keine Lernenden an, ohne dass sie zuvor einen Schnuppereinsatz im gewünschten Beruf geleistet haben. Uns ist es sehr wichtig, dass sie den zukünftigen Beruf drei Tage lang im Betrieb erleben konnten. Nur so wissen sie, worauf sie sich einlassen – dies gilt übrigens auch für den Lehrbetrieb. Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Maßnahme und weiteren Aktivitäten, die nachfolgend beschrieben werden, die Anzahl von Lehrabbrüchen auf ein Minimum reduzieren können.

Was machen wir vor Beginn der beruflichen Grundbildung? Wir führen für alle Lernenden und deren Angehörigen Informationsveranstaltungen durch. Dort informieren wir über die neuen Lehrstellen und die Berufsfachschulen, die kommenden Herausforderungen und die zu erwartenden Veränderungen. Auch eine lernende Person aus dem ersten Lehrjahr nimmt teil, damit die zukünftigen Lernenden und deren Angehörige an ihren Erfahrungen beim Start in die Berufswelt teilhaben können. Dieses Element wird sehr geschätzt und ist sehr authentisch, da die Lernenden, die ihre Erfahrungen präsentieren, fast gleichaltrig sind. Bei diesen Veranstaltungen wird uns immer wieder bewusst, dass die jungen Leute beim Schritt in die Berufswelt zahlreiche Herausforderungen meistern müssen. Wir appellieren dabei auch immer wieder an deren Eltern, sie in dieser anspruchsvollen Phase zu unterstützen.

Gleich zu Beginn der beruflichen Grundbildung und vor dem ersten Einsatz in der Praxis führen wir für alle Lernenden regional organisierte „Jump-in“ durch. Das ist eine Einführungswoche, damit der Sprung ins Berufsleben gelingt. Während der Jump-in-Woche mit etwa 80 Lernenden wollen wir verschiedene Ziele erreichen. Die Lernenden sollen spüren, dass sie nicht alleine sind, sondern dass sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen im gleichen Boot sitzen und alle frisch ins Berufsleben starten. Die Lernenden lernen ihre Ansprechpersonen von der Berufsbildung und die betriebseigene Sozialberatung kennen. Die Sozialberatung legt dabei einen Fokus auf das Budget und weist auf die Gefahren der Verschuldung hin. Auch lernen die neuen Lernenden ihren Lehrbetrieb und ihre Anstellungsbedingungen genauer kennen. Zudem erhalten sie Lektionen zu Arbeits- und Lerntechniken, zur Terminplanung und zur Pflege der eigenen Gesundheit und zu den Herausforderungen, die beim Wechsel von der Schule ins Berufsleben auf sie warten.

So starten sie gut gerüstet in die Praxis, in die Berufsfachschule und in die überbetrieblichen Kurse. Die Praxisausbildung findet häufig in kleinen Gruppen und in überschaubaren Teams statt. In diesen kleinen Einheiten erleben die neuen Lernenden eine „familiäre“ Situation, mit einem professionellen Ausbilder, ein paar Arbeitskollegen und einem oder mehreren Lernenden in höheren Lehrjahren. Diese sogenannten Oberstifte spielen bei der Einarbeitung eine zentrale Rolle. Die neuen Lernenden können diese alles fragen, ohne irgendwelche Hemmungen. Häufig sind auch die Ausbilder wichtige und beliebte Ansprechpersonen. Die Kompetenzen der Ausbilder und deren Unterstützung schätzen viele Lernende sehr, dies zeigt sich auch in den sehr guten Ergebnissen der alljährlich durchgeführten Umfragen.

Gegen Ende des ersten Lehrjahres findet der obligatorische Seminartag „Fit for Life“ statt. An diesem Tag tauschen sich die Lernenden über ihre Erfahrungen während der bereits durchlaufenen Lehrzeit aus. Ein weiterer Fokus wird auf Themen wie beispielsweise Ernährung, Stress und Sucht gelegt. Während des ersten Lehrjahres werden die Lernenden von den regionalen Ausbildungsverantwortlichen der Post bei ihrer Lehrstelle besucht. Im Gespräch mit den Lernenden und den Ausbildenden thematisieren sie die Einarbeitung, die Lernfortschritte, die Leistungen, die Arbeitsauslastung, das Verhalten und das Wohlbefinden der neuen Lernenden. Sie werden bei Bedarf aktiv und ergreifen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Spezielles Augenmerk legen sie auf Krankheitsabwesenheiten, sie gehen möglichen Ursachen im Lehrbetrieb nach.

Wir sind überzeugt, dass wir den Lernenden mit den erwähnten Maßnahmen einen guten Start ins Berufsleben ermöglichen. Unsere Lernenden erleben ihren Einstieg ins Berufsleben dennoch sehr unterschiedlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hösli-Leu, S., Wade-Bohleber, L., von Wyl, A. (2018). Stress und soziale Unterstützung im ersten Jahr einer Berufsausbildung. In: Sabatella, F., von Wyl, A. (eds) Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55733-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55733-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55732-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55733-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics