Skip to main content

Pflanzengesellschaften in Auenbiotopen

  • Chapter
  • First Online:
Ökologie mitteleuropäischer Flussauen
  • 4955 Accesses

Zusammenfassung

Für die Auenentwicklung als Wuchsstandorte für Makrophyten sind geobotanische Faktoren von entscheidender Bedeutung, etwa die Tektonik und Geologie im Einzugsgebiet, die Beschaffenheit und das Mikroklima der Talsohle sowie eine Vielzahl hydrodynamischer Parameter wie das Gefälle und Abflussregime des Hauptgerinnes mitsamt der Uferausbildung. Das natürliche Fließgewässer von der Quelle zur Mündung mit seinen Nebenflüssen bildet gewissermaßen die dendritische Leitschiene für die Ausbildung der Auen als Pflanzenstandorte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amarell U, Klotz S (2009) Struktur und Dynamik charakteristischer Pflanzenpopulationen und Vegetationstypen mitteldeutscher Auen als Indikatoren der Standortbedingungen. In: Scholz M, Henle K, Dziock F, Stab S, Foeckler F (Hrsg.) Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue. Naturschutz und Landschaftsplanung. Ulmer, Stuttgart, S 171–202

    Google Scholar 

  • Burkart M (2001) River corridor plants (Stromtalpflanzen) in Central European lowland: a review of a poorly understood plant distribution pattern. Glob Ecol Biogeogr 10:449–468

    Article  Google Scholar 

  • Burkart M, Wattenbach M, Wichmann M, Pötsch J (2003) Die Vegetation der unteren Havelaue: Stand der Forschung und Perspektiven. Brandenburgische Umwelt Berichte 13:53–71

    Google Scholar 

  • Chmelař J, Meusel W (1986) Die Weiden Europas. Gattung Salix. Die Neue Brehm-Bücherei, Band 494. VerlagsKG Wolf, Magdeburg

    Google Scholar 

  • Combroux ICS, Bornette G (2004) Propagule banks and regenerative strategies of aquatic plants. J Veg Sci 15:13–20

    Article  Google Scholar 

  • Ellenberg H Leuschner C (2010) Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer dynamischer und historischer Sicht. Sechste Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ettl H (2009) Xanthophyceae. Süßwasserflora von Mitteleuropa, Freshwater flora of Central Europe, Ettl H, Gerloff J, Heynig H (Hrsg.), Band 3. Springer Spektrum, Berlin

    Google Scholar 

  • Härdtle W, Redecker B, Assmann T, Meyer H (2006) Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands: Prerequisites for preserving plant species diversity. Basic Appl Ecol 7:280–288

    Article  Google Scholar 

  • Heller H (1963) Struktur und Dynamik von Auenwäldern. Dissertation der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, Zürich

    Google Scholar 

  • Kleinwächter M, Rickfelder T, Böhmer HJ (2005) Uferbereich. In: Scholz M, Stab S, Dziock F, Henle K (Hrsg.) Lebensräume der Elbe und ihrer Auen. Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Band 4. Weißensee Verlag, Berlin, S 139–156

    Google Scholar 

  • Kühne C (2004) Verjüngung der Stieleiche (Quercus robur L.) in oberrheinischen Auenwäldern. Dissertation der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen

    Google Scholar 

  • Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2001) Vegetationskundliche Leitbilder und Referenzgewässer für die Ufer- und Auenvegetation der Fließgewässer von Nordrhein-Westfalen. Merkblätter Nr. 32, Essen

    Google Scholar 

  • Lazowski W (1997) Auen in Österreich. Vegetation, Landschaft und Naturschutz. Monographien Band 81, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien

    Google Scholar 

  • Lüderitz V, Langheinrich U, Kunz C (Hrsg.) (2009) Flussaltwässer. Ökologie und Sanierung. Verlag Vieweg und Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller N, Bürger A (1990) Flussbettmorphologie und Auenvegetation des Lech im Bereich der Forchacher Wildflusslandschaft (Oberes Lechtal, Tirol). Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, Bischofswiesen/Obb., 55, S 123–154

    Google Scholar 

  • Passarge H (1976) Über Schleier- und Staudengesellschaften mitteleuropäischer Ufersäume. Folia Geobotanica et Phytotaxonomica 11:137–162

    Article  Google Scholar 

  • Philippi G (1978) Die Vegetation des Altrheingebietes bei Rußheim. In: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft. Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Band 10, Die Natur- und Landschatzschutzgebiete, Institut für Ökologie und Naturschutz (Hrsg.), Karlsruhe, S 103–267

    Google Scholar 

  • Pott R (1995) Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Zweite Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pott R, Remy D (2008) Gewässer des Binnenlandes. Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pröschold T, Marin B, Schlösser UG, Melkonian M (2001) Molecular phylogeny and taxonomic revision of Chlamydomonas (Chlorophyta). I. Emendation of Chlamydomonas Ehrenberg and Chloromonas Gobi, and descriprition of Oogamochlamys gen. nov. and Lobochlamys gen. nov. Protist 152:265–300

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reif A, Zimmermann R, Späth V (2000) Vegetation der Auenwälder am südlichen Oberrhein. In: Vom Wildstrom zur Trockenaue. Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, S 177–152

    Google Scholar 

  • Remy D (1993) Pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen an Fließgewässern Nordwestdeutschlands. Dissertation der Universität Hannover, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, Heft 3, 55

    Google Scholar 

  • Rieth A (2009) Xanthophyceae 2. Süßwasserflora von Mitteleuropa, Freshwater flora of Central Europe, Ettl H, Gerloff J, Heynig H (Hrsg.), Band 4. Springer Spektrum, Berlin

    Google Scholar 

  • Sautter R (2003) Waldgesellschaften in Bayern: Vegetationskundliche und forstgeschichtliche Darstellung der natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften. ecomed Medizin, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Schmidt B (1996) Flussnahe Trockenstandorte „Heissbrenni“ am südlichen Oberrhein - Mikroklima, Vegetation und Gefährdung. Bauhinia 11:269–286

    Google Scholar 

  • Schneider S (2004) Indikatoreigenschaften und Ökologie aquatischer Makrophyten in stehenden und fließenden Gewässern. Habilitationsschrift der Technischen Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Limnologische Station Iffeldorf

    Google Scholar 

  • Schnitzler A (1994) European alluvial hardwood forests of large floodplains. J Biogeogr 21:605–623

    Article  Google Scholar 

  • Scholz M, Kasperidus HD, Ilg C, Henle K (2012) Habitatfunktion. In: Scholz M, Mehl D, Schulz-Zunkel C, Kasperidus HD, Born W, Henle K Ökosystemfunktionen von Flussauen. Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion. Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 124.Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad Godesberg, S 102–146

    Google Scholar 

  • Starmann L (1987) Die Flora und Vegetation der Altwässer im unteren Hasetal. Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück, Verlag Museum am Schölerberg Natur und Umwelt, Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen, Osnabrück, 13, S 95–142

    Google Scholar 

  • Walter K (1977) Die Vegetation des Elbtals. Die Flußniederung von Elbe und Seege bei Gartow (Kr. Lüchow-Dannenberg). Abhandlungen und Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. Paul Parey Verlag, Hamburg und Berlin

    Google Scholar 

  • Wärner C (2009) Ökologie und Biologie gefährdeter Stromtalpflanzen. Dissertation des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, T. (2017). Pflanzengesellschaften in Auenbiotopen. In: Ökologie mitteleuropäischer Flussauen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55455-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics