Skip to main content

Cooperation Experience- Referenzmodell

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften

Zusammenfassung

Der vierte Teil adressiert die Planung und Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext der Integralen Planung von Immobilien. Durch die zunehmende Digitalisierung und wachsende Anforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit hängen Planung, Bau und Betrieb von Immobilien zur Gestaltung der Kundenlösung untrennbar zusammen und können somit als prädestiniertes Beispiel für ein hybrides Leistungsbündel gesehen werden. Im Rahmen dieses Teiles werden die Herausforderungen der Integralen Planung sowohl aus akteurs- und sprachbasierter Sicht als auch aus der Perspektive der Informationslogistik zwischen den Beteiligten beschrieben. Mit dem CXP-Referenzmodell für die Integrale Planung von Immobilien erhalten die Leserinnen und Leser zum einen eine konkrete Verwendung der CXP-Modellierungstechnik in einem spezifischen Anwendungskontext. Zum anderen können die Leserinnen und Leser auf die im Rahmen der Referenzmodellierung bereitgestellten Ausgangsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke in der Integralen Planung im Kontext zukünftiger Planungsprojekte zurückgreifen und somit eine Verringerung des Planungsaufwandes für entsprechende Netzwerke erreichen. Abgerundet wird die Darstellung des Referenzmodells durch die Diskussion der Generalisierbarkeit der Ergebnisse und somit die Übertragbarkeit auf andere Lebens- und Wirtschaftsbereiche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernhold. T., Koers, J., & Platner, V. (2015). Integrale Dokumentation – Aktuelle Ergebnisse aus der empirischen Forschung. In T. Bernhold, M. May, J. Mehlis, Handbuch Facility Management: Grundlagen, Arbeitsfelder, Wissens-management: 47. Ergänzungslieferung (S. 1-32). Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg : ecomed SICHERHEIT.

    Google Scholar 

  • Bernhold, T., & Knackstedt, R. (2011). Informationslogistik und Kooperationsprozesse im Rahmen der FM-gerechten Planung. In: Facility Management Messe 2011 Tagungsband (S. 525-534). Berlin, Offenbach: VDE Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhold, T., Dircksen, M., Haastert, M., Keeve, H., Lönnegren, H.-M., Melchert, M., Rosenkranz, C., & Schäfermeyer, M. (2009). Management der Integration von Dienstleistungen und Produktion im Baugewerbe. Endbericht zum Forschungsprojekt Mind-Bau. In K. Gellenbeck, R. Holten, F. Riemenschneider, F. Vallée (Hrsg.) Münsteraner Studien zum Facility Management. Münster, Ahlen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bernhold, T., Nitzsche, F., & Rosenkranz, C. (2007). Ein Ordnungsrahmen für lebenszyklusorientierte Planung im Facility Management. In M. Bichler, T. Hess, H. Krcmar, U. Lechner, F. Matthes, A. Picot, B. Speitkamp, P. Wolf (Hrsg.) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (S. 1625-1636). Berlin: Gito-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bibliographisches Institut – Dudenverlag (2015). Integral. http://www.duden.de/rechtschreibung/Integral, Abruf 15.Januar 2016.

  • Both, P. V., Koch, V., & Kindsvater, A. (2013). BIM – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsplan. Analyse der Potenziale und Hemmnisse bei der Umsetzung der integrierten Planungsmethodik Building Information Modeling – BIM – in der deutschen Baubranche und Ableitung eines Handlungsplanes zur Verbesserung der Wettbewerbssituation. 1. Auflage. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • GEFMA (2004). GEFMA-Richtlinie 190: Betreiberverantwortung im FM. Bonn.

    Google Scholar 

  • GEFMA (2013). GEFMA-Richtlinie 198-1: Dokumentation im Facility Management. Begriffsabgrenzung, Vorgehensweise, Gliederung und Instrumente. Bonn.

    Google Scholar 

  • GEFMA (2010). GEFMA-Richtlinie 220-1: Lebenszykluskostenrechnung im FM; Einführung und Grundlagen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Götzer, K., Maier, B., Schneiderath, U., & Komke, T. (2004). Dokumenten-Management. Informationen im Unternehmen effizient nutzen. 3. Auflage. Heidelberg: dpunkt-Verlag.

    Google Scholar 

  • HOAI 2013-Textausgabe (2013). Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013, 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2000). Bau-Projektmanagement. In K.-W. Schulte (Hrsg.), Immobilienökonomie, Band 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen (S. 229-274). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • International Facility Management Association (IFMA) (2014). Planungs- und baubegleitendes Facility Management. Praxisleitfaden für die Empfehlung SIA 113. 1. Auflage. Zürich: CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung.

    Google Scholar 

  • Kalusche, W. (2012). Projektmanagement für Bauherren und Planer. 3. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • König, H., Kohler, N., Kreissig, J., & Lützendorf, R. (2009). Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung. Grundlagen. Berechnungen. Planungswerkzeuge, 1. Auflage. München: DETAIL.

    Google Scholar 

  • Kovacic, I., Achammer, C., Müller, C., Seibel, H., Wiegand, D., Sreckovic, M., & Glöggler, J. (2012). Integrale Planung. Leitfaden für Public Policy, Planer und Bauherrn. Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Wien: TU Wien.

    Google Scholar 

  • Lim, C.-H., Kim, K.-J., Hong, Y.-S., & Park, K. (2012). PSS Board: a structured tool for product-service system process visualization. Journal of Cleaner Production 37, 42-53.

    Google Scholar 

  • Nordby, A. S., Carlucci, S. Amann, S. et al. (2014): Integrated Design Process Guide. Deliverable within the frame of the IEE project MaTrID. http://www.integrateddesign.eu/toolkits/process_guidelines.php

  • Möller, D.-A., & Kalusche, W. (2013). Planungs- und Bauökonomie. Wirtschaftslehre für Bauherren und Architekten. 6. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Motsch, N. (2009). Von der Bauplanung zur Gebäudebewirtschaftung: Ein integrales Bewertungs- und Transformationsmodell. Technische Universität, Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Nävy, J. (2006). Facility Management. Grundlagen. Computerunterstützung. Systemeinführung. Anwendungsbeispiele. 4. Auflage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfnür, A. (2011). Modernes Immobilienmanagement. Immobilieninvestment, Immobiliennutzung, Immobilienentwicklung und -betrieb. 3, Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pohl, S. (2016). Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb – Grundlagen, Systematik und Methodik eines prozessorientierten Handlungs- und Bewertungsrahmens. In T. Bernhold, M. May, J. Mehlis, Handbuch Facility Management: Grundlagen, Arbeitsfelder, Wissensmanagement: 48. Ergänzungslieferung 03/16, Kapitel 2.2.12.3 (S. 1-36). Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: ecomed SICHERHEIT.

    Google Scholar 

  • Smith, A. M., Fischbacher, M., & Wilson, F. A. (2007). New Service Development: From Panoramas to Precision. European Management Journal Vol. 25, No. 5, 370-383.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, M., Biener, S., Braun, N., Geiger, P., Haas, H., Henger, R., Hesse, M., Jaroszek, L., Just, T., Kröncke, T. A., Schäfer, P., Schier, M., & Steininger, B. I. (2013). Wirtschaftsfaktor Immobilien 2013. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft, Hrsg.: Deutscher Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung e.V./Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. Zeitschrift für Immobilienökonomie,Sonderausgabe 2013, Berlin.

    Google Scholar 

  • Voß, S., & Gutenschwager, K. (2001): Informationsmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bernhold, T., Nitzsche, F., & Rosenkranz, C. (2007). Ein Ordnungsrahmen für lebenszyklusorientierte Planung im Facility Management. In Bilcher, M. et al. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (S. 1625-1636).

    Google Scholar 

  • Deal, T., & Kennedy, A. (2000). Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life. 2. Auflage. Perseus Books, USA.

    Google Scholar 

  • DIN 32736 (2000). Gebäudemanagement. Begriffe und Leistungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 69901-2 (2009). Projektmanagement. Projektmanagementsysteme. Teil 2: Prozesse, Prozessmodell. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Bibliographisches Institut – Dudenverlag (2015). Konzept. http://www.duden.de/rechtschreibung/Konzept, Abruf 11. Dezember 2015.

  • Bibliographisches Institut – Dudenverlag (2015). Plan. http://www.duden.de/rechtschreibung/Plan, Abruf 11. Dezember 2015.

  • GEFMA (2013). GEFMA-Richtlinie 198-1. Dokumentation im Facility Management. Begriffsabgrenzung, Vorgehensweise, Gliederung und Instrumente. Bonn.

    Google Scholar 

  • GEFMA (2004). GEFMA-Richtlinie 922-1. Dokumente im Facility Management. Bonn.

    Google Scholar 

  • Girmscheid, G. (2007). Projektabwicklung in der Bauwirtschaft. Wege zur Win-win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (2001). Qualitative Sozialforschung – Einführung, Methodologie und Forschungspraxis. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • HOAI (2013). HOAI 2013-Textausgabe. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • International Facility Management Association (IFMA) (2014). Planungs- und baubegleitendes Facility Management. Praxisleitfaden für die Empfehlung SIA 113. 1. Auflage. Zürich: CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung.

    Google Scholar 

  • Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB); Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren (IPB) (2013). Bauwerksdokumentation im Hochbau. Dokumentationsmodell BDM13. Zürich.

    Google Scholar 

  • PAS 1091 (2010). Schnittstellenspezifikationen zur Integration von Sach- und Dienstleistung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Vink, P., Imada, A. S., & Zink, K. J. (2008). Defining stakeholder involvement in participatory design processes. Applied Ergonomics (39), 4., 519-526.

    Google Scholar 

  • Yin R (2014). Case Study Research – Design and Methods. 5. Auflage. Sage: Thousand Oaks

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Koers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Koers, J., Bernhold, T., Günther, N., Junker, C. (2017). Cooperation Experience- Referenzmodell. In: Becker, J., Bernhold, T., Knackstedt, R., Matzner, M. (eds) Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55362-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55362-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55361-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55362-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics