Skip to main content
  • 2030 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das K.U.R.-Konzept näher beleuchtet und in seiner Anwendung genauer beschrieben. Das Konzept setzt sich aus unterschiedlichen Modulen zusammen. Diese haben in ihrer Anordnung einen direkten und indirekten Einfluss auf alle anderen Module. Sie bedingen sich gegenseitig und beeinflussen sich gleichermaßen. Im weiteren Verlauf werden alle konzeptrelevanten Module über Beispiele bildhaft erklärt. Das Zentrum des Konzeptes bildet immer die Kommunikation. Diese Sichtweise lässt sich auf die metakommunikative Sequenz zurückführen und auf diese Weise beschreiben. Zudem weisen der Therapeut und der Patient jeweils eigene »Systeme« auf. Stimmen diese größtenteils überein, wird von einer hohen Kongruenz gesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amberger S, Roll S, Akinci S (2010) Psychiatriepflege und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bandura A (1994) Lernen am Modell, Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie, Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bauer J (2006) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W., Frey D (2016) Soziale Motive und soziale Einstellungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Butcher J, Mineka S (2009) Klinische Psychologie. Pearson Studium, Hallbergmoos

    Google Scholar 

  • Dilling H, Freyberger H (2015) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Nach dem Pocket Guide von J.E. Cooper. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Edelman G (1987) Neural Darwinism. The Theory of Neural Group Selection. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Evers D, Weidtmann N (2008) Kognition und Verhalten. Theory of Mind, Zeit, Imagination, Vergessen, Altruismus. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Falkai P, Wittchen HU (2015) Diagnostische Kriterien DSM-5®. Deutsche Ausgabe. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Falkenhagen A (2013) Lernen ist Gehirnsache. Was bewirkt Lernen auf neurobiologischer Ebene? GRIN, München

    Google Scholar 

  • Finauer G, Genal B (2008) Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation. Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Frank R (2010) Wohlbefinden fördern. Positive Therapie in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gordon T (2012) Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Hall S (1994) Reflections upon the encoding/decoding model. An interview with Stuart Hall. In: Cruz J, Lewis J (Hrsg) Viewing, Reading, Listening: Audiences and cultural reception. Westview Press, Boulder, CO, S 253–274

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J, Heckhausen H (2010) Motivation und Handeln. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hickok G, Ranke E (2015) Warum wir verstehen, was andere fühlen. Der Mythos der Spiegelneuronen. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Kanning U (2009) Diagnostik sozialer Kompetenzen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kanning U (2015) Soziale Kompetenzen fördern. Praxis der Personalpsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kempmann M (2005) Spiegelneuronen. Die zwischenmenschliche Kommunikation als neuronaler Nachahmungsprozess. GRIN, München

    Google Scholar 

  • Kiper H, Mischke W (2008) Selbstreguliertes Lernen. Kooperation Soziale Kompetenz Fächerübergreifendes Lernen in der Schule. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kolb M (2008) Personalmanagement. Grundlagen Konzepte Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Margraf J, Schneider S (2008) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1. Grundlagen Diagnostik Verfahren Rahmenbedingungen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mehrabian A (1972) Nonverbal communication. Transaction Publishers, New Brunswick, London

    Google Scholar 

  • Mroczynski R (2014) Gesprächslinguistik. Eine Einführung. Narr Francke Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Myers D, Hoppe-Graff S (2014) Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Peters B (2017) Narbentherapie. Praxisbuch für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rose-Krasnor L (1997) The nature of social competence. A theoretical review. Social development 6(1): 111–135

    Google Scholar 

  • Scheepers-Assmus C, Steding-Albrecht U (2015) Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln. Lehrbuch für die theoretische und praktische Ausbildung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schermer F (2006) Lernen und Gedächtnis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schiepek G, Haken H (2010) Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schumacher R (2005) Wie viel Hirn verträgt die Schule – Über Grenzen der Neurodidaktik. SWR Aula, 10. April 2005. https://www.swr.de/-/id=1700898/property=download/gixj4g/index.rtf. Zugegriffen: 6. Juli 2017

  • Schweppe R, Long A (2011) NLP Praxis: Neurolinguistisches Programmieren. Die besten Techniken und Übungen für die optimale Kommunikation. Südwest, München

    Google Scholar 

  • Sparrer I (2010) Einführung in Lösungsfokussierung und systemische Strukturaufstellung. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Steding-Albrecht U, Becker H (2015) Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tewes R (2010) Wie bitte? Kommunikation in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Trepel M (2015) Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Tücke M (2003) Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Vester F (1998) Denken Lernen Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor. Wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? dtv, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (2002) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wiedmann S, Kuhnle H (2007) Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung. Interdisziplinäres Metamodell zur strukturierten Anwendung einsatzfähiger Führungsinstrumente. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wingchen J (2014) Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Grundlagen und Umsetzung. Brigitte Kunz, Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Peters, B. (2018). Das K.U.R.-Konzept Peters. In: Ergotherapie individualisiert gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55478-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55478-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55477-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55478-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics