Cooperation Experience-Ansatz
- 913 Downloads
Zusammenfassung
Der erste Teil dieses Buches adressiert die wesentlichen Grundlagen und Ziele des Cooperation Experience-Ansatzes (CXP-Ansatz) und bettet dessen Lösungsvorschläge in Fragestellungen zur Planung und Modellierung von hybriden Wertschöpfungsnetzwerken ein. Zentrale Herausforderungen bestehen vor allem in der bedarfsgerechten Koordination dieser Wertschöpfungsnetzwerke, die auf die Entwicklung und Erbringung innovativer, integrierter und auf Kundenbedarfe ausgerichteter Sach- und Dienstleistungen (sogenannter hybrider Leistungsbündel) abzielen. Die Entwicklung und Erbringung erfolgen in zunehmendem Maße nicht mehr sequentiell und solitär, sondern parallelisiert über Unternehmensgrenzen hinweg und verlangen nach einem gemeinsamen Verständnis aller Beteiligten, so dass eine effiziente Realisierung der hybriden Leistungsbündel erfolgen kann. Dieser erste Teil verschafft den Leserinnen und Lesern eine Orientierung über den CXP-Ansatz und beschreibt den Einsatz der entwickelten Methoden und Werkzeuge in der Praxis im Überblick. Ebenso finden sich hier zielgruppenadäquate Lesehinweise. Um hybride Wertschöpfungsnetzwerke auch in der Praxis fundiert planen und gestalten zu können, wurde ein neues Workshop-Konzept entwickelt, welches sowohl bestehende als auch im Rahmen des CXP-Ansatzes entwickelte neue Methoden und Werkzeuge umfasst und sich phasenorientiert der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit widmet.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aurich, J. C., Schweitzer, E., Siener, M., Fuchs, C., Jenne, F., & Kirsten, U. (2007). Life cycle management investiver PSS. wt Werkstattstechnik online, 97 (7).Google Scholar
- Baines, T., Braganza, A., Kingston, J. et al. (2009). State-of-the-art in product service-systems. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B: Journal of Engineering Manufacture.Google Scholar
- Becker, J., Beverungen, D., & Knackstedt, R. (2008). Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In J. Becker, R. Knackstedt, D. Pfeiffer (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke, 3-31, Heidelberg: Physika-Verlag.Google Scholar
- Becker, J., & Krcmar, H. (2008). Integration von Produktion und Dienstleistung – Hybride Wertschöpfung. Wirtschaftsinformatik, 50 (3).Google Scholar
- Becker, J., Kugeler, M., & Rosemann, M. (Hrsg.) (2012). Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Bullinger, H. J., & Scheer, A.-W. (2006). Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. In Service Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Burianek, F., Ihl, C., Bonnemeier, S., & Reichwald, R. (2007). Typologisierung hybrider Produkte. Ein Ansatz basierend auf der Komplexität der Leistungserbringung. Arbeitsbericht Nr. 01/2007. Technische Universität München.Google Scholar
- Durugbo, C., Hutabarat, W., Tiwari, A., & Alcock, J. R. (2011). Modelling collaboration using complex networks. Information Sciences, 181 (15).Google Scholar
- Gierl, H. (2001). Opportunismus in Geschäftsbeziehungen – Ursachen und Gegenmaßnahmen. Der Markt, 40 (2-3).Google Scholar
- Leimeister, J. M., & Glauner, C. (2008). Hybride Produkte – Einordnung und Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, 50 (3).Google Scholar
- Mont, O. (2002). Clarifying the concept of product-service system. Journal of cleaner production, 10 (3).Google Scholar
- Rosemann, M. (1995). Komplexitätsmanagement in Prozessmodellen. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Spath, D., & Demuß, L. (2006). Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In Service Engineering. Berlin, Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Sturm, F., Bading, A., & Schubert, M. (2007). Investitionsgüterhersteller auf dem Weg zum Lösungsanbieter: Eine empirische Studie. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag.Google Scholar
- Aichinger, H. (2014). Explorieren und Fehlermachen erlaubt. Der Standard. 15, 10.Google Scholar
- Becker, J., Kugeler, M., & Rosemann, M. (Hrsg.) (2012). Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Behle, C., Vom Hofe, R., & Detroy, E. (2009). Handbuch Vertriebsmanagement – Vertriebsstrategie, Distribution und Kundenmanagement – Mitarbeitersuche, Motivation und Förderung – Profitsteigerung, Effizienzerhöhung und Controlling. 1. Auflage. München: mi-Wirtschaftsbuch.Google Scholar
- Bruhn, M. (2013). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden. In Qualitätsmanagement für Dienstleistungen.Google Scholar
- Burkhart T., Krumeich J., Werth D., & Loos P. (2011). Analyzing the Business Model Concept – A Comprehensive Classification of Literature. ICIS 2011 Proceedings. 1-19.Google Scholar
- Deming, W. E. (1998). Out of the crisis. 26. print. Cambridge, Mass.: Massachusetts Institute of Technology.Google Scholar
- Gutmann, J., & Schwuchow, K. (2013). Personalentwicklung 2013. Themen, Trends, Best Practice. 1. Auflage. München: Haufe Verlag.Google Scholar
- Helm, M., & Theis, F. (2011). Digitale Lernwelt – Serious Games. Einsatz in der beruflichen Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Köhler, Th. R. (2012). Der programmierte Mensch. Wie uns Internet und Smartphone manipulieren. In Der programmierte Mensch.Google Scholar
- Kubny-Lüke, B. (Hrsg.) (2009). Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. 40 Tabellen. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Lau, J. (2014): Lernen für den Highscore des Lebens. Der Standard 15, 15.Google Scholar
- Meise, V. (2001). Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Studien zur Wirtschaftsinformatik. Band 10. Hamburg: Kovač.Google Scholar
- Mellewigt, T, & Matiaske, W. (2001). Konzernmanagement – Stand der empirischen und betriebswirtschaftlichen Forschung. In H. Albach (Hrsg.): Konzernmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag.Google Scholar
- Müller, A., Schröder, H., & Thienen, L. (2011). Lean IT-Management. Was die IT aus Produktionssystemen lernen kann. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2011). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 4. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Google Scholar
- Pastors, P. M. (2008). Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern. Mering: Rainer Hampp Verlag.Google Scholar
- Pfeifer, T., & Schmitt, R. (2014). Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 6. Auflage. München.Google Scholar
- Reichl, F. (2001). Methode zum Management der Kooperation von Fabrik- und Technologieplanung (Diss). München: Herbert Utz Verlag.Google Scholar
- Richter-von Hagen, C., & Stucky, W (2004). Business-Process- und Worflow-Management: Prozessverbesserung durch Prozess-Management. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.Google Scholar
- Robson, K., Plangger, K., Kietzmann, J. H., McCarthy, I., & Pitt, L. (2015). Is it all a game? Understanding the principles of gamification. Business Horizons 58, Ausgabe 4, 411-420.Google Scholar
- Seaborn, K., & Fels, D. (2015). Gamification in theory and action: A survey. International Journal of Human-Computer Studies 74, 14-31.Google Scholar
- Simon, W. (2005). GABALs großer Methodenkoffer. Offenbach: GABAL.Google Scholar
- Stampfl, N. S. (2012). Die verspielte Gesellschaft. Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels. 1. Auflage. Hannover: Heise.Google Scholar
- Steven, M., & Pollmeier, I. (2008). Aufgaben von Controllingsystemen zur Koordination von Supply Chains. In J. Becher, R. Knackstedt, D. Pfeiffer, Wertschöpfungsnetzwerke. Heidelberg: Springer Verlag.Google Scholar
- Siepermann, C., & Vockeroth, J. (2008). Gestaltungsansätze einer Netzwerk Balanced Scorecard. In J. Becker, R. Knackstedt, D. Pfeiffer, Wertschöpfungsnetzwerke. Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Syska, A. (2006). Produktionsmanagement. Das A - Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schlager T., & Turi, J.(2014). Sie wollen nur spielen. business impact 2014, 66.Google Scholar
- Wöltje, J. (2011). Betriebswirtschaftliche Formelsammlung. In Betriebswirtschaftliche Formelsammlung.Google Scholar
- Zentes, J. (Hrsg.) (2005). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar