Cooperation Experience-Modellierungsmethode
- 905 Downloads
Zusammenfassung
Zur Gestaltung und Modellierung der Zusammenarbeit im Rahmen von hybriden Wertschöpfungsnetzwerken wurde die CXP-Modellierungsmethode entwickelt, die im zweiten Teil dieses Buches vorgestellt wird. Die CXP-Modellierungsmethode offeriert den an der hybriden Wertschöpfung Beteiligten Sprachkonzepte, mit denen die Zusammenarbeit detailliert beschrieben werden kann. Neben der Vorstellung der CXP-Modellierungsmethode enthält dieser Teil auch eine Zusammenfassung zentraler Grundlagen der Informationsmodellierung, auf die im weiteren Verlauf des Buches zurückgegriffen wird. Zudem erfolgt eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter, bestehender Modellierungstechniken zur Visualisierung einzelner Aspekte von Unternehmenskooperationen und Wertschöpfungsnetzwerken, die im Rahmen der Entwicklung der CXP-Modellierungsmethode aufgegriffen und zusammengeführt wurden. Mit der CXP-Modellierungsmethode wird den Leserinnen und Lesern ein Werkzeug an die Hand gegeben, das die ausführliche Spezifikation bestehender oder geplanter Kooperationen ermöglicht. Sie gliedert sich in drei Ebenen mit von oben nach unten zunehmendem Detaillierungsgrad. Auf der obersten Ebene erlaubt der Ordnungsrahmen sowohl die Bestimmung der wesentlichen wertschöpfenden Aktivitäten innerhalb des Netzwerkes als auch der zentralen Beteiligten und verschafft gleichermaßen Orientierung und Lenkung. Auf der darunterliegenden Ebene der Kooperationsszenarien werden die Informationsflüsse zwischen den Kooperationspartnern beschrieben und somit der zielgerichtete Austausch von Informationsobjekten akzentuiert. Die dritte und unterste Ebene adressiert Prozessdetail- sowie Informationsobjektdetailmodelle zur eingehenden Planung der Aufgaben und Aktivitäten innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes und der zwischen den Kooperationspartnern ausgetauschten Informationsobjekte.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O., & Pöppelbuß, J. (2013). Designing interaction routines in service networks: A modularity and social constructionbased approach. Scandinavian Journal of Information Systems 25, 17-47.Google Scholar
- Becker, J., Delfmann P., & Knackstedt, R. (2004). Konstruktion von Referenzmodellierungssprachen – Ein Ordnungsrahmen zur Spezifikation von Adaptionsmechanismen für Informationsmodelle. Wirtschaftsinformatik 46, 251-264.Google Scholar
- Becker, J., Delfmann, P., & Knackstedt, R. (2007). Adaptive Reference Modeling: Integrating Configurative and Generic Adaptation Techniques for Information Models. In J. Becker, P. Delfmann (Hrsg.), Reference Modeling, 27-58, Heidelberg: Physica-Verlag.Google Scholar
- Becker, J., Knackstedt, R., Beverungen, D., Bräuer, S., Bruning, D., Christoph, D., Greving, S., Jorch, D., Joßbächer, F., Jostmeier, H., Wiethoff, S., & Yeboah, A. (2009). Modellierung der hybriden Wertschöpfung: Eine Vergleichsstudie zu Modellierungstechniken. Münster.Google Scholar
- Becker, J., Knackstedt, R., Holten, R., Hansmann, H., & Neumann, S. (2001). Konstruktion von Methodiken: Vorschläge für eine begriffliche Grundlegung und domänenspezifische Anwendungsbeispiele. Münster.Google Scholar
- Becker, J., & Meise, V. (2012). Strategie und Ordnungsrahmen. In J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (S. 113-164), 7. Aufl. Berlin et al.: Springer.Google Scholar
- Becker, J., Rosemann, M., & von Uthmann, C. (2000). Guidelines of Business Process Modeling. In W. van der Aalst, J. Desel, A. Overweis A (Hrsg.), Business Process Management: Models, Techniques and Empirical Studies, 30-49. Berlin: Springer.Google Scholar
- Becker, J., & Schütte, R. (2004). Handelsinformationssysteme, 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.Google Scholar
- Brombacher, R., Hars, A., & Scheer, A.-W. (1993). Informationsmodellierung. In A.-W. Scheer (Hrsg.), Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben – Konzepte – Praxislösungen, 173-188. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Delfmann, P. (2006). Adaptive Referenzmodellierung. Methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung wiederverwendungsorientierter Informationsmodelle. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.Google Scholar
- Fettke, P., & Loos, P. (2007). Perspectives on Reference Modeling. In P. Fettke, P. Loos (Hrsg.), Reference Modeling for Business Systems Analysis, 1-20. Hershey: Idea Group Publishing.Google Scholar
- Geisberg, M. (1933). Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Teilband 41, 2. Münster: Aschendorff.Google Scholar
- Heine, P. (1999). Unternehmensweite Datenintegration – Modular-integrierte Datenlogistik in betrieblichen Informationssystemen. Stuttgart, Leipzig: Teubner Verlag.Google Scholar
- Holten, R. (2000). Entwicklung einer Modellierungstechnik für Data-Warehouse-Fachkonzepte. In Proceedings der Fachtagung Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2000), 3-21. Siegen.Google Scholar
- Köster, L. (1995). Von Saussure zum Konnektionismus. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.Google Scholar
- Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., & Schumann, M. (2000). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Berlin: Springer.Google Scholar
- Scheer, A.-W. (1992). Architektur integrierter Informationssysteme. Berlin, Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Scholta, H. (2016). Semi-Automatic Inductive Derivation of Reference Process Models that Represent Best Practices in Public Administrations. In Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS 2016). Istanbul.Google Scholar
- Schütte, R. (1998). Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung: Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.Google Scholar
- Strahringer, S. (1998). Ein sprachbasierter Metamodellbegriff und seine Verallgemeinerung durch das Konzept des Metaisierungsprinzips. In K. Pohl, A. Schürr, G. Vossen (Hrsg.), CEUR Workshop Proceedings zur Modellierung ’98, 1-6. Münster.Google Scholar
- Strahringer, S. (1999). Probleme und Gefahren im Umgang mit „Meta“-Begriffen: ein Plädoyer für eine sorgfältige Begriffsbildung. In Proceedings of the International Knowledge Technology Forum (KnowTechForum). Potsdam.Google Scholar
- Teubner, R. A. (1999). Organisations- und Informationssystemgestaltung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.Google Scholar
- Thomas, O. (2006). Das Referenzmodellverständnis in der Wirtschaftsinformatik: Historie, Literaturanalyse und Begriffsexplikation. Saarbrücken.Google Scholar
- Thomas, O. (2007). Industrielles Versions- und Variantenmanagement in der Referenzmodellierung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 44, 46-54.Google Scholar
- vom Brocke, J. (2003). Referenzmodellierung: Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Berlin: Logos-Verlag.Google Scholar
- Walter, J., Fettke, P., & Loos, P. (2013). How to Identify and Design Successful Business Process Models: An Inductive Method. In J. Becker, M. Matzner (Hrsg.), Promoting Business Process Management Excellence in Russia – Proceedings and Report of the PropelleR 2012 Workshop. Innovation Forum PropelleR (PropelleR-2012), 89-96. Münster: European Research Center for Information Systems.Google Scholar
- Allweyer, T. (2009). Kollaboration, Choreographien und Konversationen in BPMN 2.0 – Erweiterte Konzepte zur Modellierung übergreifender Geschäftsprozesse. Fachhochschule Kaiserslautern.Google Scholar
- Becker, J., Knackstedt, R., Beverungen, D., Matzner, M., Müller, O., & Pöppelbuß, J. (2011). Flexible Informationssystem-Architekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke (FlexNet). In J. Becker et al. (Hrsg.), Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 130. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.Google Scholar
- Bernhold, T., Nitsche, F., & Rosenkranz, C. (2007). Ein Ordnungsrahmen für lebenszyklusorientierte Planung im Facility Management. In Bilcher et al. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), 1625-1636.Google Scholar
- Booch, G., Rumbaugh, J., & Jacobson, I. (1999). Das UML-Benutzerhandbuch. Bonn: Addison-Wesley.Google Scholar
- Davies, M. (2010). Concept Mapping, mind mapping and argument mapping: what are the differences and do they matter? Higher Education, DOI 10.1007/s10734-010-9387-6.
- Eppler, M. J. (2006). A comparison between concept maps, mind maps, conceptual diagrams, and visual metaphors as complementary tools for knowledge construction and sharing. Information Visualization,202-210.Google Scholar
- Gebhardt, F. (2014). UML – Unified Modeling Language. Duale Hochschule Baden Württemberg, Stuttgart. http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~kfg/uml/uml.pdf. Aufgerufen 13. August 2014.
- Gringel, P., Gudenkauf, S., & Kruse, S. (2012). Eine Domänenspezifische Sprache zur Modellierung von Choreography-Frist Szenarien. In D. C. Mattfeld, S. Robra-Bissantz (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012, Tagungsband der MKWI 2012 (S. 1661-1674). Braunschweig: Institut für Wirtschaftsinformatik.Google Scholar
- Gordijn, J., & Akkermans, H. (2001). Designing and evaluating e-business models. IEEE intelligent Systems 4,11-17.Google Scholar
- Gordijn, J. (2002). Value-based requirements Engineering: Exploring innovative e-commerce ideas. PhD thesis, Vrije Universiteit Amsterdam.Google Scholar
- Gronau, N., & Fröming, J. (2006) KMDL® Eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Goverment, Universität Potsdam. Wirtschaftsinformatik 48, 349-360. Wiesbaden, Springer Vieweg Verlag.Google Scholar
- Krcmar, H. (2010). Informationsmanagement. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Google Scholar
- Nüttgens, M., & Rump, J. F. (2002). Syntax und Semantik ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK). In J. Desel, M. Weske (Hrsg.), Promise 2002 – Prozessorientierte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Informationssystemen, Proceedings des GIWorkshops und Fachgruppentreffens, LNI Vol. P-21, Bonn, 64-77.Google Scholar
- Object Management Group OMG (2011). Business Process Model and Notation (BPMN), Version 2.0.Google Scholar
- Pfnür, A. (2011). Modernes Immobilienmanagement. Immobilieninvestment, Immobiliennutzung, Immobilienentwicklung und -betrieb. 3. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Schäfermeyer, M., & Rosenkranz, C. (2008). Inhibiting factors for adopting enterprise systems in networks of small and medium-sized enterprises – an exploratory case study. In Proceedings of the Fourteenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS). Toronto, Ontario, Kanada.Google Scholar
- Scheer, A.-W., Nüttgens, M., & Zimmermann, V. (1995). Rahmenkonzept für ein integriertes Geschäftsprozessmanagement. Wirtschaftsinformatik 37(5), 426-434.Google Scholar
- Zimmer, C. (2012). BPMN 2.0 Metamodel. Fachhochschule Aachen, Aachen. www.fassbender.fh-aachen.de/Download/ISE_Seminar/Ausarbeitungen/Zimmer%20BPMN_2.pdf. Aufgerufen 11. Dezember 2013.
- Agence France-Presse (2014). Bauernverband kritisiert Preiskampf beim Billigfleisch. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/lebensmittel-discounterbauernverband-kritisiert-preiskampf-beim-billigfleisch/9636330.html. Aufgerufen 25. Oktober 2015.
- Aurich, J. C., Fuchs, C., Wagenknecht, C. (2006). Life cycle oriented design of technical Product-Service Systems. Journal of Cleaner Production, 14, 1480-1494.Google Scholar
- Baines, T. S., Braganza, A., Kingston, J. et al. (2009). State-of-the-art in product servicesystems. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B: Journal of Engineering Manufacture 221, 1543-1552.Google Scholar
- BayWa AG (2010). Studien zeigen: Optimale Düngung wesentlicher Erfolgsfaktor für gute Ernten. http://www.baywa.de/agrar/aktuelles/news/article/studien-zeigen-optimaleduengung-wesentlicher-erfolgsfaktor-fuer-gute-ernten/. Aufgerufen 25. Oktober 2015.
- Becker, J., Bergener, P., Lis, Ł., Pfeiffer, D., & Räckers, M. (2008). Migrating process models between PICTURE and BPMN/EPC. In M. Niedźwiedziński, K. Lange-Sadzińska (Hrsg.), Wybrane Problemy Elektronicznej Gospodarki, Łódź, 9-20.Google Scholar
- Becker, J., Berning, W., & Kahn, D. (2012). Projektmanagement. In J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (S. 17-46). Berlin et al: Springer.Google Scholar
- Becker, J., Beverungen, D., & Knackstedt, R. (2010). The challenge of conceptual modeling for product-service systems: status quo and perspectives for reference models and modeling languages. Information Systems and e-Business Management 8, 33-66.Google Scholar
- Becker, J., Beverungen, D., Knackstedt, R., Matzner, M., Müller, O., & Pöppelbuß, J. (2013). Designing interaction routines in service networks: A modularity and social constructionbased approach. Scandinavian Journal of Information Systems 25, 17-47.Google Scholar
- Becker, J., & Kahn, D. (2011). The Process in Focus. In J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann (Hrsg.), Process Management: A Guide for the Design of Business Processes (S. 3-13). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Google Scholar
- Becker, J., Kahn, D., & Wernsmann, C. (2011). Project Management. In J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann (Hrsg.), Process Management: A Guide for the Design of Business Processes (S. 15-40). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Google Scholar
- Becker, J., & Krcmar, H. (2008). Integration von Produktion und Dienstleistung – Hybride Wertschöpfung. Wirtschaftsinformatik 50, 169-171.Google Scholar
- Becker, J., & Meise, V. (2012). Strategie und Ordnungsrahmen. In J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 113-164. Berlin et al.: Springer.Google Scholar
- Becker, J., & Schütte, R. (2004). Handelsinformationssysteme, 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.Google Scholar
- Breuker, D., Dietrich, H.-A., Steinhorst, M., Steinhorst, M., Becker, J., & Delfmann, P.(2012). Effiziente Prozessmodellanalyse mit Algorithmen der Subgraphisomorphie. In D. C. Mattfeld, S. Robra-Bissantz (Hrsg.), Proceedings der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012, 1613-1624. Braunschweig.Google Scholar
- Bullinger, H. J., Fähnrich, K. P., & Meiren, T. (2003). Service engineering – Methodical development of new service products. International Journal of Production Economics 85, 275-287.Google Scholar
- Bundesministerium für Ernähung und Landwirtschaft (2014). Landwirtschaft verstehen. Berlin.Google Scholar
- Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Bodenmarktpolitik“ (2015). Landwirtschaftliche Bodenmarktpolitik: Allgemeine Situation und Handlungsoptionen. Berlin.Google Scholar
- Chen, P.P.-S. (1976). The entity-relationship model – toward a unified view of data. ACM Transactions on Database Systems 1, 9-36.Google Scholar
- Deutsches Institut für Normung e.V. (2009). PAS 1094:2009-12 – Hybride Wertschöpfung – Integration von Sach- und Dienstleistung. Berlin: Beuth Verlag.Google Scholar
- Feiffer, A. (2013). Checkliste zur Ernterallye. https://feiffer-consult.de/WebRoot/Store7/Shops/98b24c59-03ca-45e0-8edd-de39a259db15/MediaGallery/top_agrar_Oesterreich_6-2013_Planung.pdf. Aufgerufen 20. April 2017.
- Fritz, T. (2010). Das große Bauernlegen – Agrarinvestitionen und der Run auf’s Land. Berlin.Google Scholar
- Glushko, R., & McGrath, T. (2005). Document Engineering: analyzing and designing the semantics of Business Service Networks. In Proceedings of the IEEE EEE05 International Workshop on Business Services Networks. Hong Kong.Google Scholar
- Gordijn, J., Eck, P. Van, & Wieringa, R. (2009). Requirements Engineering Techniques for e-Services. In D. Georgakopoulos, M. P. Papazoglou (Hrsg.), Service-Oriented Computing: Cooperative Information Systems Series, 331-352. Cambridge: The MIT Press.Google Scholar
- Hull, R., Damaggio, E., & Fournier, F. (2010). Introducing the guard-stage-milestone approach for specifying business entity lifecycles. In M. Bravetti, T. Bultan (Hrsg.), Proceedings of the 7th International Workshop on Web Services and Formal Methods, 1-24. Hoboken.Google Scholar
- Kelemen, Z., & Komlódi, I. (2003). Möglichkeiten der Verlustsenkung bei Mähdreschern. Landtechnik in den Ackerbaugebieten in Ungarn, Slowakei und Österreich. Bükfürdo, 73-75.Google Scholar
- Korherr, B., & List, B. (2007). Extending the EPC and the BPMN with Business Process Goals and Performance Measures. In J. Cardoso, J. Cordeiro, J. Filipe (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS), Funchal, 287-294.Google Scholar
- Kuhr, D. (2014). Verramschte Eier. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/preiskampf-der-discounter-verramschte-eier-1.1869656. Aufgerufen 25. Oktober 2015.
- Liu, R., Bhattacharya, K., & Wu, F. Y. (2007). Modeling Business Contexture and Behavior Using Business Artifacts. In J. Krogstie, A. Opdahl, G. Sindre (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Conference on Advanced Information Systems Engineering, 324-339. Trondheim.Google Scholar
- Matthes, D. (2011). Enterprise Architecture Frameworks Kompendium – Über 50 Rahmenwerke für das IT-Management. Berlin et al.: Springer.Google Scholar
- Meise, V. (2001). Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung – Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.Google Scholar
- Nigam, A., & Caswell, N. S. (2003). Business artifacts: An approach to operational specification. IBM Systems Journal 42, 428-445.Google Scholar
- Object Management Group (2011). Business Process Model and Notation (BPMN): Version 2.0. http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF. Aufgerufen 3. November 2014.
- Osterloh, M., & Frost, J. (2006). Prozessmanagement als Kernkompetenz – Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Berlin et al: Springer.Google Scholar
- Reents, H. (2010). Ackerland wird für Anleger interessant. http://www.welt.de/wams_print/article1284116/Ackerland-wird-fuer-Anleger-interessant.html. Aufgerufen 25. Oktober 2015.
- Rosemann, M., Schwegmann, A., & Delfmann, P. (2011). Preparation of Process Modeling. In J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann (Hrsg.), Process Management: A Guide for the Design of Business Processes, 41-89. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Google Scholar
- Scheer, A.-W. (2002). ARIS – Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem, 4. Aufl. Berlin et al.: Springer.Google Scholar
- Scheer, A.-W. (1997). Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Aufl. Berlin et al.: Springer.Google Scholar
- Soffer, P., Golany, B., Dori, D., & Wand Y. (2001). Modelling Off-the-Shelf Information Systems Requirements: An Ontological Approach. Requirements Engineering 6, 183-199.Google Scholar
- van der Aalst, W. M. P. (2013). Business Process Management: A Comprehensive Survey. ISRN Software Engineering 2013, 1-37.Google Scholar
- van der Aalst, W. M. P., ter Hofstede, A. H. M., & Weske, M. (2003). Business Process Management: A Survey. In W. M. P. van der Aalst, A. ter Hofstede, M. Weske (Hrsg.), Proceedings of the 2003 International Conference on Business Process Management, 1-12. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Google Scholar
- van der Aalst, W. M. P., Weske, M., & Grünbauer, D. (2005). Case handling: a new paradigm for business process support. Data & Knowledge Engineering 53, 129-162.Google Scholar
- VSD Versuchsstation Dethlingen (2009). Beschädigungsarme Ernte – Wie ging das noch? Munster.Google Scholar