Skip to main content

Kapitel 5: Grundsatzfragen zur Vollstreckungsimmunität

  • Chapter
  • First Online:
Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 271))

  • 1014 Accesses

Zusammenfassung

Analysiert man den aktuellen Völkerrechtsstand zur Vollstreckungsimmunität, so muss der Blick zunächst den basalen Strukturen gelten, auf denen sowohl die anerkannten Ausnahmen als auch die neueren Einschränkungsansätze beruhen. Am Anfang steht dabei die Frage, ob die Vollstreckungsimmunität als Grundsatz des Völkerrechts zu betrachten ist, von dem bestimmte Ausnahmen zu machen sind, oder ob nicht die Territorialhoheit des Forumstaates und damit der hoheitliche Vollstreckungszugriff auf alle im Staatsgebiet befindlichen Sachwerte die völkerrechtliche Basis ist, von der die Vollstreckungsimmunität eine – zunehmend begrenzte – Ausnahme darstellt.1 Zudem wird untersucht, ob durch das Völkergewohnheitsrecht neben der ergebnisorientierten Pflicht zur Freistellung fremder Staaten von der nationalen Gerichtsbarkeit verfahrensrechtliche Vorkehrungen für das Vollstreckungsverfahren gefordert werden, in die die Vollstreckungsimmunität eingebettet ist.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Teil II, Kap. 5, 1.

  2. 2.

    Teil II, Kap. 5, 2.

  3. 3.

    Teil II, Kap. 5, 3.

  4. 4.

    Teil II, Kap. 5, 4.

  5. 5.

    Teil II, Kap. 5, 5.

  6. 6.

    Teil II, Kap. 5, 6.

  7. 7.

    Sec. 13 (2) UK-SIA, § 1609 US-FSIA US-FSIA § 1609, Sec. 30 AUS-FSIA, Sec. 15 (2) SG-SIA, Sec. 11 und 12 CA-SIA, Sec. 14 (1) (b) ZA-FSIA.

  8. 8.

    Art. 18 und 19 UNCJIS, Art. 23 und 26 ECSI, Art. VII ILA Draft Convention, Art. 15 OAS Draft Convention.

  9. 9.

    Zur ECSI Sinclair, (1973) 22 ICLQ 254, 267. Anders von Schönfeldt, NJW 1986, 2980, 2981, der in dem Konstrukt der ECSI die Immunität als Ausnahmeregelung erkennt.

  10. 10.

    Lauterpacht, (1951) 28 BYIL 220, 228 ff.; Sinclair, (1980) 167 RdC 214 ff.; vgl. auch Caplan, (2003) 97 AJIL 741, 751 ff.

  11. 11.

    Caplan, (2003) 97 AJIL 741, 751; Lengelsen, Aktuelle Probleme der Staatenimmunität, 2011, 38.

  12. 12.

    Orakhelashvili, (2002) 45 GYIL 227.

  13. 13.

    So aber die Schlussfolgerung, die Lauterpacht, (1951) 28 BYIL 220, 229, und Sinclair, (1980) 167 RdC 215, aus dem als Grundlage der U.S.-amerikanischen Immunitätsdoktrin dienenden Präzedenzfall, Supreme Court (US), The Schooner Exchange v. McFaddon, 24. Februar 1812, 11 U.S. 116, ziehen, in dem das Gericht die Staatenimmunität aus der unbegrenzten Territorialhoheit des Forumstaates ableitete: „The jurisdiction of a nation within its own territory, is exclusive and absolute. It is susceptible of no limitation not imposed by itself. […]The implied license under which a public armed ship enters a friendly port ought to be construed as containing an exemption from the jurisdiction of the sovereign whose territory she enters.”

  14. 14.

    UN ILC, Third Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 18. Mai 1981, UN Doc. A/Cn.4/340 and Add.1, Rn. 7.

  15. 15.

    StIGH, The Case of the S.S. Lotus (France v. Turkey), 7. September 1927, PCIJ Series A 1927, No. 10, 18: „International law governs relations between independent States. The rules of law binding upon States therefore emanate from their own free will […]. Restrictions upon the independence of States cannot therefore be presumed.“, dazu Kunig/Uerpmann, (1994) 16 Jura 186 ff. Zur historischen Entwicklung der Staatenimmunität s. o. Teil I, Kap. 3.

  16. 16.

    So aber Caplan, (2003) 97 AJIL 741, 744.

  17. 17.

    Orakhelashvili, (2002) 45 GYIL 227, 246 ff..

  18. 18.

    Karagiannakis, (1998) 11 LJIL 9, 12 f.

  19. 19.

    Vgl. Court of Appeal (UK), Trendtex Trading Corporation v. Central Bank of Nigeria, 13. Januar 1977, (1977) 2 WLR 356: „There is no consensus whatever. Yet this does not mean that there is no rule of international law upon the subject. It only means that we differ as to what that rule is.“

  20. 20.

    Vgl. etwa BVerfG, 2 BvM 9/03 vom 6. Dezember 2006: „[Es gibt einen] völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Grundsatz, dass ein Staat nicht fremdstaatlicher nationaler Gerichtsbarkeit unterworfen ist. Ausgehend von dem Prinzip der souveränen Gleichheit von Staaten (sovereign equality of states) gilt im Grundsatz das Rechtsprinzip, dass Staaten nicht übereinander zu Gericht sitzen.“

  21. 21.

    Anders Orakhelashvili, (2002) 45 GYIL 227, 247, der anzweifelt, dass die nationalen Immunitätsgesetze von einer entsprechenden opinio iuris motiviert wurden; vgl. auch von Schönfeld, Staatenimmunität, 1983, 38 f. zu möglichen politischen Beweggründen für diese Gesetze.

  22. 22.

    Zur Vollstreckungsimmunität vgl. Habscheid, (1968) 8 Berichte DGVR 159, 251 f.: „[Es] kann nicht mehr von einer Regel des Völkerrechts gesprochen werden, nach der die Staatenimmunität grundsätzlich eine Zwangsvollstreckung verbiete. Andererseits gibt es auch keinen gegenteiligen Satz des Völkerrechts.“

  23. 23.

    UN ILC, Seventh Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 28. März 1985, UN Doc. A/CN.4/388, Rn. 77. Vgl. auch UN ILC, Third Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 18. Mai 1981, UN Doc. A/Cn.4/340 and Add.1, Rn. 7.

  24. 24.

    IGH, Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece Intervening), 3. Februar 2012, ICJ Reports 2012, 99, Rn. 57. S. auch Giegerich, in Tomuschat/Thouvenin (Hrsg.), International Legal Order, 2006, 203, 210 und Yang, State Immunity, 2012, 34, der seiner Analyse der Staatenimmunität das hier vertretene Regel-Ausnahme-Verhältnis als Gegenstand „breiten Konsenses“ voranstellt.

  25. 25.

    So in der Bundesrepublik Deutschland durch Art. 25 GG; s. § 20 Abs. 2 GVG.

  26. 26.

    So etwa in den Vereinigten Staaten bis zum Erlass des US-FSIA 1976; dazu von Schönfeld, Die Staatenimmunität im amerikanischen und englischen Recht, 1983, 20 ff. und 33 ff.

  27. 27.

    Habscheid, (1968) 8 Berichte DGVR 159, 208; anders Geimer, Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2015, 248, der eine Verfahrenseinleitung aufgrund der Justizgewährleistungsrechte des Klägers zunächst grundsätzlich für zulässig und geboten hält, da nicht ausgeschlossen sei, dass der fremde Staat später auf seine Immunität verzichte. Vgl. aber auch Bundesgericht (CH), NML Capital Ltd. und EM Limited g. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 12. Juli 2010, BGE 136 III 379, 4.5.3 ff., das in dem Verzicht auf die Überprüfung der Immunität eine verhältnismäßige Beschränkung der Rechtsweggarantie sieht.

  28. 28.

    Kissel/Mayer, GVG, 7. Aufl. 2013, § 18 Rn. 3.

  29. 29.

    Kissel/Mayer, GVG, 7. Aufl. 2013, § 18 Rn. 3; Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 64.

  30. 30.

    BVerfGE 46, 342, 359; BGH, 28. Mai 2003, NJW-RR 2003, 1218, II. 3. a); anders Habscheid, (1968) 8 Berichte DGVR 159, 254, der die Gerichtsbarkeit in einem streitigen Verfahren – zu dem auch das Vollstreckungsverfahren zu rechnen sei – für unteilbar hält und daher gegen eine nochmalige Prüfung der Gerichtsbarkeit nach deren Bejahung im Erkenntnisverfahren zu argumentieren scheint.

  31. 31.

    OLG Frankfurt, 24. Mai 2007, 26 W 51/07; vgl. auch Kissel/Mayer, GVG, 7. Aufl. 2013, § 18 Rn. 3, die die Immunität als fehlende deutsche Gerichtsbarkeit, aber dennoch auch als „Verfahrenshindernis eigener Art“ charakterisieren.

  32. 32.

    Heinrich, in Musielak (Hrsg.), ZPO, 10. Aufl. 2013, § 12 Rn. 17; Roth, in Stein/Jonas (Hrsg.), ZPO, Bd. 1, 22. Aufl. 2013, Vor § 12, Rn. 25.

  33. 33.

    Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Auflage 1984, § 1183; von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 345 f.

  34. 34.

    Patzina, in Rauscher/Wax/Wenzel (Hrsg.), MüKo ZPO, 4. Aufl. 2013, § 12 Rn. 61.

  35. 35.

    UN ILC, Third Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 18. Mai 1981, UN Doc. A/Cn.4/340 and Add.1, Rn. 10 ff.

  36. 36.

    Vgl. etwa den Vorlagebeschluss des EuGH, Eirini Lechouritou et. al. v. Dimosio tis Omospondiakis Dimokratias tis Germaniaset, 15. Februar 2007, Rs. C-292/05, zum Versuch der Überwindung mangelnder Gerichtsbarkeit der griechischen Gerichte aufgrund der Staatenimmunität durch das Brüsseler Übereinkommen zur internationalen Zuständigkeit von 1968 (in dessen Folge EGMR, Irini Lechouritou et autres c. l’Allemagne et 26 autres Etats membres de l’Union européenne, 3. April 2012, Nr. 37937/07). Weitere Nachweise bei Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 64 ff.

  37. 37.

    So vor allem § 1610 US-FSIA, dazu u. Teil II, Kap. 5, 3. c.

  38. 38.

    Zu diesen Ausnahmen unten Teil II, Kap. 6.

  39. 39.

    Vgl. §§ 704, 794 ZPO und Habscheid, (1968) 8 Berichte DGVR 159, 270.

  40. 40.

    Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 169; Geimer, Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2015, 261 ff. Anderer Ansicht ist Paech, (2009) 47 AVR 36, 47, der ein solches Verbot nur dann für möglich hält, wenn die Staatenimmunität im Rang von ius cogens stünde.

    Die Versagung der Vollstreckung in diesen Fällen stellt keine Widerlegung der oben begründeten Dichotomie der Immunitäten im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren dar, da es sich nicht um einen Anwendungsfall der gegenstandsbezogenen Vollstreckungsimmunität handelt, sondern um einen schwerwiegenden und offensichtlichen Fehler des Vollstreckungstitels, der im Vollstreckungsverfahren stets zu prüfen ist. Bei offensichtlichen Fehlern des Titels kann sich jeder Mangel des ansonsten separaten Erkenntnisverfahrens ausnahmsweise auch im Vollstreckungsverfahren auswirken.

  41. 41.

    Es ist daher umstritten, ob die Völkerrechtswidrigkeit des Urteils zu einer Nichtigkeit des Titels führt und somit in Deutschland mit der Vollstreckungserinnerung gemäß § 776 ZPO geltend zu machen wäre; dafür BGH, 9. Juli 2009, BGHZ 182, 10, unentschieden BGH, 28. Mai 2003, NJW-RR 2003, 1218, II. 2., dagegen Geimer, Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2015, 261 f.; zum Ganzen von Schönfeld, NJW 1986, 2980, 2985.

  42. 42.

    Vgl. IGH, Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece Intervening), 3. Februar 2012, ICJ Reports 2012, 99, Rn. 124 ff., der solche Exequaturen zutreffend als eigenständige Verletzungen der Staatenimmunität im Erkenntnisverfahren einordnete.

  43. 43.

    So Habscheid, (1968) 8 Berichte DGVR 159, 270, der dies über eine analoge Anwendung des nur für den Bund und die Länder selbst geltenden § 882a Abs. 1 S. 1 ZPO bewerkstelligen will.

  44. 44.

    § 1610 (c) US-FSIA.

  45. 45.

    Vgl. etwa Art. 23 Abs. 3 UNCJIS, Art. 16 Abs. 4 ECSI, Art. V i. V. m. Art. IV (C) ILA Draft Convention, Art. 11 OAS Draft Convention.

  46. 46.

    Geimer, Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2015, 603; Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 172.

  47. 47.

    Vgl. o. Teil I, Kap. 4, 1.

  48. 48.

    Exemplarisch die Trennung im deutschen Recht in §§ 704 ff. ZPO und §§ 916 ff. ZPO, dazu Musielak, Grundkurs ZPO, 10. Aufl. 2010, Rn. 768: „Es ist also nicht richtig, den Arrestprozess als eine Art Zwangsvollstreckung zu begreifen; vielmehr handelt es sich um eine besondere Verfahrensart, deren Einordnung in das 8. Buch der ZPO irreführend sein kann.“

  49. 49.

    S o. Teil I, Kap. 4, 1; zudem LG Frankfurt, 2. Dezember 1975, NJW 1976, 1044, 1045 und von Schönfeld, NJW 1986, 2980, 2986; zusammen behandelt bei Lengelsen, Aktuelle Probleme der Staatenimmunität, 2011, 135.

  50. 50.

    BGH, 2. Juni 1991, BGHZ 115, 90; Supreme Court (US), Shaffer et al. v. Heitner, 24. Juni 1977, 433 U.S. 186. Vgl. auch Patzina, in Rauscher/Wax/Wenzel (Hrsg.), MüKo ZPO, 4. Aufl. 2013, § 23 Rn. 15. Eine Ausnahme gilt für sogenannte in rem-Verfahren gegen Schiffe; zum Ganzen Collins, (1992) 234 RdC 9, 166 f.

  51. 51.

    Vgl. die Nachweise nationaler Spruchpraxis bei Collins, (1992) 234 RdC 9, 166 f.

  52. 52.

    UN ILC, Seventh Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 28. März 1985, UN Doc. A/CN.4/388, Rn. 34.

  53. 53.

    Schreuer, State Immunity, 1988, 166; anders Paulsson, (1977) 11 Int’l Law 673, 674, der den vorläufigen Beschlagnahmen offenbar weniger Gewicht beimisst, weil diese nicht endgültig sind.

  54. 54.

    Fox/Webb, State Immunity, 3. Aufl. 2013, 486.

  55. 55.

    Nach der ECSI gilt für die Unterzeichnerstaaten zunächst ein Immunitätsregime, das nur im Erkenntnisverfahren einige Immunitätsdurchbrechungen vorsieht. Durch eine gesonderte Erklärung nach Art. 24 ECSI können die Staaten jedoch weitreichendere Immunitätsausnahmen, die den Rechtssystemen der jeweils am Rechtsstreit beteiligten Parteien gemeinsam sind, für anwendbar erklären und gleichzeitig eine begrenzte Vollstreckungsmöglichkeit nach Art. 26 ECSI vorsehen. Dazu Sinclair, (1973) 22 ICLQ 254, 268 und O’Keefe, European Convention on State Immunity (1972), MPEPIL III, 2013, 889, 891 f.

  56. 56.

    Art. 26 i. V. m. Art. 24 und Art. 23 ECSI.

  57. 57.

    Während nämlich Art. 23 ECSI das generelle Verbot von Zwangsmaßnahmen explizit auch auf „preventive measures“ bzw. jegliche „mesure conservatoire“ erstreckt, nimmt Art. 26, der die zulässigen Zwangsmaßnahmen im fakultativen Vertragsteil regelt, nur Bezug auf „a judgment [which] […] may be enforced“ bzw. „un jugement [qui] […] peut être exécuté“, erwähnt jedoch die Präventivmaßnahmen gerade nicht.

  58. 58.

    COE, European Convention on State Immunity: Explanatory Report, 16. Mai 1972, ETS No. 74, Rn. 106.

  59. 59.

    Art. 2 und 3 International Convention for the Unification of Certain Rules relating to the Immunity of State-owned Vessels (verabschiedet am 10. April 1926, in Kraft seit 8. Januar 1936), 176 LNTS 199; Art. 34–37 Treaty on International Commercial Navigation Law (verabschiedet am 19. März 1940), (1943) 37 AJIL Supp. 109; vgl. auch Art. XI International Convention on Civil Liability for Oil Pollution Damage (verabschiedet am 29. November 1969, in Kraft seit 19. Juni 1975), 973 UNTS 3.

  60. 60.

    Convention for the Unification of Certain Rules relating to the Precautionary Attachment of Aircraft (verabschiedet am 29. Mai 1933, in Kraft seit 12. Januar 1937), 192 LNTS 289.

  61. 61.

    Vgl. die Handelsabkommen der Sowjetunion vor 1945, beispielsweise Art. 4 Preliminary Agreement between Norway and the Soviet Republic of Russia (unterzeichnet am 2. September 1921, in Kraft seit 1. Oktober 1921), 7 LNTS 293 und Art. 12 des Abkommens zwischen der Bundesregierung der Republik Österreich und den Regierungen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (unterzeichnet am 7. Dezember 1921, in Kraft seit 14. Februar 1922), 20 LNTS 153 oder die Handelsabkommen der Schweiz, etwa Art. 9 des Abkommens über den Wirtschaftsverkehr zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik Bulgarien (unterzeichnet am 23. November 1972, in Kraft seit 15. April 1973), 915 UNTS 9 und Accord économique entre la République Socialiste de Roumanie et la Confédération Suisse (avec échange de lettres), Lettre du Président de la delegation Suisse (unterzeichnet am 13. Dezember 1972, in Kraft seit 15. April 1973), 890 UNTS 153.

  62. 62.

    Trade and Payments Agreement between the Union of Soviet Socialist Republics and Lebanon (with exchange of letters), Letter III (unterzeichnet am 30. April 1954, in Kraft seit 12. September 1954), 226 UNTS 109 und Art. 6 Protocol on the Trade Delegation of the Union of Soviet Socialist Republics in the Republic of Egypt (unterzeichnet und in Kraft getreten am 15. Juli 1956), 687 UNTS 229; vgl. auch Art. 4 Agreement concerning the Trade Delegation of the Czechoslowak Socialist Republic in the Union of Soviet Socialist Republics (unterzeichnet am 30. Mai 1973, in Kraft seit 19. Juli 1973), 904 UNTS 22.

  63. 63.

    Art. 5 Accord concernant la representation commerciale de l’Union des Républiques Socialistes Soviétiques en Suisse (unterzeichnet am 17. März 1948, in Kraft seit 1. April 1948), 217 UNTS 87, Art. 10 Accord concernant les relations commerciales réciproques et le statut de la representation commercial de l’Union des Républiques Socialistes Soviétiques en France (unterzeichnet am 3. September 1951, in Kraft seit 28. November 1952), 221 UNTS 80.

  64. 64.

    UN ILC, Seventh Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 28. März 1985, UN Doc. A/CN.4/388, Rn. 84.

  65. 65.

    Ibid. Im Wortlaut:

    „Article 22. State immunity from attachment and execution

    1. 1.

      In accordance with the provisions of the present articles, State property, or property in the possession or control of a State, or property in which the State has an interest, is protected by the rule of State immunity from attachment, arrest and execution by order of a court of another State, as an interim or precautionary pre-judgment measure, or as a process to secure satisfaction of a final judgment of such a court, unless:

      1. a.

        the State concerned has consented to such attachment, arrest or execution against the property in question; or

      2. b.

        the property is in use or intended for use by the State in commercial and non-governmental service; or

      3. c.

        the property, being movable or immovable, intellectual or industrial, is one in respect of which it is the object of the proceeding to determine the question of ownership by the State, its possession or use, or any right or interest arising for the State by way of succession, gift or bona vacantia; or

      4. d.

        the property is identified as specifically allocated for satisfaction of a final judgment or payment of debts incurred by the State

    2. 2.

      A State is also immune in respect of its property, or property in possession or control or in which it has an interest, from an interim or final injunction or specific performance order by a court of another State, which is designed to deprive the State of its enjoyment, possession or use of the property or other interest, or otherwise to compel the State against its will to vacate the property or to surrender it to another person.”

  66. 66.

    UN ILC, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-seventh Session, 6. Mai-26. Juli 1985, UN Doc. A/40/10, Rn. 239; vgl. auch UN ILC, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-eighth Session, 5. Mai-11. Juli 1986, UN Doc. A/41/10, 17.

  67. 67.

    UN ILC, Seventh Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 28. März 1985, UN Doc. A/CN.4/388, Rn. 34.

  68. 68.

    Id., Rn. 35.

  69. 69.

    UN ILC, Report of the Working Group on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 1999, UN Doc. A/CN.4/L.576, Rn. 126 ff. und UN ILC, Report of the International Law Commission on the Work of its Fifty-first Session, 3. Mai–23. Juli 1999, UN Doc. A/54/10, Rn. 484.

  70. 70.

    UNGA, Resolution 55/150: Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 2. Januar 2001, UN Doc. A/Res/55/150.

  71. 71.

    UNGA, Report of the Ad Hoc Committee on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 15. Februar 2002, UN Doc. A/57/22. S. 10 f.

  72. 72.

    Vgl. UNGA Sixth Committee, Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property: Report of the Chairman of the Working Group, 12. November 1999, UN Doc. A/C.6/54/L.12, Rn. 35: „[…] State Immunity should be broader in respect of pre-judgment measures of constraint than in respect of measures taken with a view to executing a judgment.“

  73. 73.

    Art. VIII (D) ILA Draft Convention.

  74. 74.

    Art. 2 und 3 IDI-Resolution 1891 (Verbot aller Zwangsmaßnahmen ohne Zustimmung); Art. 5 IDI-Resolution 1954 (Verbot von Zwangsmaßnahmen nur gegen hoheitlich genutztes Vermögen); Art. 4 und 5 IDI-Resolution 1991 (Verbot von Zwangsmaßnahmen mit Ausnahmen bei Verzichten, Bereitstellung von Vermögen und für nichthoheitlich genutztes Vermögen).

  75. 75.

    § 1610 (a) US-FSIA.

  76. 76.

    § 1610 (d) US-FSIA.

  77. 77.

    Von Schönfeld, Staatenimmunität, 1983, 137 f. Nachweise der vor dem Erlass des FSIA herrschenden Praxis U.S.-amerikanischer Gerichte, Beschlagnahmen ad fundandam jurisdictionem zuzulassen, bei Richard, (1974) 15 Harv.Int’l L.J. 143, 159.

  78. 78.

    Vgl. Supreme Court (US), Shaffer et al. v. Heitner, 24. Juni 1977, 433 U.S. 186; dazu Ostrander, (2004) 22 Berkeley J.Int’l L. 541, 553.

  79. 79.

    BVerfGE 64, 1, 37 ff.

  80. 80.

    von Schönfeld, Staatenimmunität, 1983, 138.

  81. 81.

    Martin, (1977) 18 Harv.Int’l L.J. 429, 450; Smit, (1980) 74 ASIL PROC. 49, 67 ff.

  82. 82.

    Atkeson/Perkins/Wyatt, (1976) 70 AJIL 298, 308.

  83. 83.

    Sec. 13 (2) i. V. m. Sec. 13 (3) UK-SIA.

  84. 84.

    Sog. „Mareva injunction“, benannt nach einem ihrer ersten Anwendungsfälle in Court of Appeal (UK), Mareva Compania Naviera SA v. International Bulkcarriers SA, 23. Juni 1975, (1975) 2 Lloyd’s Rep 509; dazu Ostrander, (2004) 22 Berkeley J.Int’l L. 541, 554 f.

  85. 85.

    Court of Appeal (UK), Trendtex Trading Corporation v. Central Bank of Nigeria, 13. Januar 1977, (1977) 2 WLR 356, 371; Court of Appeal (UK), Hispano Americana Mercantil S.A. v. Central Bank of Nigeria, 25. April 1979, (1979) 2 Lloyd’s Rep 277. Letztere Entscheidung erging nach dem Inkrafttreten des UK-SIA am 22. November 1978; dieser ist jedoch auf davor liegende Sachverhalte nicht anwendbar, Sec. 23 (3) UK-SIA.

  86. 86.

    Mann, (1979) 50 BYIL 43, 59 f.; von Schönfeld, Staatenimmunität, 1983, 144; Ress, (1980) 40 ZaöRV 217, 250.

  87. 87.

    Lords Hansard, Official Reports of Parliamentary Debates, 5th Series, Bd. 389, 16. März 1978, Lords Sitting, Sec. 1527 f.

  88. 88.

    BVerfGE 64, 1, 38 f.

  89. 89.

    Sec. 15 SG-SIA, Sec. 14 ZA-FSIA, Sec. 11 CA-SIA; zu letzterem Molot/Jewett, (1982) 20 Can.Y.B.Int’l L. 79, 117 f.

  90. 90.

    BVerfGE 64, 1, 37.

  91. 91.

    Sec. 30, 32 AUS-FSIA.

  92. 92.

    S. BVerfGE 64, 1, 24.

  93. 93.

    Zusammenfassung bei Reinisch, (2006) 17 EJIL 803, 834.

  94. 94.

    LG Frankfurt, 2. Dezember 1975, NJW 1976, 1044.

  95. 95.

    BVerfGE 64, 1, 39; zustimmend von Schönfeld, NJW 1986, 2980, 2986; vgl. auch BVerfGE 46, 342, 388.

  96. 96.

    UNGA, Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property: Report of the Secretary-General: Addendum, 24. August 1998, UN Doc. A/53/274/Add.1, 3.

  97. 97.

    Vgl. bereits Bundesgericht (CH), K. k. Oesterreich. Finanzministerium g. Dreyfus, 13. März 1918, BGE 44 I 49, 55; Bundesgericht (CH), Republique Arabie Unie c. dame X, 10. Februar 1960, BGE 86 I 23, 28.

  98. 98.

    Bundesgericht (CH), Banque Centrale de la République de Turquie gegen Weston Compagnie de Finance et d’Investissement S.A., 15. November 1978, BGE 104 Ia 367, 370; ausführlich dazu Lalive, (1979) 10 NYIL 153, 155 ff.

  99. 99.

    Bundesgericht (CH), Banque Centrale de la République de Turquie gegen Weston Compagnie de Finance et d’Investissement S.A., 15. November 1978, BGE 104 Ia 367, 371; Bundesgericht (CH), République Arabe Unie c. dame X, 10. Februar 1960, BGE 86 I 23, 30. Hervorhebung durch die Verfasserin.

  100. 100.

    Cour d’appel de Bruxelles (BE), Szczesniak c. Backer et consorts, 14. Juli 1955, Pasicrisie Belge 1957, II, 38; dazu Verhoeven, (1979) 10 NYIL 73, 77.

  101. 101.

    Oberster Gerichtshof (AT), Neustein g. Republik Indonesien, 6. August 1958, Az. 6 Ob 126/58, zusammengefasst bei Seidl-Hohenveldern, in Sandrock (Hrsg.), Festschrift Beitzke, 1979, 1081, 1098; vgl. dazu auch ders., (1979) 10 NYIL 97, 107 ff.

  102. 102.

    Gerechtshof ‘s-Gravenhage (NL), N.V. Cabolent t. National Iranian Oil Co., 28. November 1969, (1969) 484 NJ 1329, englische Übersetzung in (1970) 9 ILM 152, insb. 161 ff.; dazu Voskuil, (1979) 10 NYIL 245, 276 ff.

  103. 103.

    Rechtbank Amsterdam (NL), Koninkrijk Marokko t. Stichting Revalidatiecentrum «de Trappenberg», 18. Mai 1978, (1979) 10 NYIL 444.

  104. 104.

    S. Tribunal de grande instance de Paris (FR), Corporación del Cobre c. Société Braden Copper Corporation et Société le Groupement d’Importation des Métaux, 29. November 1972, (1973) 100 Clunet 227, das aber die Frage der Vollstreckungsimmunität gegenüber einer vorläufigen Pfändung im Ergebnis offen ließ und wegen eines Vergleichs nicht mehr darüber entschied; und Cour d’appel de Paris (FR), République islamique d’Iran et autres c. Société Eurodif et autres, 21. April 1982, (1983) 110 Clunet 145, 148 ff., das auf der Basis dieser Unterscheidung Sicherungspfändungen iranischer Forderungen aufgrund der Vollstreckungsimmunität verbot.

  105. 105.

    Corte di Cassazione (IT), Giamahiria araba libica c. Condor s.r.l. e altri, 23. August 1990, (1991) 74 Riv Dir Intern 679 (Übersetzung der Verfasserin).

  106. 106.

    Umfassende Nachweise bei Reinisch, (2006) 17 EJIL 803, 834 f. und Schreuer, State Immunity, 1988, 162 ff.

  107. 107.

    Zur grundsätzlichen Trennung der Immunität als Frage der Gerichtsbarkeit von den völkerrechtlichen Regeln zur internationalen Zuständigkeit vgl. bereits oben, Teil II, Kap. 5, 2. b.

  108. 108.

    So auch Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 472.

  109. 109.

    Stoll, State Immunity, MPEPIL IX, 2013, 498, 500 f.; Fox/Webb, State Immunity, 3. Aufl. 2013, 336.

  110. 110.

    Jellinek, Staatslehre, 3. Auflage 1914, 396 ff.

  111. 111.

    Statt vieler Epping, in Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, § 5 Rn. 1 f. und Conference on Yugoslavia Arbitration Commission (Badinter-Kommission; von der EG im August 1991 zur Klärung juristischer Fragen nach dem Zerfall Jugoslawiens eingesetzt), Opinion No. 1, 29. November 1991, (1992) 3 EJIL 182.

  112. 112.

    Vertreten v. a. von Kelsen, (1941) 35 AJIL 605, 606 ff.

  113. 113.

    Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, § 952.

  114. 114.

    Vgl. etwa Sec. 21 (a) UK-SIA: „A certificate by or on behalf of the Secretary of State shall be conclusive evidence on any question whether any country is a State for the purposes of Part I of this Act […].” Ebenso Sec. 17 (a) ZA-FSIA, Sec. 14 (1) (a) CA-SIA, Sec. 40 (1) (a) AUS-FSIA, Sec. 18 (a) SG-SIA.

  115. 115.

    Stoll, State Immunity, MPEPIL IX, 2013, 498, 500 f.; anders Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 19, der zwar eine Pflicht zur Gewährung von Parteifähigkeit ab Konsolidierung befürwortet, aber aus der beschriebenen Staatenpraxis ableitet, dass es zulässig sei, die Gewährung der Immunität von der Anerkennung abhängig zu machen.

  116. 116.

    Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 20.

  117. 117.

    Art. 2 Abs. 1 (b) UNCJIS, Art. 2 OAS Draft Convention, Art. I (B) ILA Draft Convention; anders in der ECSI, die ihre Artikel generell auf „Contracting States“ beschränkt.

  118. 118.

    Tribunal de grande instance de Paris (FR), Neger c. Gouvernement du Land de Hesse, 15. Januar 1969, (1970) 59 Niboyet 98; High Court (NZ), Marine Steel Limited v. Government of the Marshall Islands, 29. Juli 1981, (1983) 64 ILR 539; Calcutta High Court (IN), Bikram Kishore of Tripura v. Province of Assam, 30. März 1948, (1948) 22 ILR 64.

  119. 119.

    Cour de Cassation (FR), Mahmoud ben Aïad c. bey de Tunis et autres, 21. Januar 1896, (1896) 23 Clunet 849; Cour d’appel d’Aix-en-Provence (FR), Gouvernement du Maroc et Maspéro c. Laurans et Société Marsellaise de crédit, 30. Dezember 1929, (1930/II) Sirey 152. Einer entsprechenden Entscheidung des House of Lords (UK), Duff Development Co. Ltd. v. Government of Kelantan, 10. April 1924, (1924) AC 797, ging ein Brief des Secretary of State for the Colonies voraus, der Kelantan zum souveränen Staat erklärte. Ebenso Court of Appeal (UK), Mighell v. Sultan of Johore, (1894) 1 Q.B. 149.

  120. 120.

    Dazu Watts, (1994) 247 RdC 10.

  121. 121.

    Art. 2 Abs. 1 (b) UNCJIS; Art. 2 OAS Draft Convention, Art. I (B) ILA Draft Convention; e contrario auch Art. 27 ECSI.

  122. 122.

    § 1603 (a) und (b) US-FSIA, Sec. 3 (3) (b) und (c) AUS-FSIA, Sec. 2 (3) (a) und (b) CA-SIA, Sec. 14 (1) UK-SIA, Sec. 16 (1) SG-SIA, Sec. 1 (2) ZA-FSIA.

  123. 123.

    Nachweise bei UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 38 ff. und Fn. 35, 36 und 37; zur Vollstreckungsimmunität insbesondere Supreme Court (US), Ministry of Defense and Support for the Armed Forces of the Islamic Republic of Iran v. Dariush Elahi, 21. Februar 2006, 546 U.S. 452 f.

  124. 124.

    Stoll, State Immunity, MPEPIL IX, 2013, 498, 501; vgl. auch Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 465 m. w. N. dazu, welche Untergliederungen im Einzelnen zu den staatlichen „Organen“ gezählt werden können. Zur Abgrenzung gegenüber „selbstständigen“ Unternehmen des Staates s. u. Teil II, Kap. 5, 4. c.

  125. 125.

    Ausführlich zu der Frage, welche Untergliederungen und Institutionen eines Staates an seiner Vollstreckungsimmunität teilhaben, sogleich Teil II, Kap. 5, 4. b.

  126. 126.

    Allgemein dazu Delbrück, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/2, 2. Aufl. 2002, 304 ff.

  127. 127.

    Hess, (1993) 4 EJIL 269, 279 f.

  128. 128.

    District Court of Rhode Island (US), Ungar v. Palestinian Authority, 13. Mai 2009, 613 F.Supp.2d 219; District Court of New York, S. D. (US), Sokolow et al. v. Palestine Liberation Organization et al., 30. September 2008, 583 F.Supp.2d 451. Weitere Nachweise bei Yang, State Immunity, 2012, 493, Fn. 239. Vgl. auch Corte di Cassazione (IT), Arafat e altro, 28. Juni 1985, (1986–87) 7 Ital Yrbk Intl L 287, 297 zur Frage der persönlichen Immunität Jassir Arafats.

  129. 129.

    Corte di Cassazione (IT), European University c. Piette, 18. März 1999, (1999) 9 Ital Yrbk Intl L 155.

  130. 130.

    Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, §§ 412 ff.

  131. 131.

    Gazzoni, Malta, Order of, MPEPIL VI, 2013, 984 f. und 986 f.; vgl. auch UNGA, Resolution 48/265: Observer Status for the Sovereign Military Order of Malta in the General Assembly, 24. August 1994, UN Doc. A/RES/48/265.

  132. 132.

    Delbrück, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/2, 2. Aufl. 2002, 328.

  133. 133.

    Corte di Cassazione (IT), Nanni e Pace c. Sovrano Militare Ordine di Malta, 13. März 1935, (1935) 27 Riv Dir Intern 370; Corte di Cassazione (IT), Ministero delle Finanze c. Associazione die Cavalieri italiani del Sovrano Militare Ordine di Malta, 3. Mai 1978, (1978–79) 4 Ital Yrbk Intl L 127; Corte di Cassazione (IT), Associazione die Cavalieri italiani del Sovrano Militare Ordine di Malta c. Guidetti, 18. März 1999, (1999) 9 Ital Yrbk Intl L 154. Zum Ganzen Delbrück, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/2, 2. Aufl. 2002, 328.

  134. 134.

    Vgl. Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 464 f.; anders Yang, State Immunity, 2012, 31 und 494, Fn. 242, der die italienische Rechtsprechung als Mindermeinung einordnet, der zufolge der Malteserorden ein „Staat“ sei.

  135. 135.

    Vgl. Corte di Cassazione (IT), Associazione die Cavalieri italiani del Sovrano Militare Ordine di Malta c. Consorzio provinciale antitubercolare di Roma, 20. Februar 1985, (1986) 1 Foro Italiano 205 ff. Einen Überblick über die italienische Rechtsprechung zum Malteserorden und gibt Carmignani Caridi, (2012) 123 Diritto Ecclesiastico 535, 536 ff.

  136. 136.

    Germelmann, (2009) 47 AVR 147.

  137. 137.

    Delbrück, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/2, 2. Aufl. 2002, 319 ff.

  138. 138.

    Vgl. Martinez, (2008) 44 Tex.Int’l L.J. 123 ff.

  139. 139.

    District Court of Oregon (US), John V. Doe v. Holy See, et al., 7. Juni 2006, 434 F.Supp.2d 925; nur teilweise bestätigt durch Court of Appeals (US), Doe v. Holy See, 3. März 2009, 557 F.3d 1066 (Doe).

  140. 140.

    District Court of Kentucky, W. D. (US), O’Bryan et al. v. Holy See, 10. Januar 2007, 471 F.Supp.2d 784 (O’Bryan 2007), bestätigt durch Court of Appeals (US), O’Bryan et al. v. Holy See, 24. November 2008, 556 F.3d 361, 387 (O’Bryan 2008).

  141. 141.

    Vgl. etwa die Aussagen in O’Bryan 2007, 1: „[T]he Holy See is considered a foreign state […].“; O’Bryan 2008, 2: „The Holy See is both a foreign state and an unincorporated association and the central government of an international religious organization, the Roman Catholic Church.“ Vgl. auch District Court of Mississippi, S. D. (US), English et al. v. Thorne et al., 10. November 1987, 676 F.Supp. 761 (English), in dem als Mitbeklagter „Holy See (Vatican), a Foreign Country“ genannt wird.

  142. 142.

    S. die Analyse des Falles O‘Bryan bei Lengelsen, Aktuelle Probleme der Staatenimmunität, 2011, 46 ff. und die Fälle Doe und English, in denen die Qualifikation des Heiligen Stuhls als „Foreign Sovereign“ stillschweigend vorausgesetzt wird. Missverständlich insoweit O’Bryan 2008, 4 ff., wo der Court of Appeals scheinbar jegliche Doppelfunktion des Heiligen Stuhls bzw. Papstamtes ablehnt und das Doe-Urteil so auslegt, dass dort nicht der Heilige Stuhl als separate Einheit, sondern letztlich der durch ihn verkörperte Staat unter dem US-FSIA verklagt wurde.

  143. 143.

    Lengelsen, Aktuelle Probleme der Staatenimmunität, 2011, 47; Martinez, (2008) 44 Tex.Int’l L.J. 154.

  144. 144.

    So auch Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 464.

  145. 145.

    Vgl. das Sondervotum des Richters Richters Berzon in Doe, der die religiöse Tätigkeit eines Priesters als nichthoheitlich qualifizierte, da sie nicht mehr der Vertretung der katholischen Kirche im Sinne eines diplomatischen Dienstes diente. Dagegen jedoch das Sondervotum des Richters Fernandez in derselben Entscheidung, der die religiösen Aktivitäten im Kernbereich der Aufgaben des Heiligen Stuhls ansiedelte und damit eine Immunitätsausnahme verneinte.

  146. 146.

    Alle Genfer Konventionen wurden am 12. August 1949 verabschiedet und traten am 21. Oktober 1950 in Kraft: Geneva Convention for the Amelioration of the Condition of the Wounded and Sick in Armed Forces in the Field, 75 UNTS 31; Geneva Convention for the Amelioration of the Condition of Wounded, Sick and Shipwrecked Members of Armed Forces at Sea, 75 UNTS 85; Geneva Convention relative to the Treatment of Prisoners of War, 75 UNTS 135; Geneva Convention relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War, 75 UNTS 287 (Genf IV).

  147. 147.

    Von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 21; Epping, in Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, § 9 Rn. 6; dagegen Barile, (1979) 62 Riv Dir Intern 111, 115.

  148. 148.

    Gasser, International Committee of the Red Cross (ICRC), MPEPIL V, 2013, 445, 452.

  149. 149.

    Vgl. statt vieler Klein/Schmahl, in Vitzthum/Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2013, 275 ff. m. w. N.

  150. 150.

    Zur Immunität Internationaler Organisationen s. Wenckstern, Immunität, 1994.

  151. 151.

    Vgl. etwa die Unantastbarkeit von Sendungen in besetzte Gebiete gemäß Art. 59 Genf IV.

  152. 152.

    Art. 5 des Agreement between the International Committee of the Red Cross and the Swiss Federal Council to Determine the Legal Status of the Committee in Switzerland (unterzeichnet am 19. März 1993), (1993) 293 IRRC 152.

  153. 153.

    ICRC, Annual Report 2009, 2010 (abrufbar unter http://www.icrc.org/eng/assets/files/annual-report/icrc-annual-report-2009.zip), 62.

  154. 154.

    In diesem Sinne auch Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 464, der nur den beiden zuvor behandelten, atypischen Völkerrechtssubjekten Immunität zuschreibt.

  155. 155.

    Tribunal de grande instance de Paris (FR), Neger c. Gouvernement du Land de Hesse, 15. Januar 1969, (1970) 59 Niboyet 98.

  156. 156.

    Art. 28 ECSI. Von den acht Mitgliedstaaten sind vier föderal organisiert; drei davon haben eine Erklärung gemäß Art. 28 Abs. 2 abgegeben (Deutschland, Österreich und Belgien; keine Erklärung liegt seitens der Schweiz vor. S. die Auflistung unter http://conventions.coe.int/Treaty/Commun/ListeDeclarations.asp?NT=074&CM=&DF=&CL=ENG&VL=1).

  157. 157.

    Art. I (B) (4) ILA Draft Convention, Art. 3 (3) IDI-Resolution 1991.

  158. 158.

    Art. 2 (a) OAS Draft Convention: „[T]he definition of State includes the government and its departments, its decentralized agencies and self-governing or self-sustaining entities […].“

  159. 159.

    Art. 2 Abs. 1 (b) (ii) UNCJIS.

  160. 160.

    UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 40.

  161. 161.

    UN ILC, Report of the Working Group on Jurisdictional Immunities of States and Their Property, 1999, UN Doc. A/CN.4/L.576, Annex, Rn. 11 ff.

  162. 162.

    Cour de Cassation (FR), Etat de Céara c. Dorr et Autres, 24. Oktober 1932, (1933) 60 Clunet 644; Cour d’appel de Bruxelles (BE), Feldman c. Etat de Bahia, 22. November 1907, Pasicrisie Belge 1908, II, 55, 56; Tribunal civil de la Seine (FR), Crédit foncier d’Algérie et de Tunisie c. Département d’Antioquia, 11. Dezember 1922, (1922–23) 18 Darras 748; High Court of Justice (UK), R on the Application of Alamieyeseigha v. Crown Prosecution Service, 25. November 2005, (2005) EWHC 2704.

  163. 163.

    Supreme Court of Queensland (AU), Van Heyningen v. Netherlands Indies Government, 30. April 1948, (1953) 15 ILR 138; in diesem Sinne auch Court of Appeal (UK), Mellenger v. New Brunswick Development Corporation, 16. Februar 1971, (1971) 2 All ER 693, 695 ff. Vgl. auch Supreme Court (US), Kawananakoa v. Polyblank, 8. April 1907, 205 U.S. 349, 353: „[T]he doctrine [of state immunity] […] is extended to those that, in actual administration, originate and change at their will the law of contract and property, from which persons within the jurisdiction derive their rights.“ Weitere Nachweise bei UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 40, insb. Fn. 39.

  164. 164.

    Zur Vollstreckungsimmunität Court of Appeals (US), Sullivan v. State of Sao Paulo and State of Rio Grande do Sul, 4. August 1941, 122 F.2d 355, 358; dazu Moran, (1940–1941) 26 C.L.Q. 727 und Dowds, (1941–1942) 15 S.Cal.L.Rev. 258; vgl. auch Supreme Court (US), Principality of Monaco v. Mississippi, 21. März 1934, 292 U.S. 313, 320 ff.

  165. 165.

    § 1603 (a) und (b) i. V. m. § 1604 US-FSIA, Sec. 3 (3) (a) AUS-FSIA, Sec. 2 (3) (c) und (4) CA-SIA.

  166. 166.

    Sec. 14 (5) und (6) i.V.m. Sec. 12 und Sec. 14 (2) und (3) UK-SIA, Sec. 16 (5) und (6) i.V.m. Sec. 14 und Sec. 16 (2) und (3) SG-SIA.

  167. 167.

    Sec. 1 (2) (ii) ZA-FSIA.

  168. 168.

    Auch die völkerrechtliche Literatur trifft in dieser Frage keine eindeutige Aussage. Vgl. Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 21 („Grauzone des Immunitätsrechts“), Fox/Webb, State Immunity, 3. Aufl. 2013, 349; Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 455.

  169. 169.

    Cour d’appel de Paris (FR), Ville de Genève c. Consorts de Civry, 1894, (1894) 2 Dalloz 513, 515; anders die Stellungnahme des Schweizer Bundesrats, in: Rapport présenté à l’assemblée fédérale par le conseil fédéral sur sa gestion en 1891, 4. Mai 1892, (1892) 44 II Feuille Fédérale Suisse, No. 18, 423 f. S. auch City Court of New York (US), Schneider v. City of Rome, 10. November 1948, (1953) 15 ILR 131.

  170. 170.

    UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 40. Vgl. auch Yang, State Immunity, 2012, 249 ff. zu der Frage, wann eine staatliche Untergliederung als „Organ“ des Staates handelt.

  171. 171.

    So auch BVerfGE 64, 1, 22. Unbeschadet davon besteht auch bei der Zurechnung zum Staatsvermögen im Falle der nichthoheitlichen Nutzung keine Vollstreckungsimmunität.

  172. 172.

    Beispielsweise „agencies and instrumentalities“: UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 41 ff.; „office, agency or other establishment through which it engages, in the same manner as a private person, in an industrial, commercial or financial activity“, Art. 7 ECSI.

  173. 173.

    Für die Qualifikation als „Staatsunternehmen“ wird die Anteilsinhaberschaft eines Staates als ausreichend erachtet; vgl. etwa BVerfGE 64, 1, zur National Iranian Oil Company, einer rechtsfähigen Aktiengesellschaft iranischen Rechts, die im Eigentum des iranischen Staates steht. Damit gilt in diesem Bereich die Kontrolltheorie, die durch den IGH im Barcelona Traction-Urteil für die Geltendmachung diplomatischen Schutzes abgelehnt wurde; IGH, Barcelona Traction, Light and Power Co Ltd (Belgium v. Spain) (Second Phase), 5. Februar 1970, ICJ Reports 1970, 3. Die Abweichung lässt sich damit rechtfertigen, dass es hier nicht darum geht, welchem Staat die juristische Person des Unternehmens als „Bürger“ zugeordnet wird. Vielmehr geht es darum, die Grenze zwischen solchem Handeln zu ziehen, das dem Staat zugerechnet werden kann, und solchem, das der eigenen Willensbildung eines Privatrechtssubjekts entspringt. Die Alternativmodelle der Sitz- und Gründungstheorie geben hierüber keine Auskunft.

  174. 174.

    Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 24 f.

  175. 175.

    Art. 49 AEUV; für Deutschland beispielsweise zusätzlich Art. XXV Abs. 5 Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika (unterzeichnet am 29. Oktober 1954), BGBl 1956 II, 488. Weitere Nachweise bei Spahlinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht, 2005, Rn. 253 ff.

  176. 176.

    Rauscher, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2012, Rn. 639; vgl. aber Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 25, der von einer völkerrechtlichen Pflicht ausgeht, die Anerkennung der Rechtspersönlichkeit nicht willkürlich zu versagen.

  177. 177.

    Zur deutschen Praxis Spahlinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht, 2005, Rn. 73 ff. Vgl. auch Supreme Court (US), First National City Bank v. Banco Para El Comercio Exterior de Cuba (Bancec), 17. Juni 1983, 462 U.S. 611, 627 f. Eine anschauliche Auswertung des Gesellschaftsstatuts findet sich in Court of Appeal (UK), Trendtex Trading Corporation v. Central Bank of Nigeria, 13. Januar 1977, (1977) 2 WLR 356, 371.

  178. 178.

    Art. 7 ECSI.

  179. 179.

    Hierzu ausführlich unten Teil II, Kap. 6, 2. aa. (1).

  180. 180.

    Art. 2 Abs. 1 (b) (iii) UNCJIS.

  181. 181.

    Art. I (B) i. V. m. Art. VII und VIII ILA Draft Convention.

  182. 182.

    Art. 3 (2) und Art. 4 (4) IDI-Resolution 1991.Für die Vollstreckungsimmunität wird für selbstständige Untergliederungen (lediglich) eine genaue Prüfung der Anspruchsgegnerschaft und der Eigentumsverhältnisse am betreffenden Vermögen angemahnt.

  183. 183.

    Dieses Kriterium wendeten U.S.-amerikanische Gerichte an, wo sie die Regelungen des US-FSIA für auslegungsbedürftig oder unpassend befanden, so etwa bei staatlichen Organisationen sozialistischer Staaten, vgl. District Court of Columbia (US), Edlow International Co. v. Nuklearna Elektrarna Krsko, 7. Dezember 1977, 441 F.Supp. 827, 831; anders District Court of New York, S. D. (US), Yessenin-Volpin v. Novosti Press Agency, 23. Januar 1978, 443 F.Supp. 849, 852. S. auch Court of Appeals (US), Gates v. Victor Fine Foods, 16. Mai 1995, 54 F.3d 1457, 1461; zum Ganzen Brower/Bistline/Loomis, (1979) 73 AJIL 200, 202 f.

  184. 184.

    § 1603 (b) (2) US-FSIA fordert zusätzlich zum Kriterium der juristischen Selbstständigkeit „an organ of a foreign state or political subdivision thereof, or a majority of whose shares or other ownership interest is owned by a foreign state or political subdivision thereof“. Damit wird der Kreis der erfassten Staatsunternehmen enger gezogen als beispielsweise in der UNCJIS, vgl. Steinhardt, United States Foreign Sovereign Immunities Act (1976), MPEPIL X, 2013, 550, 552 und Yang, State Immunity, 2012, 249 ff. m. w. N.

  185. 185.

    § 1610 (b) US-FSIA. Zusätzlich gelten für alle Staatsunternehmen die allgemeinen Immunitätsausnahmen nach § 1610 (a). Ein Beispiel für eine nichtkommerzielle Tätigkeit findet sich im Fall Court of Appeals (US), Anglo-Iberia Underwriting Management Company v. P. T. Jamsostek (Persero), 29. März 2010, 600 F.3d 171, in dem einem selbstständigen Unternehmen, das Krankenversicherungen für im Ausland tätige Regierungsmitarbeiter stellte und die Einhaltung nationaler Sicherheitsstandards im Ausland überwachte, Staatenimmunität für seine Aktivitäten zugesprochen wurde.

  186. 186.

    Sec. 14 (1) UK-SIA: „References to a State include references […] not to any entity which is distinct from the executive organs of the government of the State and capable of suing or being sued.“

  187. 187.

    Sec. 14 (2) und (3) i.V.m. Sec. 13 (1)-(4) UK-SIA. Kritisch zu deren praktischer Relevanz Mann, (1979) 50 BYIL 43, 60 f., vgl.aber House of Lords (UK), Kuwait Airways Corporation v. Iraqi Airways Company and Others, 16. Mai 2002, (2002) UKHL 19.

  188. 188.

    Sec. 14 (4) i.V.m. Sec. 13 (1)-(4) UK-SIA. Die Problematik der Vollstreckungsimmunität von Zentralbanken wird in Teil II, Kap. 7, 5. gesondert erörtert.

  189. 189.

    Sec. 1 (2) (i) i. V. m. Sec. 15 ZA-FSIA; Sec. 16 (1)–(4) SG-SIA.

  190. 190.

    Sec. 2 (1) i. V. m. (3) (b) CA-SIA; dazu Federal Court (CA), Roxford Enterprises S.A. v. Cuba, 19. Juni 2003, 2003 FCT 763.

  191. 191.

    Sec. 12 (4) und (5) CA-SIA; ausführlich dazu Molot/Jewett, (1982) 20 Can.Y.B.I.L. 79, 107 ff.

  192. 192.

    Sec. 3 (1) i. V. m. Sec. 22 und Sec. 35 AUS-FSIA.

  193. 193.

    Vgl. hierzu und dem Einfluss der Frage auf die UNCJIS Fox/Webb, State Immunity, 3. Aufl. 2013, 353 ff.

  194. 194.

    UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 41; anders der Vorschlag von Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 30 ff., der Immunität ratione materiae nur gewähren will, wenn zuvor die Immunität ratione personae bejaht wurde.

  195. 195.

    BGH, 7. Juni 1955, BGHZ 18, 1, 9; LG Frankfurt, 2. Dezember 1975, NJW 1976, 1044; OLG Frankfurt, 11. Mai 1981, NJW 1981, 2650; OLG Frankfurt, 22. September 1987, NJW-RR 1988, 682, 683.

  196. 196.

    OLG Frankfurt, 4. Mai 1982, RIW 1982, 440. Es handelte sich um die National Iranian Oil Company, ein Ölförderungsunternehmen im Eigentum des iranischen Staates. Seine Verträge über den Bau von Pipelines und Gasleitungen stufte das OLG als nichthoheitlich ein, sodass auch nach der Differenzierung des Gerichts keine Staatenimmunität im Erkenntnisverfahren zu gewähren war. Vgl. zum Ganzen auch Geimer, Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2015, 297 f.

  197. 197.

    BVerfGE 64, 1, 23 und 41.

  198. 198.

    Bundesgericht (CH), Allgemeine Versicherungsgesellschaft „Jugoslavija“, 30. Dezember 1947, BGE 73 III 158, 164.

  199. 199.

    Bundesgericht (CH), Banque Centrale de la République de Turquie g. Weston Compagnie de Finance et d’Investissement S.A., 15. November 1978, BGE 104 Ia 367, 373 m. w. N. zur vorherigen Rechtsprechung.

  200. 200.

    Gerechtshof Amsterdam (NL), NV Exploitatie-Maatschappij Bengkalis t. Bank of Indonesia, 23. Oktober 1963, (1984) 65 ILR 348, 350 ff.

  201. 201.

    Tribunal d’instance de Paris (FR), Euroéquipement SA c. Centre Européen de la Caisse de Stabilisation et de Soutien des Productions Agricoles de la Côte d’Ivoire, 7. Februar 1991, (1992) 89 ILR 37, 39; Cour de Cassation (FR), National Iranian Gas Corporation c. Pipeline Services, 2. Mai 1990, (1999) 113 ILR 446; Cour de Cassation (FR), Kuwait News Agency c. Parrott, 12. Juni 1990, (1999) 113 ILR 457; Cour de Cassation (FR), Caisse d’Assurance Vieillesse des Non-Salariés c. Caisse Nationale des Barreaux Français, 7. Dezember 1977, (1984) 65 ILR 70; Cour de Cassation (FR), Blagojevic c. Bank of Japan, 19. Mai 1976, (1984) 65 ILR 63; Cour de Cassation (FR), Société Nationale des Tabacs et Allumettes c. Chaussois, 7. Oktober 1969, (1984) 65 ILR 44. Für Italien: Corte di Cassazione (IT), Consorzio Agrario della Tripolitania c. Federazione Italiana Consorzi Agrari e Cassa di Risparmio della Libia, 5. Dezember 1966, (1984) 65 ILR 265, 266 f.

  202. 202.

    Cour de Cassation (FR), Société Nationale des Transports Routiers c. Compagnie Algérienne de Transit et d’Affrètement Serres et Pilaire, 19. März 1979, (1984) 65 ILR 83, 85; Cour de Cassation (FR), Caisse d’Assurance Vieillesse des Non-Salariés c. Caisse Nationale des Barreaux Français, 7. Dezember 1977, (1984) 65 ILR 70, 72.

  203. 203.

    S. dazu o. Teil I, Kap. 4, 3. b.

  204. 204.

    Cour de Cassation (FR), Société Sonatrach c. Migeon, 1. Oktober 1985, (1988) 77 ILR 525, 527.

  205. 205.

    Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, § 1176; Epping, in Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, § 5 Rn. 284 f.; von Schönfeld, NJW 1986, 2980, 2987. Dies ersetzt jedoch nicht die genaue Prüfung, ob im Einzelfall Hoheitsgewalt ausgeübt wurde und ob dies nach der Konstruktion des jeweiligen Unternehmens überhaupt möglich ist.

  206. 206.

    Im deutschen Prozessrecht ist Vollstreckungsschuldner grundsätzlich der im Vollstreckungstitel eingetragene Anspruchsschuldner, § 750 ZPO.

  207. 207.

    Dies stellt auch Art. 19 (c) UNCJIS sicher: „[…] provided that post-judgment measures of constraint may only be taken against property that has a connection with the entity against which the proceeding was directed.“

  208. 208.

    So im Ergebnis auch Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 31 ff. und von Schönfeld, NJW 1986, 2980, 2987. Anders Geimer, Zivilprozessrecht, 7. Auflage, 2015, 298, der Konten rechtsfähiger Unternehmen per se die Vollstreckungsimmunität entziehen will.

  209. 209.

    Zum deutschen Recht vgl. etwa Hefendehl, in Joecks/Miebach (Hrsg.), MüKo StGB, 1. Aufl. 2006, § 263 Rn. 424 ff.

  210. 210.

    Der Begriff entspricht ungefähr dem deutschen „Vermögen“ und umfasst neben dem Eigentum auch geistiges Eigentum (intellectual property) und sonstige Rechte an Gegenständen; vgl. Dietl/Lorenz, Wörterbuch für Recht, Teil I, 6. Aufl. 2000, 654 f.

  211. 211.

    Art. 23 ECSI, Art. 18 UNCJIS, Art. VIII (A) ILA Draft Convention.

  212. 212.

    UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 26.

  213. 213.

    Ibid.

  214. 214.

    Vienna Convention on Succession of States in respect of State Property, Archives and Debts (verabschiedet am 8. April 1983, nicht in Kraft), (1983) 22 ILM 306 (Status abrufbar unter http://treaties.un.org/pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=III-12&chapter=3&lang=en).

  215. 215.

    UN ILC, Draft Articles on Succession of States in respect of Matters other than Treaties, 1979, in UNGA, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-First Session, 14. Mai–3. August 1979, UN Doc. A/34/10, 10, Art. 5.

  216. 216.

    UN ILC, Draft Articles on Succession of States in respect of State Property, Archives and Debts with Commentaries, 22. Juli 1981, (ILC Articles on State Succession in Property) in UNGA, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-Third Session, 4. Mai–24. Juli 1981, UN Doc. A/36/10, 20, Art. 8; vgl. auch Commission de conciliation franco-italienne, Différend sur les biens immeubles appartenant à l’Ordre de Saint-Maurice et Saint-Lazare, 26. September 1964, (1965) 11 A.F.D.I. 319: „[L]e droit international coutumier n’a pas établi de critère autonome permettant de determiner quels sont les biens de l’Etat.“

  217. 217.

    Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 174, Fn. 288.

  218. 218.

    Schreuer, State Immunity, 1988, 149.

  219. 219.

    High Court of Justice (UK), AIG Capital Partners Inc. and Another. v Kazakhstan, 20. Oktober 2005, (2005) EWHC 2239: „[T]he word should be given a broad scope. So, in my view, ‚property‘ will include all real and personal property and will embrace any right or interest, legal, equitable, or contractual in assets […].“ Vgl. auch House of Lords (UK), Alcom Ltd. v. Republic of Colombia et al., 12. April 1984, (1984) 2 All ER 6, 11.

  220. 220.

    Court of Appeal (UK), The Gagara, 14. Februar 1919, (1919) All ER 369; House of Lords (UK), The Cristina, 3. März 1938, (1938) AC 485, 490. Auswertung bei Dunbar, (1971) 132 I RdC 197, 285 ff.

  221. 221.

    Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 174; vgl. auch House of Lords (UK), Government of Republic of Spain v. S.S. Arantzazu Mendi and Others, 23. Februar 1939, (1939) AC 256 zur Inbesitznahme für eine Regierung durch die Schiffsbetreiber.

  222. 222.

    Vgl. o. Teil I, Kap. 3, 1.

  223. 223.

    UN ILC, Second Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 11. April 1981, UN Doc. A/CN.4/331 and Add.1, Rn. 26.

  224. 224.

    Zwar ist die Beschlagnahme von kurzfristig auf dem Territorium befindlichen Gegenständen zur Zuständigkeitsbegründung völkerrechtlich unzulässig, s. o. Teil II, Kap. 5, 3. a., aber völkerrechtlich hat der Staat grundsätzlich dennoch die ausschließliche Befugnis zur Hoheitsausübung über das eigene Territorium, vgl. Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, 42.

  225. 225.

    Art. 8 ILC Articles on State Succession in Property. Kritisch Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 174, Fn. 288.

  226. 226.

    UN ILC, Seventh Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 28. März 1985, UN Doc. A/CN.4/388, Rn. 5.

  227. 227.

    Vgl. Rauscher, Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2012, Rn. 79 ff.

  228. 228.

    Fox, State Immunity, 3. Aufl. 2013, 591 ff.

  229. 229.

    Damian, Staatenimmunität und Gerichtszwang, 1985, 175.

  230. 230.

    Vgl. etwa Art. 43 Abs. 1 EGBGB: „Rechte an einer Sache unterliegen dem Recht des Staates, in dem sich die Sache befindet.“ Diese Vorschrift gilt allerdings auch retrospektiv: Wurde die geltend gemachte Rechtsinhaberschaft in einem anderen Staat begründet, so dessen Recht für die Beurteilung der Rechtsbegründung entscheidend, sofern sein Ergebnis nicht tragenden Grundsätzen des deutschen Sachenrechts widerspricht; BGH, 11. März 1963, NJW 1991, 1415.

  231. 231.

    „No post-judgment measures of constraint […] may be taken […] unless and except to the extent that […] the property […] is in the territory of the State of the forum […].“

  232. 232.

    Art. 26 ECSI: „A judgment […] may be enforced in the State of the forum […].“, Art. VIII (A) ILA Draft Convention, Art. 4 (3) (b) IDI-Resolution 1991.

  233. 233.

    § 1610 (a) und (b) US-FSIA („property in the United States“), Sec. 12 (1) CA-SIA.

  234. 234.

    Vgl. dazu Kau, in Vitzthum/Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2013, 185.

  235. 235.

    von Arnauld, Völkerrecht, 2012, 335.

  236. 236.

    Oxman, Jurisdiction of States, MPEPIL VI, 2013, 546, 554; BGH, 25. November 2010, NJW-RR 2011, 647.

  237. 237.

    Wolfrum, in Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 2. Aufl. 1989, 328. Für die Hohe See vgl. Art. 89 SRÜ.

  238. 238.

    Art. 94 SRÜ. Vgl. auch Oxman, Jurisdiction of States, MPEPIL VI, 2013, 546, 551.

  239. 239.

    Zur Hoheitsgewalt über Raumfahrzeuge Heintze, in Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2014, § 48 Rn. 26.

  240. 240.

    In früheren Entwürfen des Artikels war dies noch der Fall, s. UN ILC, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-seventh Session, 6. Mai-26. Juli 1985, UN Doc. A/40/10.

  241. 241.

    Ungenau daher Fox/Webb, State Immunity, 3. Aufl. 2013, 505, die bei entsprechendem Immunitätsverzicht die Vollstreckung außerhalb des Gebietes des Forumstaates generell für zulässig halten.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Akande, Dapo/Shaw, Sangeeta, Immunities of State Officials, International Crimes, and Foreign Domestic Courts, (2010) 21 EJIL 815-852

    Google Scholar 

  • van Alebeek, Rosanne, Immunity, Diplomatic, MPEPIL V, 2013, 98-110

    Google Scholar 

  • von Arnauld, Andreas, Völkerrecht, Heidelberg 2012

    Google Scholar 

  • Atkeson, Timothy/Perkins, Samuel/Wyatt, Michael, H.R.11315 – The Revised State-Justice Bill on Foreign Sovereign Immunity: Time for Action, (1976) 70 AJIL 298-321

    Google Scholar 

  • Atteritano, Andrea, Immunity of States and their Organs: The Contribution of Italian Jurisprudence over the Past Ten Years, (2009) 19 Ital Yrbk Intl L 33-56

    Google Scholar 

  • Auer, Andreas, Staatenimmunität und Kriegsfolgen am Beispiel des Falles Distomo: Anmerkung zum Urteil des Obersten Sondergerichts vom 17. September 2002, Bundesrepublik Deutschland vs Miltiadis Margellos, (2006) 61 ZÖR 449-462

    Google Scholar 

  • Bankas, Ernest K., The State Immunity Controversy in International Law: Private Suits Against Sovereign States in Domestic Courts, Berlin 2005

    Google Scholar 

  • Barile, Caractère du Comité international de la Croix-Rouge, (1979) 62 Riv Dir Intern 111-120

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kerstin/Elberling, Björn, Jus Cogens vs. State Immunity, Round Two: The Decision of the European Court of Human Rights in the Kalogeropoulou v Greece & Germany Decision, (2003) 4 GLJ 477-491

    Google Scholar 

  • Belsky, Adam C./Merva, Mark/Roht-Arriaza, Naomi, Implied Waiver Under the FSIA: A Proposed Exception to Immunity for Violations of Peremptory Norms of International Law, (1989) 77 CLR 365-415

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Rudolf (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Band 4, Amsterdam 2000

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert, Analogie im Völkerrecht, (1977) 17 AVR 161-180

    Google Scholar 

  • Bockslaff, Klaus/Koch, Michael, The Tabatabai Case: The Immunity of Special Envoys and the Limits of Judicial Review, (1982) 25 GYIL 539-584

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, Jochen, Thailändisches Flugzeug konfisziert: Ein Balanceakt zwischen Berlin und Bangkok, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2011 (abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/thailaendisches-flugzeug-konfisziert-ein-balanceakt-zwischen-berlin-und-bangkok-16548.html)

  • Caplan, Lee M., State Immunity, Human Rights, and Jus Cogens: A Critique of the Normative Hierarchy Theory, (2003) AJIL 741-781

    Google Scholar 

  • Carmignani Caridi, Settimio, Il Sovrano Militare Ordine di Malta Davanti Alla Corte de Cassazione, (1984-2012), (2012) 123 Diritto Ecclesiastico 535-566.

    Google Scholar 

  • Chamlongrasdr, Dhisadee, Foreign State Immunity and Arbitration, London 2007

    Google Scholar 

  • Collins, Lawrence, Provisional and Protective Measures in International Litigation, (1992) 234 RdC 9-238

    Google Scholar 

  • Dahm, Georg/Delbrück, Jost/Wolfrum, Rüdiger, Völkerrecht, 2. Auflage, Berlin, Band I/1 1988, Bd. I/2 2002

    Google Scholar 

  • Damian, Helmut, Staatenimmunität und Gerichtszwang, Berlin 1985

    Google Scholar 

  • Denza, Eileen, Diplomatic Law: Commentary on the Vienna Convention on Diplomatic Relations, 3. Auflage, Oxford 2008

    Google Scholar 

  • Doehring, Karl, Völkerrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2004

    Google Scholar 

  • Dowds, Norman R., International Law: Immunity from Suit of a Constituent State of a Federation, (1941-1942) 15 S.Cal.L.Rev. 258-261

    Google Scholar 

  • Dunbar, Norman Clifton Halliday, Controversial Aspects of Sovereign Immunity in the Case Law of Some States, (1971) 132 I RdC 197-362

    Google Scholar 

  • Fox, Hazel/Webb, Philippa, The Law of State Immunity, 3. Auflage, Oxford 2013

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A., Die Verpflichtungen erga omnes im Völkerrecht und ihre Durchsetzung, in Bernhardt, Rudolf u. a. (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung: Internationale Gerichtsbarkeit: Menschenrechte: Festschrift für Hermann Mosler, Berlin 1983, 241–262

    Chapter  Google Scholar 

  • Gasser, Hans-Peter, International Committee of the Red Cross (ICRC), MPEPIL V, 2013, 445-454

    Google Scholar 

  • Geimer, Reinhold, Internationales Zivilprozessrecht, 7. Auflage, Köln 2015

    Google Scholar 

  • Germelmann, Friedrich, Heiliger Stuhl und Vatikanstaat in der internationalen Gemeinschaft, (2009) 47 AVR 147-186

    Google Scholar 

  • Giegerich, Thomas, Do Damages Claims Arising from Jus Cogens Violations Override State Immunity from the Jurisdiction of Foreign Courts?, in Tomuschat, Christian/Thouvenin, Jean-Marc (Hrsg.), The Fundamental Rules of the International Legal Order: Jus Cogens and Obligations Erga Omnes, Leiden 2006, 203–238

    Google Scholar 

  • Habscheid, Walther J., Die Immunität ausländischer Staaten nach deutschem Zivilprozeßrecht, in Schaumann, Wilfried/Habscheid, Walther J., Die Immunität ausländischer Staaten nach Völkerrecht und deutschem Zivilprozeßrecht, (1968) 8 Berichte DGVR 159-281

    Google Scholar 

  • Hampson, Françoise J., Restrictions on Rights of Action and the European Convention on Human Rights: The Case of Powell and Rayner, (1990) 61 BYIL 279-310

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias, The Abuse of Diplomatic Privileges and Countermeasures not Covered by the Vienna Convention on Diplomatic Relations: Some Observations in the Light of Recent British Experience, (1986) 46 ZaöRV 734-757

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias, Völkerrecht, 13. Auflage, München 2014

    Google Scholar 

  • Hertig Randall, Maya, Vienna Convention on the Representation of States in their Relations with International Organizations of a Universal Character (1975), MPEPIL X, 2013, 715-717

    Google Scholar 

  • Hess, Burkhard, The International Law Commission’s Draft Convention on the Jurisdictional Immunities of States and Their Property, (1993) 4 EJIL 269-283

    Google Scholar 

  • Ipsen, Knut (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Auflage, München 2014

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg, Allgemeine Staatslehre, 3. Auflage, Berlin 1914

    Google Scholar 

  • Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, 1. Auflage, München 2006

    Google Scholar 

  • Karagiannakis, Magdalini, State Immunity and Fundamental Human Rights, (1998) 11 LJIL 9-43

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, Recognition in International Law: Theoretical Observations, (1941) 35 AJIL 605-617

    Google Scholar 

  • Kissel, Rudolf/Mayer, Herbert, Gerichtsverfassungsgesetz: Kommentar, 7. Auflage, München 2013

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip/Uerpmann, Robert, Der Fall des Postschiffes Lotus: StIGH – Urt. v. 7.9.1927 = PCIJ Series A No. 10, (1994) 16 Jura 186-194

    Google Scholar 

  • Lalive, Jean-Flavien, Swiss Law and Practice in Relation to Measures of Execution against the Property of a Foreign State, (1979) 10 NYIL 153-166

    Google Scholar 

  • Lengelsen, Robin Falk, Aktuelle Probleme der Staatenimmunität im Verfahren vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten, Frankfurt am Main 2011

    Google Scholar 

  • Mann, Frederick Alexander, The State Immunity Act 1978, (1979) 50 BYIL 43-62

    Google Scholar 

  • Martin, Jeffrey N., Sovereign Immunity – Limits of Judicial Control – The Foreign Sovereign Immunities Act of 1976, (1977) 18 Harv.Int'l L.J. 429-456

    Google Scholar 

  • Martinez, Lucian C., Sovereign Impunity: Does the Foreign Sovereign Immunities Act Bar Lawsuits Against the Holy See in Clerical Sexual Abuse Cases?, (2008) 44 Tex.Int'l L.J. 123-155

    Google Scholar 

  • Molot, Henry L./Jewett, Marcus L., The State Immunity Act of Canada, (1982) 20 Can.Y.B.Int'l L. 79-122

    Google Scholar 

  • Mosler, Hermann, The International Society as a Legal Community, Alphen aan den Rijn 1980

    Google Scholar 

  • Musielak, Hans-Joachim (Hrsg.), Zivilprozessordnung: Kommentar, 10. Auflage, München 2013

    Google Scholar 

  • Musielak, Hans-Joachim, Grundkurs ZPO, 10. Auflage, München 2010

    Google Scholar 

  • O’Keefe, Roger, European Convention on State Immunity (1972), MPEPIL III, 2013, 889-894

    Google Scholar 

  • Orakhelashvili, Alexander, State Immunity and International Public Order, (2002) 45 GYIL 227-267

    Google Scholar 

  • Ostrander, Jeremy, The Last Bastion of Sovereign Immunity: A Comparative Look at Immunity from Execution of Judgments, (2004) 22 Berkeley J.Int'l L. 541-582

    Google Scholar 

  • Oxman, Bernhard H., Jurisdiction of States, MPEPIL VI, 2013, 546-557

    Google Scholar 

  • Paech, Norman, Staatenimmunität und Kriegsverbrechen, (2009) 47 AVR 36-92

    Google Scholar 

  • Paulsson, Jan-Anders, Sovereign Immunity from Execution in France, (1977) 11 Int’l Law 673-679

    Google Scholar 

  • Paulus, Andreas L. / Dienelt, Anne, Vienna Convention on Consular Relations (1963), MPEPIL X, 2013, 683-697

    Google Scholar 

  • Rauscher, Thomas, Internationales Privatrecht, 4. Auflage, Heidelberg 2012

    Google Scholar 

  • Reinisch, August, European Court Practice Concerning State Immunity from Enforcement Measures, (2006) 17 EJIL 803-836

    Google Scholar 

  • Ress, Georg, Entwicklungstendenzen der Immunität ausländischer Staaten, (1980) 40 ZaöRV 217-275

    Google Scholar 

  • Richard, Eric L., Constitutional Law – Justiciability – Veto Power – Standing – Holtzman v. Schlesinger, (1974) 15 Harv.Int'l L.J. 143-172

    Google Scholar 

  • Schreuer, Christoph, State Immunity: Some Recent Developments, Cambridge 1988

    Google Scholar 

  • Sinclair, Ian, The Law of Sovereign Immunity: Recent Developments, (1980) 167 RdC 113-284

    Google Scholar 

  • Sinclair, Ian, The European Convention on State Immunity, (1973) 22 ICLQ 254-283

    Google Scholar 

  • Spahlinger, Andreas/Wegen, Gerhard, Internationales Gesellschaftsrecht in der Praxis, München 2005

    Google Scholar 

  • Stoll, Peter-Tobias, State Immunity, MPEPIL IX, 2013, 498-509.

    Google Scholar 

  • Verdross, Alfred/Simma, Bruno, Universelles Völkerrecht: Theorie und Praxis, 3. Auflage, Berlin 1984

    Book  Google Scholar 

  • Verhoeven, Joe, Immunity from Execution of Foreign States in Belgian Law, (1979) 10 NYIL 73-84

    Google Scholar 

  • Voskuil, Cornelis Carrel Albert, The International Law of State Immunity, as Reflected in the Dutch Civil Law of Execution, (1979) 10 NYIL 245-289

    Google Scholar 

  • Watts, Arthur, The Legal Position in International Law of Heads of States, Heads of Governments and Foreign Ministers, (1994) 247 RdC 10-130

    Google Scholar 

  • Wenckstern, Manfred, Die Immunität internationaler Organisationen, Tübingen 1994

    Google Scholar 

  • Yang, Xiaodong, State Immunity in International Law, Cambridge 2012

    Google Scholar 

  • IGH, Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece Intervening), 3. Februar 2012, ICJ Reports 2012, 99

    Google Scholar 

  • Cour d’appel de Bruxelles (BE), Feldman c. Etat de Bahia, 22. November 1907, Pasicrisie Belge 1908, II, 55

    Google Scholar 

  • Cour d’appel de Bruxelles (BE), Szczesniak c. Backer et consorts, 14. Juli 1955, Pasicrisie Belge 1957, II, 38

    Google Scholar 

  • BGH, 7. Juni 1955, BGHZ 18, 1

    Google Scholar 

  • BGH, 28. Mai 2003, NJW-RR 2003, 1218

    Google Scholar 

  • LG Frankfurt, 2. Dezember 1975, NJW 1976, 1044

    Google Scholar 

  • OLG Frankfurt, 4. Mai 1982, RIW 1982, 440

    Google Scholar 

  • OLG Frankfurt, 22. September 1987, NJW-RR 1988, 682

    Google Scholar 

  • OLG Frankfurt, 24. Mai 2007, 26 W 51/07

    Google Scholar 

  • Cour de Cassation (FR), Blagojevic c. Bank of Japan, 19. Mai 1976, (1984) 65 ILR 63

    Google Scholar 

  • Cour de Cassation (FR), Etat de Céara c. Dorr et Autres, 24. Oktober 1932, (1933) 60 Clunet 644

    Google Scholar 

  • Cour de Cassation (FR), National Iranian Gas Corporation c. Pipeline Services, 2. Mai 1990, (1999) 113 ILR 446

    Google Scholar 

  • Cour de Cassation (FR), Société Nationale des Tabacs et Allumettes c. Chaussois, 7. Oktober 1969, (1984) 65 ILR 44

    Google Scholar 

  • Cour de Cassation (FR), Société Nationale des Transports Routiers c. Compagnie Algérienne de Transit et d’Affrètement Serres et Pilaire, 19. März 1979, (1984) 65 ILR 83

    Google Scholar 

  • Corte di Cassazione (IT), Associazione die Cavalieri italiani del Sovrano Militare Ordine di Malta c. Guidetti, 18. März 1999, (1999) 9 Ital Yrbk Intl L 154

    Google Scholar 

  • Corte di Cassazione (IT), Consorzio Agrario della Tripolitania c. Federazione Italiana Consorzi Agrari e Cassa di Risparmio della Libia, 5. Dezember 1966, (1984) 65 ILR 265

    Google Scholar 

  • Corte di Cassazione (IT), European University c. Piette, 18. März 1999, (1999) 9 Ital Yrbk Intl L 155

    Google Scholar 

  • Corte di Cassazione (IT), Giamahiria araba libica c. Condor s.r.l. e altri, 23. August 1990, (1991) 74 Riv Dir Intern 679

    Google Scholar 

  • Rechtbank Amsterdam (NL), Koninkrijk Marokko t. Stichting Revalidatiecentrum «de Trappenberg», 18. Mai 1978, (1979) 10 NYIL 444

    Google Scholar 

  • Bundesgericht (CH), NML Capital Ltd. und EM Limited g. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 12. Juli 2010, BGE 136 III 379

    Google Scholar 

  • Court of Appeal (UK), Hispano Americana Mercantil S.A. v. Central Bank of Nigeria, 25. April 1979, (1979) 2 Lloyd’s Rep 277

    Google Scholar 

  • Court of Appeal (UK), Trendtex Trading Corporation v. Central Bank of Nigeria, 13. Januar 1977, (1977) 2 WLR 356

    Google Scholar 

  • High Court of Justice (UK), R on the Application of Alamieyeseigha v. Crown Prosecution Service, 25. November 2005, (2005) EWHC 2704

    Google Scholar 

  • House of Lords (UK), Alcom Ltd. v. Republic of Colombia et al., 12. April 1984, (1984) 2 All ER 6

    Google Scholar 

  • House of Lords (UK), Kuwait Airways Corporation v. Iraqi Airways Company and Others, 16. Mai 2002, (2002) UKHL 19

    Google Scholar 

  • Court of Appeals (US), Anglo-Iberia Underwriting Management Company v. P. T. Jamsostek (Persero), 29. März 2010, 600 F.3d 171

    Google Scholar 

  • Court of Appeals (US), Doe v. Holy See, 3. März 2009, 557 F.3d 1066

    Google Scholar 

  • Court of Appeals (US), O’Bryan et al. v. Holy See, 24. November 2008, 556 F.3d 361

    Google Scholar 

  • District Court of Columbia (US), Edlow International Co. v. Nuklearna Elektrarna Krsko, 7. Dezember 1977, 441 F.Supp. 827

    Google Scholar 

  • District Court of Kentucky, W. D. (US), O’Bryan et al. v. Holy See, 10. Januar 2007, 471 F.Supp.2d 784

    Google Scholar 

  • District Court of Mississippi, S. D. (US), English et al. v. Thorne et al., 10. November 1987, 676 F.Supp. 761

    Google Scholar 

  • District Court of Oregon (US), John V. Doe v. Holy See, et al., 7. Juni 2006, 434 F.Supp.2d 925

    Google Scholar 

  • District Court of Rhode Island (US), Ungar v. Palestinian Authority, 13. Mai 2009, 613 F.Supp.2d 219

    Google Scholar 

  • Supreme Court (US), First National City Bank v. Banco Para El Comercio Exterior de Cuba (Bancec), 17. Juni 1983, 462 U.S. 611

    Google Scholar 

  • Supreme Court (US), Ministry of Defense and Support for the Armed Forces of the Islamic Republic of Iran v. Dariush Elahi, 21. Februar 2006, 546 U.S. 452

    Google Scholar 

  • Supreme Court (US), Shaffer et al. v. Heitner, 24. Juni 1977, 433 U.S. 186

    Google Scholar 

  • High Court (NZ), Marine Steel Limited v. Government of the Marshall Islands, 29. Juli 1981, (1983) 64 ILR 539

    Google Scholar 

  • European Convention on State Immunity (verabschiedet am 16. Mai 1972, in Kraft seit 11. Juni 1976), SEV No. 74 (ECSI)

    Google Scholar 

  • Convention for the Unification of Certain Rules relating to the Precautionary Attachment of Aircraft (verabschiedet am 29. Mai 1933, in Kraft seit 12. Januar 1937), 192 LNTS 289

    Google Scholar 

  • Vienna Convention on Succession of States in respect of State Property, Archives and Debts (verabschiedet am 8. April 1983), (1983) 22 ILM 30

    Google Scholar 

  • UNGA, Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property: Report of the Secretary-General, 24. August 1998, UN Doc. A/53/274 and Add.1

    Google Scholar 

  • UNGA, Report of the Ad Hoc Committee on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 15. Februar 2002, UN Doc. A/57/22

    Google Scholar 

  • UNGA, Resolution 48/265: Observer Status for the Sovereign Military Order of Malta in the General Assembly, 24. August 1994, UN Doc. A/RES/48/265

    Google Scholar 

  • UNGA Sixth Committee, Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property: Report of the Chairman of the Working Group, 12. November 1999, UN Doc. A/C.6/54/L.12

    Google Scholar 

  • UN ILC, Draft Articles on Succession of States in respect of Matters other than Treaties, 1979, in UNGA, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-First Session, 14. Mai-3. August 1979, UN Doc. A/34/10, 10

    Google Scholar 

  • UN ILC, Report of the International Law Commission on the Work of its Thirty-seventh Session, 6. Mai-26. Juli 1985, UN Doc. A/40/10

    Google Scholar 

  • UN ILC, Report of the Working Group on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 1999, UN Doc. A/CN.4/L.576

    Google Scholar 

  • UN ILC, Seventh Report on Jurisdictional Immunities of States and their Property, by Mr. Sompong Sucharitkul, Special Rapporteur, 28. März 1985, UN Doc. A/CN.4/388

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Höfelmeier, A. (2018). Kapitel 5: Grundsatzfragen zur Vollstreckungsimmunität. In: Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 271. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55384-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55384-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55383-1

  • Online ISBN: 978-3-662-55384-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics