Skip to main content

Konstruktion des Lebesgue-Maßes auf \(\mathbb{R}^n\)

  • Chapter
  • First Online:
Analysis – Grundlagen und Exkurse
  • 3057 Accesses

Zusammenfassung

Um dieses Integral mit Leben zu füllen, konstruieren wir nun ein explizites, besonders interessantes Maß. Dieses soll, wie bereits angedeutet, insbesondere zwei Eigenschaften besitzen: Erstens soll es der Volumenberechnung dienen und zweitens soll das entstehende Integral das Riemann-Integral verallgemeinern. Dieses Ziel wird mit dem Lebesgue-Maß erreicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alternativ wäre es auch möglich \(m(R) := \int \chi_R(x) \textrm{d} x\) mithilfe des Riemann-Integrals zu definieren.

  2. 2.

    Der Begriff Untergruppe bedeutet, dass G eine Teilmenge von \(\mathbb{R}\) und gleichzeitig eine Gruppe im Sinne der Definition 10.1 aus Bd. 1 ist.

  3. 3.

    Entscheidend für die Durchführbarkeit dieser Konstruktion ist, dass jede Untergruppe einer abelschen Gruppe normal ist, das heißt, es gilt xGx−1 = G für alle \(x \in \mathbb{R}\).

  4. 4.

    Benannt nach dem italienischen Mathematiker Giuseppe Vitali (1875–1932).

  5. 5.

    Benannt nach dem italienischen Mathematiker Guido Fubini (1879–1943).

  6. 6.

    Benannt nach dem italienischen Mathematiker Bonaventura Cavalieri (1598–1647).

  7. 7.

    Die Existenz bezüglich des Lebesgue-Maßes nicht messbarer Mengen haben wir in Satz 4.13 gezeigt.

  8. 8.

    In der Wahrscheinlichkeitstheorie wird typischerweise der Buchstabe Ω anstelle von X für die Grundmenge verwendet.

  9. 9.

    Benannt nach dem Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli (1654–1705).

  10. 10.

    Benannt nach dem französischen Mathematiker Simeon Poisson (1781–1840).

  11. 11.

    Benannt nach dem amerikanischen Mathematiker Andrew Berry und dem schwedischen Mathematiker Carl-Gustav Esseen (1918–2001).

  12. 12.

    Benannt nach dem französischen Mathematiker Henri Lebesgue (1875–1941) und dem niederländischen Mathematiker Thomas Stieltjes (1856–1894).

Literatur

  1. A. Berry, The accuracy of the Gaussian approximation to the sum of independent variables, Transaction of the American Mathematical Society 49(1941), 122–136.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  2. R. Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens, dtv, 2014.

    Google Scholar 

  3. C.-G. Esseen, Fourier analysis of distribution functions. A mathematical study of the Laplace-Gaussian law, Acta Mathematica 77 (1944).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  4. D. Kahneman, Thinking, Fast and Slow, Penguin, 2012.

    Google Scholar 

  5. A. Klenke, Wahrscheinlichkeitstheorie, Springer, 2013.

    Google Scholar 

  6. U. Krengel, Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hirn, A., Weiß, C. (2018). Konstruktion des Lebesgue-Maßes auf \(\mathbb{R}^n\). In: Analysis – Grundlagen und Exkurse. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55536-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics