Skip to main content

§ 6 Wahrheitskommissionen

  • Chapter
  • First Online:
Transitional Justice

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2166 Accesses

Zusammenfassung

Eine dritte Aufarbeitungsoption ist die Aufklärung und Anerkennung des vergangenen Unrechts durch sogenannte Wahrheitskommissionen oder auch Wahrheits- und Versöhnungskommissionen. Solche Kommissionen wurden erstmals in den 1980er Jahren eingerichtet, und zwar zunächst vor allem als alternatives Aufarbeitungsmodell in Situationen, in denen eine strafrechtliche Verfolgung des Systemunrechts ausschied, etwa um einen instabilen Frieden nicht zu gefährden. Mittlerweile werden Wahrheitskommissionen aber nicht mehr als „Notlösung“ bewertet, sondern als eigenständige Aufarbeitungsoption, die neben anderen Optionen (einschließlich der Strafverfolgung) zum Einsatz gelangen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen Abriss der Entstehung des Rechts auf Wahrheit enthält der Beitrag von Naqvi, The Right to the Truth in International Law, International Review of the Red Cross 88 (2006), 245, 248 ff., sowie die „Studie zum Recht auf Wahrheit“ („Study on the Right to Truth“) des VN-Wirtschafts- und Sozialrats (2006), Rn. 4 ff. Vgl. auch Klinker/Smith, The Right to Truth, Appropriate Forum and the International Criminal Court, in: Szablewska/Bachmann, Current Issues in Transitional Justice (2015), S. 3, 4 ff.

  2. 2.

    Vgl. etwa Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission, Witness to Truth, Vol. 1 (2004), para 28, wo es heißt: „The Commission holds that the right to the truth is inalienable. This right should be upheld both in national and international law. It is the exploration of the wider truth through broad-based participation that permits a nation to examine itself honestly and to take effective measures to prevent a repetition of the past.“ Zu den normativen Grundlagen von Wahrheitskommissionen siehe Ensalaco, Truth Commissions for Chile and El Salvador, Human Rights Quarterly 16 (1994), 656, 670 ff.

  3. 3.

    Nach Art. 2 der VN-Konvention gegen das Verschwindenlassen versteht man hierunter „die Festnahme, den Entzug der Freiheit, die Entführung oder jede andere Form der Freiheitsberaubung durch Bedienstete des Staates oder durch Personen oder Personengruppen, die mit Ermächtigung, Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, diese Freiheitsberaubung anzuerkennen, oder der Verschleierung des Schicksals oder des Verbleibs der verschwundenen Person, wodurch sie dem Schutz des Gesetzes entzogen wird.“ Vgl. auch Art. 7 Abs. 2 i) IStGH-Statut. Hierzu Werle/Jeßberger, Völkerstrafrecht, 4. Aufl. (2016), Rn. 1046 ff.

  4. 4.

    „Verschwindenlassen“ war freilich auch vorher schon als Waffe gegen politische Feinde verwendet worden. Ein bekanntes Beispiel ist etwa Hitlers „Nacht-und-Nebel-Erlass“, siehe hierzu Cornelius, Vom spurlosen Verschwindenlassen zur Benachrichtigungspflicht bei Festnahmen (2006), S. 68 ff.

  5. 5.

    Vgl. hierzu VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006), Rn. 8.

  6. 6.

    Vgl. Human Rights Committee, CCPR/C/79/Add.63 v. 3. April 1996, para 25.

  7. 7.

    Vgl. etwa EGMR, Urt. v. 25. Mai 1998 (Kurt v. Turkey) Application No. 2427/94; EGMR, Urt. v. 14. November 2000 (Tas v. Turkey), Application No. 24396/94; EGMR, Urt. v. 10. Mai 2001 (Cyprus v. Turkey), Application No. 25781/94; siehe auch IAGMR, Urt. v. 29. Juli 1988 (Velásquez Rodríguez v. Honduras), Ser. C No. 4, para 181.

  8. 8.

    Vgl. VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006).

  9. 9.

    Vgl. a.a.O., Rn. 36. Vgl. auch den Bericht des Interamerikanischen Menschenrechtsausschusses v. 22. Dezember 1999 (Ignacio Ellacría et al. v. El Salvador), Report No. 136/99, para 221. Vgl. auch schon den Jahresbericht des IAGMR v. 28. September 1986, 1985–1986, OEA/Ser.L/V/II.68, Doc. 8 rev 1, S. 205; Jahresbericht des IAGMR v. 16. September 1988, 1987–1988, OEA/Ser.L/V/II.74, Doc. 10 rev 1, S. 359; Klinker/Smith, The Right to Truth, Appropriate Forum and the International Criminal Court, in: Szablewska/Bachmann, Current Issues in Transitional Justice (2015), S. 3, 10.

  10. 10.

    Vgl. VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006), Rn. 55 ff.

  11. 11.

    Hierzu eingehend und im Ergebnis wohl bejahend Naqvi, The Right to the Truth in International Law, International Review of the Red Cross 88 (2006), 245, 254 ff.

  12. 12.

    „Jedes Opfer hat das Recht, die Wahrheit über die Umstände des Verschwindenlassens, den Verlauf und die Ergebnisse der Untersuchung und das Schicksal der verschwundenen Person zu erfahren.“ Vgl. auch VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006), Rn. 11 ff.

  13. 13.

    Vgl. Art. 1 („garantizando los derechos de las víctimas a la verdad, la justicia y la reparación“).

  14. 14.

    Vgl. Terradillos Basoco, Die Aufarbeitung der Vergangenheit in Spanien und das Gesetz zur geschichtlichen Erinnerung, Journal der Juristischen Zeitgeschichte 3 (2009), 1, 4 f., 8.

  15. 15.

    Vgl. Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union v. 16. November 2015, S. 17.

  16. 16.

    Vgl. VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006), Rn. 13 ff.

  17. 17.

    Vgl. oben, § 4 I. 3.

  18. 18.

    Zum Umgang mit den teils sehr heiklen Informationen in den Akten, siehe unten, § 6 III. 5.

  19. 19.

    Vgl. die Definitionen von Buergenthal, Truth Commissions: Functions and Due Process, Festschrift für Tomuschat (2006), S. 103, 104 f.; Freeman, Truth Commissions and Procedural Fairness (2006), S. 12 ff.; Hayner, Unspeakable Truths, 2. Aufl. (2011), S. 14; Mncwabe, Truth Commissions, in: Stan/Nedelsky, Encyclopedia of Transitional Justice, Vol. 1 (2013), S. 98 f.

  20. 20.

    Beispielhaft zu nennen ist in diesem Kontext die Tätigkeit von kirchlichen Gruppierungen im Rahmen der Aufarbeitung in Argentinien (siehe hierzu § 14 I.), Chile (§ 14 IV.) sowie Guatemala (§ 14 VII.).

  21. 21.

    So geschehen etwa in Argentinien, siehe unten § 14 I.

  22. 22.

    Vgl. Hayner, Unspeakable Truths, 2. Aufl. (2011), S. 4.

  23. 23.

    Vgl. a.a.O., S. 13; Mncwabe, Truth Commissions, in: Stan/Nedelsky, Encyclopedia of Transitional Justice, Vol. 1 (2013), S. 98, 99.

  24. 24.

    Der Bericht der guatemaltekischen Wahrheitskommission etwa wurde nicht nur in englischer und spanischer Sprache, sondern (in einer kürzeren Version) auch in verschiedenen Maya-Sprachen veröffentlicht.

  25. 25.

    Hierzu eingehend Freeman, Truth Commissions and Procedural Fairness (2006), S. 25 ff.

  26. 26.

    Vgl. Werle, Ohne Wahrheit keine Versöhnung!, Humboldt Forum Recht 1 (1996), 35, 38.

  27. 27.

    Vgl. etwa die Kommission in Guatemala, in der Professor Christian Tomuschat den Vorsitz als Objektivitätsgarant („guarantee of objectivity“) innehatte, siehe Tomuschat, Clarification Commission in Guatemala, Human Rights Quarterly 23 (2001), 233, 238.

  28. 28.

    Dies war etwa der Fall bei der Wahrheitskommission in El Salvador, siehe Buergenthal, The United Nations Truth Commission for El Salvador, Vanderbilt Journal of Transnational Law 27 (1994), 497 ff. Vgl. auch unten, § 14 VI. 2. a).

  29. 29.

    Vgl. die Typologie bei Buergenthal, Truth Commissions: Functions and Due Process, Festschrift für Tomuschat (2006), S. 103, 105 f. („national“, „international“, „mixed“).

  30. 30.

    Wie etwa in Sierra Leone (1991 bis 1999).

  31. 31.

    Wie etwa in Kenia (1963 bis 2008) oder Südafrika (1960 bis 1994).

  32. 32.

    Bei der ghanaischen „Nationalen Versöhnungskommission“ wurde dieses Problem gelöst, indem sich das Mandat der Kommission grundsätzlich nur auf die Zeit der Militärdiktaturen bezog, sie aber befugt war, bei entsprechenden Aussagen von Betroffenen auch die Verbrechen während der demokratischen Zwischenregierungen zu untersuchen, was die Kommission in der Praxis auch tat. Vgl. zum ghanaischen Aufarbeitungsprozess unten, § 11 IV.

  33. 33.

    So wurde beispielsweise im Rahmen der tunesischen „Wahrheits- und Würdekommission“ („Truth and Dignity Commission“) ein Frauenkommittee gegründet, welches dem Zweck dient, weibliche Opfer zu unterstützen und die Mitwirkung von Frauen an der Kommissionsarbeit zu fördern. Vgl. International Center for Transitional Justice, Gender Justice, abrufbar unter <https://www.ictj.org/our-work/transitional-justice-issues/gender-justice>. In der liberianischen Wahrheits- und Versöhnungskommission wurde ein „Kinderausschuss“ eingerichtet, der Konsultationen mit Kindern und Jugendlichen sowie separate Anhörungen und Workshops durchführte. Vgl. Sowa, Children and the Liberian Truth and Reconciliation Commission, in: Parmar u.a., Children and Transitional Justice (2010), S. 193 ff.

  34. 34.

    Vgl. zu den Wahrheitskommissionen in Kenia und Tunesien, deren Mandat auch die Untersuchung von Korruptionsfällen einschloss, Robinson, Truth Commissions and Anti-Corruption, International Journal of Transitional Justice 9 (2015), 33, 39 ff., 45 ff.

  35. 35.

    Vgl. etwa zur Struktur der südafrikanischen Wahrheitskommission und ihren drei Ausschüssen für Menschenrechtsverletzungen, Amnestien sowie Wiedergutmachung unten, § 6 II. 3.

  36. 36.

    Zur ghanaischen Nationalen Versöhnungskommission und ihren Kompetenzen siehe Attafuah, Overview of Ghana’s National Reconciliation Commission, Criminal Law Forum 15 (2004), 125, 131; Hayner, Unspeakable Truths, 2. Aufl. (2011), S. 56 ff. Zur Frage der prozessualen Fairness der Tätigkeit von Wahrheitskommissionen im Allgemeinen siehe Freeman, Truth Commissions and Procedural Fairness (2006), S. 88 ff.

  37. 37.

    Vgl. hierzu Buergenthal, Truth Commissions: Functions and Due Process, Festschrift für Tomuschat (2006), 103, 109 ff.; Hayner, Unspeakable Truths, 2. Aufl. (2011), S. 121 ff.

  38. 38.

    Der guatemaltekischen Wahrheitskommission war laut ihrem Mandat ausdrücklich untersagt, „Verantwortlichkeit zu individualisieren“, siehe hierzu Tomuschat, Clarification Commission in Guatemala, Human Rights Quarterly 23 (2001), S. 233, 243.

  39. 39.

    Vgl. Truth Commission of El Salvador, From Madness to Hope: The 12-year War in El Salvador (1993), UN Doc. S/25500 v. 1. April 1993, S. 25.

  40. 40.

    Die salvadorianische Wahrheitskommission etwa stellte in ihrem Bericht bei der Bewertung von Beweisen folgende Anforderungen: „In order to guarantee the reliability of the evidence it gathered, the Commission insisted on verifying, substantiating and reviewing all statements as to facts, checking them against a large number of sources whose veracity had already been established. It was decided that no single source or witness would be considered sufficiently reliable to establish the truth on any issue of fact needed for the Commission to arrive at a finding. It was also decided that secondary sources, for instance, reports from national or international governmental or private bodies and assertions by people without first-hand knowledge of the facts they reported, did not on their own constitute a sufficient basis for arriving at findings. However, these secondary sources were used, along with circumstantial evidence, to verify findings based on primary sources.“ Namen wurden nur dann im Bericht erwähnt, wenn die Kommission „absolut von den Beweisen überzeugt war“. Vgl. From Madness to Hope: The 12-year War in El Salvador: Report of the Truth Commission of El Salvador, UN Doc. S/25500 v. 1. April 1993, S. 24 f.

  41. 41.

    Diesen Ansatz wählte etwa die argentinische Wahrheitskommission, siehe VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006), Rn. 40.

  42. 42.

    Vgl. zu den Beispielen Sri Lankas (§ 12 VI.) und Uruguays (§ 14 X.) unten.

  43. 43.

    Vgl. zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts im Einzelnen unten, § 13 II.

  44. 44.

    So etwa Freeman, Truth Commissions and Procedural Fairness (2006), S. 11; Hayner, Unspeakable Truths, 2. Aufl. (2011), S. 52 f.

  45. 45.

    So gab die Fraktion der PDS im Bundestag etwa ein Sondervotum zu dem Bericht der Enquete-Kommission ab, in dem sie zentrale Ergebnisse als falsch darstellte, siehe Rossig/Rost, Alternativen zur strafrechtlichen Ahndung des DDR-Systemunrechts, in: Eser/Arnold, Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht, Band 2 (2000), S. 521, 525.

  46. 46.

    „Commission of Inquiry into ‘Disappearances’ of People in Uganda Since the 25th of January, 1971“. Vgl. hierzu auch unten, § 11 XII.

  47. 47.

    Vgl. VN-Wirtschafts- und Sozialrat, Study on the Right to Truth (2006), Rn. 50; siehe auch Hayner, Fifteen Truth Commissions – 1974 to 1994, Human Rights Quarterly 16 (1994), 597, 611 f.

  48. 48.

    Etwas positiver Carver, Called to Account: How African Governments Investigate Human Rights Violations, African Affairs 89 (1990), 356, 400, der von einer kurzfristigen Verbesserung der Menschenrechtslage in Uganda spricht. Insbesondere sei es während der Zeit der Einsetzung der Kommission zu weniger Fällen von zwangsweisem „Verschwindenlassen“ gekommen.

  49. 49.

    Vgl. Hayner, Fifteen Truth Commissions – 1974 to 1994, Human Rights Quarterly 16 (1994), 597, 613 f.

  50. 50.

    Neben Argentinien und Chile ist insbesondere auf die Wahrheitskommission für El Salvador („Comisión de la Verdad Para El Salvador“) zu verweisen, die ihren Bericht „De la Locura a la Esperanza“ („Vom Wahnsinn zur Hoffnung“) 1993 vorgelegt hat. Hierzu Buergenthal, Truth Commissions: Functions and Due Process, Festschrift für Tomuschat (2006), S. 103 ff.

  51. 51.

    Vgl. hierzu im Einzelnen unten, § 14 I.

  52. 52.

    Vgl. Hayner, Fifteen Truth Commissions – 1974 to 1994, Human Rights Quarterly 16 (1994), 597, 615.

  53. 53.

    Vgl. den Bericht der Kommission, 6. Aufl. (2003).

  54. 54.

    Vgl. hierzu im Einzelnen unten, § 14 IV.

  55. 55.

    Eine englische Übersetzung ist 1993 unter dem Titel „Report of the Chilean National Commission on Truth and Reconciliation“ erschienen.

  56. 56.

    Aus der umfangreichen Literatur zum südafrikanischen Ansatz siehe etwa du Bois-Pedain, Transitional Amnesty in South Africa (2007); Boraine, Truth and Reconciliation in South Africa, in: Rotberg/Thompson, Truth v. Justice: The Morality of Truth Commissions (2000), S. 141 ff.; Christie, The South African Truth Commission (2000); Dewitz, Südafrika, in: Eser/Sieber/Arnold, Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht, Teilband 8 (2005); Dugard, Retrospective Justice: International Law and the South African Model, in: McAdams, Transitional Justice and the Rule of Law in New Democracies (1997), S. 269 ff.; Hahn-Godeffroy, Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission (1998); Kutz, Amnestie für politische Straftäter in Südafrika (2001); Nerlich, Apartheidkriminalität vor Gericht (2002); Villa-Vicencio/Verwoed, Looking Back Reaching Forward: Reflections on the Truth and Reconciliation Commission of South Africa (2000); Werle, Ohne Wahrheit keine Versöhnung!, Humboldt Forum Recht 1 (1996), 35 ff.; ders., Alternativen zur Strafjustiz bei der Aufarbeitung von Systemunrecht, in: Hof/Schulte, Wirkungsforschung zum Recht, Band III (2001), S. 291 ff.; Wüstenberg, Die politische Dimension der Versöhnung (2004). Umfassende Literaturnachweise finden sich bei Alexander/Batchelor/Durand/Savage, Truth Commissions and Transitional Justice, Journal of Law and Religion 20 (2004/2005), 525 ff., und Savage/Schmid/Vermeulen, Truth Commissions and Transitional Justice, Journal of Law and Religion 16 (2001), 73 ff.

  57. 57.

    Vgl. zur südafrikanischen Transition im Einzelnen unten, § 11 X.

  58. 58.

    Vgl. hierzu du Bois/du Bois-Pedain, Justice and Reconciliation in Post-Apartheid South Africa (2008); Sarkin, Carrots and Sticks: The TRC and the South African Amnesty Process (2004) sowie die Beiträge in Chapman/van der Merwe (Hrsg.), Truth and Reconciliation in South Africa (2008); Werle, Ohne Wahrheit keine Versöhnung!, Humboldt Forum Recht 1 (1996), 35 ff.; ders., Alternativen zur Strafjustiz bei der Aufarbeitung von Systemunrecht, in: Hof/Schulte, Wirkungsforschung zum Recht, Band III (2001), S. 291, 294 ff.

  59. 59.

    Vgl. Kutz, Amnestie für politische Straftäter in Südafrika (2001), S. 93.

  60. 60.

    Der Ausschuss nahm über 21.000 Aussagen, insbesondere solche von Opfern, entgegen, von denen 2.000 öffentlich gemacht wurden, vgl. Truth and Reconciliation Commission of South Africa, Report, Vol. I (1998), S. 165 ff.; Chapman/van der Merwe, Introduction: Assessing the South African Transitional Justice Model, in: dies., Truth and Reconciliation in South Africa (2008), S. 1, 10. Diese Aussagen gruppierte der Ausschuss in fünf Kategorien – Tötungen, Entführungen, Folter, schwere Misshandlungen, damit verbundene Verletzungen („associated violations“), siehe Truth and Reconciliation Commission of South Africa, Report, Vol. V (1998), S. 15 ff.

  61. 61.

    Vgl. § 20 Abs. 1 (c) Promotion of National Unity and Reconciliation Act.

  62. 62.

    Vgl. zu Ghana unten, § 11 IV.

  63. 63.

    Vgl. zu Guatemala unten, § 14 VII.

  64. 64.

    Vgl. zu Osttimor unten, § 12 V.

  65. 65.

    Vgl. zu Sierra Leone unten, § 11 IX.

  66. 66.

    Vgl. zu diesen Staaten im Einzelnen unten, § 14 III. (Brasilien), § 11 III. (Elfenbeinküste), § 14 XI. 2. (Mexiko), § 12 IV. (Nepal), § 12 V. (Osttimor), § 12 VII. (Südkorea), § 11 XI. (Tschad), § 11 XIV. 1. (Tunesien).

  67. 67.

    Im Original: „a critical part of the peace building process in South Sudan, to spearhead efforts to address the legacy of conflicts, promote peace, national reconciliation and healing“. Vgl. Kapitel V, 2.1.1 des Agreement on Resolution of the Conflict in South Sudan.

  68. 68.

    De Greiff, Repairing the Past: Compensation for Victims of Human Rights Violations, in: ders., The Handbook of Reparations (2006), S. 1, 2.

  69. 69.

    Vgl. Werle, Ohne Wahrheit keine Versöhnung!, Humboldt Forum Recht 1 (1996), 35, 41.

  70. 70.

    Hierzu vgl. eingehend Freeman, Truth Commissions and Procedural Fairness (2006), S. 88 ff.

  71. 71.

    Vgl. Werle, Ohne Wahrheit keine Versöhnung!, Humboldt Forum Recht 1 (1996), 35, 40.

  72. 72.

    Vgl. Valji, Ghana’s National Reconciliation Commission, International Center for Transitional Justice Occassional Paper Series (2006), S. 13.

  73. 73.

    Vgl. ebd.

  74. 74.

    Vgl. Sarkin, Carrots and Sticks: The TRC and the South African Amnesty Process (2004).

  75. 75.

    Vgl. hierzu oben, § 5 II. 3.

  76. 76.

    Insofern zu Recht kritisch Pietropaoli, Nepal, in: Stan/Nedelsky, Encyclopedia of Transitional Justice, Vol. 2 (2013), S. 316, 318 f., sowie § 12 IV.

  77. 77.

    „Just as the Commission may address the ‚right to truth‘ component of the struggle against impunity better than the Special Court for Sierra Leone, the contrary may be the case with respect to the ‚right to justice‘ component“, Truth and Reconciliation Commission of Sierra Leone, Witness to Truth, Vol. 1 (2004), para 80.

  78. 78.

    Vgl. hierzu und zur Kritik an der Regelung oben, § 5 II. 3.

  79. 79.

    Vgl. hierzu Schabas, The Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission, in: Roht-Arriaza/Mariezcurrena, Transitional Justice in the Twenty-First Century (2006), S. 21 ff; ders., A Synergistic Relationship: The Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission and the Special Court for Sierra Leone, Criminal Law Forum 15 (2004), 3 ff.; ders., Conjoined Twins of Transitional Justice?: The Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission and the Special Court, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), 1082, 1088 ff.; Boister, Failing to Get to the Heart of the Matter in Sierra Leone?: The Truth Commission is Denied Unrestricted Access to Chief Hinga Norman, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), 1100, 1102 ff.

  80. 80.

    Zum Aufarbeitungsprozess in Osttimor siehe unten, § 12 V.

  81. 81.

    Vgl. Bisset, Truth Commissions and Criminal Courts (2012), S. 86 f.

  82. 82.

    Vgl. hierzu eingehend Bubenzer, Post-TRC Prosecutions in South Africa (2009), S. 23 ff., sowie Nerlich, Apartheidkriminalität vor Gericht (2002), S. 116 ff.

  83. 83.

    Vgl. die empirische Studie von Backer, Watching a Bargain Unravel? A Panel Study of Victims’ Attitudes about Transitional Justice in Cape Town, South Africa, International Journal of Transitional Justice 4 (2010), 443 ff. Vgl. auch Sarkin, Carrots and Sticks: The TRC and the South African Amnesty Process (2004), S. 7.

  84. 84.

    Vgl. Bisset, Truth Commissions and Criminal Courts (2012), S. 99 ff.

  85. 85.

    Vgl. 5.1.1.1.1. des Abkommens. Dort heißt es, die Kommission dürfe Informationen, die sie erhalte oder hervorbringe, nicht an die Strafverfolgungsorgane weitergeben, und die Strafverfolgungsorgane dürften diese auch nicht von der Kommission anfordern („La información que reciba o produzca la Comisión no podrá ser trasladada por esta a autoridades judiciales para ser utilizada con el fin de atribuir responsabilidades en procesos judiciales o para tener valor probatorio; ni las autoridades judiciales podrán requerírsela.“).

  86. 86.

    Zu den Wahrheitskommissionen in Südkorea siehe unten, § 12 VII.

  87. 87.

    Vgl. Art. 2 Abs. 2 des „Framework Act on Clearing up Past Incidents for Truth and Reconciliation“ vom 31. Mai 2005, wo es in der englischen Übersetzung heißt: „In the case that there is final and conclusive judgment from a court, incidents under paragraph 1 shall be excluded provided that the incidents may be included as a cause for a retrial according to the Civil Proceedings Act and the Criminal Procedure Act and being deemed necessary for the investigation by resolution of the Commission under paragraph 3“.

  88. 88.

    Vgl. Olsen u.a., When Truth Commissions Improve Human Rights, International Journal of Transitional Justice 4 (2010), 457, 461. In dieser Hinsicht zu Chile Ferrara, Assessing the Long-Term Impact of Truth Commissions (2015), S. 59 ff. In einigen Staaten, etwa in Nigeria, verhinderte die Regierung bereits die Veröffentlichung des Berichts.

  89. 89.

    Vgl. im Einzelnen Truth and Reconciliation Commission of South Africa, Report, Vol. V (1998), S. 170 ff. Eingehend zu den Empfehlungen der südafrikanischen Wahrheitskommission siehe Koppe, Wiedergutmachung für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen in Südafrika (2005), S. 160 ff. Vgl. auch Fernandez, Reparations Policy in South Africa for Victims of Apartheid, Law, Democracy and Development (1999), 209, 214 ff. Vgl. zur Wiedergutmachung für Opfer von Apartheidunrecht auch unten, § 7 II. 2.

  90. 90.

    Vgl. Kutz, Amnestie für politische Straftäter in Südafrika (2001), S. 289.

  91. 91.

    Vgl. Freeman, Truth Commissions and Procedural Fairness (2006), S. 11; Werle, Ohne Wahrheit keine Versöhnung!, Humboldt Forum Recht 1 (1996), 35, 38.

  92. 92.

    Vgl. Appel, Anti-Communist Justice and Founding the Post-Communist Order: Lustration and Restitution in Central Europe, East European Politics and Societies 19 (2005), 379, 397.

  93. 93.

    Vgl. a.a.O., 401.

  94. 94.

    Vgl. „Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“, BGBl. I 1991, S. 2272 ff. Das Gesetz wurde mehrfach verändert, siehe Stasi-Unterlagen-Gesetz, in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 18. Februar 2007 (BGBl. I 2007, S. 162).

  95. 95.

    Der offizielle Name der Behörde lautet „Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“.

  96. 96.

    Zum „Gesetz über das Institut des nationalen Gedächtnisses“ von 1998 siehe Halmai, Lustration and Access to the Files of the Secret Police in Central Europe, in: Dvořková/Milardović, Lustration and Consolidation of Democracy and the Rule of Law in Central and Eastern Europe (2007), S. 19, 39. Vgl. zur Vergangenheitsbewältigung in Polen im Einzelnen unten, § 13 VI. 4.

  97. 97.

    Zum „Gesetz über den öffentlichen Zugang zu Akten im Zusammenhang mit Aktivitäten der früheren Geheimpolizei“ von 1996 in der erweiterten Fassung von 2002 (Act No. 107/2002 of the Collection of Laws of the Czech Republic amending Act. No. 140/1996) siehe Halmai, Lustration and Access to the Files of the Secret Police in Central Europe, in: Dvořková/Milardović, Lustration and Consolidation of Democracy and the Rule of Law in Central and Eastern Europe (2007), S. 19, 41 f. Vgl. zum tschechischen Aufarbeitungsprozess im Einzelnen unten, § 13 VI. 6.

Ausgewählte Literatur

  • Alexander, Karin; Batchelor, Diana; Durand, Alexis; Savage, Tyrone Truth Commissions and Transitional Justice: Update on a Select Bibliography on the South African Truth and Reconciliation Commission Debate, Journal of Law and Religion 20 (2004/2005), S. 525 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Attafuah, Ken Agyemang Overview of Ghana’s National Reconciliation Commission, Criminal Law Forum 15 (2004), S. 125 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Bisset, Alison Truth Commissions and Criminal Courts, Cambridge 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Boister, Neil Failing to Get to the Heart of the Matter in Sierra Leone?: The Truth Commission is Denied Unrestricted Access to Chief Hinga Norman, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), S. 1102 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Boraine, Alex Truth and Reconciliation in South Africa: The Third Way, in: Rotberg, Robert; Thompson, Dennis F. (Hrsg.), Truth v. Justice: The Morality of Truth Commissions, Princeton 2000, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  • Bubenzer, Ole Post-TRC Prosecutions in South Africa: Accountability for Political Crimes after the Truth and Reconciliation Commission's Amnesty Process, Leiden/Boston 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Buergenthal, Thomas Truth Commissions: Functions and Due Process, in: Dupuy, Pierre-Marie; Fassbender, Bardo; Shaw, Malcom N.; Sommermann, Karl-Peter (Hrsg.), Völkerrecht als Weltordnung: Common Values in International Law, Festschrift für Christian Tomuschat, Kehl 2006, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • Carver, Richard Called to Account: How African Governments Investigate Human Rights Violations, African Affairs 89 (1990), S. 356 ff.

    Google Scholar 

  • Chapman, Audrey R.; van der Merwe, Hugo (Hrsg.) Truth and Reconciliation in South Africa: Did the TRC Deliver?, Pennsylvania 2008.

    Google Scholar 

  • Christie, Kenneth The South African Truth Commission, London 2000.

    Book  Google Scholar 

  • de Greiff, Pablo Repairing the Past: Compensation for Victims of Human Rights Violations, in: ders. (Hrsg.), The Handbook of Reparations, Oxford/New York 2006, S. 1 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Doxtader, Erik (Hrsg.) Provoking Questions: An Assessment of the Truth and Reconciliation Commission’s Recommendations and Their Implementation, Kapstadt 2005.

    Google Scholar 

  • du Bois-Pedain, Antje Transitional Amnesty in South Africa, Cambridge/New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • du Bois, Francois Reparation and the Forms of Justice, in: ders.; du Bois-Pedain, Antje (Hrsg.), Justice and Reconciliation in Post-Apartheid South Africa, Cambridge/New York 2008, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  • Dugard, John Retrospective Justice: International Law and the South African Model, in: McAdams, James (Hrsg.), Transitional Justice and the Rule of Law in New Democracies, Notre Dame 1997, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • Fernandez, Lovell Reparations Policy in South Africa for Victims of Apartheid, Law, Democracy and Development 3 (1999), S. 209 ff.

    Google Scholar 

  • Ferrara, Anita Assessing the Long-Term Impact of Truth Commissions, Oxford/New York 2015.

    Google Scholar 

  • Freeman, Mark Truth Commissions and Procedural Fairness, Cambridge 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Hahn-Godeffroy, Emily Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission, Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Hayner, Priscilla B. Fifteen Truth Commissions – 1974 to 1994: A Comparative Study, Human Rights Quarterly 16 (1994), S. 597 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Hayner, Priscilla B. Truth Commissions: A Schematic Overview, International Review of the Red Cross 88 (2006), S. 295 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Hayner, Priscilla B. Unspeakable Truths: Transitional Justice and the Challenge of Truth Commissions, 2. Aufl., London/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Klinker, Melanie; Smith, Ellie The Right to Truth, Appropriate Forum and the International Criminal Court, in: Szablewska, Natalia; Bachmann, Sascha-Dominik (Hrsg.), Current Issues in Transitional Justice, Cham 2015, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karoline Wiedergutmachung für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen in Südafrika, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Kutz, Florian Amnestie für politische Straftäter in Südafrika: Von der Sharpeville-Amnestie bis zu den Verfahren der Wahrheits- und Versöhnungskommission, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Naqvi, Yasmin The Right to the Truth in International Law: Fact or Fiction?, International Review of the Red Cross 88 (2006), S. 245 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Nerlich, Volker Apartheidkriminalität vor Gericht, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Olsen, Tricia D.; Payne, Leigh A.; Reiter, Andrew G.; Wiebelhaus-Brahm, Eric When Truth Commissions Improve Human Rights, International Journal of Transitional Justice 4 (2010), S. 457 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Sarkin, Jeremy Carrots and Sticks: The TRC and the South African Amnesty Process, Antwerpen 2004.

    Google Scholar 

  • Savage, Tyrone; Schmid, Barbara; Vermeulen, Keith A. Truth Commissions and Transitional Justice: A Select Bibliography on the South African Truth and Reconciliation Commission Debate, Journal of Law and Religion 16 (2001), S. 73 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Schabas, Wiliam A. The Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission, in: Roht-Arriaza, Naomi; Mariezcurrena, Javier (Hrsg.), Transitional Justice in the Twenty-First Century, Cambridge 2006, S. 21 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schabas, William A. A Synergistic Relationship: The Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission and the Special Court for Sierra Leone, Criminal Law Forum 15 (2004), S. 3 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Schabas, William A. Conjoined Twins of Transitional Justice?: The Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission and the Special Court, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), S. 1082 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Sowa, Theo Children and the Liberian Truth and Reconciliation Commission, in: Parmar, Sharanjeet; Roseman, Mindy Jane; Siegrist, Saudamini; Sowa, Theo (Hrsg.), Children and Transitional Justice: Truth-Telling, Accountability and Reconciliation, Cambridge 2010, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian Clarification Commission in Guatemala, Human Rights Quarterly 23 (2001), S. 233 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Villa-Vicencio, Charles; Verwoed, Wilhelm (Hrsg.) Looking Back Reaching Forward: Reflections on the Truth and Reconciliation Commission of South Africa, Chicago 2000.

    Google Scholar 

  • von Dewitz, Clivia Südafrika, in: Eser, Albin; Sieber, Ulrich; Arnold, Jörg (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht: Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse, Teilband 8: Südafrika, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Werle, Gerhard Ohne Wahrheit keine Versöhnung! Der südafrikanische Rechtsstaat und die Apartheid-Vergangenheit, Humboldt Forum Recht 1 (1996), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • Wüstenberg, Ralf K. Die politische Dimension der Versöhnung, Gütersloh 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werle, G., Vormbaum, M. (2018). § 6 Wahrheitskommissionen. In: Transitional Justice. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55676-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55676-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55675-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55676-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics