Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 271))

  • 989 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher dargestellten Inhalte des Völkergewohnheitsrechts zur Vollstreckungsimmunität sind zwar im Einzelnen umstritten und, wie festzustellen war, einem ständigen Entwicklungs- und Festigungsprozess unterworfen; dennoch werden sie in der völkerrechtlichen Diskussion oft als anerkannt oder hergebracht eingeordnet. Sie entspringen – abgesehen von den besonderen Immunitäten, wie etwa aus dem Diplomatenrecht – der relativen Staatenimmunität und ihrer Unterscheidung zwischen hoheitlichen und nichthoheitlichen Bereichen staatlichen Agierens, die sich bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts in der Staatenpraxis anzudeuten begann.Diese ist Produkt eines Völkerrechtswandels, der auf das Auftreten des Staates als wirtschaftlich handelnde juristische Person mit korrespondierenden Haftungs- und Durchsetzungsregeln reagiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu o. Teil I, Kap. 3.

  2. 2.

    Dazu m. w. N. u. Teil III, Kap. 9, 1.

  3. 3.

    Dazu m. w. N. u. Teil III, Kap. 9, 2.

  4. 4.

    Giegerich, in Tomuschat/Thouvenin (Hrsg.), International Legal Order, 2006, 203, 205; vgl. auch Emmerich-Fritsche, in DGVN (Hrsg.), Zukunft des Weltrechts, 2009, 6, 9.

  5. 5.

    Payandeh, JZ 2012, 949, 956 f.

  6. 6.

    De Vattel, Droit des gens, Bd. I, 1863, Préliminaires, § 9: „Dès là que [le droit naturel des Nations] est immuable, et l’obligation qu’il impose nécessaire et indispensable, les Nations ne peuvent y apporter aucun changement par leurs conventions, ni s’en dispenser elles-mêmes, ou réciproquement l’une l’autre.“

  7. 7.

    Bodin, Six livres, Bd. I, 1583, Kap. 8: „Mais quant aux lois divines et naturelles, tous les Princes de la terre y sont sujets, et n’est pas en leur puissance d’y contrevenir, s’ils ne veulent être coupables de lèse-majesté divine, faisant guerre à Dieu, sous la grandeur duquel tous les Monarques du monde doivent faire joug[.]“

  8. 8.

    Frowein, Ius Cogens, MPEPIL VI, 2013, 443.

  9. 9.

    Schwarzenberger, (1965) 43 Tex.L.Rev. 455 ff.; Guggenheim, Lehrbuch des Völkerrechts, Bd. I, 1948, 56.

  10. 10.

    Frowein, Ius Cogens, MPEPIL VI, 2013, 443.

  11. 11.

    Art. 53 WÜRV gehörte bei der Verhandlung der Konvention zu den umstrittensten Artikeln, wie die gesondert geregelte Möglichkeit der autoritativen Feststellung zwingender Völkerrechtsnormen durch den Internationalen Gerichtshof in Art. 66 (a) WÜRV zeigt. Vgl. Frowein, Ius Cogens, MPEPIL VI, 2013, 443.

  12. 12.

    Dazu u. Teil III, Kap. 9, 1. c. a.

  13. 13.

    Vitzthum, in ders./Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6, Aufl. 2013, 20. Zu der Mindermeinung, dass auch bei zwingendem Völkerrecht die Figur des persistent objector anwendbar sei, vgl. Reece Thomas/Small, (2003) 50 NILR 1, 9 f.

  14. 14.

    Frowein, Ius Cogens, MPEPIL VI, 2013, 443, 444 und bereits Mosler, International Society, 1980, 19. Zum Ganzen Danilenko, (1991) 2 EJIL 42 ff.

  15. 15.

    IGH, Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons (Advisory Opinion), 8. Juli 1996, ICJ Reports 1996, 226, 258; IGH, Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v. Rwanda) (Jurisdiction of the Court and Admissibility), 3. Februar 2006, ICJ Reports 2006, 6, 31; vgl. auch IGH, Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua v. United States of America) (Merits), 27. Juni 1986, ICJ Reports 1986, 14.

  16. 16.

    Art. 40 und 41 ILC Articles.

  17. 17.

    Reece Thomas/Small, (2003) 50 NILR 1, 12.

  18. 18.

    Von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 123; vgl. auch IGH, Barcelona Traction, Light and Power Co Ltd (Belgium v. Spain) (Second Phase), 5. Februar 1970, ICJ Reports 1970, 3, Rn. 34 und Scheuner, (1967) 27 ZaöRV 520, 526 f., der die ius cogens-Normen ihrem Inhalt nach in Maximen des Völkerrechts, Friedens- und Kooperationspflichten und individualschützende Rechtssätze unterteilt.

  19. 19.

    Emmerich-Fritsche, in DGVN (Hrsg.), Zukunft des Weltrechts, 2009, 6, 8 f.

  20. 20.

    Kadelbach/Kleinlein, (2004) 44 AVR 235, 237 ff.; Mosler, (1976) 36 ZaöRV 6, 33 ff. Vgl. auch Thürer/MacLaren, (2002) 82 SM 5, 6 ff. Zur Konstitutionalisierung allgemein Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, §§ 75 ff. und Frowein, (2000) 39 Berichte DGVR 427 ff.

  21. 21.

    Aus diesem Grunde ist fraglich, ob der Begriff der „Konstitutionalisierung“ für das Völkerrecht dienlich ist, vgl. dazu Wahl, in Eberle/Ibler/Lorenz (Hrsg.), Wandel des Staates, 2002, 191 ff.

  22. 22.

    Endicott, in Besson/Tasioulas (Hrsg.), Philosophy of International Law, 2010, 245 f.

  23. 23.

    Cohen, in Besson/Tasioulas (Hrsg.), Philosophy of International Law, 2010, 261, 263 ff. Anders Verdross/Simma, die die Souveränität nur noch dann als gegeben ansehen, wenn die Unterwerfung unter Normen und Verfahren durch ein völkerrechtliches Verfahren (z. B. Kündigung eines Vertrages) wieder aufgehoben werden kann; Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, § 36.

  24. 24.

    Hart, Concept of Law, 3. Aufl. 1994, 223.

  25. 25.

    UN ILC, Fragmentation of International Law: Difficulties Arising from the Diversification and Expansion of International Law: Report of the Study Group of the International Law Commission, 18. Juli 2006, UN Doc. A/CN.4/L.702, Rn. 38; vgl. auch Karagiannakis, (1998) 11 LJIL 9, 16.

  26. 26.

    IGH, Barcelona Traction, Light and Power Co Ltd (Belgium v. Spain) (Second Phase), 5. Februar 1970, ICJ Reports 1970, 3, Rn. 33. Vgl. auch IGH, East Timor (Portugal v. Australia), 30. Juni 1995, ICJ Reports 1995, 90, Rn. 29 und IGH, Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Yugoslavia) (Preliminary Objections), 11. Juli 1996, ICJ Reports 1996, 595, Rn. 31.

  27. 27.

    Art. 48 ILC Articles.

  28. 28.

    Art. 54 ILC Articles und der Kommentar dazu in UN Doc. A/56/10. Näher dazu u. Teil III, Kap. 9, 1. h. bb.

  29. 29.

    Für ein Sanktionierungsrecht Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, 23.

  30. 30.

    Vgl. Payandeh, JZ 2012, 949, 956.

  31. 31.

    Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, § 15.

  32. 32.

    Suárez, Opus de triplici, 1621, Tractatus tertius de charitate, Disputatio XIII: De bello, Sectio Sexta, Rn. 5: „Nam impossibile est, authorem naturae in eo discrimine reliquisse res humanas, quae frequentius coniecturis potius, quam certa ratione reguntur, ut omnes lites inter Principes Supremos et Republicas non nisi per bellum terminari debeant, est enim id contra prudentiam, ac bonum commune generis humani, ergo contra iustitiam.“ (Es ist unmöglich, dass der Schöpfer die Menschen in eine derartige Misere versetzen wollte, dass alle Streitigkeiten zwischen Souveränen und Staaten nur durch Krieg gelöst werden können, da dies gegen die Vernunft und gegen das allgemeine Wohl der Menschheit und daher gegen die Gerechtigkeit verstoßen würde.)

  33. 33.

    Grotius, De iure, 1925, Prolegomena, Rn. 17 (Übersetzung: Schätzel, 1950, 34).

  34. 34.

    Id., 2. Buch, Kap. 20, Abschnitt 44, Rn. 1 (Übersetzung: Schätzel, 1950, 357).

  35. 35.

    Wolff, Jus gentium, 1764, Prolegomena, § 10 und § 12.

  36. 36.

    Fritsche, Menschenrechte, 2. Aufl. 2009, 36; Henkin, (1989) 216 RdC 9, 208 f.

  37. 37.

    Henkin, (1989) 216 RdC 9, 208 f.

  38. 38.

    Convention for the Amelioration of the Condition of the Wounded in Armies in the Field (verabschiedet am 22. August 1864, in Kraft seit 22. Juni 1865), (1864) 129 CTS 361 und ihr überarbeiteter Nachfolgevertrag, Convention for the Amelioration of the Condition of the Wounded and Sick in Armies in the Field, with Final Protocol (verabschiedet am 6. Juli 1906, in Kraft seit 9. August 1907), 13 RGDIP 653.

  39. 39.

    Convention respecting the Prohibition of Night Work for Women in Industrial Employment (verabschiedet am 26. September 1906, in Kraft seit 14. Januar 1914), 203 CTS 4 und Convention respecting the Prohibition of the Use of White (Yellow) Phosphorus in the Manufacture of Matches (verabschiedet am 26. September 1906, in Kraft seit 1. Januar 1912), 203 CTS 12.

  40. 40.

    Vgl. Part XIII Treaty of Peace between the Allied and Associated Powers and Germany (unterzeichnet am 28. Juni 1919, in Kraft seit 10. Januar 1920), (1919) 225 CTS 188 (Friedensvertrag von Versailles).

  41. 41.

    Henkin, (1989) 216 RdC 9, 208 f.

  42. 42.

    Art. 1 Abs. 3 UN-Charta: „Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele: […] 3. eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art zu lösen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu fördern und zu festigen.“

  43. 43.

    UNGA, Resolution 217 A (III): Universal Declaration of Human Rights, 10. Dezember 1948, UN Doc. UN Doc. A/RES/3/217A (AEMR).

  44. 44.

    International Covenant on Civil and Political Rights (Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte, IPbpR) (verabschiedet am 19. Dezember 1966, in Kraft seit 23. März 1976), 999 UNTS 171; International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (Internationaler Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, IPwskR) (verabschiedet am 16. Dezember 1966, in Kraft seit 3. Januar 1976), 993 UNTS 3.

  45. 45.

    Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, 13.

  46. 46.

    Kunig, (2003) 41 AVR 327, 330, bezeichnet dies als „erfreuliche menschenrechtliche Zerlöcherung“.

  47. 47.

    Conference for Security and Co-operation in Europe, Helsinki Summit Declaration, 10. Juli 1992, Abs. 8 (abrufbar unter http://www.osce.org/mc/39530?download=true.)

  48. 48.

    UN OHCHR, The Core International Human Rights Instruments (abrufbar auf http://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CoreInstruments.aspx.)

  49. 49.

    So etwa die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (verabschiedet am 4. November 1950, in Kraft seit 3. September 1953), 213 UNTS 221 (EMRK), und die Charter of Fundamental Rights of the European Union (proklamiert am 7. Dezember 2000, in Kraft seit 1. Dezember 2009), (2010) OJ C/83/389 (EU-GRC), vgl. zudem die Nachweise bei Fritsche, Menschenrechte, 2. Aufl. 2009, 78 ff.

  50. 50.

    U. a. die American Convention on Human Rights (verabschiedet am 22. November 1969, in Kraft seit 18. Juli 1978), 1144 UNTS 123 (AMRK).

  51. 51.

    U. a. die African Charter on Human and Peoples’ Rights (verabschiedet am 27. Juni 1981, in Kraft seit 21. Oktober 1986), 1520 UNTS 217 (Banjul-Charta).

  52. 52.

    Von Arnauld, Völkerrecht, 2012, Rn. 307.

  53. 53.

    Art. 25 Abs. 1 und Art. 46 Abs. 1 EMRK a. F.

  54. 54.

    Art. 27 EMRK a. F., vgl. auch Art. 29 EMRK a. F. (Zurückweisung nach Annahme).

  55. 55.

    Protocol No. 11 to the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (verabschiedet am 11. Mai 1994, in Kraft seit 1. November 1998), CETS No. 155. Vgl. auch Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Aufl. 2012, 2 f.

  56. 56.

    S. Art. 34 und 35 EMRK.

  57. 57.

    Art. 44, 61 AMRK.

  58. 58.

    Vgl. Art. 1 Optional Protocol to the International Covenant on Civil and Political Rights (verabschiedet am 16. Dezember 1966, in Kraft seit 23. März 1976), 999 UNTS 302.

  59. 59.

    Vgl. Art. 1 Optional Protocol to the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (verabschiedet am 10. Dezember 2008, in Kraft seit 5. Mai 2013), (2009) 48 ILM 262.

  60. 60.

    Art. 22 Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CAT)(verabschiedet am 10. Dezember 1984, in Kraft seit 26. Juni 1987), 1465 UNTS 85. Vgl. auch Art. 14 International Convention on the Elimination of all Forms of Racial Discrimination (verabschiedet am 7. März 1966, in Kraft seit 4. Januar 1969), 660 UNTS 195; Art. 77 International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families (verabschiedet am 18. Dezember 1990, in Kraft seit 1. Juli 2003), 2220 UNTS 3 und Art. 1 Optional Protocol to the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (verabschiedet am 6. Oktober 1999, in Kraft seit 20. Dezember 2000), 2131 UNTS 83.

  61. 61.

    Art. 263 AEUV. Zur Entwicklung und Problematik der Nichtigkeitsklage in der Europäischen Union s. Kottmann, (2010) 70 ZaöRV 547 ff.

  62. 62.

    Dazu o. Teil III, Kap. 8, 1.

  63. 63.

    Kälin/Künzli, Human Rights Protection, 2009, 69.

  64. 64.

    IGH, Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v. Rwanda) (Jurisdiction of the Court and Admissibility), 3. Februar 2006, ICJ Reports 2006, 6, 31 (Genozidverbot); EGMR, Al-Adsani v. United Kingdom, 21. November 2001, ECHR Reports 2001-XI, 79, Rn. 61 (Folterverbot).

  65. 65.

    Vgl. dazu Koskenniemi, (1990) 88 Mich.L.Rev. 1946 ff.

  66. 66.

    Kunig, (2003) 41 AVR 327, 333 f.

  67. 67.

    Emmerich-Fritsche, Weltrecht, 2007, 188 ff., 686 ff.

  68. 68.

    Zu deutsch „Alles Recht wird zum Wohlergehen der Menschen geschaffen.“

  69. 69.

    ICTY, Prosecutor v. Dusko Tadic (Decision on the Defence Motion for Interlocutory Appeal on Jurisdiction), 2. Oktober 1995, No. IT-49-I-AR72, Rn. 97.

  70. 70.

    Zur Herleitung der Straftatbestände aus dem Völkerrecht International Military Tribunal (Nürnberg), The United States of America et al v. Göring et al, 1. Oktober 1946, (1947) 41 AJIL 172, 216; kritische Würdigung bei Fuchs/Lattanzi, International Military Tribunals, MPEPIL V, 2013, 1016, 1028 ff.

  71. 71.

    Rome Statute of the International Criminal Court (verabschiedet am 17. Juli 1998, in Kraft seit 1. Juli 2002), 2187 UNTS 90 (Römisches Statut).

  72. 72.

    UNSC, Resolution 1368 (2001), 12. September 2001, UN Doc. S/RES/1368: „The Security Council […] regards […] any act of international terrorism […] as a threat to international peace and security.“

  73. 73.

    Von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 17.

  74. 74.

    Allgemein dazu Krieger, (2006) 81 FW 107 ff.

  75. 75.

    In den Verhandlungen der UN-Charta wurde bewusst auf eine Definition der „Friedensbedrohung“, des „Friedensbruchs“ oder der „Angriffshandlung“ verzichtet, da dem Sicherheitsrat die Möglichkeit gegeben werden sollte, flexibel auf Veränderungen der tatsächlichen Gegebenheiten zu reagieren; vgl. Report of Mr. Paul-Boncour, Rapporteur, on Chapter VIII, Section B, 10. Juni 1945, in UN Information Organization, Documents of the United Nations Conference on International Organization, San Francisco, 1945, Bd. 12: Commission III: Security Council, 502, 505.

  76. 76.

    Zum Ganzen Welsh, in Lowe u. a. (Hrsg.), Security Council and War, 2010, 535 ff.

  77. 77.

    UNSC, Resolution 688 (1991), 5. April 1991, UN Doc. S/RES/0688 (Nordirak): „[A] massive flow of refugees towards and across international frontiers and to crossborder incursions which threaten international peace […].“

  78. 78.

    UNSC, Resolution 713 (1991), 25. September 1991, UN Doc. S/RES/0713 (Jugoslawien), Erwägungsgründe 3 und 4.

  79. 79.

    UNSC, Resolution 940 (1994), 31. Juli 1994, UN Doc. S/RES/0940 (Haiti), Erwägungsgründe 4 und 10; UNSC, Resolution 1973 (2011), 17. März 2011, UN Doc. S/RES/1973 (Libyen), Erwägungsgrund 21. Vgl. auch UNSC, Resolution 794 (1992), 3. Dezember 1992, UN Doc. S/RES/0794 (Somalia), die oft als „Meilenstein“ dieser Entscheidungslinie bezeichnet wird, deren Verhandlungsprotokoll jedoch immer wieder den ausdrücklichen Verweis auf die wegen des Zusammenbruchs der verantwortlichen Staatsgewalt „einzigartige“ (unique) Situation in Somalia“ enthält; s. UNSC, Provisional Verbatim Record of the 3145th Meeting, 3. Dezember 1992, UN Doc. S/PV.3145.

  80. 80.

    Vgl. Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, 21.

  81. 81.

    Von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 125.

  82. 82.

    Ibid.

  83. 83.

    So Kofi Annan 1999: UN, Secretary-General’s Speech to the 54th Session of the General Assembly, 20. September 1999, UN Doc. SG/SM/7136, Abs. 33: „[T]he Member States of the United Nations should [be] able to find common ground in upholding the principles of the Charter, and acting in defence of our common humanity.“

  84. 84.

    Wheeler/Dunne, in Knight/Egerton (Hrsg.), Routledge Handbook, 2012, 87 ff.

  85. 85.

    Ibid.

  86. 86.

    International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS), The Responsibility to Protect, Dezember 2001 (abrufbar unter http://responsibilitytoprotect.org/ICISS%20Report.pdf), insb. 7 f.

  87. 87.

    UNGA, A More Secure World: Our Shared Responsibility: Report of the High-level Panel on Threats, Challenges and Change, 1. Dezember 2004, UN Doc. A/59/565, Rn. 199 ff.; UNGA, Resolution 60/1: 2005 World Summit Outcome, 24. Oktober 2005, UN Doc. A/RES/60/1, Rn. 138 ff.

  88. 88.

    Winkelmann, Responsibility to Protect, MPEPIL VIII, 2013, 965, 968 f.; Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 13. Aufl. 2012, 185.

  89. 89.

    Zur Anwendbarkeit auf die Bürgerkriege in Libyen 2011 und Syrien 2012 s. Zifcak, (2012) 13 MelbJIL 1 ff.

  90. 90.

    UNSC, Resolution 1973 (2011), 17. März 2011, UN Doc. S/RES/1973 (Libyen), Erwägungsgrund 4: „[…] Reiterating the responsibility of the Libyan authorities to protect the Libyan population […]“. Vgl. auch UNSC, Resolution 1674 (2006), 28. April 2006, UN Doc. S/RES/1674 (Protection of Civilians in Armed Conflict), Abs. 4 und UNSC, Resolution 1706 (2006), 31. August 2006, UN Doc. S/RES/1706 (Sudan), Abs. 12.

  91. 91.

    So der Befund der Independent International Commission on Kosovo, Kosovo Report, 2000, 283 ff.: Der Militäreinsatz der NATO 1999 im Kosovo zur Beendigung des Bürgerkriegs ohne Ermächtigung des Sicherheitsrats sei „illegal, aber legitim“ gewesen.

  92. 92.

    Locke, Two Treatises, Second Treatise, 1689, Kap. XIII, Rn. 149: „[T]he legislative being only a fiduciary power to act for certain ends, there remains still in the people a supreme power to remove or alter the legislative, when they find the legislative act contrary to the trust reposed in them.“

  93. 93.

    Hierzu o. Teil I, Kap. 3, 1.

  94. 94.

    Hobbes, Leviathan, 1651, Teil I, Kap. XVII (zum Kriegszustand der Menschen ohne Gemeinwesen) und Kap. XVII: „The final cause, end, or design of men […] in the introduction of that restraint upon themselves, in which we see them live in Commonwealths, is the foresight of their own preservation, […] of getting themselves out from that miserable condition of war which is necessarily consequent, as hath been shown, to the natural passions of men […].”

  95. 95.

    Id., Kap. XVII. Vgl. dazu Kriele, Staatslehre, 6. Aufl. 2003, 20 f., der Hobbes als „konsequentesten Verfechter des Absolutismus“ bezeichnet.

  96. 96.

    ICISS, The Responsibility to Protect, Dezember 2001 (abrufbar unter http://responsibilitytoprotect.org/ICISS%20Report.pdf), 7 f. und 12; Endicott, in Besson/Tasioulas (Hrsg.), Philosophy of International Law, 2010, 245, 255 f.

  97. 97.

    Vgl. dazu von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 18.

  98. 98.

    UN, Secretary-General’s Speech to the 54th Session of the General Assembly, 20. September 1999, UN Doc. SG/SM/7136, Abs. 5 f.

  99. 99.

    Umfassend hierzu Besson, Sovereignty, MPEPIL IX, 2013, 366, 370 ff.

  100. 100.

    Endicott, in Besson/Tasioulas (Hrsg.), Philosophy of International Law, 2010, 245, 254. Kein Widerspruch hierzu sind Eingriffsrechte, die auf einer freiwilligen Abgabe von Souveränitätsrechten beruhen, wie etwa im Fall der weitreichenden Eingriffs- und Regelungsbefugnisse der EU gegenüber ihren Mitgliedstaaten.

  101. 101.

    Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 13. Aufl. 2012, 184; Kreuter-Kirchhof, (2010) 48 AVR 338, 340.

  102. 102.

    Emmerich-Fritsche, in DGVN (Hrsg.), Zukunft des Weltrechts, 2009, 6, 8 f.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Akande, Dapo/Shaw, Sangeeta, Immunities of State Officials, International Crimes, and Foreign Domestic Courts, (2010) 21 EJIL 815-852

    Google Scholar 

  • Albert, Michael, Völkerrechtliche Immunität ausländischer Staaten gegen Gerichtszwang, Berlin 1984

    Google Scholar 

  • von Arnauld, Andreas, Völkerrecht, Heidelberg 2012

    Google Scholar 

  • Atkeson, Timothy/Perkins, Samuel/Wyatt, Michael, H.R.11315 – The Revised State-Justice Bill on Foreign Sovereign Immunity: Time for Action, (1976) 70 AJIL 298-321

    Google Scholar 

  • Atteritano, Andrea, Immunity of States and their Organs: The Contribution of Italian Jurisprudence over the Past Ten Years, (2009) 19 Ital Yrbk Intl L 33-56

    Google Scholar 

  • Auer, Andreas, Staatenimmunität und Kriegsfolgen am Beispiel des Falles Distomo: Anmerkung zum Urteil des Obersten Sondergerichts vom 17. September 2002, Bundesrepublik Deutschland vs Miltiadis Margellos, (2006) 61 ZÖR 449-462

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kerstin/Elberling, Björn, Jus Cogens vs. State Immunity, Round Two: The Decision of the European Court of Human Rights in the Kalogeropoulou v Greece & Germany Decision, (2003) 4 GLJ 477-491

    Google Scholar 

  • Besson, Samantha, Sovereignty, MPEPIL IX, 2013, 366-391

    Google Scholar 

  • Bianchi, Andrea, Denying State Immunity to Violators of Human Rights, (1994) 46 AJPIL 195-229

    Google Scholar 

  • Bodin, Jean, Les six livres de la République, Paris 1583

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, Jochen, Thailändisches Flugzeug konfisziert: Ein Balanceakt zwischen Berlin und Bangkok, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2011 (abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/thailaendisches-flugzeug-konfisziert-ein-balanceakt-zwischen-berlin-und-bangkok-16548.html)

  • Butzer, Hermann, Immunität im demokratischen Rechtsstaat: Verfassungsgrundlagen und Parlamentspraxis des Deutschen Bundestages, Berlin 1991

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L., Sovereignty in the Context of Globalization: A Constitutional Pluralist Perspective, in Besson, Samantha/Tasioulas, John (Hrsg.), The Philosophy of International Law, Oxford 2010, 261-282

    Google Scholar 

  • Danilenko, Gennady M., International Jus Cogens: Issues of Law-Making, (1991) 2 EJIL 42-66

    Google Scholar 

  • Doehring, Karl, Völkerrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2004

    Google Scholar 

  • Emmerich-Fritsche, Angelika, Paradigmenwechsel vom Völkerrecht zum Weltrecht: Strukturprinzipien des Weltrechts, in Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.), Die Zukunft des Weltrechts und der Weltorganisationen, Berlin 2009, 6-12

    Google Scholar 

  • Emmerich-Fritsche, Angelika, Vom Völkerrecht zum Weltrecht, Berlin 2007

    Google Scholar 

  • Endicott, Timothy, The Logic of Freedom and Power, in Besson, Samantha/Tasioulas, John (Hrsg.), The Philosophy of International Law, Oxford 2010, 245-259

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A., Konstitutionalisierung des Völkerrechts, (2000) 39 Berichte DGVR 427-448

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A., Ius Cogens, MPEPIL VI, 2013, 443-446

    Google Scholar 

  • Giegerich, Thomas, Do Damages Claims Arising from Jus Cogens Violations Override State Immunity from the Jurisdiction of Foreign Courts?, in Tomuschat, Christian/Thouvenin, Jean-Marc (Hrsg.), The Fundamental Rules of the International Legal Order: Jus Cogens and Obligations Erga Omnes, Leiden 2006, 203–238

    Google Scholar 

  • Grotius, Hugo, De iure belli ac pacis, Paris 1925

    Google Scholar 

  • Henkin, Louis, International Law: Politics, Values and Functions, (1989) 216 RdC 9-416

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiastical and Civil, London 1651

    Google Scholar 

  • Kälin, Walter/Künzli, Jörg, The Law of International Human Rights Protection, Oxford 2009

    Google Scholar 

  • Karagiannakis, Magdalini, State Immunity and Fundamental Human Rights, (1998) 11 LJIL 9-43

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti, The Pull of the Mainstream, (1990) 88 Mich.L.Rev. 1946-1962

    Google Scholar 

  • Kottmann, Matthias, Plaumanns Ende: Ein Vorschlag zu Art. 263 Abs. 4 AEUV, (2010) 70 ZaöRV 547-566

    Google Scholar 

  • Kreuter-Kirchhof, Charlotte, Völkerrechtliche Schutzverantwortung bei elementaren Menschenrechtsverletzungen, (2010) 48 AVR 338-382

    Google Scholar 

  • Krieger, Heike, Der Sicherheitsrat als Hüter der Menschenrechte: Grund und Grenzen seiner Kompetenz, (2006) 81 FW 107-128

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip, Das Völkerrecht als Recht der Weltbevölkerung, (2003) 41 AVR 327, 330

    Google Scholar 

  • Locke, John, Two Treatises of Government, London 1689

    Google Scholar 

  • Mosler, Hermann, Völkerrecht als Rechtsordnung, (1976) 36 ZaöRV 6-49

    Google Scholar 

  • Niboyet, Jean-Paulin, Immunité de juridiction et incompétence d’attribution, (1950) 39 Niboyet 139-158

    Google Scholar 

  • Payandeh, Mehrdad, Staatenimmunität und Menschenrechte, JZ 2012, 949-958

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich, Conflict of Treaty Provisions with a Peremptory Norm of General International Law, (1967) 27 ZaöRV 520-532

    Google Scholar 

  • Schwarzenberger, Georg, International Jus Cogens?, (1965) 43 Tex.L.Rev. 455-478

    Google Scholar 

  • Stein, Torsten/von Buttlar, Christian, Völkerrecht, 13. Auflage, München 2012

    Google Scholar 

  • Suárez, Francisci, Opus de triplici virtute theologica, fide, spe, et charitate, Paris 1621

    Google Scholar 

  • Thürer, Daniel/MacLaren, Malcolm, Konstitutionalisierung des humanitären Völkerrechts, (2002) 82 SM 5-7

    Google Scholar 

  • de Vattel, Emer, Le droit des gens ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains, Paris 1863

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer, Konstitutionalisierung – Leitbegriff oder Allerweltsbegriff?, in Eberle, Carl-Eugen/Ibler, Martin/Lorenz, Dieter (Hrsg.), Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen der Gegenwart: Festschrift für Winfried Brohm zum 70. Geburtstag, München 2002, 191–207

    Google Scholar 

  • Welsh, Jennifer M., The Security Council and Humanitarian Intervention, in Lowe, Vaughan u. a. (Hrsg.), The United Nations Security Council and War: The Evolution of Thought and Practice since 1945, Oxford 2010, 535-562

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Ingo, Responsibility to Protect, MPEPIL VIII, 2013, 965-972

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian, Jus gentium methodo scientifica pertractatum, Halle 1764

    Google Scholar 

  • Zifcak, Spencer, The Responsibility to Protect after Libya and Syria, (2012) 13 MelbJIL 1-35

    Google Scholar 

  • IGH, Armed Activities on the Territory of the Congo (New Application: 2002) (Democratic Republic of the Congo v. Rwanda) (Jurisdiction of the Court and Admissibility), 3. Februar 2006, ICJ Reports 2006, 6

    Google Scholar 

  • IGH, Barcelona Traction, Light and Power Co Ltd (Belgium v. Spain) (Second Phase), 5. Februar 1970, ICJ Reports 1970, 3

    Google Scholar 

  • IGH, East Timor (Portugal v. Australia), 30. Juni 1995, ICJ Reports 1995, 90

    Google Scholar 

  • ICTY, Prosecutor v. Dusko Tadic (Decision on the Defence Motion for Interlocutory Appeal on Jurisdiction), 2. Oktober 1995, No. IT-49-I-AR72

    Google Scholar 

  • International Military Tribunal (Nürnberg), The United States of America et al v. Göring et al, 1. Oktober 1946, (1947) 41 AJIL 172

    Google Scholar 

  • UNSC, Resolution 1674 (2006), 28. April 2006, UN Doc. S/RES/1674

    Google Scholar 

  • Conference for Security and Co-operation in Europe, Helsinki Summit Declaration, 10. Juli 1992 (abrufbar unter http://www.osce.org/mc/39530?download=true)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Höfelmeier, A. (2018). Kapitel 8: Strukturwandel im Völkerrecht. In: Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 271. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55384-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55384-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55383-1

  • Online ISBN: 978-3-662-55384-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics