Medikamente in der Tumortherapie pp 9-263 | Cite as
Medikamentenprofile – alphabetisch nach Substanzname
- 2.3k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden 184 onkologische Medikamente in alphabetischer Reihenfolge beschrieben. Zu jedem Medikament finden sich strukturierte, für die Pflege wichtige Angaben, bspw. zu Auflösung und Verdünnung, zu Verabreichung, zu Lagerung, zu Maßnahmen bei Extravasation, zu unerwünschten Wirkungen sowie für die Patienten nützliche Informationen.
Abirateron (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zytiga | Tabletten zu 250 mg |
CH: | Zytiga | Tabletten zu 250 mg |
A: | Zytiga | Tabletten zu 250 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Enzymhemmer
Wirkungsmechanismen
Senkt die Serumspiegel von Testosteron und anderen Androgenen.
Dosisbereich
1000 mg pro Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Mit Wasser auf leeren Magen einnehmen; mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen.
-
-
Spezielle Hinweise
-
Nicht mit dem Essen einnehmen! Je nach Fettgehalt der Mahlzeit ist die Exposition um ein Vielfaches höher.
-
Der Abbau von Abirateron wird durch Inhaltsstoffe des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Gelenkschwellungen
-
Ödeme
-
Muskelschwäche
-
Wallungen
-
Diarrhö
-
Husten
-
Arterielle Hypertonie
-
Herzrhythmusstörungen
-
Nykturie
-
Dyspepsie
-
- Spät (Monate bis Jahre)
-
Osteoporose
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Die vergessenen Tabletten auslassen. Die nächsten Tabletten dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
-
Bei Erbrechen nach Einnahme der Tabletten: bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Tabletten einnehmen.
-
Afatinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Giotrif | Filmtablette zu 20 mg, 30 mg, 40 mg und 50 mg |
CH: | Giotrif | Filmtablette zu 20 mg, 30 mg und 40 mg |
A: | Giotrif | Filmtablette zu 20 mg, 30 mg, 40 mg und 50 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert irreversibel das Enzym Tyrosinkinase am Rezeptor des epithelialen Wachstumsfaktors (EGFR). Hemmt dadurch die Übermittlung eines Signals vom Rezeptor in den Zellkern.
Dosisbereich
40–50 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Einnahme einmal täglich, 1 Stunde vor dem Essen oder 3 Stunden nach dem Essen
-
Tablette kann in nicht-kohlensäurehaltigem Wasser während 15 Minuten suspendiert und sofort getrunken und das Glas mit 100 ml Wasser nachgespült werden.
-
-
Spezielle Hinweise
-
Wegen möglicherweise auftretender Diarrhö Loperamid mitgeben und den Patienten über die Einnahme instruieren.
-
Der Abbau von Afatinib wird durch Inhaltsstoffe des Johanniskrauts beeinflusst.
- In Hinblick auf möglichen Hautausschlag:
-
Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden.
-
Präventiv und therapeutisch können Antibiotika, z. B. Minocyclin, verordnet werden. Der Hautausschlag wird dadurch nicht verhindert, aber möglicherweise abgeschwächt.
-
Unerwünschte Wirkungen auf Haut und Augen werden durch direkte Sonnenbestrahlung verstärkt (Kap. 1 »Informationen für den Patienten«).
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
- Hautreaktionen:
-
Ausschlag, akneiforme Dermatitis
-
Pruritus, trockene Haut
-
Hand-Fuß-Syndrom
-
-
Paronychie (Nagelbett-Entzündung)
-
Diarrhö (schwer)
-
Nasenbluten
-
Anorexie
-
Orale Mukositis
-
Bindehautentzündungen, trockene Augen
-
Dyspnoe, Husten (selten)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«.
-
- Spezielle Punkte:
-
Anhaltende Diarrhö melden und die verordneten Medikamente einnehmen.
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«.
-
Das Risiko von Infektionen an den Nägeln kann durch Vermeidung von Verletzungen bei der Nagelpflege vermindert werden. Zusätzlich sollte auf die Anwendung von austrocknenden Chemikalien (Nagellackentferner) und Seifen verzichtet werden. Die regelmäßige Anwendung von rückfettenden Hand- und Fußcremes ist zu empfehlen.
-
Vor direkter Sonnenexposition schützen: Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Schutzfaktor 30).
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
-
Falls eine Dosis vergessen wurde, sollte sie am gleichen Tag eingenommen werden, sobald der Patient sich daran erinnert. Falls die Einnahme der nächsten Dosis jedoch innerhalb der nächsten 8 Stunden bevorsteht, ist die vergessene Dosis auszulassen.
-
Aflibercept (T)
Andere Bezeichnungen
ziv- aflibercept; VEGF Trap
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zaltrap | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 200 mg |
CH: | Zaltrap | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 200 mg |
A: | Zaltrap | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 200 mg |
Substanzgruppe
Zytostatisch wirkendes rekombinantes Fusionsprotein
Wirkungsmechanismen
Künstliches Protein (Eiweiß), zusammengesetzt aus Teilen eines Antikörpers und Teilen eines Rezeptors für Wachstumsfaktoren. Bindet – als synthetischer Rezeptor – verschiedene Wachstumsfaktoren (VEGF-A, VEGF-B, PlGF) und verhindert dadurch ihre Bindung an die natürlichen Rezeptoren. Hemmt so u. a. die Bildung neuer Gefäße im Tumorgewebe.
Dosisbereich
4 mg/kg alle 2 Wochen
Auflösung
-
Gelöst (25 mg/ml).
-
Die Lösung muss klar sein; bei Trübung oder Ausflockung verwerfen.
Verdünnung
-
Mit 100 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %.
-
Die Konzentration der verdünnten Lösung sollte zwischen 0,6 und 8 mg/ml liegen.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank
-
8 Stunden bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v. Infusion über 1 Stunde
-
Inlinefilter verwenden (Porengröße 0,2 μm, z. B. PES-Membran)
-
Nicht als Bolus injizieren!
-
Spezielle Hinweise
-
Bei Kombination mit einer Chemotherapie muss Aflibercept unmittelbar vor der Chemotherapie verabreicht werden.
-
Nach größeren Operationen darf die Behandlung mit Aflibercept frühestens nach 4 Wochen und erst nach vollständiger Wundheilung aufgenommen werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Eine Gewebeschädigung ist allerdings nicht zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
-
Arterielle Hypertonie
-
Blutungen (v. a. Nasenbluten)
-
Kopfschmerzen
-
Stimmstörungen (Dysphonie)
-
Durchfall
-
Magen- oder Darmperforation (selten)
-
Arterielle Thrombosen oder Embolien (selten)
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Aflibercept kann eine arterielle Hypertonie auslösen oder eine bestehende Hypertonie verschlimmern: Auf die Notwendigkeit der Blutdruckkontrolle hinweisen.
-
Auf mögliche Störungen der Wundheilung hinweisen: chirurgische Eingriffe (auch Zahnextraktionen) nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
-
Anhaltenden Durchfall, starke Kopf- oder Bauchschmerzen melden.
-
Aldesleukin (T)
Andere Bezeichnungen
Interleukin-2
Abkürzungen
IL-2
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Proleukin S | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 18 Mio. I.E. (plus 20 % Entnehmbarkeitszuschlag) |
CH: | Proleukin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 18 Mio. I.E. (plus 20 % Entnehmbarkeitszuschlag) |
A: | Proleukin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 18 Mio. I.E. (plus 20 % Entnehmbarkeitszuschlag) |
Substanzgruppe
Zytokin
Wirkungsmechanismen
Immunregulatorische Wirkung. Der Mechanismus der Tumorhemmung ist ungeklärt.
Dosisbereich
Tagesdosis: 18 Mio. I.E./m2
Auflösung
-
In 1,2 ml Aqua pro inject.
- Ampulle steht unter Unterdruck:
-
Lösungsmittel vorsichtig gegen die Seitenwand der Ampulle einbringen, um Schaumbildung zu vermeiden
-
Vorsichtig schwenken, bis das Produkt völlig gelöst ist. Nicht schütteln!
-
-
1 ml der Lösung enthält 18 Mio. I.E. Aldesleukin
Verdünnung
Tagesdosis in 500 ml Glukose 5 % mit 0,1 % Humanalbumin verabreichen: Vor Zugabe des gelösten Aldesleukins muss 0,1 % Humanalbumin zur Glukoselösung gegeben werden, um eine Adsorption des Wirkstoffes an das Infusionsmaterial zu vermeiden.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
-
Kein NaCl 0,9 % oder bakteriostatisches Wasser zum Lösen oder Verdünnen von Aldesleukin verwenden.
-
Keine Inlinefilter verwenden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung Trockensubstanz:
-
im Kühlschrank
-
-
des aufgelösten Medikaments
- gelöst aus Trockensubstanz:
-
24 Stunden bei Raumtemperatur *
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur *
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion
-
In 500 ml Glukose 5 % mit 0,1 % Humanalbumin über 24 Stunden
-
-
Spezielle Hinweise
-
Infusionsleitung mit Glukose 5 % vor- und nachspülen!
-
Wegen des Risikos schwerer akuter Nebenwirkungen sollte die Behandlung nur unter stationären Bedingungen (mit Möglichkeit zur maschinellen Beatmung) durchgeführt werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Blutdruckabfall
-
Dyspnoe, Husten, Lungenödem (»acute respiratory distress syndrome« = ARDS)
-
Ödeme
-
Nierenversagen
-
Fieber (mit oder ohne Schüttelfrost)
-
Hautausschlag
-
Übelkeit
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Müdigkeit
-
Diarrhö
-
Inappetenz
-
Anorexie
-
Hautausschlag, Vitiligo
-
Informationen für den Patienten
Alectinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | nicht zugelassen* | Kapseln zu 150 mg |
CH: | Alecensa | Kapseln zu 150 mg |
A: | nicht zugelassen* | Kapseln zu 150 mg |
* Zulassung wird 2018 erwartet.
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an die Tyrosinkinasen ALK und RET und hemmt so die Signalwege STAT 3 und PI3K/AK. Dies führt zur Apoptose (dem programmierten Zelltod) der Tumorzellen.
Dosisbereich
600 mg zweimal täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
-
Wege
-
p.o.
-
Verabreichung
-
Einnahme zweimal täglich zu einer Mahlzeit, immer etwa zur gleichen Uhrzeit, mit einem Glas Wasser. Kapseln nicht zerkauen, nicht öffnen.
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Alectinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Müdigkeit
-
Verstopfung
-
Diarrhö
-
Übelkeit und Erbrechen (wenig ausgeprägt)
-
Ödeme
-
Bradykardie
- Hautreaktion:
-
Ausschlag (auch akneiform)
-
Lichtempfindlichkeit
-
-
Myalgien
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Die vergessenen Kapseln nicht mehr einnehmen. Die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen.
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapseln:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Kapseln einnehmen.
-
-
All-trans-Retinsäure (T)
Andere Bezeichnungen
Tretinoin
Abkürzungen
ATRA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Vesanoid | Kapseln zu 10 mg |
CH: | Vesanoid | Kapseln zu 10 mg |
A: | Vesanoid | Kapseln zu 10 mg |
Substanzgruppe
Retinoid (Abkömmling des Vitamin A)
Wirkungsmechanismen
-
Induziert die Zelldifferenzierung bei Vorläuferzellen der Blutbildung
-
Keine zytotoxische Wirkung
Dosisbereich
Tagesdosis 45 mg/m2
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Tagesdosis auf zwei gleiche Dosen aufteilen
-
Morgens und abends während oder kurz nach dem Essen einnehmen
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Kopfschmerzen: Wenige Stunden nach Einnahme des Medikaments; im weiteren Verlauf der Therapie abnehmend
-
Fieber, Frösteln
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hautreaktionen: Trockenheit, Erythem, Juckreiz
-
Müdigkeit
-
Arthralgien, Gliederschmerzen
-
Ödeme, Gewichtszunahme
-
Retinsäure-Syndrom (RA-Syndrom): Fieber, Atemnot, Hypotonie, Flüssigkeitsretention, evtl. Multiorganversagen, vor allem bei Patienten mit hohen Leukozytenwerten
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Keine gleichzeitige Einnahme von Vitamin-A-Präparaten.
- ATRA ist stark teratogen (Missbildungen bei Einnahme während der Schwangerschaft):
-
Sichere Antikonzeption während und bis 1 Monat nach der Beendigung der Therapie.
-
Vor Beginn der Therapie muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
-
-
Amsacrin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
m-AMSA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Amsidyl | Ampullen – Lösung zu 85 mg/1,7 ml (= 50 mg/ml) |
CH: | Amsidyl | Ampullen – Lösung zu 85 mg/1,7 ml (= 50 mg/ml) |
A: | Amsidyl | Ampullen – Lösung zu 85 mg/1,7 ml (= 50 mg/ml) |
Substanzgruppe
Zytostatikum, diverse
Wirkungsmechanismen
-
Bindung an DNS
-
Interkalation
-
Hemmung der Topoisomerase II
Dosisbereich
Tagesdosis 75–125 mg/m2
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
-
Verdünnung mit der beigelegten Verdünnungslösung (Durchstechflasche mit 13,5 ml wässrige Milchsäurelösung)
-
1,5 ml der orange-farbenen Amsacrin-Lösung (= 75 mg) werden aseptisch in die Durchstechflasche überführt; man erhält so in der Durchstechflasche 15 ml (13,5 ml und 1,5 ml) einer Lösung mit 5 mg Amsacrin/ml. Gut schütteln!
-
Für die Überführung des unverdünnten Medikaments sollen nach Angaben des Herstellers Glasspritzen verwendet werden; die Erfahrung zeigt aber, dass auch Plastikspritzen (Polypropylenspritzen) verwendet werden können, falls das Medikament höchstens 1 min in der Spritze bleibt
-
Zur Infusion mit 500 ml Glukose 5% weiter verdünnen
-
Kein NaCl 0,9 % verwenden!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit NaCl verdünnt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
8 Stunden bei Raumtemperatur *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In 500 ml Glukose 5 % über 60–90 min
-
-
Spezielle Hinweise
-
Amsacrin darf nicht in die gemeinsame Endstrecke einer Infusion mit NaCl-haltigen Lösungen infundiert werden (Ausfällung)
-
Infusionsleitung mit Glukose 5 % vor- und nachspülen!
-
Bei Venenreizung kann die Infusionsgeschwindigkeit reduziert oder die Infusion weiter verdünnt werden (maximale Infusionsdauer 2 Stunden)
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebeschädigung zu erwarten. Gewebsnekrosen entwickeln sich spät, meist erst Wochen bis Monate nach der Extravasation.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hochlagern und ruhigstellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Herzrhythmus-Störungen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Venenreizung (Schmerzen), Phlebitis
-
Urinverfärbung (orange-rot)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Orale Mukositis
-
Knochenmarksuppression
-
Haarausfall
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Urin verfärbt sich orange-rot bis zu 2 Tage nach der Verabreichung des Medikaments (ungefährlich)
-
Herzklopfen oder unregelmäßigen Herzschlag sofort melden!
-
Brennen, Jucken, Schmerzen während der Injektion/Infusion sofort melden!
-
Anagrelid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Xagrid | Kapseln zu 0,5 mg |
CH: | Xagrid, Thromboreductin | Kapseln zu 0,5 mg und 1 mg |
A: | Xagrid, Thromboreductin | Kapseln zu 0,5 mg und 1 mg |
Substanzgruppe
-
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Thrombozytenbildung. Der genaue Wirkungsmechanismus ist unbekannt.
Dosisbereich
0,5–10 mg täglich. Maximale Einzeldosis 2,5 mg
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Einnahme in 1–4 Einzeldosen verteilt über 24 Stunden, immer nüchtern oder immer mit einer Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Kopfschmerzen
-
Diarrhö
-
Palpitationen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
Anastrozol (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Arimidex, Anastrazol, Anablock | Tabletten zu 1 mg |
CH: | Arimidex, Anastrazol | Tabletten zu 1 mg |
A: | Arimidex, Anastrozol, Anastrolan, Nastrin | Tabletten zu 1 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Aromatasehemmer (nicht-steroidal)
Wirkungsmechanismen
Hemmt das Enzym Aromatase. Die Aromatase findet sich vor allem im Fettgewebe, aber auch in normalen wie malignen Zellen der Brustdrüse. Aromatase ist nötig für die Umwandlung von Androgenen (aus der Nebenniere) in Östrogene. Dieser Mechanismus ist die Hauptquelle von Östrogenen in der Postmenopause. Die Hemmung der Aromatase führt somit bei postmenopausalen Frauen zu einem Östrogendefizit.
Dosisbereich
1 Tabl. zu 1 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Hitzewallungen
-
Übelkeit
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Trockenheit der Scheidenschleimhaut
-
Gewichtszunahme
-
Arthralgien und Myalgien
-
Müdigkeit
-
Stimmungsschwankungen
-
- Spät (Monate bis Jahre)
-
Osteoporose, Frakturen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten gegen Hitzewallungen nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt
-
Arsentrioxid (T)
Andere Bezeichnungen
As2O3
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Trisenox | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg |
CH: | Trisenox | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg |
A: | Trisenox | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum
Wirkungsmechanismen
Induziert Apoptose. Daneben weitere, schlecht definierte Wirkungsmechanismen.
Dosisbereich
0,15 mg/kg/Tag
Auflösung
Gelöst, farblos (Konzentration 1 mg/ml)
Verdünnung
Mit 100–250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur, Restmedikament verwerfen
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In 100–250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 1–2 Stunden
-
-
Spezielle Hinweise
Bei akuten vasomotorischen Reaktionen kann die Infusionsdauer auf 4 Stunden verlängert werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Diarrhö
-
Myalgien, Arthralgien
-
Ödeme (»capillary leak syndrome«)
-
Nephrotoxizität
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Fatigue
-
ZNS-Toxizität:
-
Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen
-
Periphere Neurotoxizität:
-
Parästhesien
-
Dyspnoe, Husten
-
Tachykardie
-
Hautreaktionen:
-
Dermatitis (Rash)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Fieber, Dyspnoe und Gewichtszunahme sofort dem Arzt melden!
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen.
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei täglichen Infusionen abklären, ob sie ambulant oder stationär erfolgen sollen.
-
Asparaginase (T)
Andere Bezeichnungen
L-Asparaginase, Crasnitin
Abkürzungen
ASP, L-ASP
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Asparaginase medac Spectrila | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 5000 I.E. und 10.000 I.E. |
CH: | nicht registriert | |
A: | Erwinase Spectrila | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 10.000 I.E. |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Enzym
Wirkungsmechanismen
Zerstört Asparagin im Plasma. Asparagin ist eine für das Zellwachstum wichtige Aminosäure. Sie kann von Leukämiezellen nicht synthetisiert werden.
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.- oder i.m.-Applikation: 200–1000 I.E./kg täglich
Auflösung
- In Aqua pro inject.:
-
5000 I.E. in 2 ml
-
10.000 I.E. in 4 ml
-
-
Aqua pro inject. vorsichtig mit einer Injektionsspritze an die Innenwand der Ampulle spritzen, nicht direkt auf oder in das Pulver! Auflösen soll durch langsames Drehen erfolgen. Schaumbildung durch Schütteln und Kontakt mit Gummistopfen vermeiden!
-
Für i.m.-Injektionen sind kleinere Lösungsvolumina möglich (2,0 ml NaCl 0,9 % für 10.000 I.E.).
Verdünnung
-
Mit 250–500 ml Glukose 5 % oder NaCl 0,9 %.
-
Die gebrauchsfertige Lösung darf nur eine angedeutete Trübung aufweisen.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
6 Stunden bei Raumtemperatur *
-
bei Trübung verwerfen!
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
6 Stunden nach Auflösen bei Raumtemperatur *
-
bei Trübung verwerfen!
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.m.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Wird nicht empfohlen
-
- i.v.-Infusion:
-
In 250–500 ml Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über einige Stunden
-
- i.m.:
-
Maximal 2 ml pro Injektionsstelle!
-
Injektionsstelle wechseln!
-
-
Spezielle Hinweise
-
Risiko schwerer allergischer Reaktionen (anaphylaktischer Schock).
-
In einigen Institutionen wird eine intrakutane Testdosis verabreicht.
-
Das Medikament darf nur verabreicht werden, wenn ein Arzt rasch erreichbar ist.
-
Notfallmedikamente zur Behandlung einer Anaphylaxie müssen bereitstehen.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Zentralnervöse Störungen:
-
Depression, Verwirrung, Agitation
-
Knochenmarksuppression
-
Gerinnungsstörungen
-
Leberfunktionsstörungen
-
Hyperglykämie
-
Pankreatitis
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer allergischen Reaktion sofort melden!
-
Atezolizumab (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Tecentriq | Durchstechflasche – Lösung zu 1200 mg |
CH: | Tecentriq | Durchstechflasche – Lösung zu 1200 mg |
A: | Tecentriq | Durchstechflasche – Lösung zu 1200 mg |
Substanzgruppe
Monoklonaler Antikörper, Immun-Checkpoint-Hemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet als Antikörper an das Eiweiß PD-L1 (»Programmed-Death-Ligand1«) auf Tumorzellen. Dadurch wird die Bindung an den Rezeptor auf T-Lymphozyten blockiert. Die Blockade erhöht die Aktivität der T-Zellen und verstärkt so die Antitumor-Immunantwort.
Dosisbereich
1200 mg alle 3 Wochen
Auflösung
Gelöst (Konzentration: 60 mg/ml)
Verdünnung
-
Mit 250 ml NaCl 0,9 %
-
Nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden
-
Nicht gefrieren lassen
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank oder 6 Stunden bei Raumtemperatur (inkl. Infusionsdauer)
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v. Infusion über 1 Stunde (1. Infusion).
-
Die weiteren Infusionen dürfen über 30 Minuten infundiert werden.
-
Spezielle Hinweise
-
Schwere immun-vermittelte unerwünschte Reaktionen können auftreten.
-
Sie können jedes Organsystem betreffen. Am häufigsten sind: Enterocolitis, Hepatitis, Dermatitis (bis zu toxischer epidermaler Nekrolyse), Neuropathie, Pneumonitis und Endokrinopathien (z. B. Hypothyreose, Diabetes).
-
Meist treten diese unerwünschten Reaktionen während der Behandlung auf, selten auch erst Wochen bis Monate nach Therapieende. Sie werden mit Kortikosteroiden oder anderen immunsupprimierenden Medikamenten behandelt.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Eine Gewebeschädigung ist allerdings nicht zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Infusionsbedingte Reaktion: selten
- Symptome können einzeln oder kombiniert und in unterschiedlichem Schweregrad auftreten:
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Blutdruckabfall
-
Nausea
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Asthenie (Müdigkeit)
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Diarrhö oder Verstopfung
-
Bauchschmerzen
-
Harnwegsinfekte
-
Fieber
-
Arthralgien und Myalgien
-
Ödeme
-
Husten, Dyspnoe
-
- Spät (Wochen bis Monate)
-
Immunvermittelte Reaktionen: »Spezielle Hinweise«
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
- Immunvermittelte unerwünschte Wirkungen:
-
Sie unterscheiden sich von denen der»Standard«-Therapien
-
Sie sind nicht häufig
-
Früherfassung ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung
-
- Die folgenden Symptome müssen deshalb sofort dem Behandlungsteam gemeldet werden. Keine Selbstbehandlung!
-
Durchfall oder ungewöhnlich häufiger Stuhlgang
-
Bauchschmerzen
-
Hautveränderungen wie Hautausschlag oder Pruritus
-
Atemnot
-
Neu auftretender oder Verschlimmerung eines vorbestehenden Hustens
-
-
Axitinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Inlyta | Filmtabletten zu 1 mg, 5 mg und 7 mg |
CH: | Inlyta | Filmtabletten zu 1 mg, 3 mg, 5 mg und 7 mg |
A: | Inlyta | Filmtabletten zu 1 mg, 3 mg, 5 mg und 7 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym Tyrosinkinase am Rezeptor der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (vascular endothelial growth factor receptors) VEGFR-1, VEGFR-2 und VEGFR-3. Hemmt dadurch die Übermittlung eines Signals vom Rezeptor in den Zellkern.
Dosisbereich
10 mg bis maximal 20 mg pro Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Tagesdosis auf zwei Einnahmen pro Tag (morgens und abends) verteilen
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Axitinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen (gering)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Diarrhö
-
Hypertonie
-
Blutungen (vor allem Nasenbluten und Hämaturie)
- Hautveränderungen:
-
Hautausschlag, trockene Haut
-
Hand-Fuß-Syndrom
-
Leicht: Taubheitsgefühl, Kribbeln, schmerzlose Schwellung und/oder Rötung an Händen und Füßen (vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen)
-
Mittelschwer: Schmerzhafte Rötung und Schwellung mit Behinderung beim Gebrauch der Hände und Füße
-
Schwer: Blasenbildung, evtl. mit Ulzeration, mit starken Schmerzen an Händen und/oder Füßen
-
-
Hypothyreose
-
Verminderter Appetit, Gewichtsverlust
-
Dysphonie, Husten, Atemnot
-
Mukositis
-
Arthralgien, Myalgien
-
Müdigkeit, Asthenie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Anhaltende Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Die ausgelassene Dosis wird nicht nachträglich eingenommen. Die nächste Einnahme erfolgt zur gewohnten Tageszeit
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Tabletten:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Tabletten einnehmen
-
-
Azacitidin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Vidaza | Trockensubstanz – Durchstechflasche zu 100 mg |
CH: | Vidaza | Trockensubstanz – Durchstechflasche zu 100 mg |
A: | Vidaza | Trockensubstanz – Durchstechflasche zu 100 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die Enzyme des DNA-Stoffwechsels
-
Beeinflusst die DNA-Methylierung und soll dadurch die gestörte Funktion von Zelldifferenzierungs- und Proliferationsgenen wiederherstellen
Dosisbereich
75 mg/m2 täglich an 7 aufeinanderfolgenden Tagen, alle 4 Wochen
Auflösung
-
Mit 4 ml Aqua pro inject., inkompatibel mit Glukose 5 %
-
Langsam in die Durchstechflasche einspritzen; keine Filter, filterhaltigen Adaptoren, filterhaltigen Spikes (Transfersets) oder filterhaltigen geschlossene Systeme benutzen
-
Die Durchstechflasche kräftig schütteln, bis eine homogene trübe Suspension entstanden ist
-
Endkonzentration 25 mg/ml
Verdünnung
Keine
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
-
Inkompatibel mit Glukose 5 %.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
- bei Auflösung mit gekühltem (2–8°C) Aqua pro inject.:
-
22 Stunden im Kühlschrank *
-
- bei Auflösung mit nicht gekühltem Aqua pro inject.:
-
45 Minuten bei Raumtemperatur
-
8 Stunden im Kühlschrank
-
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
s.c.
-
- Verabreichung
- s.c.
-
Die Injektion kann am Bauch, Oberschenkel oder Oberarm durchgeführt werden.
-
Größere Volumen (>4 ml) evtl. auf 2 Spritzen verteilen und an 2 verschiedenen Körperstellen injizieren.
-
Die Injektionsstelle muss bei jeder Verabreichung gewechselt werden (Abstand 2–3 cm zu einer alten Injektionsstelle).
-
Die Injektion darf niemals in druckempfindliche, Hämatom unterlaufene, gerötete oder verhärtete Hautareale erfolgen.
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei der Verwendung von nicht gekühltem Aqua pro inject. löst sich die Trockensubstanz schneller und besser als bei der Verwendung von gekühltem Aqua pro inject.
-
Bei Lagerung der Suspension im Kühlschrank: Vor der Injektion über einen Zeitraum von bis zu 30 Minuten bei Raumtemperatur aufwärmen lassen.
-
Unmittelbar vor der Injektion die Suspension in der Spritze durch vorsichtiges Rollen zwischen den Handflächen während 30 Sekunden wieder homogen machen.
-
Vor der Injektion die Kanüle wechseln (Verstopfungsrisiko).
-
Ein Nutzen von entzündungshemmenden Salben oder Cremes zur Verminderung von Reaktionen an der Injektionsstelle ist bis jetzt nicht durch Studien belegt; eine Anwendung wird nicht empfohlen.
-
Es empfiehlt sich, die Injektionsstellen zu dokumentieren.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Erythem/Schmerzen an der Injektionsstelle
-
Fieber (innerhalb 24 Stunden nach Injektion)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Durchfall
-
Obstipation
-
Müdigkeit
-
Arthralgien
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Fieber über 38° C oder Blutungszeichen unverzüglich dem Arzt melden
- Bei Erythem (Rötung) oder Schmerzen an der Injektionsstelle:
-
Kühle oder lauwarme Kompressen (nach Vorliebe des Patienten) während 15 min auflegen; frühestens 1 Stunde nach der Injektion
-
Keine heißen oder Eis-Kompressen: Blasenbildung an Injektionsstelle möglich
-
-
Bendamustin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Levact, Bendamustin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 25 mg und 100 mg |
CH: | Ribomustin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 25 mg und 100 mg |
A: | Levact; Bendamustin Lynetoril | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 25 mg und 100 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross- linking) von DNS
-
Hemmung von DNS-Reparaturmechanismen
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.-Applikation: 90–150 mg/m2
Auflösung
-
25 mg in 10 ml Aqua pro inject. (ca. 5–10 min schütteln bis Lösung klar)
-
100 mg in 40 ml Aqua pro inject. (ca. 5–10 min schütteln bis Lösung klar)
Verdünnung
Sofort nach dem Auflösen weiter verdünnen mit 500 ml NaCl 0,9 %, keine Glukose 5 % verwenden
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Inkompatibel mit Glukose 5 %.
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
sofort weiter verdünnen!
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
3,5 Stunden bei Raumtemperatur
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Infusionsdauer 30–60 min
-
-
Spezielle Hinweise
Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % vor- und nachspülen!
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist mit einer Gewebereizung zu rechnen.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Mukositis
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Fieber
-
Müdigkeit
-
Haarausfall (leicht)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Störung der Gonadenfunktion: Amenorrhö, Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Brennen, Jucken oder Schmerzen während der Infusion sofort melden!
-
Bevacizumab (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Avastin | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 400 mg |
CH: | Avastin | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 400 mg |
A: | Avastin | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 400 mg |
Substanzgruppe
Zytostatisch wirkender monoklonaler Antikörper
Wirkungsmechanismen
Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF). Verhindert die Bindung des VEGF an seinen Rezeptor und somit die Bildung neuer Gefäße im Tumorgewebe.
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.-Applikation: 5–15 mg/kg alle 2–3 Wochen
Auflösung
Gelöst (Konzentration 25 mg/ml)
Verdünnung
-
Mit 100–250 ml NaCl 0,9 %. Nicht mit Glukose 5 % verdünnen!
-
Die Konzentration der verdünnten Lösung sollte zwischen 1,4 und 16,5 mg/ml liegen.
-
Nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden.
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten emischt werden.
-
Nicht mit Glukose 5 % verdünnen!
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Infusionsdauer bei erster Anwendung 90 min; bei guter Verträglichkeit bei zweiter Anwendung Verkürzung auf 60 min, bei dritter und weiteren Anwendungen auf 30 min möglich
-
Nicht als Bolus injizieren!
-
-
Spezielle Hinweise
-
Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % vor- und nachspülen!
-
Akute infusionsbedingte Reaktionen sind mit Bevacizumab sehr selten und mild. Prämedikation nach ärztlichem Ermessen.
-
Die Weisung, Bevacizumab bei der ersten Anwendung vor den Zytostatika zu verabreichen, wurde aufgehoben; demnach kann Bevacizumab neu vor oder nach den Zytostatika verabreicht werden.
-
Eine vorbestehende oder neu auftretende Hypertonie sollte behandelt werden. Blutdruck kontrollieren.
- Bevacizumab hemmt die Wundheilung:
-
Nach einer Operation muss vor Beginn der Therapie die Wundheilung abgeschlossen sein.
-
Nach Implantation eines Port-Systems mindestens14 Tage mit der Bevacizumab-Verabreichung zuwarten.
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Infusionsbedingte Reaktion (selten, meist mild):
-
Fieber, Schüttelfrost
-
Blutdruckabfall
-
Nausea
-
Rash (Hautrötung), Kopfschmerzen
-
Rhinitis, Bronchospasmen und Dyspnoe
-
Schleimhautblutungen (meist harmlos):
-
Nasenbluten, Magendarmblutung, Zahnfleischbluten
-
Kopfschmerzen
-
Blutdruckanstieg, gelegentlich als hypertensive Krise
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Darmperforation
-
Venenthrombosen
-
Arterielle Hypertonie
-
Proteinurie
-
Diarrhö
-
Bildung von Fisteln
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Auf mögliche Störung der Wundheilung hinweisen
-
Neu auftretende Bauchschmerzen sofort melden (Darmperforation möglich)
-
Bicalutamid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Casodex, Androcal, Bicalutamid u. v. m. | Tabletten zu 50 mg und 150 mg |
CH: | Casodex, Bicalutamid, | Tabletten zu 50 mg und 150 mg |
A: | Casodex, Bicalutamid, Androbloc u. v. m. | Tabletten zu 50 mg und 150 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Antiandrogen
Wirkungsmechanismen
Bindet sich an Androgenrezeptoren und blockiert dadurch die Androgenwirkung.
Dosisbereich
50–150 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hitzewallungen
-
Gynäkomastie
-
Empfindlichkeit der Brustwarzen, Spannungsgefühl in der Brust
-
Verminderte Libido, Potenzstörungen
-
Schwitzen
-
Obstipation
-
Diarrhö
-
Übelkeit
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Falls eine Dosis vergessen wurde, die vergessenen Kapseln nicht mehr einnehmen. Die nächsten Tabletten dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
Bleomycin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
BLM, Bleo, B
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Bleomedac | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 15.000 und 30.000 I.E. |
CH: | Bleomycin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 15.000 I.E. |
A: | Bleomycin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 15.000 I.E. |
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum
Wirkungsmechanismen
Führt zu Brüchen von DNS-Strängen und hemmt dadurch die DNS-Synthese.
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.-Applikation: 10–20.000 I.E./m2
Auflösung
-
i.v.-Injektion: in 5–10 ml NaCl 0,9 %
-
s.c.-Injektion: in 2 ml NaCl 0,9 %
-
i.m.-Injektion: in 1–5 ml NaCl 0,9 %
-
i.a.-Injektion: in 5 ml NaCl 0,9 %
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 %
-
Die Verdünnung mit Glukose 5 % wird nicht empfohlen, da Bleomycin in Glukose nicht stabil ist.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
-
des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.a., s.c., i.m., intrapleural, intraperikardial, intravesikal, intratumoral
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Verdünnt in 10–20 ml NaCl 0,9 % langsam (über mindestens 5–10 min) injizieren; zu rasche Injektion erhöht das Risiko von Lungenschäden
-
- i.v.-Infusion:
-
verdünnt in 100 ml NaCl 0,9 % über ca. 15 Minuten (alternativ zur Bolusinjektion)
-
verdünnt in 250–1000 ml NaCl 0,9 % über 2–24 Stunden
-
- i.m.:
-
Zur Verhütung von Schmerzen an der Injektionsstelle evtl. 1,5–2 ml 1 % Lidocain-Hydrochlorid zufügen
-
- intrapleural:
-
Verdünnt in 100 ml NaCl 0,9 %; Pleuradrain nach Instillation des Medikaments für 24 Stunden abklemmen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Gelöst in NaCl 0,9 % ist Bleomycin auch in Kunststoffinfusionsflaschen stabil. Frühere Angaben, wonach Bleomycin für Infusionen in Glasbehältern zubereitet werden müsse, bezogen sich auf Lösungen in Glukose 5 %.
-
Dosierungen für Bleomycin werden in I.E. (Internationalen Einheiten), U (units) oder in mg angegeben: 1.000 I.E. = 1 U = 1 mg
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Allergische Reaktionen:
- Selten (ca. 1 %):
-
Anaphylaktischer Schock (kurz nach Beginn der Injektion resp. Infusion): Hypotonie, Fieber, Schüttelfrost, Verwirrtheit
-
- Häufig (ca. 50 %):
-
Fieber und Schüttelfrost (beginnend 4–10 Stunden nach Verabreichung, Dauer bis zu 48 Stunden; kann nach jeder Verabreichung auftreten)
-
-
Allergische Reaktionen können durch prophylaktische Verabreichung von Kortikosteroiden, z. B. Hydrocortison, verhütet oder gemildert werden
-
Übelkeit, Erbrechen (ungewöhnlich, meist sehr wenig ausgeprägt)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
- Dermatologische Probleme:
-
Reversible Hyperpigmentation und Verdickung der Haut, vor allem an Druck- und Kratzstellen
-
Kratzspuren sind oft über Monate als braune Striae sichtbar
-
Nagelveränderungen
-
-
Orale Mukositis
-
Haarausfall, in der Regel nur partiell
-
Raynaud-Phänomen (Gefäßkonstriktion an Fingern), meist nur bei Kombinationschemotherapie von Hodenkarzinomen
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Pneumopathien:
-
Bei etwa 10 % der Patienten vorübergehende Pneumonitis mit Atemnot und trockenem Husten. Selten Übergang in Lungenfibrose
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautdruckstellen und Kratzen sowie starke Sonnenexposition während der Dauer der Bleomycin-Behandlung vermeiden
-
Husten und Atemnot sofort dem Arzt melden!
-
Blinatumomab (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Blincyto | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 38,5 µg |
CH: | Blincyto | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 38,5 µg |
A: | Blincyto | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 38,5 µg |
Substanzgruppe
Zytostatisch wirkendes Antikörperkonstrukt
Wirkungsmechanismen
Blinatumomab besitzt – im Gegensatz zu natürlichen Antikörpern – zwei spezifische Bindungsstellen: eine für das Antigen CD19, das auf gut- und bösartigen B-Lymphozyten vorkommt, und eine zweite für das Antigen CD3 auf der Oberfläche von normalen zytotoxischen T-Lymphozyten. Die Substanz vermittelt dadurch die Verbindung von T-Lymphozyten und CD19-positiven B-Lymphozyten und löst so die Zerstörung der CD19-positiven, gut- und bösartigen B-Lymphozyten durch die T-Lymphozyten aus.
Dosisbereich
9–28 μg/Tag
Spezielle Hinweise
-
Zu Rekonstitution und Verdünnung sind in der Packungsbeilage für jede Dosis und Infusionsdauer spezifische und ausführliche Anweisungen verfügbar. Man befolge diese Anweisungen unter Berücksichtigung der verschriebenen Dosis und Infusionsdauer.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Kompatibel mit Infusionsbeuteln/Pumpkassetten aus Polyolefin, Diethylhexylphthalat (DEHP)-freiem PVC oder Ethyl-Vinylacetat (EVA).
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank. Nicht einfrieren!
-
- des aufgelösten Medikaments
-
das aufgelöste (rekonstituierte) Medikament sollte aus mikrobiologischer Sicht sofort verdünnt werden*
-
- des weiter verdünnten Medikaments (vorbereiteter Infusionsbeutel)
-
Der vorbereitete Infusionsbeutel sollte aus mikrobiologischer Sicht sofort verwendet werden. Er ist bei Raumtemperatur für 96 Stunden (Infusionsdauer) chemisch und physikalisch stabil *.
-
* Bei Zubereitung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap.1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v. Dauerinfusion über 28 Tage (!), Infusionsbeutel wird alle 96 Stunden gewechselt
-
Inlinefilter verwenden (Porengröße 0,2 μm)
-
Nicht als Bolus injizieren!
-
Spezielle Hinweise
-
Bei Behandlungsbeginn wird ein stationärer Aufenthalt für mindestens die ersten 9 Tage des ersten Zyklus und die ersten 2 Tage des zweiten Zyklus empfohlen.
-
Bei der Verabreichung können akute, infusionsbedingte Reaktionen auftreten (»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«). Ihnen liegen unterschiedliche Mechanismen zugrunde: Möglich sind allergische und Zytokinfreisetzungsreaktionen, seltener ein Tumorlyse-Syndrom. Im Einzelfall sind diese Reaktionen oft nicht voneinander abzugrenzen.
- Es werden deshalb besondere Maßnahmen getroffen:
-
Verabreichung von Dexamethason 20 mg i.v.:
- jeweils 1 Stunde
- 1.
vor dem Beginn jedes Zyklus
- 2.
vor der Dosissteigerung im ersten Zyklus
- 1.
-
vor der Wiederaufnahme der Infusion nach einem Unterbruch von mehr als vier Stunden
-
Während der ersten 48 Stunden eines jeden Behandlungszyklus wird die Verabreichung von Paracetamol zur Fiebersenkung empfohlen.
-
-
Die Originalpackung enthält eine Ampulle mit einer Stabilisator-Lösung. Diese wird benutzt, um den mit 250 ml NaCl 0,9 % vorgefüllten Infusionsbeutel zu beschichten, bevor das rekonstituierte Medikament hinzugefügt wird. Diese Beschichtung verhindert die Adhäsion des Medikaments an den Infusionsbeutel und den Infusionsschlauch. Die Stabilisator-Lösung darf nicht zur Rekonstitution des Blinatumomab-Pulvers, d. h. zur Herstellung eines Konzentrats, verwendet werden.
-
Der Infusionsbeutel muss aus Gründen der Sterilität mindestens alle 96 Stunden gewechselt werden.
-
Infusionsleitung nur mit der zubereiteten Infusionslösung entlüften, nicht mit NaCl 0,9 %.
-
Blinatumomab sollte über einen dafür bestimmten Infusionsschlauch infundiert werden.
-
Infusionsschläuche am Ende der Blinatumomab-Infusion langsam durchspülen (gleiche Rate wie zuvor), damit nicht unbeabsichtigt ein Blinatumomab-Bolus verabreicht wird.
-
Nur Infusionsbeutel, Infusionsschläuche und Pumpenkassetten aus Polyolefin, DEHP-freiem PVC oder Ethylenvinylacetat (EVA) verwenden.
-
Es dürfen keine Elastomerpumpen (Ballonpumpen) verwendet werden.
-
Die Infusionspumpe zur Anwendung von Blinatumomab sollte programmierbar, verriegelbar und mit einem Alarm ausgestattet sein.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit und Erbrechen
- Infusionsbedingte Reaktion (bei einer Mehrzahl der Patienten treten insbesondere während der ersten Infusion sog. infusionsbedingte Reaktionen auf (siehe oben), Symptome können einzeln oder kombiniert und in unterschiedlichem Schweregrad auftreten):
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Myalgien
-
Blutdruckabfall
-
Nausea
-
Kopfschmerzen
-
Urtikaria
-
Rhinitis
-
Bronchospasmen und Dyspnoe
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
ZNS-Toxizität (Enzephalopathie)
- Beginn meist um Tag 7 des ersten Therapiezyklus, meistens reversibel:
-
Epileptische Anfälle
-
Kopfschmerzen
-
Tremor
-
Wortfindungsstörungen
-
Desorientierung
-
Fatigue
-
-
Infekte (als Folge der erwünschten Depletion von B-Lymphozyten)
-
Pankreatitis
-
Knochenmarksuppression
-
Hautausschlag
-
Ödeme
-
Husten
-
Fieber
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Über die Notwendigkeit der stationären Einleitung der Therapie während der ersten Behandlungszyklen orientieren
-
Bortezomib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
Vel, V
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Velcade | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 3,5 mg |
CH: | Velcade | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 1 mg und 3,5 mg |
A: | Velcade, Bortezomib | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 1 mg und 3,5 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Proteasomenhemmer
Wirkungsmechanismen
Das Proteasom ist ein Proteinkomplex, der bei der Regulation der Konzentration von intrazellulären Proteinen eine wesentliche Rolle spielt. Die Hemmung des Proteasoms verhindert den Abbau bestimmter Proteine und beeinflusst so verschiedene Signalwege in der Zelle und kann letztlich zum Zelltod führen.
Dosisbereich
1,3 mg/m2
Auflösung
- Intravenöse Applikation:
-
1 mg in 1 ml NaCl 0,9 % (Konzentration = 1 mg/ml)
-
3,5 mg in 3,5 ml NaCl 0,9 % (Konzentration = 1 mg/ml)
-
- Subkutane Applikation:
-
3,5 mg in 1,4 ml NaCl 0,9 % (Konzentration = 2,5 mg/ml)
-
Verdünnung
Keine weitere Verdünnung
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
8 Stunden bei Raumtemperatur *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., s.c.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Während 3–5s. mit NaCl 0,9 % nachspülen
-
- s.c.:
-
Die Injektion kann am Bauch oder Oberschenkel durchgeführt werden.
-
Die Injektionsstelle muss bei jeder Verabreichung gewechselt werden (Abstand 2–3 cm zu einer alten Injektionsstelle).
-
Die Injektion darf niemals in druckempfindliche, Hämatom unterlaufene, gerötete oder verhärtete Hautareale erfolgen.
-
-
Spezielle Hinweise
-
Achtung: Für die s.c.- und i.v.-Verabreichung sind unterschiedliche Lösungsvolumen zu verwenden!
-
Bei starken lokalen Hautreaktionen an der Einstichstelle kann subkutan auch die Konzentration 1 mg/ml verwendet werden.
-
Der Abbau von Bortezomib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Fieber
-
Orthostatische Hypotension
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (insbesondere Thrombozytopenie)
-
Diarrhö
-
Obstipation
-
Periphere Neuropathie
-
Dehydratation
-
Müdigkeit
-
Allgemeine Schwäche
-
Anorexie
-
Tachykardie
-
Hautausschlag
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Starke lokale Hautreaktion an der Einstichstelle melden
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und Johanniskraut einnehmen
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Bosutinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Bosulif | Tabletten zu 100 mg und 500 mg |
CH: | Bosulif | Tabletten zu 100 mg und 500 mg |
A: | Bosulif | Tabletten zu 100 mg und 500 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an definierte Tyrosinkinasen und hemmt dadurch die intrazelluläre Signalübermittlung.
Dosisbereich
500–600 mg pro Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Einmal täglich mit einer Mahlzeit einnehmen
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Bosutinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Anaphylaktischer Schock (sehr selten)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Diarrhö
-
Fieber
-
Hautausschlag
-
Bauchschmerzen
-
Ödeme
-
Knochenmarksuppression
-
Müdigkeit
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Gewichtszunahme oder Atembeschwerden melden
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Falls eine Dosis vergessen wurde, die vergessenen Kapseln nicht mehr einnehmen. Die nächsten Tabletten dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
Brentuximab Vedotin (T)
Andere Bezeichnungen
SGN-35
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Adcetris | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 50 mg |
CH: | Adcetris | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 50 mg |
A: | Adcetris | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 50 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, gebunden an einen monoklonalen Antikörper (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat)
Wirkungsmechanismen
Das Medikament ist ein Konjugat (Verbindung) eines monoklonalen Antikörpers mit dem Zytostatikum Monomethyl-Auristatin E (MMAE). Der Antikörper bindet an CD30-positive lymphatische Zellen. Das Konjugat wird in die Zelle aufgenommen und der Wirkstoff MMAE freigesetzt. Dieser führt zu einer Zerstörung der Mikrotubuli und damit zum Zelltod.
Dosisbereich
1,8 mg/kg alle 3 Wochen (maximale Einzeldosis 180 mg)
Auflösung
-
In 10,5 ml Aqua pro inject. (1 ml der Lösung enthält 5 mg Wirkstoff)
-
Nicht schütteln, nur vorsichtig schwenken, Schaumbildung vermeiden
Verdünnung
-
Mit 150 ml NaCl 0,9 %, Glukose 5 % oder Ringer Laktat
-
Nicht schütteln, nur vorsichtig schwenken, Schaumbildung vermeiden
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion
-
in 150 ml NaCl 0,9 %, Glukose 5 % oder Ringer Laktat über 30 min
-
-
Spezielle Hinweise
-
Keine Bolusinjektion!
-
Eine Prämedikation wird bei der ersten Dosis nicht verabreicht. Falls eine infusionsbedingte Reaktion auftritt, kann bei weiteren Verabreichungen eine Prämedikation mit Paracetamol, einem Antihistaminikum und eventuell einem Kortikosteroid verordnet werden.
-
Der Abbau von MMAE wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Es können deshalb keine Maßnahmen empfohlen werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Infusionsbedingte Reaktionen
- Während oder unmittelbar nach der Infusion können folgende Symptome einzeln oder kombiniert auftreten:
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Atemnot
-
Nausea
-
Pruritus
-
Husten
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (v. a. Neutropenie)
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Durchfall
-
Hautauschlag
-
Husten
-
Haarausfall
-
Myalgien
-
Müdigkeit
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Periphere Neuropathie
-
Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (selten)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Buserelin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Profact Depot | Fertigspritzen – Implantat zu 6,3 mg und 9,45 mg, nasale Lösung |
Profact pro injectione | Durchstechflasche - Lösung zu 5,5 mg (5,5 ml) | |
Profact nasal | Nasenspray - 0,1 mg/Sprühstoß | |
CH: | außer Handel | |
A: | Suprefact | Fertigspritzen – Implantat zu 9,45 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, LHRH-Analog
Wirkungsmechanismen
-
Buserelin ist ein synthetisches Analog des natürlichen Gonadotropin-freisetzenden Hormons (»gonadotropin-releasing hormone«; abgekürzt: GnRH oder LHRH).
-
Buserelin bewirkt zuerst eine kurz dauernde Freisetzung der Hypophysen-Hormone LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon), dann eine lang dauernde Hemmung der natürlichen Produktion von LH und FSH in der Hypophyse; das Fehlen von LH und FSH hemmt die Hormonproduktion in Ovarien und Hoden (chemische Kastration).
Dosisbereich
-
Implantat: Implantat zu 6,3 mg alle 2 Monate; Implantat zu 9,45 mg alle 3 Monate
-
Injektionslösung: 1,5 mg Buserelin (entsprechend 1,5 ml Profact pro injectione) täglich, aufgeteilt in drei Einzeldosen von je 0,5 ml. Zwischen den Injektionen sollten möglichst gleiche Zeitintervalle eingehalten werden. Die Therapie mit Injektionslösung dient zur Einleitung der Buserelin-Behandlung, nach dem achten Behandlungstag wird die Behandlung mit Nasenspray weitergeführt.
-
Nasenspray: 12 Sprühstöße zu je 0,1 mg Buserelin täglich.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege und Verabreichung
-
Implantat: subkutane Applikation unter die Bauchhaut; siehe Hinweise des Herstellers
-
Injektionslösung: subkutane Injektion
-
Nasenspray: 6-mal täglich 2 Sprühstöße (je ein Sprühstoß in jedes Nasenloch) in gleichen Zeitabständen über den Tag verteilt.
-
Spezielle Hinweise
Vor der Applikation des Implantats kann ein Lokalanästhetikum verabreicht werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Hitzewallungen
-
Schmerzen an Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Libidoverlust
-
Impotenz
-
Kopfschmerzen
-
Stimmungsschwankungen
-
Selten: allergische Hautreaktionen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Nach der ersten Verabreichung kommt es vorübergehend zu einer vermehrten Ausschüttung von Geschlechtshormonen (»Wirkungsmechanismen«). Dies kann zu einer vorübergehenden Stimulation des Tumorwachstums mit beispielsweise Zunahme von Skelettschmerzen führen (»Flare«). Zur Verhütung dieser Symptome wird bei Männern vor der ersten Verabreichung in der Regel zusätzlich ein Antiandrogen, z. B. Bicalutamid oder Cyproteron, verordnet.
-
Bei Frauen: Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten gegen Hitzewallungen nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
-
Busulfan (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
BUS, BSF
Handelsnamen und Handelsformen
D *: | Myleran | Tabletten zu 2 mg |
CH *: | nicht registriert | |
A *: | Myleran | Tabletten zu 2 mg |
* In allen drei Ländern ist Busulfan zur i.v.-Therapie unter den Handelsnamen Busilvex oder Busulfan registriert. In dieser Form wird Busulfan ausschließlich zur Hochdosistherapie vor Stammzelltransplantation eingesetzt.
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross- linking) von DNS
-
Hemmt die DNS-Synthese und -Funktion
Dosisbereich
-
Tagesdosis 0,5–4 mg
-
In speziellen Situationen, z. B. vor Stammzelltransplantationen, werden höhere Dosen verabreicht
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
Spezielle Hinweise
-
Das Medikament sollte mit oder ohne Mahlzeit, immer etwa zur gleichen Tageszeit eingenommen werden.
-
Der Abbau von Busulfan wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und Johanniskraut beeinflusst.
-
Bei Hochdosistherapie (vor Stammzelltransplantation) ist eine Prophylaxe mit antiepileptischen Medikamenten durchzuführen.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit (meist nur wenig ausgeprägt)
-
Epileptische Anfälle (nur bei Hochdosistherapie vor Stammzelltransplantation)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarkuppression
-
Hyperpigmentation:
-
Dunkle Pigmentierung, vor allem an Ellbogen, Knien und in Hautfalten (Handflächen, Nacken); nach Absetzen der Therapie meist reversibel
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Pneumopathien
-
Störung der Gonadenfunktion:
-
Amenorrhö, Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und Johanniskraut einnehmen
-
Cabazitaxel (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Jevtana | Durchstechflaschen zu 60 mg |
CH: | Jevtana | Durchstechflaschen zu 60 mg |
A: | Jevtana | Durchstechflaschen zu 60 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Mikrotubuli und stört dadurch den für die Zellteilung wichtigen Spindelapparat
Dosisbereich
25 mg/m2 alle 3 Wochen
Auflösung
-
Im beigefügten Lösungsmittel
-
Den gesamten Inhalt des Lösungsmittelfläschchens mit Hilfe einer Spritze entnehmen
-
Die Kanüle gegen die Innenwand des Konzentrat-Fläschchens richten und die Flüssigkeit langsam injizieren
-
Durch wiederholtes Hin-und-Her-Kippen vorsichtig mischen, bis eine partikelfreie, homogene Lösung entsteht; das kann ca. 45 Sekunden dauern
-
Nicht schütteln!
-
Falls Schaum an der Fläschchenwand haftet, die Kanüle zum Entnehmen der Mischung in der Mitte platzieren
-
Die so entstandene Mischung aus Konzentrat und Lösungsmittel enthält 10 mg/ml Cabazitaxel
-
Ein Direkt-Transfer mittels Transferset wird nicht empfohlen; jedes Fläschchen enthält ein Zusatzvolumen, um Verluste bei Entnahme und Erstverdünnung zu kompensieren
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % (Endkonzentration zwischen 0,1–0,26 mg/ml)
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
sollte innerhalb 1 Stunde weiter verdünnt werden
-
- des weiter verdünnten Medikaments:
-
8 Stunden bei Raumtemperatur (Infusionsdauer eingeschlossen)
-
24 Stunden im Kühlschrank (Infusionsdauer eingeschlossen)
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 1 Stunde
-
Mit Inlinefilter 0,22 μm und PVC- und Polyurethan-freiem Infusionsbesteck
-
-
Spezielle Hinweise
-
Wegen möglicher allergischer Reaktionen immer Prämedikation mit Dexamethason, Antihistamin (z. B. Clemastin) und H2-Blocker (z. B. Ranitidin) nach Verordnung.
-
Während der ersten 30 Minuten besonders auf anaphylaktische Reaktionen achten – Hypotonie, Bronchospasmus.
-
Ein Arzt sollte während der Infusion anwesend sein.
- Bei einer Reaktion:
-
Infusion stoppen
-
Infusion mit NaCl 0,9 % laufen lassen
-
Bei schwerer Hypersensitivitätsreaktion keine Re-Exposition
-
-
Der Abbau von Cabazitaxel wird durch Inhaltsstoffe des Johanniskrauts und der Grapefruit beeinflusst.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Es können deshalb keine Maßnahmen empfohlen werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Allergische Reaktionen:
-
Hautrötung, Juckreiz, Bronchospasmus, Hypotonie
-
-
Übelkeit und Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Diarrhö
-
Fatigue
-
Obstipation
-
Selten Alopezie
-
Fieber
-
Arthralgien
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Bronchospasmus während der Infusion sofort melden.
-
Das zur Prophylaxe verabreichte Antihistamin verursacht Müdigkeit und beeinträchtigt dadurch kurzfristig die Fahrtüchtigkeit.
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen.
-
Cabozantinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Cabometyx | Filmtabletten zu 20 mg, 40 mg und 60 mg |
Cometriq | Kapseln zu 20 mg und 80 mg | |
CH: | Nicht registriert | |
A: | Cabometyx | Filmtabletten zu 20 mg, 40 mg und 60 mg |
Cometriq | Kapseln zu 20 mg und 80 mg |
Spezielle Hinweise
Cabometyx und Cometriq werden unterschiedlich resorbiert (sie sind nicht bioäquivalent). Sie werden deshalb unterschiedlich dosiert und sollten nicht gegenseitig ausgetauscht werden!
Substanzgruppe
Zytostatikum, Multikinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym Tyrosinkinase an Rezeptoren verschiedener Wachstumsfaktoren sowie andere Enzyme der intrazellulären Signalübermittlung. Hemmt dadurch die Übermittlung von Signalen in den Zellkern und somit das Tumorwachstum.
Dosisbereich
-
Cabometyx: 60 mg/Tag
-
Cometriq: 140 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einmal täglich mit einem Glas Wasser, immer etwa zur gleichen Uhrzeit, entweder 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit. (Gilt sowohl für Cabometyx wie Cometriq)
-
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Cabometyx und Cometriq wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
- In Hinblick auf mögliches Hand-Fuß-Syndrom:
-
Haut untersuchen, besonders an Stellen, an denen sich eine Hyperkeratose (Hornhaut, Hühneraugen) bilden kann.
-
Ausgeprägte, bestehende Hornhaut an Händen und Füßen evtl. von einer Fachperson entfernen lassen.
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Diarrhö
- Hautreaktionen:
-
Ausschlag (Rash), trockene Haut
-
Hand-Fuß-Syndrom
-
Leicht: Taubheitsgefühl, Kribbeln, schmerzlose Schwellung und/oder Rötung an Händen und Füßen (vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen)
-
Mittelschwer: Schmerzhafte Rötung und Schwellung mit Behinderung beim Gebrauch der Hände und Füße
-
Schwer: Blasenbildung, evtl. mit Ulzeration, mit starken Schmerzen an Händen und/oder Füßen
-
-
Übelkeit/Erbrechen
-
Fatigue
-
Mukositis
-
Geschmacksveränderung
-
Hypertonie
-
Wundheilungsstörungen
-
- Spät (Wochen bis Monate)
- Haarveränderungen:
-
geringgradiger Haarausfall (meist für Drittpersonen nicht sichtbar)
-
Veränderung der Haarfarbe möglich (Haare werden heller oder grau)
-
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Auf mögliche Störung der Wundheilung hinweisen. Geplante chirurgische oder zahnärztliche Interventionen dem Arzt melden.
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen.
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate und keine Grapefruitprodukte einnehmen.
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in 12 Stunden oder später einzunehmen ist: die vergessenen Tabletten oder Kapseln einnehmen, sobald der Patient sich daran erinnert. Die nächsten Tabletten oder Kapseln dann zur gewohnten Zeit einnehmen.
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 12 Stunden einzunehmen ist: die vergessenen Tabletten oder Kapseln auslassen. Die nächsten Tabletten oder Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
-
Calciumfolinat (T)/(S)
Andere Bezeichnungen
Leucovorin, Folinsäure, Citrovorum Faktor
Abkürzungen
LV, CF, FA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Calciumfolinat, Leucovorin, Rescuvolin u. v. m. | Glasbrechampullen/Durchstechflaschen Lösung zu 50–1000 mg Tabletten zu 15 mg |
CH: | Leucovorin, Leucovorin-Calcium, Calciumfolinat | Glasbrechampullen/Durchstechflasche Lösung zu 30–500 mg Tabletten/Kapseln zu 15 mg |
A: | Calcium Folinat, Calciumlevofolinat | Glasbrechampullen/Durchstechflasche Lösung zu 50–1000 mg Kapseln zu 15 mg |
Substanzgruppe
Modulierende Substanz, Derivat der Folsäure
Wirkungsmechanismen
Modifiziert die Wirkung von gewissen Zytostatika
Dosisbereich
- Mit 5-Fluorouracil:
-
20–200 mg/m2 i.v. unmittelbar vor 5-Fluorouracil
-
- Als Rescue nach Methotrexat:
-
In der Regel Beginn 24–36 Stunden nach Methotrexat
-
Calciumfolinat-Einzeldosen über 25 mg sollten nicht p.o., sondern i.v. gegeben werden (Sättigung der Darmresorption)
-
Bei mittelhohen Methotrexat-Dosen (z. B. 350–3000 mg Methotrexat/m2):
-
15–25 mg Calciumfolinat p.o. alle 6 Stunden, beginnend 24 Stunden nach Methotrexat
-
Bei hochdosiertem Methotrexat (z. B. 10 g Methotrexat/m2):
-
Calciumfolinat-Dosis und Dauer der Applikation abhängig von Methotrexat-Konzentration im Plasma
-
Auflösung
-
Gelöst
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Bei gleichzeitiger Infusion mit Oxaliplatin- Lösung nur in Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Calciumfolinat kann – falls in Glukose 5 % gelöst – gleichzeitig mit Oxaliplatin oder Irinotecan über den gleichen venösen Zugang, aber mit getrennten Infusionen infundiert werden.
-
Es gibt widersprüchliche Publikationen zur Frage der Mischbarkeit mit 5-Fluorouracil.
-
Es wird empfohlen, Calciumfolinat nicht mit anderen Medikamenten zu mischen.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Tabletten: bei Raumtemperatur
-
Fertiglösung: im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperaturoder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.m., p.o.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Maximal 160 mg/min (wegen Kalziumgehalt des Calciumfolinats)
-
- i.v.-Infusion:
-
Maximal 160 mg/min (wegen Kalziumgehalt des Calciumfolinats)
-
-
Spezielle Hinweise
-
Calciumfolinat verstärkt die Wirkung von 5-Fluorouracil bei gleichzeitiger Verabreichung.
-
In Kombinationstherapien wie FOLFOX oder FOLFIRI kann Calciumfolinat in einer separaten Infusion gleichzeitig mit Oxaliplatin oder Irinotecan infundiert werden (mit Infusor).
-
Calciumfolinatreduziert die Toxizität (und Wirkung) von Methotrexat. Wird bei dieser Indikation üblicherweise in mehreren Dosen, beginnend 24 Stunden nach hochdosiertem Methotrexat verabreicht. Diese Indikation wird englisch »Leucovorin rescue« genannt. Bei der Rescue ist die korrekte Befolgung des Zeitplans der Verabreichung von größter Bedeutung.
-
Hochdosiertes Methotrexat darf erst verabreicht werden, wenn garantiert ist, dass Calciumfolinat in genügender Menge zur Verfügung steht.
-
Perorale Verabreichung von Calciumfolinat nur bei gesicherter Absorption (kein Durchfall, kein Erbrechen). Calciumfolinat-Einzeldosen über 25 mg sollten nicht p.o., sondern i.v. gegeben werden (Sättigung der Darmresorption).
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Selten: Hautausschläge und Juckreiz
-
Bei gleichzeitiger Gabe verstärkt Calciumfolinat die Toxizität von 5-Fluorouracil
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Bei peroraler Gabe von Calciumfolinat zur Rescue nach Methotrexat: über die Wichtigkeit einer vorschriftsgemäßen Einnahme (Zeit der Einnahme und Dosis) informieren
-
Capecitabin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
XEL
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Xeloda Capecitabin | Filmtabletten zu 150 mg und 500 mg |
CH: | Xeloda Capecitabin | Filmtabletten zu 150 mg und 500 mg |
A: | Xeloda, Capecitabin, Ecansy u. v. m. | Filmtabletten zu 150 mg, 300 mg und 500 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
Capecitabine ist zytostatisch inaktiv. Es wird erst im Gewebe enzymatisch zum Zytostatikum 5-Fluorouracil umgewandelt. 5-Fluorouracil hemmt ein wichtiges Enzym der Nukleotid-Synthese und damit die Synthese von DNS und RNS.
Dosisbereich
Maximale Tagesdosis: 2500 mg/m2
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Die Gesamttagesdosis wird auf zwei gleiche Einzeldosen aufgeteilt und morgens und abends innerhalb von 30 min nach der Mahlzeit mit einem Glas Wasser eingenommen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Die Verabreichung wird gewöhnlich bei schwerem Durchfall oder bei Auftreten eines mittelschweren Hand-Fuß-Syndroms unterbrochen.
- In Hinblick auf mögliches Hand-Fuß- Syndrom:
-
Haut untersuchen, besonders an Stellen, an denen sich eine Hyperkeratose (Hornhaut, Hühneraugen) bilden kann.
-
Ausgeprägte, bestehende Hornhaut an Händen und Füßen evtl. von einer Fachperson entfernen lassen.
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Selten: Fieber
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Orale Mukositis
-
Diarrhö
-
Bauchschmerzen
-
Hand-Fuß-Syndrom
-
Leicht: Taubheitsgefühl, Kribbeln, schmerzlose Schwellung und/oder Rötung an Händen und Füßen (vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen)
-
Mittelschwer: schmerzhafte Rötung und Schwellung mit Behinderung beim Gebrauch der Hände und Füße
-
Schwer: Blasenbildung, evtl. mit Ulzeration, mit starken Schmerzen an Händen und/oder Füßen
-
Konjunktivitis
-
Haarausfall (meist geringgradig)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Parästhesien
-
Hyperpigmentation der Haut
-
Informationen für den Patienten
Carboplatin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
CBCDA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Axicarb, Carboplatin, Haemato-carb u. v. m. | Durchstechflasche – Lösung zu 50–1000 mg |
CH: | Paraplatin, Carboplatin | Durchstechflasche – Lösung zu 50–600 mg |
A: | Carboplatin | Durchstechflasche – Lösung zu 50–1000 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Platin-Analog
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die DNS-Synthese: Alkylierung und Quervernetzung (cross-linking) von DNS
-
Hemmt die DNS-Reparaturmechanismen
Dosisbereich
-
Einzeldosis: 150–1000 mg
-
Die Dosierung berücksichtigt die Nierenfunktion
-
In speziellen Situationen, z. B. vor Stammzelltransplantationen, werden höhere Dosen verabreicht
Auflösung
-
Gelöst
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % (Carboplatin ist in Glukose 5 % stabiler als in NaCl 0,9 %)
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
-
des weiter verdünnten Medikaments
-
8 Stunden bei Raumtemperatur *
-
24 Stunden im Kühlschrank *
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1. Eine Verdünnung in NaCl 0,9 % darf auch unter Reinraumbedingungen nicht länger als 8 Stunden gelagert werden.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 15–60 min
-
Bei sehr hohen Einzeldosen (über 1500 mg) wird die Infusionsdauer in der Regel auf ca. 90 min verlängert
-
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
- Allergische Reaktionen:
-
Risiko nimmt zu nach mehrfacher Applikation von Carboplatin oder anderen Platin-Abkömmlingen (Cisplatin und Oxaliplatin)
-
Beginn meist während Carboplatin- Infusion
-
Symptome: Atemnot, Schüttelfrost, Ödeme (Gesicht, Zunge), Tachykardie, Blutdruckabfall, Juckreiz
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (vor allem Anämie und Thrombopenie)
-
Bauchschmerzen
-
Neuropathie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer allergischen Reaktion sofort melden!
-
Carfilzomib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Kyprolis | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 10–60 mg |
CH: | Kyprolis | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 60 mg |
A: | Kyprolis | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 10–60 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Proteasomenhemmer
Wirkungsmechanismen
Das Proteasom ist ein Proteinkomplex, der bei der Regulation der Konzentration von intrazellulären Proteinen eine wesentliche Rolle spielt. Die Hemmung des Proteasoms verhindert den Abbau bestimmter Proteine und beeinflusst so verschiedene Signalwege in der Zelle und kann letztlich zum Zelltod führen.
Dosisbereich
-
Initialdosis: 20 mg/m2 (maximale Dosis 44 mg) Tag 1 und 2
-
Folgende Dosen: 27 mg/m2 (maximale Dosis 60 mg) Tage 8, 9, 15 und 16
Auflösung
-
10 mg Carfilzomib mit 5 ml Aqua pro inject.
-
30 mg Carfilzomib mit 15 ml Aqua pro inject.
-
60 mg Carfilzomib mit 29 ml Aqua pro inject.
-
Das Lösungsmittel langsam durch den Stopfen in Richtung der Innenwand der Durchstechflasche injizieren, um eine Schaumbildung zu minimieren.
-
Die Durchstechflasche bis zur kompletten Auflösung rund 1 Minute lang vorsichtig schwenken.
-
Falls sich Schaum bildet, die Durchstechflasche stehen lassen, bis sich der Schaum gesetzt hat und die Lösung klar ist.
-
Die rekonstituierte Lösung sollte klar farblos bis leicht gelblich sein.
Verdünnung
Mit 50 bis 100 ml Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Darf nicht mit NaCl 0,9 % gelöst oder mit anderen Medikamenten gemischt werden.
-
Infusionsleitung darf mit NaCl 0,9 % vor und nachgespült werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments in Durchstechflasche oder Spritze:
-
bei Raumtemperatur: 4 Stunden
-
im Kühlschrank: 24 Stunden*
-
- des weiter verdünnten Medikaments im Infusionsbeutel:
-
bei Raumtemperatur: 4 Stunden
-
im Kühlschrank: 24 Stunden*
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v. Infusion über 10 bis 30 Minuten
-
Nicht als Bolus injizieren!
-
Spezielle Hinweise
Bei Patienten mit erhöhtem Risiko eines Tumorlyse-Syndroms oder mit eingeschränkter Nierenfunktion ist im ersten Zyklus auf eine gute Hydrierung (mindestens 30 ml/kg KG pro 24 Stunden 2 Tage vor Therapie) zu achten. Diese kann oral oder als Infusion erfolgen. Während dem ersten Zyklus empfiehlt sich zudem bei jeder Verabreichung eine Vor- und Nachhydrierung mit 250–500 ml NaCl 0,9 %.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Eine Gew ebeschädigung ist allerdings nicht zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Infusionsbedingte Reaktionen. Während oder unmittelbar nach der Infusion können folgende Symptome einzeln oder kombiniert auftreten:
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Atemnot
-
Pruritus, Hautausschlag
-
Übelkeit/Erbrechen
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Thrombozytopenie
-
Anämie
-
Übelkeit/Erbrechen
-
Diarrhö
-
Obstipation
-
Infektionen der Atemwege
-
Dyspnoe
-
Fatigue
-
Schlaflosigkeit
-
Periphere Ödeme
-
Hypertonie
-
Fieber
-
Muskuloskelettale Schmerzen
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Herzinsuffizienz
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Carmustin (T)
Andere Bezeichnungen
BCNU, Bis-Chloräthyl-Nitrosurea
Abkürzungen
BCNU
Handelsnamen und Handelsformen
D *: | Carmubris | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 100 mg |
CH: | nicht registriert | Kann über die Apotheke bestellt werden |
A *: | Carmubris | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 100 mg |
* In D und A ist Carmustin auch unter dem Handelsnamen »Gliadel« als Implantat registriert. Gliadel wird bei malignen Gliomen nach neurochirurgischen Eingriffen lokal implantiert.
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross- linking) von DNS
-
Hemmung von DNS-Reparaturmechanismen
Dosisbereich
-
Einzeldosis: 40–200 mg/m2
-
In speziellen Situationen, z. B. vor Stammzelltransplantationen, werden höhere Dosen verabreicht
Auflösung
-
Lösungsmittel (absoluter Ethanol) liegt der Packung bei (3 ml Ethanol für eine Ampulle mit 100 mg Wirkstoff)
-
100 mg Carmustin in 3 ml Ethanol lösen; dann mit 27 ml Aqua pro inject. verdünnen (Endkonzentration von 3,3 mg/ml in 10 Vol.% Alkohol)
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
in Glasbehältern:
-
8 Stunden bei Raumtemperatur unter Lichtschutz
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
in Kunststoffbehältern:
-
sofortige Verwendung
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.a.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In 500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 1–2 Stunden unter Lichtschutz infundieren
-
-
Spezielle Hinweise
-
Durchstechflaschen mit einem Ölfilm auf dem Boden dürfen nicht verwendet werden.
-
Die gelöste Substanz muss klar und wässrig sein; bei öligem Aspekt verwerfen.
-
Infusion unter Lichtschutz.
-
Bei Venenkrämpfen während der Infusion: kalte Kompressen oberhalb der Injektionsstelle auflegen und/oder gleichzeitig eine Infusion mit 0,9 % NaCl laufen lassen.
-
Hautkontakt mit dem Medikament kann zu vorübergehender Hyperpigmentation führen. Sofort gründlich mit Wasser und Seife abwaschen!
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Venenreizung (Phlebitis)
-
Hautrötung im Gesicht (»Flush«) bei schneller Infusion möglich, Dauer bis ca. 4 Stunden
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Mukositis:
-
Orale Mukositis, Ösophagitis, Enteritis
-
Knochenmarksuppression
-
Hyperpigmentation entlang der Venen
-
Pneumonitis
-
Hepatopathie
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Pneumopathien
-
Störung der Gonadenfunktion:
-
Amenorrhö, Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Brennen, Jucken oder Schmerzen während der Infusion sofort melden!
-
Ceritinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zykadia | Hartkapseln zu 150 mg |
CH: | Zykadia | Hartkapseln zu 150 mg |
A: | Zykadia | Hartkapseln zu 150 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an die Tyrosinkinase ALK (anaplastic lymphoma kinase) und hemmt dadurch die intrazelluläre Signalübermittlung.
Dosisbereich
750 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
Einnahme einmal täglich, immer etwa zur selben Uhrzeit
-
Einnahme auf nüchternen Magen mit Wasser, 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach dem Essen
-
Spezielle Hinweise
-
Kapseln nicht zerkauen und nicht öffnen.
-
Der Abbau von Ceritinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Durchfall
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Bauchschmerzen
-
Verstopfung
-
Anorexie
-
Müdigkeit
-
Hautausschlag
-
Pankreatitis
-
Hyperglykämie (v. a. bei Diabetikern)
-
Interstitielle Lungenerkrankung/ Pneumonitis
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapseln: bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Kapseln einnehmen.
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in 12 Stunden oder später einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln einnehmen, sobald der Patient sich daran erinnert. Die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit einnehmen.
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 12 Stunden einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln auslassen. Die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
-
Cetuximab (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Erbitux | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg, 500 mg |
CH: | Erbitux | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg, 500 mg |
A: | Erbitux | Durchstechflasche – Lösung zu, 100 mg, 500 mg |
Substanzgruppe
Zytostatisch wirkender monoklonaler Antikörper
Wirkungsmechanismen
Bindet als Antikörper an den EGFR (»epidermal growth factor receptor«, Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors) auf der Zelloberfläche. Blockiert dadurch die extra- und intrazelluläre Signalvermittlung und führt zum Zelluntergang.
Dosisbereich
-
Erste Infusion: 400 mg/m2
-
Weitere Infusionen: 250 mg/m2 wöchentlich
Auflösung
Gelöst (Konzentration: 5 mg/ml)
Verdünnung
Kann verdünnt oder unverdünnt verabreicht werden.
Zubereitung einer unverdünnten Lösung
-
Cetuximab-Dosis aus der Durchstechflasche mittels Spritze und Kanüle aufziehen und vorsichtig in einen leeren Infusionsbeutel geben (leere, sterile Infusionsbeutel sind im Handel erhältlich)
-
Keine direkte Transferkanüle benutzen, der Gummistopfen könnte in die Durchstechflasche hineingestoßen werden
-
Nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden
-
Den leeren Infusionsschlauch mit NaCl 0,9 % füllen und in den gefüllten Infusionsbeutel stecken
Zubereitung einer verdünnten Lösung
-
Verdünnung in NaCl 0,9 %
-
Zu beachten bei Dosierungen über 500 mg: Die Größe des Infusionsbeutels muss dem Volumen der Infusionslösung entsprechen
-
Keine direkte Transferkanüle benutzen, der Gummistopfen könnte in die Durchstechflasche hineingestoßen werden
-
Nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden
-
Den leeren Infusionsschlauch mit NaCl 0,9 % füllen und in den gefüllten Infusionsbeutel stecken
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
nach Entnahme aus dem Kühlschrank bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur haltbar
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion
-
Erste Infusion über 120 Minuten; weitere Infusionen über 60 Minuten
-
Bei unverdünnter Verabreichung muss der Infusionsschlauch mit ca. 30–50 ml NaCl 0,9 % nachgespült werden
-
-
Spezielle Hinweise
- Selten treten bei der Verabreichung akute, infusionsbedingte Reaktionen auf (»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«). Es sind deswegen folgende Maßnahmen zu treffen:
-
Vor jeder Verabreichung wird die Prämedikation mit einem Antihistaminikum empfohlen
- Bei Auftreten einer akuten infusionsbedingten Reaktion:
-
Infusion sofort stoppen, NaCl 0,9 % laufen lassen
-
Behandlung nach ärztlicher Verordnung
-
Wiederaufnahme der Cetuximab-Infusion nach ärztlicher Verordnung, unter Umständen mit reduzierter Infusionsrate
-
Bei folgenden Verabreichungen Prämedikation mit Antihistaminikum, Paracetamol und Dexamethason
-
-
Blutdruck vor und nach Verabreichung kontrollieren
-
- In Hinblick auf möglichen Hautausschlag:
-
Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden.
-
Präventiv und therapeutisch können Antibiotika, z. B. Minocyclin, verordnet werden. Der Hautausschlag wird dadurch nicht verhindert, wird aber möglicherweise abgeschwächt.
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Infusionsbedingte Reaktionen (selten):
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Blutdruckabfall
-
Nausea
-
Kopfschmerzen
-
Zungen- und Halsschwellung (angioneurotisches Ödem)
-
Urtikaria
-
Bronchospasmen und Dyspnoe
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hautreaktionen:
-
Akneiformer Hautausschlag mit oder ohne Juckreiz am Gesicht, Nacken, Oberkörper
-
Trockene Haut, Fissuren
-
Nagelveränderungen, Paronychie (Nagelbett-Entzündung)
-
Haarveränderungen
-
Diarrhö
-
Asthenie (Müdigkeit)
-
Orale Mukositis (vorallem bei gleichzeitiger Radiotherapie)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Das zur Prophylaxe evtl. verabreichte Antihistamin verursacht Müdigkeit und beeinträchtigt dadurch kurzfristig die Fahrtüchtigkeit.
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Das Risiko von Infektionen an den Nägeln kann durch Vermeidung von Verletzungen bei der Nagelpflege vermindert werden. Zusätzlich sollte auf die Anwendung von austrocknenden Chemikalien (Nagellackentferner) und Seifen verzichtet werden. Die regelmäßige Anwendung von rückfettenden Hand- und Fußcremes ist zu empfehlen.
-
Chlorambucil (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
CLB, CHL, L
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Leukeran | Filmtabletten zu 2 mg |
CH: | Leukeran | Filmtabletten zu 2 mg |
A: | Leukeran | Filmtabletten zu 2 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross- linking) von DNS
-
Hemmt DNS-Synthese und -Funktion
Dosisbereich
2–25 mg täglich während einiger Tage bis Wochen
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Tagesdosis auf einmal oder in mehreren Dosen einnehmen; 1 Stunde vor oder 3 Stunden nach einer Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit (leicht)
-
Knochenmarksuppression
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Selten: Allergien (Hautausschlag)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Störung der Gonadenfunktion:
-
Amenorrhö, Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Selten: Pneumopathien
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Keine
-
Cisplatin (T)
Andere Bezeichnungen
Platinum
Abkürzungen
DDP, CDDP, cis-Pt
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Cisplatin | Durchstechflasche – Lösung zu 10–100 mg |
CH: | Cisplatin | Durchstechflasche – Lösung zu 10–100 mg |
A: | Cisplatin | Durchstechflasche – Lösung zu 10–100 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Platin-Analog
Wirkungsmechanismen
Alkylierung und Quervernetzung (cross-linking) von DNS, hemmt DNS-Synthese
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.-Applikation: 25–120 mg/m2
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 %
-
Verdünnung mit anderen, gemischten Lösungen ist möglich, falls diese mindestens 0,3 % NaCl enthalten (z. B. Gluco-Saline 2:1)
-
Bessere Stabilität der Lösung bei Verdünnung mit NaCl 0,9 %
-
Die Konzentration der verdünnten Lösung soll <100 mg Cisplatin/250 ml betragen
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Inkompatibel mit Na-Bikarbonat.
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments in NaCl 0,9 % resp. Lösungen mit mindestens 0,3 % NaCl:
-
24 Stunden bei Raumtemperatur *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.a., intraperitoneal
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Niedrige Dosierungen (z. B. 25 mg/m2): In mind. 250 ml NaCl 0,9 % während 20–30 min
-
Höhere Dosierungen: In 500–2000 ml NaCl 0,9 % (oder Lösungen mit mindestens 0,3 % NaCl, siehe oben) während 1–8 Stunden (üblicherweise in 1000 ml NaCl 0,9 % während 1 Stunde)
-
Dauerinfusion über 24 Stunden möglich
-
-
Spezielle Hinweise
-
Cisplatin schädigt kumulativ die Nierentubuli. Zur Verhütung oder Verminderung der Nierenschädigung werden intravenöse Hydrierung und forcierte Diurese eingesetzt. Es wird eine Urinausscheidung von 100–150 ml/h während und mindestens 12 Stunden nach der Cisplatin-Infusion angestrebt. Dies wird durch Vor- und Nachhydrierung gemäß ärztlicher Verordnung erreicht, wobei die Hydrierung teilweise auch peroral erfolgen kann. Die Patienten sollten auch an den zwei Tagen nach der Cisplatin-Verabreichung mindestens 8 Gläser Flüssigkeit pro Tag einnehmen.
-
Zur Förderung der Diurese keine Schleifendiuretika einsetzen, diese können in Kombination mit Cisplatin die Nephrotoxizität verstärken.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist – abhängig von der Cisplatin-Konzentration – eine Gewebereizung oder -schädigung zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
- Bei Konzentration <0,4 mg/ml:
-
Infusion stoppen
-
Infusionsleitung durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
-
- Bei Konzentration >0,4 mg/ml:
-
Zusätzlich: DMSO nach ärztlicher Verordnung lokal applizieren
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Cisplatin ist sehr stark emetogen. Gute antiemetische Prophylaxe und Therapie wichtig!
- Allergische Reaktionen:
-
Beginn meist bereits während Cisplatin-Infusion
-
Symptome: Atemnot, Schüttelfrost, Ödeme (Gesicht, Zunge), Tachykardie, Blutdruckabfall, Juckreiz
-
Risiko nimmt zu nach mehrfacher Applikation von Cisplatin oder anderen Platin-Abkömmlingen (Carboplatin und Oxaliplatin)
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Nierenschädigung (»Spezielle Hinweise«)
-
Knochenmarksuppression (vor allem Anämie)
-
Hämolytische Anämie (autoimmun)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Neuropathie:
-
Periphere Neuropathie, vorwiegend sensorisch; motorische Neuropathie mit Paresen möglich, gelegentlich irreversibel
-
Gehörschädigung:
-
Innenohrschädigung mit Hochtonschwerhörigkeit; häufig Tinnitus, kumulativ, oft irreversibel
-
Infertilität
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome der Neuropathie oder einer Gehörschädigung sofort melden!
-
Entsprechend der ärztlichen Verordnung über die Bedeutung der erhöhten Trinkmenge informieren (»Spezielle Hinweise«)
-
Patienten sollen sich beim Arzt melden, wenn sie weniger Urin ausscheiden als üblich und/oder wenn sie Ödeme an den unteren Extremitäten feststellen.
-
Cladribin (T)
Andere Bezeichnungen
2-Chloro-deoxy-Adenosin
Abkürzungen
2-CdA, 2-CDA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Leustatin, Litak | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg |
CH: | Litak | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg |
A: | Litak | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Purin-Analog)
Wirkungsmechanismen
Hemmt die DNS-Synthese und DNS-Reparaturmechanismen
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.- und s.c.-Applikation: 0,1–0,14 mg/kg täglich während 5–7 aufeinander folgenden Tagen
Auflösung
Gelöst (Konzentration: Litak = 2 mg/ml, Leustatin = 1 mg/ml)
Verdünnung
-
i.v.-Infusion: mit NaCl 0,9 %
-
s.c.-Applikation: keine Verdünnung nötig
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Nicht mit Glukose 5 % verdünnen!
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- der aufgezogenen s.c. Injektion
-
24 Stunden im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments bis zum Beginn der Verabreichung:
-
8 Stunden im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., s.c.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Dauerinfusion in 500 ml 0,9 % NaCl über 24 Stunden
-
- s.c.:
-
Zulassung für s.c.-Verabreichung liegt nur für Litak vor
-
Unverdünnte Lösung, vor Injektion auf Raumtemperatur erwärmen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Vor der Verdünnung oder Injektion soll die Lösung visuell auf Trübung geprüft werden. Infolge einer Lagerung bei tiefer Temperatur kann es zur Ausfällung des Wirkstoffs kommen. Durch sorgfältiges (!) Erwärmen auf Zimmertemperatur und kräftiges Schütteln der Durchstechflasche lässt sich die ausgefällte Substanz wieder in Lösung bringen.
-
Bei Leustatin wird zur Zubereitung die Verwendung eines 0.22 µm-Filter empfohlen.
-
Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % vor- und nachspülen!
-
Bei subkutaner Injektion kann die Dosis bei großem Volumen auf zwei Injektionsorte verteilt werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Kopfschmerzen
-
Leichte Übelkeit
-
Fieber
-
Müdigkeit
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Lang anhaltende Immunsuppression (erhöhte Infektanfälligkeit)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion auch durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden
-
Clodronsäure (S)
Andere Bezeichnungen
Clodronat
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Bonefos | Hartkapseln zu 400 mg Filmtabletten zu 800 mg Ampullen–Infusionskonzentrat zu 300 mg |
Ostac | Filmtabletten zu 520 mg | |
CH: | außer Handel | |
A: | Bonefos | Filmtabletten zu 800 mg |
Lodronat | Filmtabletten zu 520 mg |
Substanzgruppe
Bisphosphonat
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Funktion der Osteoklasten (knochenabbauende Zellen), hemmt dadurch den Abbau von Knochensubstanz und normalisiert eine Hyperkalzämie
Dosisbereich
- p.o.
-
Bei Hyperkalzämie: Initialdosis: 2400–3200 mg/Tag; Erhaltungsdosis: 1600 mg/Tag
-
Bei Osteolysen ohne Hyperkalzäme: 1000–1600 mg/Tag
-
-
i.v. (nur bei Hyperkalzämie)
-
1500 mg/Tag als einmalige Dosis oder 300 mg/Tag an fünf aufeinanderfolgenden Tagen
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
-
In 500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Es dürfen keine kalziumhaltigen Verdünnungslösungen (z. B. Ringer-Lösung) verwendet werden.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden. Nicht mit Ringerlösungen mischen.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur (Kapseln und i.v.-Konzentrat)
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o., i.v.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Mindestens 2 Stunden vor und 1 Stunde nach der Einnahme sollte keine Nahrung aufgenommen werden
-
Eine Tagesdosis von 1000–1600 mg sollte auf einmal eingenommen werden; bei Magenunverträglichkeit oder bei höheren Dosen kann die Tagesdosis auf zwei Einzelgaben verteilt werden
-
Bei Einmalgabe wird empfohlen, die Tagesdosis 1 Stunde vor dem Frühstück einzunehmen
-
Einnahme unzerkaut mit einem Glas Leitungswasser (180 bis 240 ml) im Stehen oder im aufrechten Sitzen
-
Einnahme nur mit normalem Leitungswasser; keine Einnahme mit Milch oder anderen kalziumreichen Flüssigkeiten (einige Mineralwasser weisen hohe Konzentrationen von Kalzium auf)
-
- i.v.:
-
Als einmalige Dosis über 4 Stunden
-
Als tägliche Infusion über 2 Stunden
-
-
Spezielle Hinweise
-
Um oropharyngealen Ulzerationen vorzubeugen, sollen die Filmtabletten resp. Kapseln nicht gekaut, gelutscht oder zerdrückt werden; Filmtabletten können längs der Bruchrille geteilt werden.
-
Bei peroraler Verabreichung dürfen sich die Patienten frühestens 60 Minuten nach der Einnahme hinlegen.
-
Bei intravenöser Verabreichung: Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % vor- und nachspülen!
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Reizung an Infusionsstelle
-
Knochen- und Gelenkschmerzen
-
Grippeähnliches Syndrom:
-
Fieber, Muskelschmerzen, Kopfweh
-
Tritt meist nur nach erster Clodronat-Verabreichung auf
-
Spricht gut auf Paracetamol an
-
- Spät (Monate bis Jahre)
- Nekrosen des Kieferknochens (seltene Komplikation aller Bisphosphonate)
-
Risikofaktoren für das Auftreten:
-
Hohe kumulierte Dosis, v. a. bei i.v.-Verabreichung
-
Schlechte Mundhygiene
-
Schlecht-sitzende Zahnprothesen mit Druckstellen
-
Zahnextraktionen und andere kieferchirurgische Eingriffe während der Bisphosphonat-Behandlung
-
Symptome:
-
Zahnfleischentzündung
-
Lockerung von Zähnen
-
Schmerzen beim Kauen
-
Freiliegen von Kieferknochen
-
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Information über die korrekte Einnahme (»Verabreichung« und »Spezielle Hinweise«)
-
Grippeähnliches Syndrom und Knochen- und Gelenkschmerzen sind vorübergehend und sprechen gut auf Paracetamol an
- Prophylaxe von Nekrosen des Kieferknochens:
-
Sorgfältige Zahn- und Mundhygiene
-
Korrekter Sitz von Zahnprothesen
-
Vor Beginn der Bisphophonat-Therapie eine zahnärztliche Untersuchung veranlassen, den Zahnarzt dabei über die vorgesehene Behandlung informieren
-
Keine Zahnextraktionen oder Implantationen während der Bisphosphonat-Therapie (Füllungen, Wurzel- und Kronenbehandlungen sind problemlos möglich)
-
-
Zahn- oder Kieferschmerzen sofort melden
-
Cobimetinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Cotellic | Filmtabletten zu 20 mg |
CH: | Cotellic | Filmtabletten zu 20 mg |
A: | Cotellic | Filmtabletten zu 20 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym MEK innerhalb des MAP- Kinase-Signalwegs und hemmt dadurch die Zellteilung
Dosisbereich
60 mg täglich an 21 aufeinander folgenden Tagen, dann 1 Woche Pause
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
Einnahme einmal täglich unzerkaut mit einem Glas Wasser, mit oder ohne Mahlzeit
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Cobenitinib wird durch Inhaltstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
In Hinblick auf möglichen Hautausschlag: Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden.
-
Unerwünschte Wirkungen auf Haut und Augen werden durch direkte Sonnenbestrahlung verstärkt (»Informationen für den Patienten«).
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit/Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Diarrhö
-
Knochenmarksuppression
- Hautveränderungen:
-
Ausschlag (Rash), akneiforme Dermatitis
-
Photosensitivitätsreaktion
-
-
Hypertonie
-
Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz
-
Sehstörungen (Retinopathie)
-
Fieber
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate und keine Grapefruitprodukte einnehmen
-
Vor direkter Sonnenexposition schützen (während der Behandlung und bis 7 Tage danach): Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Schutzfaktor 30); Kopfbedeckung, schützende Kleider und Sonnenbrille
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapseln:
-
bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Kapseln einnehmen
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 12 Stunden einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln auslassen. Die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
-
Crizotinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Xalkori | Kapsel zu 200 mg, 250 mg |
CH: | Xalkori | Kapsel zu 200 mg, 250 mg |
A: | Xalkori | Kapsel zu 200 mg, 250 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an die Tyrosinkinasen ALK und RET und hemmt so die Signalwege STAT 3 und PI3K/AK. Dies führt zur Apoptose (dem programmierten Zelltod) der Tumorzellen.
Dosisbereich
500 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
zweimal täglich 1 Kapsel
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Crizotinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
-
Geschmackstörungen und verminderter Appetit
-
Schwindel
-
Neuropathie
-
Sehstörungen (z. B. Doppelbilder, Verschwommensehen)
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Durchfall und Obstipation
-
Ödeme
-
Müdigkeit/Erschöpfung
-
Pneumonitis
-
Hautausschlag
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Schwellungen von Händen und/oder Füßen dem Arzt melden
-
Sehstörungen dem Arzt frühzeitig melden
-
Zunehmende Atemnot oder Husten dem Arzt melden
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in 6 Stunden oder später einzunehmen ist: die vergessene Kapsel einnehmen, sobald der Patient sich daran erinnert, die nächste Kapsel dann zur gewohnten Zeit einnehmen
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 6 Stunden einzunehmen ist: die vergessene Kapsel auslassen, die nächste Kapsel dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen, nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapsel:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weitere Kapsel einnehmen
-
-
Cyclophosphamid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
CTX, C, CYT, CPM
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Endoxan | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 100–2000 mg; Dragees zu 50 mg |
CH: | Endoxan | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 200–1000 mg; Dragees zu 50 mg |
A: | Endoxan, Cyclophosphamid | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 200–2000 mg; Dragees zu 50 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
Alkylierung und Quervernetzung (cross-linking) von DNS, hemmt DNS-Synthese und -Funktion
Dosisbereich
-
Einzeldosis für i.v.-Applikation: bis 1500 mg/m2
-
Tagesdosis für p.o.-Applikation: bis 200 mg
-
In speziellen Situationen, z. B. vor Stammzelltransplantationen, werden höhere Dosen verabreicht
Auflösung
-
100 mg Cyclophosphamid in 5 ml NaCl 0,9 %
-
200 mg Cyclophosphamid in 10 ml NaCl 0,9 %
-
500 mg Cyclophosphamid in 25 ml NaCl 0,9 %
-
1000 mg Cyclophosphamid in 50 ml NaCl 0,9 %
-
Endkonzentration immer 20 mg/ml
-
Nach Zugabe des Lösungsmittels gut schwenken
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Kompatibel mit Mesna in NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % (bis 24 Stunden).
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung Trockensubstanz und Dragees:
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments gelöst aus Trockensubstanz:
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 h im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., p.o.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Wird nicht empfohlen
-
-
i.v.-Infusion:
- Es sind verschiedene Schemata gebräuchlich. Beispielsweise:
-
Bis 500 mg: in 100 ml Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über ca. 30 min
-
Ab 500 mg bis 2 g: in 250 ml Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über ca. 30–90 min
-
Ab 2 g: in 500 ml Glukose 5 % oder NaCl 0,9 % über 60–120 min
-
- p.o.:
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Cyclophosphamid wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
Eine Schädigung der Blasenschleimhaut durch Ausscheidungsprodukte von Cyclophosphamid kann mit genügender Flüssigkeitszufuhr und häufigem Wasserlösen vermieden werden. Bei hohen Dosen von Cyclophosphamid wird zum Schutz der Blasenschleimhaut zusätzlich Mesna verordnet
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Zystitis: (»Spezielle Hinweise«)
-
Blutiger Urin
-
Unangenehme Empfindungen im Mund oder Gesicht und Gefühl einer verstopften Nase (während der Infusion)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Haarausfall (dosisabhängig)
-
Appetitverlust
-
Orale Mukositis
-
SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) mit Hyponatriämie und Wasserretention
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Pneumopathien
-
Störung der Gonadenfunktion:
-
Amenorrhö, Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und häufiges Wasserlösen (»Spezielle Hinweise«)
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Cyproteron (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Androcur, Cyproteronacetat | Tabletten zu 50 mg und 100 mg |
Androcur Depot | Durchstechflasche – Lösung zu 300 mg | |
CH: | Androcur | Tabletten zu 50 mg |
Androcur Depot | Durchstechflasche – Lösung zu 300 mg | |
A: | Androcur | Tabletten zu 50 mg und 100 mg |
Androcur Depot | Durchstechflasche – Lösung zu 300 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Antiandrogen (nicht-steroidal)
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die Bindung des Androgens Dihydrotestosteron an seinen Rezeptor
-
Reduziert die Ausscheidung der gonadotropen Hypophysenhormone
Dosisbereich
-
Einzeldosis für i.m.-Applikation: 300 mg alle 1–2 Wochen
-
Tagesdosis für p.o.-Applikation: 100–300 mg
Auflösung
Gelöst
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
i.m., p.o.
-
- Verabreichung
- i.m.:
-
Tief intramuskulär (ölige Lösung)
-
- p.o.:
-
Nach einer Mahlzeit einnehmen
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Cyproteron wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Gynäkomastie (gelegentlich schmerzhaft)
-
Libidoverlust
-
Impotenz
-
Veränderung der Stuhlgewohnheiten (Diarrhö oder Verstopfung)
-
Ödeme
-
Erhöhtes Thromboserisiko
-
Müdigkeit
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Depression
-
Osteoporose
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Cytarabin (T)
Andere Bezeichnungen
Ara-C, Cytosin-Arabinosid
Abkürzungen
Ara-C
Handelsnamen und Handelsformen
D: | außer Handel | |
CH | Cytarabin, Cytosar-Solution | Durchstechflasche – Lösung zu 40 mg–2 g |
A: | Alexan, Cytarabin | Durchstechflasche – Lösung zu 40 mg–5 g |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
Hemmt die DNS-Synthese und DNS-Reparaturmechanismen.
Dosisbereich
-
Einzeldosis für i.v.- und s.c.-Applikation: 100–200 mg/m2 täglich während 5–10 Tagen
-
Hochdosiert: 2–3 g/m2 i.v. alle 12 Stunden während 2–6 Tagen
-
Intrathekal: Einzeldosis 5–75 mg/m2
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Kann für die intrathekale Applikation mit Methotrexat und Solu-Cortef gemischt werden.
-
Sollte für i.v.-Applikation nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
-
Achtung: Für intrathekale Applikation keine konservierten Trägerlösungen verwenden!
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., s.c., i.m., intrathekal
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Langsam in laufende Infusion injizieren
-
- i.v.-Infusion:
-
In 250–500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über mindestens 1 Stunde
-
Dauerinfusion über 24 Stunden möglich (bei Dosierung von 100-200 mg/m2/Tag)
-
- s.c.:
-
Injektionsstelle wechseln!
-
- i.m.:
-
Injektionsstelle (Oberschenkel) wechseln!
-
- intrathekal:
-
Verdünnung mit NaCl 0,9 %, sterilem Wasser oder künstlicher Zerebrospinalflüssigkeit
-
Es ist darauf zu achten, dass das Präparat für die intrathekale Applikation geeignet ist (Packungsbeilage!)
-
-
Spezielle Hinweise
Eine Lagerung bei tiefen Temperaturen kann zur Auskristallisierung des Wirkstoffs führen. Lösungen mit Ausfällungen dürfen nicht verwendet werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen (vor allem nach rascher i.v.-Verabreichung)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Orale Mukositis
-
Haarausfall (nach hochdosierter Therapie)
-
Hautausschlag mit trockener Schuppung (vor allem der Hände), Exanthem
-
Binde- und Hornhautentzündung (Kerato-Konjunktivitis): Nach hochdosierter Therapie. Kann durch prophylaktische Augenpflege vermieden werden, z. B. mit kortikosteroidhaltigen Augentropfen von Beginn bis 1–2 Tage nach Therapie
-
»Cytarabin (Ara-C)-Syndrom«:
-
Grippeähnliches Bild mit Fieber, Skelett- und Muskelschmerzen, Konjunktivitis und Hautausschlag (Exanthem). Kann durch Gabe von Kortikosteroiden auch prophylaktisch behandelt werden
-
ZNS-Toxizität (nach hochdosierter Therapie):
-
Schwindel, Ataxie; kognitive Störungen
-
Pneumopathien
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Infertilität
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Anhaltende Kopfschmerzen nach intrathekaler Injektion melden
-
Cytarabin liposomal (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | DepoCyte | Durchstechflasche – Suspension zu 50 mg (5 ml) |
CH: | DepoCyte | Durchstechflasche – Suspension zu 50 mg (5 ml) |
A: | DepoCyte | Durchstechflasche – Suspension zu 50 mg (5 ml) |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt DNS-Synthese und DNS-Reparaturmechanismen
-
Die»Verpackung« des Cytarabins in Liposomen bewirkt eine langsame und kontinuierliche Freisetzung (während ca. 2 Wochen) und eine gleichmäßige Verteilung der Substanz im gesamten Liquorraum
Dosisbereich
-
50 mg (unabhängig von Körperoberfläche) alle 2 Wochen
-
Nach der fünften Injektion in Abständen von 4 Wochen
Auflösung
- Gelöst
-
Vor der Entnahme die Durchstechflasche auf Raumtemperatur bringen und vorsichtig umdrehen, um die Liposomen zu resuspendieren
-
Nicht schütteln, langsam schwenken und drehen
-
Es entsteht eine milchige Suspension
-
Für die Entnahme aus der Durchstechflasche dürfen keine Chemospikes mit Partikelfilter verwendet werden
-
Verdünnung
Unverdünnt verabreichen
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
angebrochene Ampullen verwerfen und entsorgen
-
Applikation
- Wege
-
intrathekal
-
- Verabreichung
- intrathekal:
-
Nur für intrathekalen Gebrauch!
-
Langsam via 20 Gauge Kanüle über 1–5 min in die Spinalfüssigkeit injizieren
-
Es dürfen keine Inlinefilter verwendet werden
-
-
Spezielle Hinweise
-
Nach der Entnahme aus der Durchstechflasche das Medikament innerhalb von 4 Stunden applizieren
-
Zusätzlich wird von Tag 1–5 Dexamethason (zweimal 4 mg p.o. oder i.v.) ärztlich verordnet
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Arachnoiditis
-
Kopfschmerzen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Fieber
-
Rückenschmerzen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten«
-
- Spezielle Punkte:
-
Nach der intrathekalen Applikation 30 bis 60 Minuten flach liegen bleiben
-
Symptome wie Kopfschmerzen, Nackenschmerzen usw. sofort melden
-
Dabrafenib (T)
Andere Bezeichnungen
GSK2118436
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Tafinlar | Hartkapseln zu 50 mg und 75 mg |
CH: | Tafinlar | Hartkapseln zu 50 mg und 75 mg |
A: | Tafinlar | Hartkapseln zu 50 mg und 75 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Serin-Threonin-Kinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym BRAF (eine Serin-Threonin-Kinase) innerhalb des MAP-Kinase-Signalwegs, der die Zellteilung stimuliert. In vielen Tumoren findet sich eine Mutation von BRAF (BRAF-V600).
Dosisbereich
300 mg täglich, aufgeteilt in zwei Dosen
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
zwei Mal täglich mit 12 Stunden Abstand
-
Entweder 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit einnehmen
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Dabrafenib wird durch Inhaltstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit/Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hautreaktionen (Rötung, Schwellung, Juckreiz und Hyperkeratose)
-
Kopfschmerzen
-
Diarrhö
-
Hand-Fuß-Syndrom
-
Uveitis
-
Fieber (nicht infektbedingt)
-
Hyperglykämie
-
Gelenk- und Muskelschmerzen
-
Fatigue
-
Husten
-
Haarausfall leicht
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Sekundäre Neoplasien (Hautpapillome, kutane Plattenepithelkarzinome, Melanome)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Fieber über 38,5°C melden
-
Unscharfes, verschwommen Sehen unverzüglich melden
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in 6 Stunden oder später einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln einnehmen, sobald der Patient sich daran erinnert; die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit einnehmen
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 6 Stunden einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln auslassen; die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen; nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
-
Dacarbazin (T)
Andere Bezeichnungen
DTIC
Abkürzungen
DTIC
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Dacarbazin, Detimedac | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 100–1000 mg |
CH: | Dacin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 100 mg, 200 mg |
A: | Dacarbacin, Dacarbazine | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 100–1000 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross- linking) von DNS
-
Hemmt DNS-Synthese und Reparatur
Dosisbereich
Einzeldosis für i.v.-Applikation: 200–850 mg/m2
Auflösung
-
In Aqua pro inject.
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Verdünnung
Mit 150–500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
8 Stunden bei Raumtemperatur unter Lichtschutz *
-
24 Stunden im Kühlschrank unter Lichtschutz *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
8 Stunden bei Raumtemperatur unter Lichtschutz *
-
8 Stunden im Kühlschrank unter Lichtschutz *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.a.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Wegen starker, schmerzhafter Reizung der Venenwand nicht zu empfehlen
-
- i.v.-Infusion:
-
In 250–500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 15–60 min unter Lichtschutz
-
- i.a.-Infusion:
-
Nur im Rahmern der isolierten Extremitäten- oder Leberperfusion
-
-
Spezielle Hinweise
-
Gelöstes Dacarbazin ist sehr lichtempfindlich: Infusionsflasche während Lagerung und Infusion vor Licht schützen, Lichtschutz-Infusionsbesteck verwenden
- Dacarbazin verursacht während der Verabreichung schmerzhafte Venenreizungen; bei Schmerzen:
-
Infusion langsamer laufen lassen (viele Patienten brauchen eine Infusionsdauer von 1 Stunde und mehr), eventuell mit parallel laufender NaCl 0,9 %
-
Kalte Wickel oder Eiskompressen (Cold-Pack) oberhalb der Punktionsstelle auflegen
-
-
Bei Farbveränderung des Medikaments (von Gelb ins Rötliche) Lösung verwerfen
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist mit einer Gewebereizung zu rechnen.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Venenreizung (Schmerzen, Phlebitis)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Anorexie
-
Grippeähnliches Syndrom mit Fieber, Muskelschmerzen und Abgeschlagenheit; Beginn 2–7 Tage nach Therapie, Dauer 1–3 Wochen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Brennen, Jucken, Schmerzen während der Injektion/Infusion sofort melden!
-
Dactinomycin (T)
Andere Bezeichnungen
Actinomycin D
Abkürzungen
ACTD, Act-D, DACT
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Lyovac-Cosmegen | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 0,5 mg |
CH: | außer Handel * | |
A: | außer Handel * |
* Kann durch die Apotheke mit einer patientenbezogenen Sonderbewilligung in England als Durchstechflasche mit Trockensubstanz zu 0,5 mg bestellt werden.
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die DNS-Synthese
-
Verursacht Quervernetzungen (cross-linking) von DNS und Eiweißen
Dosisbereich
- Einzeldosis für i.v.-Applikation:
-
1–2 mg/m2 alle 2–4 Wochen
-
400–600 μg/m2 täglich während 3–5 Tagen alle 4–6 Wochen
-
- Dosierungen für Dactinomycin werden oft in Mikrogramm (Abkürzung: mcg oder μg) angegeben:
-
1 mg = 1000 μg
-
0,5 mg = 500 μg
-
Auflösung
-
Durchstechflasche mit Trockensubstanz zu 0,5 mg: In 1,1 ml Aqua pro inject.
-
1 ml der so entstandenen Lösung enthält 500 µg (0,5 mg) Dactinomycin
-
Lösung muss klar sein
Verdünnung
Weitere Verdünnung mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
-
Keine Lösungsmittel verwenden, die Konservierungsmittel enthalten.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
12 Stunden bei Raumtemperatur *
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
12 Stunden bei Raumtemperatur *
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.a.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
In 20 ml NaCl 0,9 % verdünnen
-
Über 1–5 min, gleichzeitig mit laufender NaCl 0,9 % Infusion über z. B. 3-Wege-Hahn (Spüleffekt)
-
Nach Injektion gut spülen!
-
- i.v.-Infusion:
-
In 100–500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über maximal 60 min infundieren
-
- i.a.:
-
Nur im Rahmen der isolierten Extremitätenperfusion
-
-
Spezielle Hinweise
-
Extravasation unbedingt vermeiden!
-
Wegen der starken Reizung der Venenwand wird von Infusionen abgeraten
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation sind schwere Gewebeschädigungen zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Venenreizungen (Schmerzen, Phlebitis)
-
Appetitverlust
-
Allergische Reaktionen:
-
Fieber, Schüttelfrost
-
Hautrötung (Gesicht, Rumpf)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Orale Mukositis
-
Diarrhö
-
Alopezie (selten, meist wenig ausgeprägt)
-
Hautveränderungen (Follikulitis, selten)
-
Konjunktivitis
-
»Recall-Phänomen«:
-
Unter Dactinomycin können abgeheilte, durch Bestrahlung verursachte Schleimhaut- und Hautschäden (Mukositis, Dermatitis) wieder aufflammen, auch viele Jahre nach Abschluss der Radiotherapie.
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Brennen, Jucken, Schmerzen während der Infusion sofort melden
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Daratumumab (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
Dara
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Darzalex | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 400 mg |
CH: | Darzalex | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 400 mg |
A: | Darzalex | Durchstechflasche – Lösung zu 100 mg und 400 mg |
Substanzgruppe
Zytostatisch wirkender monoklonaler Antikörper
Wirkungsmechanismen
Bindet an das CD38-Protein auf der Oberfläche der Myelomzellen, löst dadurch den programmierten Zelltod (Apoptose) aus und aktiviert verschiedene Abwehr-Funktionen wie die komplementabhängige Zytotoxizität und die antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität.
Dosisbereich
16 mg/kg KG wöchentlich in den Wochen 1 bis 8, alle 2 Wochen in den Wochen 9 bis 24, ab Woche 25 alle 4 Wochen
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
-
Erste Infusion mit 1000 ml NaCl 0,9 %, weitere Infusionen mit 500 ml NaCl 0,9 %
-
Nicht Schütteln, Schaumbildung vermeiden
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank
-
Verdünnte Lösung sollte innerhalb von 15 Stunden bei Raumtemperatur verabreicht werden.
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v. Infusion
-
Inlinefilter verwenden (Porengröße 0,2 μm, z. B. PES-Membran)
-
Nicht als Bolus injizieren!
-
Verdünnungsvolumen | Initiale Infusionsgeschwindigkeit (erste Stunde) | Steigerungen der Infusionsgeschwindigkeit | Maiximale Infusionsgeschwindigkeit | |
Erste Infusion | 1000 ml | 50 ml/Std | stdl. 50 ml/Std | 200 ml/Std |
Zweite Infusion | 500 ml | 50 ml/Std | stdl. 50 ml/Std | 200 ml/Std |
Anschließende Infusionen | 500 ml | 100 ml/Std | stdl. 50 ml/Std | 200 ml/Std |
Spezielle Hinweise
- Empfohlene Prämedikation etwa 1 Stunde vor der Infusion von Daratumumab:
-
100 mg Methylprednisolon i.v. oder äquivalente Dosis
-
1000 mg Paracetamol p.o.
-
Antihistaminikum z. B. 25–50 mg Diphenhydramin p.o. oder i.v. oder äquivalent
-
-
Zur Vermeidung verzögerter Infusionsreaktionen 20 mg Methylprednisolon p.o. am ersten und zweiten Tag nach der Daratumumab-Infusion
- Bei infusionsbedingten Reaktionen:
-
Infusion sofort stoppen
-
Behandlung nach ärztlicher Verordnung
-
Wiederaufnahme der Daratumumab- Infusion nach ärztlicher Verordnung, in der Regel mit der Hälfte der vor der Reaktion erreichten Infusionsrate.
-
-
Bei Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung inhalative Bronchodilatatoren und inhalative Kortikosteroide erwägen
-
Herpes-Zoster-Prophylaxe zur Verhinderung einer Herpes-Zoster-Reaktivierung erwägen
-
Daratumumab interferiert mit dem indirekten Coombs-Test und erschwert die Austestung von Erythrozyten-Konzentraten; vor Therapiebeginn soll die Blutgruppe bestimmt werden und es muss nach allfälligen irregulären Antikörpern gescreent werden
-
Bluttransfusionszentren müssen über die Daratumumab-Behandlung informiert werden
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Eine Gewebeschädigung ist allerdings nicht zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Infusionsbedingte Reaktionen (bei einer Mehrzahl der Patienten treten insbesondere während der ersten Infusion sog. infusionsbedingte Reaktionen auf, Symptome können einzeln oder kombiniert und in unterschiedlichem Schweregrad auftreten):
-
Verstopfte Nase
-
Schüttelfrost
-
Husten, Dyspnoe
-
Allergische Rhinitis
-
Rachenreizung
-
Übelkeit
-
Selten Bronchospasmus
-
Selten Blutdruckanstieg
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Infektion der oberen Atemwege, Pneumonie
-
Knochenmarksuppression
-
Übelkeit
-
Inappetenz
-
Kopfschmerzen
-
Arterielle Hypertonie
-
Rückenschmerzen
-
Arthralgien, Gliederschmerzen
-
Fatigue
-
Fieber
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Das zur Prophylaxe verabreichte Antihistamin verursacht Müdigkeit und beeinträchtigt dadurch kurzfristig die Fahrtüchtigkeit
-
Auf die lange Dauer der Daratumumab- Infusion, vor allem bei der ersten Gabe (ca. 8 Stunden), hinweisen; bei ambulanten Patienten die vorgesehene Therapiedauer angeben und evtl. empfehlen, eine Zwischenverpflegung mitzubringen
-
Für Notfallsituationen (Bluttransfusionen) erhalten die Patienten einen Ausweis, der bestätigt, dass sie mit Daratumumab behandelt werden.
-
Darbepoetin alfa (S)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Aranesp | Fertigspritzen zu 10–500 µg |
CH: | Aranesp | Fertigspritzen zu 10–500 µg Vorgefüllter Pen zu 500 µg |
A: | Aranesp | Fertigspritzen zu 10–500 µg Vorgefüllter Pen zu 40-500 µg |
Substanzgruppe
Zytokin, Wachstumsfaktor
Wirkungsmechanismen
Stimuliert die Teilung und die Ausreifung von roten Blutzellen im Knochenmark. Hat die gleiche biologische Wirkung wie vom Körper selbst produziertes Erythropoetin.
Dosisbereich
-
Chronische Niereninsuffizienz: 0,45 µg/kg KG, einmal pro Woche
- Chemotherapie-induzierte Anämie:
-
2,25–4,5 µg/kg KG einmal pro Woche oder 6,75 µg/kg KG alle 3 Wochen
-
In der Regel 150 µg einmal pro Woche, 300 µg alle 2 Wochen und 500 µg alle 3 Wochen
-
Auflösung
Gelöst, Durchstechflasche nicht schütteln!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
kann maximal 7 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden
-
Applikation
- Wege
-
s.c., i.v.
-
in der Onkologie findet nur die s.c.-Applikation Anwendung
-
- Verabreichung
-
s.c.
-
Spezielle Hinweise
Pen nur für s.c.-Injektion geeignet.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Lokale Schmerzen an der Injektionsstelle
-
Allergische Reaktionen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Arterielle Hypertonie
-
Diarrhö
-
Fieber
-
Kopfschmerzen
-
Müdigkeit
-
Asthenie
-
Muskel- und Gelenkschmerzen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen!
-
Dasatinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Sprycel | Filmtabletten zu 20 mg, 50 mg, 80 mg,100 mg und 140 mg |
CH: | Sprycel | Filmtabletten zu 20 mg, 50 mg, 70 mg, 100 mg |
A: | Sprycel | Filmtabletten zu 20 mg, 50 mg, 80 mg, 100 mg und 140 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an definierte Tyrosinkinasen und hemmt damit die intrazelluläre Signalübermittlung
Dosisbereich
100–140 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
einmal täglich, Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Dasatinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression, insbesondere Thrombozytopenie
-
Blutung
-
Müdigkeit
-
Kopfschmerzen
-
Pleuraerguss
-
Dyspnoe
-
Diarrhö
-
Übelkeit und Erbrechen (gering)
-
Ödeme
-
Hautreaktion: Rash
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Bei Dyspnoe sofort beim Arzt melden (Pleuraerguss)
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Daunorubicin (T)
Andere Bezeichnungen
Dauno
Abkürzungen
DNR
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Daunoblastin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 20 mg |
CH: | nicht registriert | |
A: | Daunoblastin | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 20 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum, Anthrazyklin
Wirkungsmechanismen
Hemmt die DNS-Synthese durch Störung der Spiralbildung (Topoisomerasehemmung)
Dosisbereich
-
Einzeldosis: 20–120 mg/m2
-
Kumulativdosis von 550 mg/m2 in der Regel nicht überschreiten
Auflösung
-
In 10 ml NaCl 0,9 %
-
Die rote Lösung muss klar sein
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Kompatibel (bei Daunorubicin-Konzentration von 33 mg/l) mit Cytarabin (267 mg/l) und Etoposid (400 mg/l).
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Gleichzeitig mit schnell laufender Infusion (NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %)
-
Langsam injizieren: 20 mg über 1–3 min
-
- i.v.-Infusion:
-
In 50 ml Infusionslösung über 10–15 min oder in 100 ml Infusionslösung über 30–45 min; länger dauernde Infusionen wo möglich über zentralvenösen Katheter
-
-
Spezielle Hinweise
-
Nadel und Infusionsschlauch vor Entfernen gut spülen!
-
Bei Dauerinfusion oder mehrstündiger Infusion ist ein Lichtschutz nötig.
-
Zwischen Extravasation und »Flare« (lokales Erythem um die Einstichstelle) differenzieren (»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«).
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebeschädigung zu erwarten. Gewebsnekrosen entwickeln sich spät, meist erst Wochen bis Monate nach der Extravasation.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
-
Eventuell nach ärztlicher Verordnung DMSO 99 % lokal oder Dexrazoxan i.v. als Antidot verabreichen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Hautausschlag an Injektionsstelle:
-
Nicht mit Extravasation zu verwechseln: schmerzlose, fleckige Rötung an der Injektionsstelle und im Verlauf der Vene, teilweise mit Ödem und Pruritus. Beginn während oder unmittelbar nach Injektion. Dauer in der Regel 1–2 h, selten länger. Keine Behandlung erforderlich
-
Herzrhythmusstörungen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Orale Mukositis
-
Haarausfall
-
Nagelverfärbungen, evtl. Onycholyse (Ablösen von Finger-/Zehenägeln)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Kardiotoxizität (zunehmendes Risiko mit höherer kumulativer Dosis)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Der Urin verfärbt sich während einiger Tage nach der Verabreichung rot-orange
-
Brennen, Jucken, Schmerzen während der Injektion/Infusion sofort melden!
-
Decitabin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
DAC
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Dacogen | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 50 mg |
CH: | Dacogen | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 50 mg |
A: | Dacogen | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 50 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die Methylierung von DNS; soll dadurch die Hypermethylierung von Tumorsuppressor-Genen rückgängig machen und die normale Zellfunktion wiederherstellen
-
Hemmt bei rasch proliferierenden Zellen die DNS-Synthese und -Funktion
Dosisbereich
-
Täglich 20 mg/m2, in der Regel an 5 aufeinanderfolgenden Tagen
-
Zyklus wird in der Regel alle 4 Wochen wiederholt
Auflösung
In 10 ml Aqua pro inject. (Konzentration 5 mg/ml)
Verdünnung
-
Unmittelbar nach der Auflösung: Verdünnen mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % bis zu einer Konzentration von 0,15–1,0 mg/ml; für die meisten Dosierungen genügen dazu 100 ml Verdünnungslösung
-
Die Verdünnung muss mit gekühlter Infusionslösung (2–8° C) vorgenommen werden, falls die Infusion nicht innerhalb von 15 min nach der Zubereitung beginnt
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
muss sofort weiter verdünnt werden
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
maximal 7 h im Kühlschrank (nur wenn gekühlte Infusionslösung zur Verdünnung verwendet wird)
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 1 Stunde
-
-
Spezielle Hinweise
Substanz unmittelbar nach dem Auflösen weiter verdünnen!
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Fieber
-
Müdigkeit
-
Kopfschmerzen
-
Obstipation
-
Diarrhö
-
Arthralgien
-
Erythem
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
Degarelix (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Firmagon | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 80 mg und 120 mg |
CH: | Firmagon | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 80 mg und 120 mg |
A: | Firmagon | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 80 mg und 120 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz
Wirkungsmechanismen
Degarelix bindet selektiv und reversibel an die GnRH-Rezeptoren der Hypophyse (GnRH: »gonadotropin-releasing hormone«). Es blockiert dadurch rasch die Freisetzung der Gonadotropine LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon). Das Fehlen von LH und FSH hemmt die Hormonproduktion in Ovarien und Hoden (chemische Kastration)
Dosisbereich
-
Initialdosis: 2 Ampullen zu 120 mg
-
Folgende Dosen: 1 Ampulle zu 80 mg alle 4 Wochen
Auflösung
-
Je einen Adapter (in der Packung enthalten) auf die Lösungsmittel-Durchstechflasche und auf die Pulver-Durchstechflasche stecken; den Adapter herunterdrücken, bis der Dorn den Gummistopfen durchdringt und der Adapter einrastet
-
Die Spritze auf den Adapter der Lösungsmittel-Durchstechflasche schrauben
- Die Durchstechflasche umdrehen und Lösungsmittel in die Spritze aufziehen:
-
Für 80 mg Degarelix: exakt 4,2 ml Lösungsmittel
-
Für 120 mg Degarelix: exakt 3,0 ml Lösungsmittel
-
-
Die Spritze vom Adapter entfernen und die Durchstechflasche mit dem verbleibenden Lösungsmittel entsorgen
-
Die Spritze auf den Adapter der Pulver-Durchstechflasche schrauben. Das Lösungsmittel in die Pulver-Durchstechflasche drücken. Die Spritze auf dem Adapter lassen und die Flasche behutsam schwenken, bis die Flüssigkeit klar und frei von nicht gelöstem Pulver oder Partikeln ist. Falls Pulver oberhalb der Flüssigkeit an der Durchstechflasche hängen geblieben ist, kann die Durchstechflasche leicht geneigt werden
-
Nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden!
-
Ein Ring von kleinen Luftblasen an der Oberflache der Flüssigkeit ist akzeptabel
-
Es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis das Medikament völlig gelöst ist, normalerweise aber nur wenige Minuten
- Sobald das Pulver völlig gelöst ist, die Durchstechflasche umdrehen und senkrecht halten; die Lösung in die Spritze aufziehen:
-
Für 80 mg Degarelix: exakt 4,0 ml (Konzentration = 20mg/ml)
-
Für 120 mg Degarelix: exakt 3,0 ml (Konzentration = 40mg/ml)
-
-
Die Spritze vom Durchstechflaschen-Adapter entfernen und die Nadel für die tiefe subkutane Injektion auf die Spritze stecken; vorsichtig eventuell vorhandene Luftblasen entfernen
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
2 Stunden
-
Applikation
- Wege
- s.c., unter die Bauchhaut:
-
Die Bauchhaut zusammendrücken und das subkutane Gewebe anheben; tief subkutan injizieren; die Nadel in einem Winkel von mindestens 45 Grad tief einstechen
-
Nicht direkt in eine Vene spritzen; überprüfen, ob Blut aspiriert wird; falls in der Spritze Blut erscheint, ist das Arzneimittel nicht mehr zu verwenden; Vorgang abbrechen und Spritze und Nadel verwerfen (eine neue Dosis für den Patienten vorbereiten)
-
-
Spezielle Hinweise
-
Die Lösung darf bei der Injektion keine ungelösten Pulveranteile mehr aufweisen
-
Die Injektionen sollen in einem Bereich der Bauchhaut erfolgen, der keinem Druck ausgesetzt ist, d. h. nicht im Bereich des Gürtels und auch nicht in der Nähe der Rippen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Hitzewallungen
-
Schmerzen und Rötung an Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Libidoverlust
-
Erektile Dysfunktion
-
Gewichtszunahme
-
Gynäkomastie (gelegentlich schmerzhaft)
-
Übelkeit
-
Kopfschmerzen
-
Stimmungsschwankungen
-
- Spät (Monate bis Jahre)
-
Osteoporose
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
Denosumab (S)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Prolia Xgeva | Fertigspritze zu 60 mg Durchstechflasche zu 120 mg |
CH: | Prolia Xgeva | Fertigspritze zu 60 mg Durchstechflasche zu 120 mg |
A: | Prolia Xgeva | Fertigspritze zu 60 mg Durchstechflasche zu 120 mg |
Substanzgruppe
Monoklonaler Antikörper
Wirkungsmechanismen
Denosumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen den sogenannten RANK-Liganden (RANKL). RANKL aktiviert die Osteoklasten zum Knochenabbau. Durch Blockierung des RANK-Liganden vermindert Denosumab den Knochenabbau.
Dosisbereich
-
Prolia: 60 mg s.c. alle 6 Monate
-
Xgeva: 120 mg s.c. alle 4 Wochen
Auflösung
-
Prolia: Fertigspritze
-
Xgeva: gelöst
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank (2–8 °C)
-
Denosumab kann in der Originalverpackung bis max. 30 Tage bei Raumtemperatur (bis zu 25 °C) aufbewahrt werden
-
Applikation
- Wege
-
s.c.
-
- Verabreichung
- s.c.
-
Oberschenkel, Abdomen oder Rückseite des Armes
-
Nicht schütteln
-
Die Fertigspritze bzw. Durchstechflasche vor der Injektion auf Raumtemperatur aufwärmen lassen
-
-
Spezielle Hinweise
In der Regel wird zusätzlich eine tägliche perorale Ergänzung von Kalzium und Vitamin D verordnet.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Überempfindlichkeitsreaktion (selten)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Gliederschmerzen
-
Obstipation (Prolia)
-
Durchfall (Xgeva)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Osteonekrose im Kieferbereich (selten)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
- Prophylaxe von Nekrosen des Kieferknochens:
-
Sorgfältige Zahn- und Mundhygiene
-
Korrekter Sitz von Zahnprothesen
-
Vor Beginn der Denosumab-Therapie eine zahnärztliche Untersuchung veranlassen, den Zahnarzt dabei über die vorgesehene Behandlung informieren
-
Keine Zahnextraktionen oder Implantationen während der Denosumab-Therapie (Füllungen, Wurzel- und Kronenbehandlungen sind problemlos möglich)
-
-
Zahn-oder Kieferschmerzen sofort melden
-
Dexrazoxan (S)
Andere Bezeichnungen
ICRF-187
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
Registriert zur Behandlung einer Extravasation von Anthrazyklinen | ||
D: | Savene | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 500 mg |
CH: | nicht registriert | |
A: | Savene | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 500 mg |
Registriert zur Prophylaxe der Kardiotoxizität von Anthrazyklinen | ||
D: | Cardioxane, Cyrdanax | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 250 mg und 500 mg |
CH: | nicht registriert | |
A: | Cyrdanax | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 250 mg und 500 mg |
Substanzgruppe
Entgiftungsmittel, Chelatbildner
Wirkungsmechanismen
Dexrazoxan bildet stabile Verbindungen (Komplexe), z. B. mit eisenhaltigen Molekülen. Es wird angenommen, dass dadurch die Bildung von gewebeschädigenden Stoffen (sog. freien Radikalen) vermindert wird. Der genaue Mechanismus der Schutzwirkung im Bereich des Paravasats resp. auf den Herzmuskel ist unbekannt.
Dosisbereich
-
Savene: 1000 mg/m2 an Tag 1 und 2; 500 mg/m2 an Tag 3 der Extravasation
-
Cardioxane/Cyrdanax: ca. 600–1200 mg/m2, abhängig von der Anthrazyklin-Dosis
Auflösung
- Savene:
-
500 mg Dexrazoxan in 25 ml Aqua pro inject.
-
Löst sich unter wiederholtem Drehen der Ampulle. Nicht schütteln.
-
5 min bei Raumtemperatur stehen lassen; die leicht gelbliche Lösung muss dann homogen und klar sein
-
Konzentration des gelösten Medikamentes: 20 mg Dexrozaxan/ml
-
- Cardioxane/Cyrdanax:
-
250 mg mit 12,5 ml Aqua pro inject. und 500 mg Dexrazoxan in 25 ml Aqua pro inject.
-
Löst sich unter sanftem Schütteln innerhalb einiger Minuten
-
Verdünnung
- Savene:
-
Mit 500 ml des beigelegten Verdünnungsmittels
-
Benötigte Dosis mittels Spritze beifügen und schwenken, nicht schütteln
-
- Cardioxane/Cyrdanax:
-
Mit Ringerlaktat; Volumen siehe Packungsbeilage
-
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten und verdünnten Medikaments im Infusionsbeutel
-
4 Stunden im Kühlschrank*
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Savene: über 1–2 Stunden
-
Cardioxane/Cyrdanax: über 15 min
-
-
Spezielle Hinweise
- Savene:
-
Die Verabreichung muss so früh wie möglich beginnen, spätestens 6 Stunden nach der Extravasation
-
Die Infusion muss über eine große Vene erfolgen; sie darf nicht an der vom Paravasat betroffenen Extremität vorgenommen werden
-
Kühlmittel an der vom Paravasat betroffenen Region (Eisbeutel, kalte Kompressen etc.) müssen spätestens 15 min vor Beginn der Savene-Infusion entfernt werden
-
Die Behandlung an den Tagen 2 und 3 muss zur selben Zeit wie am ersten Tag (+/- 3 Stunden) durchgeführt werden
-
Savene nicht mit lokaler DMSO-Behandlung kombinieren
-
- Cardioxane/Cyrdanax:
-
Verabreichung jeweils ca. 30 min vor dem Anthrazyklin
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung möglich.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf die Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Schmerz an der Injektionsstelle
-
Lokale Phlebitis im Bereich der Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Müdigkeit
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Savene: allgemeine Informationen über Extravasation (Kontrollen, Verlauf, Behandlungsmöglichkeiten)
-
Docetaxel (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
T
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Taxotere, Bendadocel, Docetaxel u. v. m. | Durchstechflaschen – Konzentrat zu 20–160 mg |
CH: | Taxotere, Docetaxel | Durchstechflaschen – Konzentrat zu 20–180 mg |
A: | Taxotere, Docetaxel, Onkotaxel | Durchstechflaschen – Konzentrat zu 20–180 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Taxan
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Depolymerisation der Mikrotubuli und stört den für die Zellteilung wichtigen Spindelapparat.
Dosisbereich
-
30–40 mg/m2 wöchentlich
-
60–100 mg/m2 alle 3 Wochen
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
4–24 Stunden bei Raumtemperatur (abhängig vom verwendeten Produkt, siehe Fachinformation)*
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 1 Stunde
-
Bei einer Docetaxeldosis über 200 mg muss das Infusionsvolumen so erhöht werden, dass die Konzentration von Docetaxel weniger als 0,74 mg/ml beträgt
-
-
Spezielle Hinweise
-
Lösungen mit Auskristallisation nicht verwenden!
-
Prämedikation mit Dexamethason p.o. oder i.v. zur Verminderung der Flüssigkeitsretention und von Überempfindlichkeitsreaktionen; Beginn 1 Tag vor der Chemotherapie
-
Wegen möglicher Überempfindlichkeitsreaktionen sollte der Patient während der 1. und 2. Infusion beobachtet werden
-
Bei Kombinationstherapie mit Platinanalogon: Docetaxel zuerst verabreichen
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung möglich.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Atembeschwerden) zu Beginn der Infusion
-
Flüssigkeitsretention
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarkdepression, Neutropenie
-
Nagelveränderungen
-
Hautveränderungen, Ausschlag
-
Alopezie
-
Asthenie
-
Neuropathie (weniger häufig als bei Paclitaxel)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Atembeschwerden sofort melden!
-
Dexamethason-Einnahme vor Therapiebeginn
- Maßnahmen bei Nagelveränderungen:
-
Nägel kurz und gerade schneiden
-
Nagellack kann brüchige Nägel etwas stabilisieren
-
Teilweise abgelöste Nägel können mit Heftpflaster fixiert werden
-
Gut eincremen mit fettender Salbe, nachts eventuell Baumwollhandschuhe tragen
-
Einengende Schuhe vermeiden
-
Bei Schmerzen Analgetika nach Verordnung
-
-
Doxorubicin (T)
Andere Bezeichnungen
ADM, DX
Abkürzungen
A, H
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Adrimedac, Axidoxo, Doxorubicinhydrochlorid u. v. m. | Durchstechflaschen – Lösung zu 10–200 mg |
CH: | Adriblastin, Doxorubicin | Durchstechflaschen – Lösung/Trockensubstanz zu 10–200 mg |
A: | Adriblastin, Doxorubicin | Durchstechflaschen – Lösung/Trockensubstanz zu 10–200 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum, Anthrazyklin
Wirkungsmechanismen
Hemmt die DNS-Synthese durch Störung der Spiralbildung (Topoisomerasehemmung)
Dosisbereich
-
Einzeldosis: 8–75 mg/m2
-
Kumulative Maximaldosis: 450–550 mg/m2
Auflösung
-
Trockensubstanz: In NaCl 0,9 % oder Aqua pro inject., je nach Hersteller
-
Lösung: gelöst
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Kann in bestimmten Konzentrationen und Lösungsmitteln mit gewissen anderen Medikamenten im Infusionsbeutel gemischt werden, z. B. mit Etoposid, Ondansetron, Paclitaxel, Vincristin.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Trockensubstanz: bei Raumtemperatur
-
Fertiglösung: im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
verdünnt aus Trockensubstanz: 24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
verdünnt aus Fertiglösung: 24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., i.a., intrakavitär (vor allem intravesikal und intrapleural)
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Unverdünnt langsam über mindestens 2 min
-
- i.v.-Infusion:
-
In 50–100 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 10–15 min
-
Als Dauerinfusion über 24 Stunden und mehr in 500–1000 ml NaCl 0,9 %. Bei Dauerinfusion: Infusionsbeutel vor Licht schützen!
-
-
Spezielle Hinweise
-
Dauerinfusionen aus mikrobiologischen Gründen möglichst schnell nach Zubereitung anhängen
-
Dauerinfusionen wegen des Risikos einer Extravasation nur über einen sicheren zentral-venösen Zugang verabreichen
-
Zwischen Extravasation und »Flare« (lokales Erythem um die Einstichstelle) differenzieren (7»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«)
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebeschädigung zu erwarten. Gewebsnekrosen entwickeln sich spät, meist erst Wochen bis Monate nach der Extravasation.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
-
Eventuell nach ärztlicher Verordnung DMSO 99 % lokal oder Dexrazoxan i.v. als Antidot verabreichen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Herzrhythmusstörungen
-
Hautausschlag an Injektionsstelle:
-
Nicht mit Extravasation zu verwechseln: schmerzlose, fleckige Rötung an der Injektionsstelle und im Verlauf der Vene, teilweise mit Ödem und Pruritus; Beginn während oder unmittelbar nach Injektion; Dauer in der Regel 1–2 Stunden, selten länger; Keine Behandlung erforderlich
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Myelosuppression, Neutropenie, Thrombopenie
-
Alopezie
-
Haut- und Nagelveränderungen
-
Mukositis
-
Diarrhö
-
Konjunktivitis
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Kardiotoxizität: Risiko nimmt mit höherer kumulativer Dosis zu. Höheres Risiko nach Radiotherapie des Mediastinums
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Der Urin färbt sich rot-orange bis 2 Tage nach der Verabreichung
-
Brennen, Schmerzen, Jucken an der Injektionsstelle während der Infusion/Injektion sofort melden!
-
Doxorubicin liposomal (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Caelyx | Durchstechflaschen – Lösung zu 20 mg, 50 mg |
Myocet | Durchstechflaschen – Set mit Trockensubstanz zu 50 mg | |
CH: | Caelyx | Durchstechflaschen – Lösung zu 20 mg |
Myocet | Durchstechflaschen – Set mit Trockensubstanz zu 50 mg | |
A: | Caelyx | Durchstechflaschen – Lösung zu 20 mg, 50 mg |
Myocet | Durchstechflaschen – Set mit Trockensubstanz zu 50 mg |
Spezielle Hinweise
Caelyx und Myocet unterscheiden sich in der Art der liposomalen Verpackung. Sie werden deshalb unterschiedlich dosiert, zubereitet und angewendet. Sie dürfen nicht untereinander ausgetauscht werden!
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum, Anthrazyklin
Wirkungsmechanismen
Hemmt die DNS-Synthese durch Störung der Spiralbildung (Topoisomerasehemmung). Die »Verpackung« in Liposomen soll die Aufnahme der Wirksubstanz durch gesundes Gewebe reduzieren.
Dosisbereich
- Caelyx:
-
20 mg/m2 alle 2–3 Wochen oder
-
50 mg/m2 alle 4 Wochen
-
- Myocet
-
60–75 mg/m2 alle 3 Wochen
-
Auflösung
-
Caelyx:
- Myocet
- Das Set besteht aus 3 Komponenten:
-
50 mg Doxorubicin HCl Trockensubstanz
-
1,9 ml einer Liposomen-Dispersion
-
Pufferlösung
-
- Vorgehen:
-
50 mg Trockensubstanz mit 20 ml NaCl 0,9 % lösen
-
Diese Lösung gemäß detaillierter Anleitung im Wärmeblock oder im Wasserbad während 10 bis max. 15 Minuten erwärmen
-
Während dieser Zeit die Liposomendispersion (1.9 ml) aseptisch entnehmen und in die Pufferlösung spritzen
-
Nach kräftigem Schütteln die gesamte Mischung in eine Spritze aufziehen
-
Danach innerhalb 2 Minuten die Liposomen über ein Druckentlastungssystem in die erwärmte Doxorubicinlösung spritzen
-
Kräftig schütteln, um eine vollständige Durchmischung zu erreichen
-
Nun die liposomale Lösung von Doxorubicin 10 Min. ruhen und abkühlen lassen, bevor sie weiter verdünnt werden kann
-
-
Das auf diese Weise zubereitete Myocet-Präparat enthält 50 mg Doxorubicin-HCl in 25 ml liposomaler Dispersion; dies entspricht einer Konzentration von 2 mg/ml
-
Die Dispersion sollte orangerot, opak und homogen sein. Bei Ausflockung verwerfen
-
Verdünnung
- Caelyx:
-
Für die Entnahme aus der Durchstechflasche dürfen keine Chemospikes mit Partikelfilter verwendet werden
-
Mit Glukose 5 %. Kein NaCl 0,9 %!
-
- Myocet:
-
Mit 100–250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Die Konzentration der verdünnten Lösung sollte zwischen 0,4 mg/ml bis 1,2 mg/ml liegen
-
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden
-
Caelyx: Inkompatibel mit NaCl 0,9 %
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank, nicht einfrieren
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank; empfohlen wird die Verabreichung unmittelbar nach der Zubereitung
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v.-Infusion
- Myocet:
-
i.v. Infusion über 1 Stunde
-
- Caelyx:
-
Bis 20 mg/m2 in 250 ml Glukose 5 % während 30 min
-
Bis 50 mg/m2 in 250 ml Glukose 5 % während 60 min
-
>90 mg absolut in 500 ml Glukose 5 % während 60 min
-
-
Caelyx: Hinweise für die Infusion
- Bei der ersten Gabe mit reduzierter Infusionsrate beginnen, um das Risiko von infusionsbedingen Reaktionen möglichst gering zu halten:
-
5 % der Dosis über 15 Minuten infundieren
-
Bei gutem Vertragen die Infusionsrate für die nächsten 15 Minuten verdoppeln
-
Rest der Dosis danach über 1 Stunde verabreichen
-
-
Bei Venenproblemen kann gleichzeitig eine Infusion mit Glukose 5 % gegeben werden
-
Es dürfen keine Inline-Filter verwendet werden
-
Infusionsleitung mit Glukose 5 % vor- und nachspülen!
Spezielle Hinweise
- In Hinblick auf mögliches Hand-Fuß- Syndrom:
-
Haut untersuchen, besonders an Stellen, an denen sich eine Hyperkeratose (Hornhaut, Hühneraugen) bilden kann.
-
Ausgeprägte, bestehende Hornhaut an Händen und Füßen evtl. von einer Fachperson entfernen lassen
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation kann eine Gewebeschädigung auftreten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Infusionsbedingte Reaktion
-
Übelkeit, Erbrechen, Hitzegefühl, Dyspnoe, Schüttelfrost
-
Engegefühl in Brust und Hals und/oder Hypotonie, Arrhythmien
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression, Leukopenie
-
Hand-Fuß-Syndrom:
-
Leicht: Taubheitsgefühl, Kribbeln, schmerzlose Schwellung und/oder Rötung an Händen und Füßen (vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen)
-
Mittelschwer: Schmerzhafte Rötung und Schwellung mit Behinderung beim Gebrauch der Hände und Füße
-
Schwer: Blasenbildung, evtl. mit Ulzeration, mit starken Schmerzen an Händen und/oder Füßen
-
Trockene Haut
-
Mukositis, Diarrhö
-
Venenreizung
-
Selten: Alopezie
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Kardiotoxizität: Geringeres Kardiotoxizitätsrisiko verglichen mit nicht-liposomalem Doxorubicin
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Der Urin verfärbt sich rot-orange bis 2 Tage nach der Verabreichung
- Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
-
Elotuzumab (T)
Andere Bezeichnungen
Elo
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Empliciti | Durchstechflasche – Pulver zu 300 mg und 400 mg |
CH: | Empliciti | Durchstechflasche – Pulver zu 300 mg und 400 mg |
A: | Empliciti | Durchstechflasche – Pulver zu 300 mg und 400 mg |
Substanzgruppe
Zytostatisch wirkender monoklonaler Antikörper
Wirkungsmechanismen
Bindet an das Protein SLAMF7 auf Myelomzellen und aktiviert natürliche Killerzellen. Begünstigt den Untergang von Myelomzellen durch antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität.
Dosisbereich
10 mg/kg/Woche in den ersten 2 Zyklen (Zyklus von 28 Tagen), anschließend alle 2 Wochen.
Auflösung
-
Durchstechflasche mit 300 mg: Auflösung mit 13 ml Aqua ad inject.: Endkonzentration 25 mg/ml
-
Durchstechflasche mit 400 mg: Auflösung mit 17 ml Aqua ad inject.: Endkonzentration 25 mg/ml
-
Die Durchstechflaschen sind mit 40mg Entnahmezuschlag versehen
-
Schwenken, nicht schütteln
-
Das lyophilisierte Pulver sollte sich in weniger als 10 Minuten auflösen
-
Die Lösung kann leicht gelblich bis stark opaleszent sein; bei Verfärbung oder Ausflockung verwerfen
-
Rekonstituierte Lösung 5 bis 10 Minuten stehen lassen
Verdünnung
-
Mit 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Die Konzentration der verdünnten Lösung sollte zwischen 1,0 und 6,0 mg/ml liegen
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank
-
Maximal 8 der insgesamt 24 Stunden bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
i.v. Infusion:
Zyklus 1
Dosis1
Zyklus 1
Dosis 2
Zyklus 1
Dosis 3
und 4
Alle folgenden Zyklen
Zeitintervall
Rate
Zeitintervall
Rate
Rate
0–30 min
30–60 min
≥60 min
30 ml/Std
60 ml/Std
120 ml/Std
0–30 min
≥30 min
-
180 ml/Std
240 ml/Std
-
300 ml/Std
-
Inlinefilter verwenden (Porengröße 0,2 μm, z. B. PES-Membran)
-
Nicht als Bolus injizieren!
-
Spezielle Hinweise
- Prämedikation:
- 45–90 min vor der Elotuzumab-Infusion verabreichen:
-
8 mg Dexamthason i.v.
-
H1-Blocker: z. B. Diphenhydramin 25–50 mg i.v. oder p.o. oder äquivalent
-
H2-Blocker: z. B. Ranitidin 50 mg i.v. oder 150 mg p.o. oder äquivalent
-
Paracetamol 650–1000 mg p.o.
-
-
Zusätzlich Einnahme von Dexamethason 28 mg p.o. an den Tagen, an denen Elotuzumab verabreicht wird, 3 bis 24 Stunden vor Elotuzumab
-
- Überwachung des Patienten:
-
Bei der ersten Infusion Vitalzeichen: Ausgangswert, dann während der ersten Stunde halbstündlich, dann stündlich und bei Abschluss der Therapie
-
Bei Folgeinfusionen: nach ärztlicher Verordnung
-
- Bei infusionsbedingten Reaktionen:
-
Infusion sofort stoppen
-
Behandlung nach ärztlicher Verordnung
-
Wiederaufnahme der Elotuzumab-Infusion mit 30 ml/Std., bei guter Verträglichkeit Rate alle 30 min um 30 ml/Std steigern
-
Bei Patienten, die eine Infusionsreaktion erleiden, alle 30 min bis zum Ende und 2 Stunden nach der Elotuzumab-Infusion die Vitalparameter überwachen
-
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Eine Gewebeschädigung ist allerdings nicht zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Infusionsbedingte Reaktionen
-
Fieber, Schüttelfrost
-
Blutdruckabfall
-
Nausea
-
Rash (Hautrötung), Kopfschmerzen
-
Rhinitis, Bronchospasmen und Dyspnoe
-
-
- Früh: (Tage bis Wochen)
-
Lymphopenie
-
Pneumonie, Husten
-
Gewichtsabnahme
-
Diarrhö
-
Fieber
-
Fatigue
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Das zur Prophylaxe verabreichte Antihistamin verursacht Müdigkeit und beeinträchtigt dadurch kurzfristig die Fahrtüchtigkeit
-
Eltrombopag (S)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Revolade | Filmtabletten zu 12,5 mg, 25 mg, 50 mg und 75 mg |
CH: | Revolade | Filmtabletten zu 25 mg und 50 mg |
A: | Revolade | Filmtabletten zu 25 mg, 50 mg und 75 mg |
Substanzgruppe
Thrombopoetin-Rezeptoragonist
Wirkungsmechanismen
Eltrombopag stimuliert den Rezeptor für Thrombopoetin auf Zellen im Knochenmark und führt so zur vermehrten Bildung von Thrombozyten (Blutplättchen).
Dosisbereich
-
Initialdosis: 25–50 mg täglich
-
Erhaltungsdosis: 25–75 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
einmal täglich
-
-
Spezielle Hinweise
Milchprodukte, Antazida, Vitamin- und Mineralergänzungsmittel (wie Aluminium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Selen oder Zink) beeinträchtigen die Aufnahme von Revolade und müssen deshalb 4 Stunden vor und nach der Medikamenteneinnahme gemieden werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Thrombosen, Embolien
-
Kopfschmerzen
-
Anämie
-
Pyrexie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Vier Stunden vor und nach der Einnahme von Eltrombopag auf die Einnahme von Milchprodukten, Antazida und Vitamin- und Mineralergänzungsmittel verzichten (»Spezielle Hinweise«)
-
Nach Absetzen der Therapie können die Thrombozyten wieder auf den Ausgangswert abfallen. Es besteht dann evtl. erneut eine erhöhte Blutungsneigung.
-
Enzalutamid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Xtandi | Kapseln zu 40 mg |
CH: | Xtandi | Kapseln zu 40 mg |
A: | Xtandi | Kapseln zu 40 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Antiandrogen
Wirkungsmechanismen
Bindet an den Androgenrezeptor und blockiert den Androgen-Rezeptor-Signalweg.
Dosisbereich
160 mg pro Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Ganze Tagesdosis auf einmal einnehmen
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Enzalutamid wird durch Inhaltstoffe des Johanniskrauts und der Grapefruit beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hitzewallungen
-
Gynäkomastie
-
Schmerzen/Jucken in den Brustwarzen
-
Kopfschmerzen
-
Müdigkeit, Asthenie
-
Diarrhö
-
Ödeme
-
Hypertonie
-
Krampfanfälle (selten)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruit- und Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Einnahme wurde vergessen: Die vergessenen Kapseln können am gleichen Tag noch nachgeholt werden; die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen
-
Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapseln: Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Kapseln einnehmen.
-
Epirubicin (T)
Andere Bezeichnungen
4ʹ Epi-doxorubicin, Epirubicinhydrochlorid
Abkürzungen
EPI, E
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Farmorubicin, Epirubicin, Riboepi u. v. m. | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Fertiglösung zu 10–200 mg |
CH: | Farmorubicin, Epirubicin | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Fertiglösung zu 10–200 mg |
A: | Farmorubicin, Epirubicin | Durchstechflaschen – Fertiglösung zu 10–200 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum, Anthrazyklin
Wirkungsmechanismen
Hemmt die DNS-Synthese durch Störung der Spiralbildung (Topoisomerasehemmung).
Dosisbereich
-
Einzeldosis: 15–150 mg/m2
-
Kumulative Maximaldosis: 900–1000 mg/m2
Auflösung
-
Trockensubstanz: In NaCl 0,9 % oder Aqua pro inject., je nach Hersteller
-
Lösung: gelöst
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Trockensubstanz: bei Raumtemperatur
-
Fertiglösung: im Kühlschrank
-
- des aus Trockensubstanz gelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., intravesikal
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Gleichzeitig mit schnell laufender NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % Infusion
-
- i.v.-Infusion:
-
In 100–250 ml NaCl 0,9 % über 15 bis 30 min.
-
Als Dauerinfusion über 24 Stunden vor Licht schützen
-
- intravesikale Anwendung:
-
Für die Blaseninstillation wird eine Konzentration von 1 mg/ml verwendet. Epirubicin wird hierfür 1:1 mit NaCl 0,9 % verdünnt und soll mind. 1 Stunde in der Blase bleiben
-
-
Spezielle Hinweise
-
Wegen Venensklerosierung kleine, feine Venen meiden
-
Eine zu schnelle Infusion kann lokale Schmerzen oder ein Gesichtserythem auslösen
-
Zwischen Extravasation und »Flare« (lokales Erythem um die Einstichstelle) differenzieren (7»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«)
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebeschädigung zu erwarten. Gewebsnekrosen entwickeln sich spät, meist erst Wochen bis Monate nach der Extravasation.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
-
Eventuell nach ärztlicher Verordnung DMSO 99 % lokal oder Dexrazoxan i.v. als Antidot verabreichen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Hautausschlag an Injektionsstelle:
-
Nicht mit Extravasation zu verwechseln: schmerzlose, fleckige Rötung an der Injektionsstelle und im Verlauf der Vene, teilweise mit Ödem und Pruritus. Beginn während oder unmittelbar nach Injektion. Dauer in der Regel 1–2 Stunden, selten länger. Keine Behandlung erforderlich
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Herzrhythmusstörungen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (besonders Neutropenie und Thrombopenie)
-
Alopezie
-
Mukositis
-
Diarrhö
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Kardiotoxizität
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Der Urin färbt sich rot-orange bis 2 Tage nach der Verabreichung
-
Brennen, Schmerzen, Jucken an der Injektionsstelle während der Infusion/Injektion sofort melden!
-
Eribulin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Halaven | Durchstechflasche – Lösung zu 0,88 mg und 1,32 mg Eribulin * |
CH: | Halaven | Durchstechflasche – Lösung zu 1 mg Eribulinmesylat * |
A: | Halaven | Durchstechflasche – Lösung zu 0,88 mg und 1,32 mg Eribulin * |
* Die Deklaration der Wirksubstanz durch die Europäische Zulassungsbehörde EMA erfolgt für Deutschland und Österreich – im Unterschied zur Schweiz – nicht als Eribulinmesylat, sondern als reines Eribulin. 1 mg Eribulimesylat entspricht 0,88 mg Eribulin.
Substanzgruppe
Zytostatikum
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Synthese der Mikrotubuli und damit den für die Zellteilung wichtigen Spindelapparat.
Dosisbereich
D, A: 1,23 mg Eribulin/m2 Tag 1 und 8 (Zyklusdauer 21 Tage)
CH: 1,4 mg Eribulinmesylat/m2 Tag 1 und 8 (Zyklusdauer 21 Tage)
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
-
Als i.v.-Bolus unverdünnt (darf auf 10–20 ml mit NaCl 0,9 % verdünnt werden)
-
Mit 100 ml NaCl 0,9 %
-
Keine Glukose 5 % verwenden!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden. Nicht mit Glukose 5 % mischen.
Lagerung und Haltbarkeit
-
der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
- des aufgelösten Medikaments
-
aufgezogene, unverdünnte Lösung: 4 Stunden bei Raumtemperatur oder 24 Stunden im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
4 Stunden bei Raumtemperatur oder 24 Stunden im Kühlschrank
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v. Bolus:
-
Unverdünnt während 2–5 min
-
- i.v. Infusion:
-
In 50–100 ml NaCl 0,9 %
-
Die Dauer der Infusion ist abhängig vom gewählten Volumen und der maximal möglichen Flussgeschwindigkeit
-
-
Spezielle Hinweise
-
Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % vor- und nachspülen!
-
Der Abbau von Eribulin wird durch Inhaltsstoffe des Johanniskrauts beeinflusst.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit/Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Alopezie
-
Neurotoxizität (periphere Neuropathie)
-
Myalgien und Arthralgien
-
Obstipation oder Diarrhö
-
Müdigkeit/Asthenie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome der Neuropathie melden; periphere Neuropathien normalisieren sich nach Abschluss der Therapie in der Regel langsam
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Auf Obstipation und Bedeutung von prophylaktischen Maßnahmen hinweisen: genügend Flüssigkeit einnehmen
-
Erlotinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Tarceva | Filmtabletten zu 25 mg, 100 mg und 150 mg |
CH: | Tarceva | Filmtabletten zu 25 mg, 100 mg und 150 mg |
A: | Tarceva | Filmtabletten zu 100 mg und 150 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym Tyrosinkinase des epithelialen Wachstumsfaktors (EGFR). Hemmt dadurch die Übermittlung eines Signals vom Rezeptor in den Zellkern.
Dosisbereich
100 bis 150 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme einmal täglich, 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Erlotinib wird durch Rauchen sowie durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
Antazida, Säureblocker oder frei verkäufliche Mittel, welche die Magensäure neutralisieren, reduzieren die Wirkung von Erlotinib. Umgekehrt verstärken diese Medikamente die Wirkung von Erlotinib, wenn es mit einem Cola-Getränk eingenommen wird. (7»Informationen für den Patienten«)
- In Hinblick auf möglichen Hautausschlag:
-
Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden.
-
Präventiv und therapeutisch können Antibiotika, z. B. Minocyclin, verordnet werden. Der Hautausschlag wird dadurch nicht verhindert, wird aber möglicherweise abgeschwächt.
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen (gering)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hautreaktionen:
-
Rash, akneiforme Pusteln, Hauttrockenheit
-
Paronychie (Nagelbett-Entzündung)
-
Diarrhö
-
Binde- und Hornhautentzündung
-
Dyspnoe, Husten (selten)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Pneumopathien
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Das Risiko von Infektionen an den Nägeln kann durch Vermeidung von Verletzungen bei der Nagelpflege vermindert werden. Zusätzlich sollte auf die Anwendung von austrocknenden Chemikalien (Nagellackentferner) und Seifen verzichtet werden. Die regelmäßige Anwendung von rückfettenden Hand- und Fußcremes ist zu empfehlen.
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
-
Antazida, Säureblocker oder frei verkäufliche Mittel, welche die Magensäure neutralisieren, reduzieren die Wirkung von Erlotinib. Die gleichzeitige Einnahme dieser Mittel mit Erlotinib ist deshalb kontraindiziert. Der Gebrauch solcher Mittel ist dem Arzt mitzuteilen. Evtl. Säureblocker am Morgen und Erlotinib vor dem Schlafengehen einnehmen. Bei Einnahme von Säureblockern darf Erlotinib nicht mit einem Cola-Getränk geschluckt werden.
-
Durch Rauchen wird der Abbau von Erlotinib beschleunigt und dadurch die Wirksamkeit des Medikaments reduziert. Rauchern sollte geraten werden, zumindest während der Behandlung nicht zu rauchen.
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Erythropoetin (S)
Andere Bezeichnungen
Epoetin alfa, Epoetin beta, rhEPO, rHuEPO
Abkürzungen
EPO
Handelsnamen und Handelsformen
D: | NeoRecormon, Abseamed, Erypo u. v. m. | Fertigspritzen zu 500–40.000 I.E. |
CH: | Eprex, Binocrit, Epo Theta Teva, Recormon u. v. m. | Fertigspritzen zu 1000–40.000 I.E. |
A: | Abseamed, NeoRecormon, Binocrit u. v. m. | Durchstechflaschen – Lösung/Trockensubstanz zu 50.000 I.E. Fertigspritzen zu 500–40.000 I.E. |
Substanzgruppe
Zytokin, Wachstumsfaktor
Wirkungsmechanismen
Stimuliert die Erythropoese im Knochenmark.
Dosisbereich
-
dreimal 50–150 I.E./kg pro Woche
-
einmal 450 I.E./kg pro Woche; in der Regel 30.000–40.000 I.E. pro Woche, kann auf 60.000 I.E. pro Woche gesteigert werden (900 I.E./kg)
-
Die Dosierung richtet sich nach der Indikation (Patienten unter antitumoraler Therapie oder mit chronischer Niereninsuffizienz) und nach dem Ansprechen
Auflösung
Im beigefügten Lösungsmittel. Nicht schütteln!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank; die Kühlkette darf einmalig für maximal 3–7 Tage (abhängig vom Produkt) unterbrochen werden
-
- des aufgelösten Medikaments
-
im Kühlschrank, Multidose-Ampullen 1 Monat; nicht gefrieren lassen
-
Applikation
- Wege
-
i.v., s.c.
-
- Verabreichung
- s.c.:
-
Nicht mehr als 1 ml pro Injektionsstelle. Größere Volumen sollten verteilt werden
-
- i.v.-Bolus:
-
Über 1–5 min
-
-
Spezielle Hinweise
-
Risiko einer antikörpervermittelten aplastischen Anämie; bisher ausschließlich bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und bei s.c.-Verabreichung beschrieben
-
Erste Verabreichung unter Beobachtung
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Reaktionen:
-
Schmerzen, Erythem
-
Grippeähnliche Symptome:
-
Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Arterielle Hypertonie
-
Erhöhtes Thrombose-Risiko
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen!
-
Estramustin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Estramustin-Urophos Multosin | Kapseln zu 140 mg, 280 mg Kapseln zu 280 mg |
CH: | Estracyt | Kapseln zu 140 mg |
A: | Estracyt | Kapseln zu 140 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum und hormonell wirkende Substanz, Alkylans kombiniert mit Östrogen
Wirkungsmechanismen
Verhindert die Anordnung der Mikrotubuli durch Bindung an Mikrotubuli-assoziierte Proteine, zudem Östrogenwirkung.
Dosisbereich
- p.o.:
-
Initialdosis: 840 mg/Tag
-
Erhaltungsdosis: 560–840 mg/Tag
-
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme dreimal täglich 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen
-
Während 2 Stunden nach Einnahme keine kalzium-, aluminium- und magnesiumhaltigen Speisen/Präparate einnehmen (zum Beispiel Antacida, Milchprodukte)
-
Kapseln unzerkaut einnehmen
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Impotenz
-
Gynäkomastie
-
Knochenmarksuppression
-
Diarrhö
-
Thromboembolische Komplikationen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
Etoposid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
E, Eto, VP 16
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Vepesid, Eto-gry, Etomedac, Riboposid | Durchstechflaschen – Lösung zu 100–1000 mg Kapseln zu 50 und 100 mg |
CH: | Vepesid, Etoposid | Durchstechflaschen – Lösung zu 100–1000 mg Kapseln zu 50 mg, 100 mg |
A: | Vepesid, Etoposid | Durchstechflaschen – Lösung zu 50–1000 mg Kapseln zu 100 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Podophyllin
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die DNS-Synthese.
-
Stabilisiert den Topoisomerase-DNS-Komplex.
Dosisbereich
-
p.o.: 100–200 mg/m2/Tag
-
i.v.: 100–300 mg/m2/Tag
Auflösung
Gelöst, ölig-dickflüssig
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %. Zielkonzentration 0,2–0,4 mg/ml.
-
Nicht schütteln, Schaumbildung vermeiden!
-
Bei Konzentrationen über 0,4 mg/ml Kristallisationsgefahr!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
-
des weiter verdünnten Medikaments
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Kapseln zu den Mahlzeiten einnehmen
-
- i.v.:
-
In 500–1000 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 30–60 min oder während 24 Stunden. Keine Bolusinjektion!
-
-
Spezielle Hinweise
-
Es besteht ein Risiko für einen Blutdruckabfall oder einen Bronchospasmus während der Infusion
-
Der Abbau von Etoposid wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion stoppen
-
Infusionsleitung durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Anaphylaktische Reaktion
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Venenreizung im Bereich der Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Alopezie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Atemnot sofort melden!
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Etoposidphosphat (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
E, Eto
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Etopophos | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 113,6 mg, 1136 mg * |
CH: | Etopophos | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 113,6 mg, 1136 mg * |
A: | Nicht registriert |
* 113,6 mg Etoposidphosphat = 100 mg Etoposid
1136 mg Etoposidphosphat = 1000 mg Etoposid
Substanzgruppe
Zytostatikum, Podophyllin
Wirkungsmechanismen
-
Wird durch Abspaltung des Phosphats in die aktive Form Etoposid umgewandelt.
-
Hemmt die DNS-Synthese.
-
Stabilisiert den Topoisomerase-DNS-Komplex.
Dosisbereich
113,6–340,8 mg Etoposidphosphat/m2/Tag (= 100–300 mg Etoposid/m2/Tag)
Auflösung
-
In NaCl 0,9 %, Aqua pro inject., Glukose 5 %
- 113,6 mg:
-
in 5 ml ergibt Konzentration von 22,7 mg/m Etoposidphosphat (= 20 mg Etoposid/ml)
-
in 10 ml ergibt Konzentration von 11,4 mg/m Etoposidphosphat (= 10 mg Etoposid/ml)
-
- 1136 mg:
-
in 50 ml ergibt Konzentration von 22,7 mg/m Etoposidphosphat (= 20 mg Etoposid/ml)
-
in 100 ml ergibt Konzentration von 11,4 mg/m Etoposidphosphat (= 10 mg Etoposid/ml)
-
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Direkt, unverdünnt, während 5 min, gutes Nachspülen
-
- i.v.-Infusion:
-
5 min maximal 3,5 h in 100–250 ml NaCl 0,9 %
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei Bolusinjektionen können Venenreizungen entstehen. Weiter verdünnen auf 20 ml mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Der Abbau von Etoposidphosphat wird durch Inhaltsstoffe der Gapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Anaphylaktische Reaktionen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Alopezie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Everolimus (T)
Andere Bezeichnungen
RAD001
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Afinitor, Votubia | Tabletten zu 2,5 mg, 5 mg und 10 mg |
CH: | Afinitor, Votubia | Tabletten zu 2,5 mg, 5 mg und 10 mg |
A: | Afinitor, Votubia | Tabletten zu 2,5 mg, 5 mg und 10 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, diverse
Wirkungsmechanismen
Hemmt ein intrazelluläres Enzym (die Kinase mTOR) und dadurch die Zellteilung und die Angiogenese.
Dosisbereich
5 bis 10 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Einnahme einmal täglich mit einem Glas Wasser, immer mit oder immer ohne Mahlzeit
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Everolimus wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Nicht-infektiöse Pneumonitis
-
Infektionen
-
Mukositis
-
Hautreaktionen: Rash, Pruritus, Hand-Fuß-Syndrom
-
Knochenmarksuppression
-
Diarrhö
-
Geschmackstörungen, Anorexie, Gewichtsverlust
-
Asthenie, Müdigkeit
-
Arterielle Hypertonie
-
Konjunktivitis, Ödeme der Augenlider
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Atemnot oder Husten dem Arzt melden (nicht-infektiöse Pneumonitis)
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Die vergessenen Tabletten werden nicht nachträglich eingenommen; die nächsten Tabletten dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Tabletten:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Tabletten einnehmen
-
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Exemestan (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Aromasin, Exemestan, Exestan, Ribostan | Filmtabletten zu 25 mg |
CH: | Aromasin, Exemestan | Dragees zu 25 mg |
A: | Aromasin, Exemestan | Filmtabletten zu 25 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Aromatasehemmer (steroidal)
Wirkungsmechanismen
Hemmt das Enzym Aromatase. Aromatase findet sich vor allem im Fettgewebe, aber auch in der Brustdrüse. Aromatase ist nötig für die Umwandlung von Androgenen (aus der Nebenniere) in Östrogene. Dieser Mechanismus ist die Hauptquelle von Östrogenen in der Postmenopause. Die Hemmung der Aromatase führt somit bei postmenopausalen Frauen zu einem Östrogendefizit.
Dosisbereich
25 mg täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme nach einer Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit (leicht, selten)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hitzewallungen
-
Schwitzen
-
Trockenheit der Scheidenschleimhaut
-
Gewichtszunahme
-
Müdigkeit
-
Myalgien und Arthralgien
-
- Spät (Monate bis Jahre)
-
Osteoporose, Frakturen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Bei Hitzewallungen Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt
-
Filgrastim (S)
Andere Bezeichnungen
G-CSF
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Neupogen, Filgrastim, Nivestim u. v. m. | Fertigspritzen zu 12 Mio. I.E. – 48 Mio. I.E Durchstechflaschen – Lösung zu 30 Mio. I.E. * |
CH: | Neupogen, Filgrastim-Teva, Zarzio | Fertigspritzen zu 30 Mio. I.E., 48 Mio. I.E. Durchstechflaschen – Lösung zu 30 Mio. I.E. * |
A: | Neupogen, Filgrastim, Nivestim, Zarzio u. v. m. | Fertigspritzen zu 12 Mio. I.E. - 48 Mio. I.E. Durchstechflaschen – Lösung zu 30 Mio. I.E. * |
* 1 Mio. I.E. = 10 µg
Substanzgruppe
Zytokin, Wachstumsfaktor, G-CSF (»granulocyte-colony stimulating factor«)
Wirkungsmechanismen
Stimuliert die Bildung und Ausreifung von neutrophilen Granulozyten im Knochenmark.
Dosisbereich
0,5–1,0 Mio. I.E./kg KG/Tag
Auflösung
Gelöst, Durchstechflasche nicht schütteln
Verdünnung
Mit Glukose 5 %. Kein NaCl 0,9 %!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Inkompatibel mit NaCl 0,9 %.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
s.c., i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Die i.v.-Verabreichung bringt keinen Vorteil gegenüber der s.c.-Verabreichung und wird kaum eingesetzt
-
In 20–50 ml Glukose 5 % während 30 min.
-
Bei einer Konzentration nach Verdünnung von weniger als 1,5 Mio. I.E./ml soll Humanalbumin (Endkonzentration 2 mg Albumin/ml Infusionslösung) zugegeben werden. Die Konzentration von Filgrastim sollte nie unter 0,2 Mio. I.E./ml liegen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Filgrastim soll nicht gleichzeitig mit einer zytostatischen Therapie verabreicht werden.
-
Infusionsleitung mit Glukose 5 % vor- und nachspülen!
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Vorübergehende Knochenschmerzen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritze!
-
Knochenschmerzen können mit Paracetamol oder einem Opiat behandelt werden
-
Fludarabin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
F, Flu
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Fludara, Fludarabin, Bendarabin u. v. m. | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Lösung zu 50 mg |
CH: | Fludarabin | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Lösung zu 50 mg |
A: | Fludarabin, Fludarabinphosphat, Neoflubin | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Lösung zu 50 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Purin-Analogon)
Wirkungsmechanismen
Wird in die DNS eingebaut und verhindert die weitere DNS-Synthese.
Dosisbereich
i.v.: 25 mg/m2/Tag an 3–5 aufeinander folgenden Tagen
Auflösung
In 2 ml Aqua pro inject.
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur (Trockensubstanz), im Kühlschrank (Lösung)
-
- des aufgelösten Medikaments
-
8 Stunden bei Raumtemperatur *
-
24 Stunden im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Mit 10 ml NaCl 0,9 % weiter verdünnen
-
- i.v.-Infusion:
-
Auf 100 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % verdünnen über 30 min.
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei Patienten mit großer Tumormasse kann ein Tumorlysesyndrom auftreten.
-
Erhöhtes Risiko für opportunistische Infekte, z. B. Pneumocystis jirovecii Pneumonie.
-
Patienten unter Fludarabin-Behandlung sollten nur mit bestrahlten Blutprodukten transfundiert werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Grippeähnliche Symptome
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Hypersensitivitätsreaktion
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Autoimmun-hämolytische Anämie oder medikamentös induzierte aplastische Anämie
-
Immunsuppression
-
Husten, Dyspnoe
-
Ödeme
-
Neurotoxizität (bei hohen Dosen)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
5-Fluorouracil (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
5-FU
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Fluorouracil, 5-FU, Ribofluor u. v. m. | Durchstechflaschen – Lösung zu 250–10.000 mg |
CH: | Fluorouracil | Durchstechflaschen – Lösung zu 250–5000 mg |
A: | Fluorouracil | Durchstechflaschen – Lösung zu 250–5000 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
Hemmt Thymidinsynthese, als Folge werden die DNS- und RNS-Synthese gestört.
Dosisbereich
200–2600 mg/m2/Tag
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 %, Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
i.v., intraperitoneal
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Unverdünnt während 2–3 min
-
- i.v.-Infusion:
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 30 min
-
Dauerinfusion 24 Stunden: vor Licht schützen, in 1000 ml NaCl 0,9 %
-
i.v.- tragbare Pumpe: bis zu 7 Tagen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei Lagerung unter 15 °C kann es zu kristallinen Ausfällungen des Wirkstoffs kommen (v.a. bei konzentrierten Lösungen).
-
Wirkung und Nebenwirkungen werden durch die gleichzeitige Gabe von Calciumfolinat verstärkt.
-
Die Haut über den Venen kann sich dunkel verfärben.
-
Bei der Dauerinfusion (>24 Stunden) ist das Phlebitisrisiko erhöht.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Mukositis
-
Diarrhö
-
Knochenmarksuppression
-
Haut: Hyperpigmentation, erhöhte Photosensitivität
-
Alopezie (besonders bei hohen Dosen)
-
Hand-Fuß-Syndrom bes. bei hohen Dosen
-
Vermehrter Tränenfluss
-
Neurologische Toxizität:
-
Somnolenz, Konfusion, Krampfanfälle, Funktionsstörungen im Kleinhirn
-
Angina pectoris:
-
Erhöhtes Risiko bei Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Vor Sonnenexposition schützen (Photosensitivität)
-
Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
5-Fluorouracil, topisch (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
5-FU
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Efudix | 5 % Creme – Tube zu 50 mg/g |
CH: | Efudix | 5 % Salbe – Tube zu 50 mg/g |
A: | nicht registriert |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
Hemmt Thymidinsynthese, als Folge werden die DNS- und RNS-Synthese gestört.
Dosisbereich
Ein- bis zweimal/Tag während 3–6 Wochen (bis zur Ulzeration)
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
topisch
-
- Verabreichung
- topisch:
-
Nach Verordnung eine dünne Schicht auf das betroffene Hautareal auftragen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Die mit Efudix behandelte Hautfläche darf insgesamt nicht mehr als 500 cm2 (ca. 23 x 23 cm) betragen.
-
Hat das zu behandelnde Areal eine größere Ausdehnung, dann muss ein Bezirk nach dem anderen behandelt werden.
-
Die Salbe (Creme) wird meist ohne Okklusivverband appliziert.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Verstärkte Hautreizung: Bei unvorsichtiger Anwendung kann es außerhalb des betroffenen Hautareals zu Reizungen kommen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
- Anweisungen zur Selbstapplikation geben:
-
Einweg-Handschuhe oder Fingerlinge benützen
-
Kontakt mit Schleimhäuten und Augen vermeiden
-
siehe auch oben »Spezielle Hinweise«
-
-
Ca. 7–10 Tage nach Therapiebeginn kommt es zu Erythem, Blasenbildung und Ulzeration mit Krustenbildung
-
Die Heilungsphase ist verbunden mit Juckreiz und Schälen und dauert ca. 2 Monate
-
Narbenbildung ist nicht zu erwarten
-
Sonnenexposition während der Behandlung und der Heilungsphase vermeiden
-
Flutamid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Flutamid | Tabletten zu 250 mg |
CH: | nicht registriert | |
A: | Flutastad | Tabletten zu 250 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, nicht-steroidales Antiandrogen
Wirkungsmechanismen
Bindet an den Androgenrezeptor und verhindert die Androgenaufnahme in die Zelle.
Dosisbereich
dreimal 250 mg pro Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
p.o.: Vorzugsweise nach dem Essen einnehmen
-
Spezielle Hinweise
Eventuell prophylaktische Brustbestrahlung zur Verhinderung einer Gynäkomastie.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Gynäkomastie
-
Wallungen
-
Verminderte Libido
-
Impotenz
-
Berührungsempfindlichkeit der Brust
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Diarrhö
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Eventuell gelb-grüne Verfärbung des Urins
-
Fulvestrant (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Faslodex | Fertigspritze zu 250 mg |
CH: | Faslodex, Fulvestrant | Fertigspritze zu 250 mg |
A: | Faslodex | Fertigspritze zu 250 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Östrogenrezeptor-Antagonist
Wirkungsmechanismen
-
Fulvestrant bindet sich an den Östrogenrezeptor und führt zu einer Down-Regulation des Östrogen- und Progesteronrezeptors.
-
Hat keine agonistische Wirkung am Rezeptor.
Dosisbereich
500 mg alle vier Wochen, wobei zwei Wochen nach der ersten Dosis eine zusätzliche 500-mg-Dosis gegeben wird.
Auflösung
Gelöst, klar bis gelbfarbig
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
Applikation
- Wege
-
i.m.
-
- Verabreichung
-
i.m.: Tiefe, langsame, intramuskuläre Injektion in den M. glutaeus max.
-
Spezielle Hinweise
-
Fulvestrant ist sehr dickflüssig; die Injektionszeit beträgt zwischen 1–2 min
-
Die Dosis von 500 mg wird durch Injektion von je 250 mg in beide Gesäßhälften verabreicht
-
Bei Patienten mit wenig Muskelmasse: Rücksprache mit dem Arzt
-
Patientinnen sollten bequem gelagert werden, um die Injektion ruhig durchführen zu können
-
Die Injektion ist besser verträglich, wenn man die Spritze bei Zimmertemperatur 5–10 min liegen lässt
-
Die Spritze ist mit einem speziellen Sicherheitssystem gegen Stichverletzungen versehen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Schmerzen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Übelkeit
-
Diarrhö
-
Anorexie
-
Rückenschmerzen, Arthralgie
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Hitzewallungen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Andauernden Schmerzen oder Rötung am Injektionsort melden
-
Bei lokalen Schmerzen oder Druckgefühlen trockene kalte oder warme Kompressen (cold pack/hot pack) auflegen
-
Gefitinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Iressa | Filmtabletten zu 250 mg |
CH: | Iressa | Filmtabletten zu 250 mg |
A: | Iressa | Filmtabletten zu 250 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym Tyrosinkinase des epithelialen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR). Hemmt dadurch die Übermittlung eines Signals vom Rezeptor in den Zellkern.
Dosisbereich
250 mg pro Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit.
-
Die Filmtablette kann in nicht-kohlensäurehaltigem Wasser suspendiert eingenommen werden.
-
Nach vollständigem Zerfall der Filmtablette soll die Suspension sofort getrunken und das Glas mit Wasser nachgespült werden.
-
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Gefitinib wird durch Rauchen sowie durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
In Hinblick auf möglichen Hautausschlag: Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Diarrhö
-
Hautreaktionen: Rash, akneiiformer Ausschlag, trockene Haut, Pruritus
-
Nagelveränderungen
-
Blutdruckanstieg (besonders bei Patienten mit bekannter arterieller Hypertonie)
-
Anorexie
-
Mukositis
-
Konjunktivitis
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Durch Rauchen wird der Abbau von Gefitinib beschleunigt und dadurch die Wirksamkeit des Medikaments reduziert; Rauchern sollte geraten werden, zumindest während der Behandlung nicht zu rauchen
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 12 Stunden einzunehmen ist: die vergessene Tablette auslassen; die nächste Tablette dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen; nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Tablette:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weitere Tablette einnehmen
-
-
Gemcitabin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
Gem, G
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Gemzar, Gemcitabin, u. v. m. | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Konzentrat zu 200–1000 mg |
CH: | Gemzar, Gemcitabin | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Konzentrat/Lösung zu 200–2000 mg |
A: | Gemzar, Gemcitabin, u. v. m. | Durchstechflaschen – Trockensubstanz/Konzentrat zu 200–2000 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Pyrimidin-Analog)
Wirkungsmechanismen
Aktiviertes Gemcitabin wird in die DNS eingebaut, daraus resultiert eine DNS-Synthesestörung.
Dosisbereich
800–1250 mg/m2/Woche
Auflösung
- In NaCl 0,9 %; die Lösung muss farblos und schwebestofffrei sein
-
200 mg in 5 ml NaCl 0,9 %
-
1000 mg in 25 ml NaCl 0,9 %
-
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 %, Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur resp. im Kühlschrank (abhängig vom Produkt)
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., intraperitoneal
-
- Verabreichung
- i.v.:
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 30 min
-
- intraperitoneal:
-
Nach speziellen Protokollen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Verabreichung der Infusion in kleinkalibrige Venen kann zu einer lokalen Reizung führen. Oft ist Spülen mit NaCl 0,9 % resp. Glukose 5 % hilfreich. Falls möglich sollten großkalibrige Venen benutzt werden.
-
Bei einer Infusionsdauer von mehr als 60 min ist mit vermehrter Toxizität zu rechnen.
-
Bei Lagerung der gelösten Trockentubstanz im Kühlschrank können Ausfällungen auftreten.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Grippeartige Symptome (meist innerhalb der ersten 12 Stunden nach der Verabreichung)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Myelosuppression (insbesondere Thrombozytopenie)
-
Hautausschläge
-
Pulmonale Toxizität:
-
Milde Dyspnoe bis Gemcitabin-induzierte Pneumonitis
-
Venenreizung
-
Beinödeme
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Bei Venenreizung kühle Kompressen auflegen
-
Die grippeartigen Symptome können mit Paracetamol behandelt werden
-
Goserelin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
Zol
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zoladex | Fertigspritze zu 3,6 mg, 10,8 mg |
CH: | Zoladex | Fertigspritze zu 3,6 mg, 10,8 mg |
A: | Zoladex | Fertigspritze zu 3,6 mg, 10,8 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, LHRH-Analog
Wirkungsmechanismen
-
Goserelin ist ein synthetisches Analog des natürlichen Gonadotropin-freisetzenden Hormons (»gonadotropin-releasing hormone«; abgekürzt: GnRH oder LHRH).
-
Goserelin bewirkt zuerst eine kurz dauernde Freisetzung der Hypophysen-Hormone LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon), dann eine lang dauernde Hemmung der natürlichen Produktion von LH und FSH in der Hypophyse. Das Fehlen von LH und FSH hemmt die Hormonproduktion in Ovarien und Hoden (chemische Kastration).
Dosisbereich
-
3,6 mg alle 4 Wochen
-
10,8 mg alle 3 Monate
Auflösung
Fertigspritze (Implantat)
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
s.c.
-
- Verabreichung
- s.c.-Depot:
-
Empfohlen wird die Verabreichung unter die Bauchhaut; zu tiefe Injektion vermeiden
-
Injektionsstelle wechseln
-
Injektionsstelle dokumentieren
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei starken lokalen Schmerzen während der Injektion evtl. vorher ein Lokalanästhetikum (Pflaster oder Spray) verwenden
-
Spritze vor Injektion nicht luftfrei machen
-
Kanüle bis zum Spritzenansatz einführen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Überempfindlichkeitsreaktion
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hitzewallungen
-
Verminderte Libido
-
Impotenz
-
Gynäkomastie
-
Vorübergehende Zunahme der Schmerzen bei Skelettmetastasen
-
Scheidentrockenheit
-
Stimmungsschwankungen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Vor der ersten Applikation über mögliche lokale Anästhesie der Injektionsstelle informieren
-
Hydroxyurea (T)
Andere Bezeichnungen
Hydroxycarbamid
Abkürzungen
HU
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Litalir, Hydroxycarbamid, Siklos, Syrea | Kapseln / Filmtabletten zu 100 mg, 500 mg und 1000 mg |
CH: | Litalir | Kapseln zu 500 mg |
A: | Litalir, Hydroxyurea, Siklos | Kapseln / Filmtabletten zu 100 mg, 500 mg und 1000 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit
Wirkungsmechanismen
Hemmt ein Enzym, das für die Synthese von DNS-Baustoffen wichtig ist.
Dosisbereich
-
Kontinuierliche Therapie: 500–3000 mg pro Tag
-
Intervalltherapie: 80 mg/kg jeden 3. Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
Gesamtdosis auf einmal einnehmen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Besonders bei älteren Patienten kann Müdigkeit auftreten
-
Rasche Senkung der Leukozytenzahl innerhalb von 24–48 Stunden; bei Leukämiepatienten ist dies die gewünschte Wirkung
-
Auf genügende Flüssigkeitszufuhr achten
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Myelosuppression (insbesondere Leukopenie)
-
Übelkeit
-
Orale Mukositis
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
Ibandronsäure (S)
Andere Bezeichnungen
Ibandronat
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Bondronat, Ibandronsäure, Ribobandron | Durchstechflaschen – Konzentrat zu 2 mg, 6 mg Filmtabletten zu 50 mg |
CH: | Bondronat | Durchstechflaschen – Konzentrat zu 2 mg, 6 mg |
A: | Bondronat, Ibandronsäure | Durchstechflaschen – Konzentrat zu 2 mg, 6 mg Filmtabletten zu 50 mg |
Substanzgruppe
Bisphosphonat
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Funktion der Osteoklasten (knochenabbauende Zellen). Hemmt dadurch den Abbau von Knochensubstanz und normalisiert eine Hyperkalzämie.
Dosisbereich
-
Bei Hyperkalzämie 2–4 mg einmal i.v.
-
Bei Knochenmetastasen 50 mg täglich p.o. oder 6 mg i.v. alle 3–4 Wochen
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
In NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %. Es dürfen keine kalziumhaltigen Verdünnungslösungen (z. B. Ringer-Lösung) verwendet werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
p.o. und i.v. bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
im Kühlschrank 24 Stunden
-
Applikation
- Wege
-
p.o., i.v.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Nüchtern, morgens 1 Stunde vor dem Frühstück einnehmen
-
Einnahme unzerkaut mit einem Glas Leitungswasser (180 bis 240 ml) im Stehen oder im aufrechten Sitzen
-
Einnahme nur mit normalem Leitungswasser (einige Mineralwasser weisen hohe Konzentrationen von Kalzium auf); keine Einnahme mit Milch oder anderen kalziumreichen Flüssigkeiten
-
- i.v.:
-
Bei Hyperkalzämie: in 500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 2 Stunden
-
Bei Knochenmetastasen: in 100 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 15 min
-
Bei Niereninsuffizienz: in 500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 1–2 Stunden
-
-
Spezielle Hinweise
-
Um oropharyngealen Ulzerationen vorzubeugen, dürfen die Filmtabletten nicht gekaut, gelutscht oder zermörst werden.
-
Bei peroraler Verabreichung dürfen sich die Patienten frühestens 60 Minuten nach der Einnahme hinlegen.
-
Bei intravenöser Verabreichung Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % vor- und nachspülen!
- Risikofaktoren für das Auftreten von Kiefernekrosen (siehe unten: »Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«):
-
Hohe kumulierte Dosis, v.a. bei i.v. Verabreichung
-
Schlechte Mundhygiene
-
Schlechtsitzende Zahn-Prothesen mit Druckstellen
-
Zahnextraktionen und andere kieferchirurgische Eingriffe während der Bisphosphonat-Behandlung
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Reizung an Infusionsstelle
-
Knochen- und Gelenkschmerzen
-
Grippeähnliches Syndrom:
-
Fieber, Muskelschmerzen, Kopfweh
-
Tritt meist nur nach erster Ibandronat-Verabreichung auf
-
Spricht gut auf Paracetamol an
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Speziell bei p.o- Verabreichung: Schleimhautreizung im oberen Magen-Darm-Trakt:
-
Ösophagitis, Gastritis od. Ulkus
-
- Spät (Monate bis Jahre)
- Nekrosen des Kieferknochens (seltene Komplikation aller Bisphosphonate):
-
Zahnfleisch-Entzündung
-
Lockerung von Zähnen
-
Schmerzen beim Kauen
-
Freiliegen von Kieferknochen
-
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Information über die korrekte Einnahme (»Verabreichung« und»Spezielle Hinweise«)
-
Grippeähnliches Syndrom und Knochen- und Gelenkschmerzen sind vorübergehend und sprechen gut auf Paracetamol an
- Information zur Prophylaxe von Nekrosen des Kieferknochens (»Spezielle Hinweise«):
-
Sorgfältige Zahn- und Mundhygiene
-
Korrekter Sitz von Zahnprothesen
-
Vor Beginn der Bisphophonat-Therapie eine zahnärztliche Untersuchung veranlassen, den Zahnarzt dabei über die vorgesehene Behandlung informieren
-
Keine Zahnextraktionen oder Implantationen während der Bisphosphonat-Therapie (Füllungen, Wurzel- und Kronenbehandlungen sind problemlos möglich)
-
-
Zahn- oder Kieferschmerzen sofort melden
-
Ibritumomab tiuxetan (T)
Andere Bezeichnungen
IDEC-Y2B8
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zevalin | 1 Kit mit 4 Durchstechflaschen * |
CH: | Zevalin | 1 Kit mit 4 Durchstechflaschen * |
A: | Zevalin | 1 Kit mit 4 Durchstechflaschen * |
* Das Radioisotop ist nicht Bestandteil des Kits.
Substanzgruppe
Monoklonaler Antikörper, gebunden an Indium-111 (Dosimetrie) oder Yttrium-90 (Therapie)
Wirkungsmechanismen
-
Der monoklonale Anti-CD20-Antikörper Ibritumomab bindet an CD20-positive B-Zellen (B-Zell -Lymphome)
-
Das radioaktive Yttrium-90 gibt lokal Strahlung ab und führt so zu einer lokalisierten Zellschädigung
Dosisbereich
-
14,8 MBq/kg KG bei normaler Thrombozytenzahl
-
11,1 MBq/kg KG bei Thrombozytenzahl zwischen 100.000 und 149.000/mm3
Auflösung
-
Siehe ausführliche Vorschrift des Herstellers.
-
Aus Gründen des Strahlenschutzes muss der Patient durch Ärzte mit Genehmigung zur therapeutischen Anwendung offener radioaktiver Strahlenquellen behandelt werden.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Kit lichtgeschützt im Kühlschrank aufbewahren
-
- des aufgelösten Medikaments
-
siehe ausführliche Vorschrift des Herstellers
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
siehe ausführliche Vorschrift des Herstellers
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
-
Zuerst i.v.-Infusion von Rituximab 250 mg/m2 (Rituximab)
-
Vor Rituximab übliche Prämedikation mit Paracetamol und Antihistaminikum
-
Innerhalb von 4 Stunden i.v.- Injektion von Yttrium-90 Zevalin über 10 min.
-
Spezielle Hinweise
-
Die gesamte Behandlung kann ambulant durchgeführt werden.
-
Bei der intravenösen Verabeichung können akute, infusionbedingte Reaktionen auftreten (7»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«).
-
Ibritumomab tiuxetan wird in der Regel durch Personal der Nuklearmedizin zubereitet und verabreicht.
-
In der Schweiz wird 7–9 Tage vor einer Ibritumomab tiuxetan-Therapie eine Untersuchung der Biodistribution mit Indium-111 Ibritumomab tiuxetan verlangt.
Maßnahmen bei Extravasation
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Injektion sofort stoppen!
-
Wegen des Risikos der lokalen Anreicherung von Radioaktivität Überwachung durch die Nuklearmediziner
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Infusionsbedingte Reaktion (bei einer Mehrzahl der Patienten treten insbesondere während der ersten Infusion sog. infusionsbedingte Reaktionen auf (siehe oben), Symptome können einzeln oder kombiniert und in unterschiedlichem Schweregrad auftreten):
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Blutdruckabfall
-
Nausea
-
Kopfschmerzen
-
Zungen- und Halsschwellung (angioneurotisches Ödem)
-
Urtikaria
-
Rhinitis
-
Bronchospasmen und Dyspnoe
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (Thrombopenie häufiger als Leukopenie)
-
Asthenie
-
Infektionen
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Eventuell sekundäre Neoplasien
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer infusionsbedingten Reaktion sofort melden!
-
Das zur Prophylaxe verabreichte Antihistamin verursacht Müdigkeit und beeinträchtigt dadurch kurzfristig die Fahrtüchtigkeit.
-
Auf die lange Dauer der Therapie (mehrere Stunden), vor allem bei der ersten Gabe, hinweisen; bei ambulanten Patienten die vorgesehene Therapiedauer angeben und evtl. empfehlen, eine Zwischenverpflegung mitzubringen.
-
Ibrutinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Imbruvica | Hartkapseln zu 140 mg |
CH: | Imbruvica | Hartkapseln zu 140 mg |
A: | Imbruvica | Hartkapseln zu 140 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Blockiert das Enzym Bruton-Tyrosinkinase an Rezeptoren von B-Lymphozyten, hemmt dadurch die Proliferation und das Überleben maligner B-Lymphozyten.
Dosisbereich
420–560 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
p.o.
-
Einnahme einmal täglich, immer etwa zur gleichen Uhrzeit, unzerkaut, mit einem Glas Wasser
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit, Verträglichkeit besser bei Einnahme mit Nahrung
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Ibrutinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit/Erbrechen (gering)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Blutungen (Hämatome, Petechien, Nasenbluten)
-
Infektionen der oberen Atemwege
-
Diarrhö
-
Hypertonie
-
Orale Mukositis
-
Appetitverlust
-
Fieber
-
Fatigue
-
Hautrötung (Rash)
-
Muskelkrämpfe
-
Knochen- und Gelenkschmerzen
-
Husten, Dyspnoe
-
Ödeme
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Grapefruit- oder Johanniskrautpräparate, keine Nahrungsergänzungsmittel mit Fischöl und keine Vitamin E-Präparate oder Leinsamen einnehmen
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Wenn ein Patient eine Dosis vergessen hat, sollte diese baldmöglichst am selben Tag eingenommen werden; am folgenden Tag wird zum normalen Einnahmeschema zurückgekehrt; keine zusätzlichen Kapseln einnehmen, um eine versäumte Dosis auszugleichen
-
Idarubicin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
IDR, IDA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zavedos | Durchstechflaschen – Lösung zu 10–20 mg Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 5 mg Kapseln zu 5–25 mg |
CH: | Zavedos | Durchstechflaschen – Lösung zu 10–20 mg Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 5–10 mg Kapseln zu 5–10 mg |
A: | Zavedos | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 5–10 mg Kapseln zu 5–10 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum, Anthrazyklin
Wirkungsmechanismen
Hemmt DNS-Synthese durch Störung der Spiralbildung (Topoisomerasehemmung).
Dosisbereich
- p.o.:
-
30 mg/m2 als Monotherapie an 3 (4) aufeinander folgenden Tagen
-
15–30 mg/m2 bei Kombinationstherapie an 3 aufeinander folgenden Tagen
-
Maximale kumulative Dosis: 400 mg/m2
-
- i.v.:
-
8–12 mg/m2 in der Regel an 3 aufeinander folgenden Tagen
-
Maximale kumulative Dosis: 100–120 mg/m2
-
Auflösung
-
5 mg in 5 ml (Konzentration 1 mg/ml)
-
10 mg in 10 ml (Konzentration 1 mg/ml)
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Stechampullen mit Fertiglösung: im Kühlschrank
-
Stechampullen mit Trockensubstanz: bei Raumtemperatur
-
Kapseln: bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Mit einer leichten Mahlzeit möglich
-
Dosis auf einmal einnehmen
-
Die Kapseln sollen unzerkaut geschluckt werden
-
- i.v.-Bolus:
-
Gleichzeitig mit schnell laufender NaCl 0,9 % Infusion über z. B. 3-Wege-Hahn während 10–15 min
-
- i.v.-Infusion:
-
In 100 ml NaCl 0,9 % während 15 min
-
-
Spezielle Hinweise
-
Wegen des Risikos einer Venensklerosierung soll bei peripher-venöser Verabreichung die Punktionsstelle bei jeder Applikation gewechselt werden.
-
Zwischen Extravasation und»Flare« (lokales Erythem um die Einstichstelle) differenzieren (7»Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen«)
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebeschädigung zu erwarten. Gewebsnekrosen entwickeln sich spät, meist erst Wochen bis Monate nach der Extravasation.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhigstellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
-
Eventuell nach ärztlicher Verordnung DMSO 99 % lokal oder Dexrazoxan i.v. als Antidot verabreichen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Hautausschlag an Injektionsstelle:
-
Nicht mit Extravasation zu verwechseln: schmerzlose, fleckige Rötung an der Injektionsstelle und im Verlauf der Vene, teilweise mit Ödem und Pruritus; Beginn während oder unmittelbar nach Injektion; Dauer in der Regel 1–2 Stunden, selten länger; Keine Behandlung erforderlich
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Herzrhythmusstörungen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (insbesondere Neutropenie und Thrombopenie)
-
Alopezie
-
Mukositis
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Kardiotoxizität (zunehmendes Risiko mit höherer kumulativer Dosis)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Urin färbt sich rot-orange bis 2 Tage nach der Applikation
-
Brennen, Schmerzen, Jucken an der Injektionsstelle während der Infusion/Injektion sofort melden!
-
Idelalisib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Zydelig | Filmtabletten zu 100 mg, 150 mg |
CH: | Zydelig | Filmtabletten zu 100 mg, 150 mg |
A: | Zydelig | Filmtabletten zu 100 mg, 150 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Kinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Hemmt das Enzym PI3K delta-Kinase, das in malignen B-Lymphozyten überexprimiert wird. Hemmt dadurch die Proliferation dieser Zellen.
Dosisbereich
300 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
Tagesdosis auf zwei Einnahmen pro Tag verteilen (morgens und abends)
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
Die Filmtabletten als Ganzes schlucken; sie dürfen nicht zerkaut oder zerkleinert werden
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Idealisib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
In Hinblick auf möglichen Hautausschlag: Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit / Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Bauchschmerzen
-
Durchfall
-
Anorexie
-
Fieber
-
Mukositis
- Hautreaktionen:
-
Ausschlag, akneiforme Dermatitis
-
Pruritus, trockene Haut
-
-
-
Fatigue
-
Neutropenie
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Pneumonitis (selten)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Während der Behandlung Sonnenexposition vermeiden, Sonnenschutz-Crème anwenden
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate und keine Grapefruitprodukte einnehmen
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Eine vergessene Dosis kann innerhalb von 6 Stunden nach der geplanten Einnahmezeit noch eingenommen werden; nach mehr als 6 Stunden soll die vepasste Dosis nicht nachgeholt werden; die nächste Dosis wird zur gewohnten Zeit eingenommen
-
Ifosfamid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
IFX, Ifo
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Holoxan | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 500–3000 mg |
CH: | Holoxan | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 500–2000 mg |
A: | Holoxan | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 1000–2000 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross- linking) von DNS
-
Hemmt DNS-Synthese und -Funktion
Dosisbereich
-
50–60 mg/kg KG/Tag an 3–5 aufeinander folgenden Tagen
-
2–4 g/m2/Tag an 3–5 aufeinander folgenden Tagen
Auflösung
- In Aqua pro inject.
-
200 mg in 5 ml
-
500 mg in13 ml
-
1000 mg in 25 ml
-
2000 mg in 50 ml
-
3000 mg in 75 ml
-
-
Eventuell kräftig schütteln
-
Bei nicht aufgelösten Resten einige Minuten ruhen lassen, bis sie gelöst sind
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 %, Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Kann mit Mesna in der gleichen Infusion gegeben werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 30–60 min
-
In 500 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 1–2 Stunden oder
-
In 3000 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % während 24 Stunden (alternativ kann jeweils 1/3 der Tagesdosis in 1000 ml über 8 Stunden verabreicht werden)
-
-
Spezielle Hinweise
-
Gleichzeitige Gabe von Mesna obligat
-
Patient soll 1 Tag vor, während und 2 Tage nach der Therapie viel Flüssigkeit erhalten; dabei ist auf eine regelmäßige Blasenentleerung zu achten
Maßnahmen bei Extravasation
Bei normaler Verdünnung (<50 mg/ml) ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (vor allem Leukopenie)
-
Hämorrhagische Zystitis (Prophylaxe mit Mesna)
-
Enzephalopathie:
-
Lethargie, Desorientiertheit, Verwirrung, Krampfanfälle
-
Alopezie
-
SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion)
-
Amenorrhö, Oligospermie, Infertilität
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Information über die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und von häufiger Blasenentleerung (»Spezielle Hinweise«)
-
Imatinib (T)
Andere Bezeichnungen
STI 571
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Glivec, Imatinib | Filmtabletten zu 100 mg, 200 mg, 400 mg |
CH: | Glivec, Glivec Gist, Imatinib | Filmtabletten zu 100 mg, 400 mg |
A: | Glivec, Imatinib | Filmtabletten zu 100 mg, 200 mg, 300 mg,400 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an definierte Tyrosinkinasen und hemmt damit die intrazelluläre Signalübermittlung.
Dosisbereich
400–800 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Zu den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser einnehmen
-
Bei Schluckschwierigkeiten Medikament in einem Glas Wasser (ohne Kohlensäure) oder Apfelsaft auflösen (100 mg Filmtablette in 50 ml, 400 mg Filmtablette in 200 ml); nach vollständigem Zerfall der Filmtablette sofort trinken!
-
-
Spezielle Hinweise
-
Die Filmtabletten haben eine Bruchrille und dürfen geteilt werden.
-
Der Abbau von Imatinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
Umgekehrt beeinflusst Imatinib den Abbau zahlreicher Medikamente, u. a. von Paracetamol.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Periphere Ödeme
-
Muskelschmerzen, -verhärtung und -krämpfe
-
Kopfschmerzen
-
Flüssigkeitsretention mit Pleuraergüssen, Aszites und Lungenödem
-
Diarrhö
-
Knochenmarksuppression
-
Hautreaktionen: Rash
-
Informationen für den Patienten
Imiquimod (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Aldara 5 % Creme | Sachet zu 12,5 mg in 250 mg Creme |
CH: | Aldara 5 % Creme | Sachet zu 12,5 mg in 250 mg Creme |
A: | Aldara 5 % Creme | Sachet zu 12,5 mg in 250 mg Creme |
Substanzgruppe
Immunmodulator
Wirkungsmechanismen
Soll eine lokale zellvermittelte Immunantwort stimulieren.
Dosisbereich
Für jede Applikation ein Sachet öffnen; Menge Creme abhängig von zu behandelndem Hautareal.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
topisch
-
- Verabreichung
- topisch:
-
drei- bis fünfmal wöchentlich vor dem Zubettgehen auftragen
-
für ca. 8 Stunden auf der Haut belassen
-
Anwendung während 6 Wochen
-
Vor der Applikation das zu behandelnde Gebiet mit milder Seife und Wasser waschen und dann gründlich abtrocknen
-
Aldara auf die zu behandelnde Hautstelle und im Umkreis von 1 cm um die Hautstelle auftragen
-
In den zu behandelnden Hautbezirk einreiben, bis die Creme eingezogen ist
-
Vor und nach dem Auftragen der Creme die Hände gründlich waschen oder Einweghandschuhe/Fingerlinge benutzen
-
Während der acht-stündigen Einwirkzeit nicht duschen oder baden
-
Nach der Einwirkzeit die Creme mit milder Seife und Wasser abwaschen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Keine Behandlung bei offenen Geschwüren oder Wunden.
-
Nach vorheriger chirurgischer Intervention die Behandlung erst einsetzen, wenn die Haut vollständig abgeheilt ist.
-
Ein Okklusivverband darf nicht verwendet werden.
-
Die behandelte Hautoberfläche vor Sonneneinwirkung schützen.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Entzündliche Hautreaktionen am Applikationsort (Hautrötung, Jucken, Brennen, Schmerzen; oft zunehmend während der Behandlung)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Anweisungen zur Selbstapplikation geben (»Applikation« und»Spezielle Hinweise«)
-
Einmal geöffnete Sachets nicht wieder verwenden
-
Unter der Behandlung ist eine Verstärkung entzündlicher Hauterscheinungen möglich; nach Rücksprache mit dem Arzt ev. Therapiepause einlegen
-
Sonnenexposition der behandelten Hautoberfläche während der Behandlung vermeiden
-
Kontakt mit Augen, Lippen und Nasenschleimhaut vermeiden
-
Nässende oder erosive lokale Entzündungsreaktion melden
-
Eine Narbenbildung ist nicht zu erwarten
-
Interferon alfa – 2a (T)
Andere Bezeichnungen
alpha-Interferon, α-Interferon
Abkürzungen
IFN, IFN α -2a
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Roferon-A | Fertigspritzen zu 3 –9 Mio. I.E. |
CH: | Roferon-A | Fertigspritzen mit 3 Mio. I.E. |
A: | Roferon-A | Fertigspritzen zu 3–6 Mio. I.E. |
Substanzgruppe
Zytokin
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die Zellproliferation.
-
Wirkt direkt auf Tumorzellen sowie indirekt über Lymphozyten und Makrophagen.
Dosisbereich
-
Die empfohlenen Dosierungen für Interferon-alfa variieren über einen weiten Bereich
-
Die Dosierungen werden in Internationalen Einheiten (I.E.) angegeben
-
Englisch: 1 MU = 1 Megaunit = 1 Mio.I.E
-
Übliche Dosierungen: s.c.: 3–36 Mio. I.E. einmal täglich oder an 3 Tagen/Woche
Auflösung
Gelöst
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Fertigspritzen: im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
Applikation
- Wege
-
s.c.
-
- Verabreichung
- s.c.:
-
Injektionsstelle jedesmal wechseln
-
-
Spezielle Hinweise
Verabreichung vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen zwecks Verringerung der Nebenwirkungen.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Grippeähnliches Syndrom:
-
Fieber, Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen
-
Sehr häufig (über 70 %), vor allem bei höheren Dosen
-
Reversibel innerhalb von 72 Stunden
-
Kann durch Gabe von Paracetamol (500–1000 mg) 30 min vor Interferon-Gabe und alle 4 Stunden danach deutlich gemildert werden
-
Bei starkem Schüttelfrost trotz Paracetamol evtl. Chlorpromazin 25–50 mg i.m. vor Interferon
-
Im Verlauf der Behandlung in der Regel abnehmende Intensität der Symptome
-
-
Herzrhythmusstörungen:
-
Selten: nur bei vorbestehenden kardialen Problemen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
- Depression
-
Reversibel, kann jedoch einige Wochen anhalten
-
Dosisabhängig
-
-
Verwirrtheitszustände
-
Übelkeit und Inappetenz
-
Knochenmarksuppression (vor allem bei Dosen über 10 Mio. I.E. täglich)
-
Diarrhö
-
Hautausschläge; selten: Pruritus an Injektionsstelle
-
Selten: Haarausfall, wenig ausgeprägt
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Instruktion über das grippeähnliche Syndrom und die Wichtigkeit der regelmäßigen Einnahme von Paracetamol
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion auch durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen!
-
Interferon alfa – 2b (T)
Andere Bezeichnungen
alpha-Interferon, α-Interferon
Abkürzungen
IFN, IFNa-2b
Handelsnamen und Handelsformen
D: | IntronA | Durchstechflasche – Lösung zu 18 Mio. und 25 Mio. I.E. Mehrfachdosierungspen mit Patronen zu 18–60 Mio. I.E. |
CH: | Intron A | Durchstechflasche – Lösung zu 10 Mio. I.E. Mehrfachdosierungspen mit Patronen zu 18–60 Mio. I.E. |
A: | IntronA | Durchstechflasche mit Lösung zu 18 Mio. und 25 Mio. I.E. Mehrfachdosierungspen mit Patronen zu 18–60 Mio. I.E. |
Substanzgruppe
Zytokin
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die Zellproliferation.
-
Wirkt direkt auf Tumorzellen sowie indirekt über Lymphozyten und Makrophagen.
Dosisbereich
-
Die empfohlenen Dosierungen für Interferon-alfa variieren über einen weiten Bereich
-
Die Dosierungen werden in Internationalen Einheiten (I.E.) angegeben
-
Englisch: 1 MU = 1 Megaunit = 1 Mio. I.E.
-
Übliche Dosierungen: s.c. oder i.m.: 3–50 Mio. I.E./m2 einmal täglich oder an 3 Tagen/Woche
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
alle IntronA-Produkte: prinzipiell im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
Durchstechflasche mit Lösung: im Kühlschrank
-
Mehrfachdosierungspen mit Patronen: im Kühlschrank. Darf während der maximal 4-wöchigen Verwendungsdauer nicht länger als gesamt 48 Stunden bei Raumtemperatur (unter 30°C) gelagert werden
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
s.c., i.m., i.v., intrakavitär (vor allem intraperitoneal und intravesikal) sowie intratumoral
-
- Verabreichung
- s.c.:
-
Bevorzugte Methode! Injektionsstelle jedesmal wechseln
-
- i.v.-Infusion:
-
In 50–100 ml NaCl 0,9 % über 20–30 min
-
-
Spezielle Hinweise
Verabreichung vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen zur Verringerung der Nebenwirkungen.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
- Grippeähnliches Syndrom:
-
Fieber, Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen
-
Sehr häufig (über 70 %), vor allem bei höheren Dosen
-
Reversibel innerhalb von 72 Stunden
-
Kann durch Gabe von Paracetamol (500–1000 mg) 30 min vor Interferon-Gabe und alle 4 Stunden danach deutlich gemildert werden.
-
Bei starkem Schüttelfrost trotz Paracetamol evtl. Chlorpromazin 25–50 mg i.m. vor Interferon
-
Im Verlauf der Behandlung in der Regel abnehmende Intensität der Symptome
-
-
Selten: Herzrhythmusstörungen (nur bei vorbestehenden kardialen Problemen)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
- Depression
-
Eine vorbestehende Depression und andere psychiatrische Erkrankungen gelten in der Regel als Kontraindikation gegen eine Interferon-Behandlung
-
Reversibel, kann jedoch einige Wochen anhalten
-
Dosisabhängig
-
-
Verwirrtheitszustände
-
Übelkeit und Inappetenz
-
Knochenmarktoxizität (vor allem bei Dosen über 10 Mio. I.E. täglich)
-
Diarrhö
-
Hautausschläge. Selten: Pruritus an Injektionsstelle
-
Selten: Haarausfall, wenig ausgeprägt
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Instruktion über das grippeähnliche Syndrom und die Wichtigkeit der regelmäßigen Einnahme von Paracetamol
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion auch durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen!
-
Ipilimumab (T)
Andere Bezeichnungen
MDX-101, MDX-010
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Yervoy | Durchstechflaschen zu 50 mg und 200 mg |
CH: | Yervoy | Durchstechflaschen zu 50 mg und 200 mg |
A: | Yervoy | Durchstechflaschen zu 50 mg und 200 mg |
Substanzgruppe
Monoklonaler Antikörper, Immun-Checkpoint-Hemmer
Wirkungsmechanismen
Antikörper gegen ein Eiweiß (CTLA-4), das sich auf humanen zytotoxischen T-Lymphozyten findet. Die Bindung des Antikörpers blockiert dieses Eiweiß, erhöht dadurch die Aktivität der T-Lymphozyten und verstärkt so die Antitumor-Immunantwort.
Dosisbereich
3 mg/kg alle 3 Wochen
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % auf eine Konzentration von 1 mg/ml bis 4 mg/ml
-
Nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden. Mischen durch vorsichtiges Schwenken
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Darf nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank: nicht gefrieren lassen
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
über 90 Minuten
-
mit Inlinefilter 0,22 μm oder 1,2 μm z. B. mit PES-Membran verabreichen
-
-
Spezielle Hinweise
-
Schwere immun-vermittelte unerwünschte Reaktionen können auftreten.
-
Sie können jedes Organsystem betreffen. Am häufigsten sind: Enterocolitis, Hepatitis, Dermatitis (bis zu toxischer epidermaler Nekrolyse), Neuropathie, Pneumonitis und Endokrinopathie (z. B. Hypothyreose, Diabetes).
-
Meist treten diese unerwünschten Reaktionen während der Behandlung auf, sehr selten auch erst Wochen bis Monate nach Therapieende. Sie werden mit Glukokortikoiden oder anderen immunsupprimierenden Medikamenten behandelt.
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Daten zu Extravasationen vor. Es können deshalb keine Maßnahmen empfohlen werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Fatigue
-
Diarrhö
-
Pruritus
-
Exanthem
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Immun-vermittelte unerwünschte Reaktionen (»Spezielle Hinweise«)
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte: Immunvermittelte unerwünschte Wirkungen:
-
Sie unterscheiden sich von denen der»Standard«-Therapien; sind nicht häufig
-
Früherfassung ist wichtig für die korrekte Behandlung
- Die folgenden Symptome müssen sofort dem Behandlungsteam gemeldet werden:
-
Durchfall oder Stuhlgang häufiger als»gewöhnlich«
-
Bauchschmerzen
-
Hautveränderungen wie Hautausschlag oder Pruritus
-
Atemnot
-
Neu auftretender oder Verschlimmerung eines vorbestehenden Hustens
-
-
Keine Selbstbehandlung!
-
Irinotecan (T)
Andere Bezeichnungen
CPT-11
Abkürzungen
I, IRI
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Axinotecan, Irinotecan Riborino u. v. m. | Durchstechflasche – Lösung zu 40–500 mg |
CH: | Campto, Irinotecan | Durchstechflasche – Lösung zu 40–500 mg |
A: | Campto, Irinotecan, Irinoliquid | Durchstechflasche – Lösung zu 40–500 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Camptothecin
Wirkungsmechanismen
Stabilisiert den Topoisomerase-DNS-Komplex und führt so zu doppelsträngigen DNS-Brüchen.
Dosisbereich
-
80–125 mg/m2 wöchentlich
-
350 mg/m2 alle 3 Wochen
-
180 mg/m2 alle 2 Wochen
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank *
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.:
-
In 250 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über 30–90 min
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei akuten cholinergen Symptomen (unten) Atropin 0,25–0,5 mg s.c. nach Verordnung; auch prophylaktisch.
-
Calciumfolinat (Leucovorin) kann gleichzeitig in einer parallel laufenden Infusion (2 Infusoren) verabreicht werden, z. B. bei Therapie nach FOLFIRI-Schema.
-
Wegen möglicherweise verzögert auftretender Diarrhö Loperamid mitgeben und den Patienten über die Einnahme instruieren.
-
Der Abbau von Irinotecan wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Akute cholinerge Symptome:
-
Früh einsetzende Diarrhö, verstärkter Tränen- oder Speichelfluss, Schwitzen, abdominale Krämpfe, Miose (»Spezielle Hinweise«)
-
Spät einsetzende Diarrhö (mehr als 24 Stunden nach der Verabreichung), kann zu Dehydration und Elektrolyt-Störungen führen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Haarausfall
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Asthenie
-
Fieber
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Über die Möglichkeit der spät einsetzenden Diarrhö informieren
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehme
-
Irinotecan liposomal (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Onivyde | Durchstechflasche – Lösung zu 50 mg |
CH: | Onivyde | Durchstechflasche – Lösung zu 50 mg |
A: | Onivyde | Durchstechflasche – Lösung zu 50 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Camptothecin
Wirkungsmechanismen
Stabilisiert den Topoisomerase-DNS-Komplex und führt so zu doppelsträngigen DNS-Brüchen. Die »Verpackung« in Liposomen soll die Aufnahme der Wirksubstanz durch gesundes Gewebe reduzieren.
Dosisbereich
80 mg/m2
Auflösung
Gelöst (weiße bis leicht gelbliche, undurchsichtige Dispersion)
Verdünnung
Mit NaCl 0,9% oder Glukose 5%
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
6 Stunden bei Raumtemperatur
-
24 Stunden im Kühlschrank*
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.:
-
In 500 ml NaCl 0,9% oder Glukose 5% über 90 min
-
-
Spezielle Hinweise
-
Nicht als i.v. Bolus verabreichen
-
Bei der Entnahme des Wirkstoffes aus der Ampulle keine Spikes mit Partikelfilter verwenden
-
Bei der Verabreichung keine Bestecke mit Inlinefilter verwenden
- Bei Kombination mit 5-Fluorouracil und Calciumfolinat (Leukovorin):
-
Die Medikamente nicht parallel infundieren
-
Folgende Reihenfolge wird empfohlen: zuerst Irinotecan liposomal, dann Calciumfolinat (Leucovorin), zuletzt 5-Fluorouracil.
-
-
Bei akuten cholinergen Symptomen (unten) Atropin 0,25–0,5 mg s.c. nach Verordnung; auch prophylaktisch
-
Wegen möglicherweise verzögert auftretender Diarrhö Loperamid mitgeben und den Patienten über die Einnahme instruieren
-
Der Abbau von Irinotecan liposomal wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Akute Infusionsreaktionen: Ausschlag, Urtikaria, Periorbitalödem und Pruritus
-
Akute cholinerge Symptome:
-
Früh einsetzende Diarrhö, verstärkter Tränen- oder Speichelfluss, Schwitzen, abdominale Krämpfe, Miose (»Spezielle Hinweise«)
-
Spät einsetzende Diarrhö (mehr als 24 Stunden nach der Verabreichung), kann zu Dehydration und Elektrolyt-Störungen führen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Stomatitis, orale Mukositis
-
Haarausfall
-
Inappetenz
-
Asthenie
-
Fieber
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Über die Möglichkeit der spät einsetzenden Diarrhö informieren
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Ixabepilon (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | nicht registriert | |
CH: | Ixempra | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 15 mg und 45 mg |
A: | nicht registriert |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Epothilon-Analog
Wirkungsmechanismen
Hemmt die Depolymerisation der Mikrotubuli.
Dosisbereich
40 mg/m2 alle 3 Wochen
Auflösung
-
Mit dem der Packung beigelegten Lösungsmittel (8 ml Lösungsmittel für 15 mg Trockensubstanz resp. 23,5 ml für 45 mg Trockensubstanz). Das Lösungsmittel enthält 39 % Alkohol.
-
Das Lösungsmittel und die Trockensubstanz nach der Entnahme aus dem Kühlschrank vor der Zubereitung ca. 30 min bei Raumtemperatur stehen lassen!
-
Das Lösungsmittel zeigt evtl. unmittelbar nach der Entnahme aus dem Kühlschrank einen weißen Niederschlag. Dieser löst sich beim Erwärmen auf Raumtemperatur von selbst auf.
-
Das auf Raumtemperatur erwärmte Lösungsmittel langsam in die Ampulle mit der Trockensubstanz injizieren.
-
Die Ampulle sorgfältig drehen und kippen, bis die Trockensubstanz völlig gelöst ist. Nicht schütteln!
-
Die Durchstechflasche à 15 mg enthält – zum Ausgleich von Verlusten beim Aufziehen der Lösung – 16 mg Trockensubstanz, diejenige à 45 mg enthält 47 mg (Entnehmbarkeitszuschlag).
-
Nach dem Auflösen mit 8 ml resp. 23,5 ml Lösungsmittel beträgt die Konzentration des Wirkstoffs somit 2mg/ml.
Verdünnung
-
Nur Verdünnungslösungen mit korrektem pH-Wert anwenden, z. B. Ringer-Laktat-Lösung mit einem pH-Wert von 6,0–7,5! Dieser pH-Wert ist Voraussetzung für die Stabilität des gelösten Medikaments.
-
Nur in PVC-freien Infusionsbeuteln!
-
Die Wirkstoff-Konzentration nach Verdünnung muss zwischen 0,2 und 0,6 mg/ml liegen. Für die meisten Dosierungen genügen dazu 250 ml Infusionslösung.
-
Die Infusionslösung nach der Zugabe des aufgelösten Medikaments durch manuelles Drehen und Kippen gut mischen (nicht schütteln).
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
maximal 1 Stunde bei Raumtemperatur in der Durchstechflasche; das Medikament sollte möglichst unmittelbar nach dem Auflösen weiter verdünnt werden
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
6 Stunden bei Raumtemperatur. Die Infusion muss innerhalb dieser Zeit abgeschlossen werden
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Infusionsdauer 3 Stunden
-
Mit PVC-freiem Infusionsbesteck und In-Line-Filter 0,22 μm bis 1,2 μm
-
-
Spezielle Hinweise
-
Wegen möglicher allergischer Reaktionen immer Prämedikation mit einem Antihistamin (z. B. Clemastin) und einem H2-Blocker (z. B. Ranitidin) nach Verordnung; ungefähr 1 Stunde vor Beginn der Infusion
-
Während der ersten 30 min besonders auf anaphylaktische Reaktionen achten – Wärmegefühl, Bronchospasmen
-
Ein Arzt sollte während der Infusion anwesend sein
- Bei Auftreten einer Reaktion:
-
Ixabepilon-Infusion stoppen
-
Wechsel auf Infusion mit NaCl 0,9 %
-
Medikation nach Verordnung, z. B. Corticosteroide, Adrenalin
-
Nach Normalisierung der Symptome evtl. Ixabepilon-Infusion mit reduzierter Geschwindigkeit wieder aufnehmen
-
-
Der Abbau von Ixabepilon wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung zu erwarten. Es liegen allerdings noch keine publizierten Erfahrungsberichte vor.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion stoppen
-
Infusionsleitung durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Allergische Reaktionen (bei ca. 5 % der Patienten):
-
Bronchospasmen, Hautrötung, Urtikaria
-
Schwindel
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Durchfall
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Neurotoxizität (periphere, vorwiegend sensorische Neuropathie; in der Regel reversibel)
-
Myalgien und Arthralgien
-
Alopezie
-
Orale Mukositis
-
Müdigkeit
-
Kopfschmerzen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Perorale Prämedikation zeitgerecht einnehmen
-
Wärmegefühl oder Bronchospasmen während der Infusion sofort melden!
-
Das aufgelöste Medikament enthält Alkohol; leichter Schwindel unmittelbar nach der Infusion möglich. Vorsicht beim Autofahren!
-
Das zur Prophylaxe verabreichte Antihistamin verursacht Müdigkeit und beeinträchtigt dadurch kurzfristig zusätzlich die Fahrtüchtigkeit
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen
-
Periphere Neuropathien normalisieren sich nach Abschluss der Therapie in der Regel im Verlauf einiger Monate
-
Über die Dauer der Infusion, besonders bei dreistündiger Verabreichung, informieren
-
Ixazomib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
Ixa
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Ninlaro | Hartkapseln zu 2,3 mg, 3 mg und 4 mg |
CH: | Ninlaro | Hartkapseln zu 2,3 mg, 3 mg und 4 mg |
A: | Ninlaro | Hartkapseln zu 2,3 mg, 3 mg und 4 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Proteasomenhemmer
Wirkungsmechanismen
Das Proteasom ist ein Proteinkomplex, der bei der Regulation der Konzentration von intrazellulären Proteinen eine wesentliche Rolle spielt. Die Hemmung des Proteasoms verhindert den Abbau bestimmter Proteine und beeinflusst so verschiedene Signalwege in der Zelle und kann letztlich zum Zelltod führen.
Dosisbereich
4 mg an den Tagen 1, 8 und 15 eines 28-tägigen Zyklus
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
- p.o.
-
Einnahme mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit. Kapsel mit Wasser schlucken. Kapsel darf nicht zerdrückt, zerkaut oder geöffnet werden.
-
-
Spezielle Hinweise
Der Abbau von Ixazomib wird durch Inhaltsstoffe des Johanniskrauts beeinflusst
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
-
Diarrhö
-
Verstopfung
-
Thrombozytopenie
-
Periphere Neuropathie
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Periphere Ödeme
-
Rückenschmerzen
-
Hautauschlag (Rash)
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Während der Behandlung keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Wenn Ixazomib zusammen mit Dexamethason verabreicht wird, wird möglicherweise die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva reduziert. Frauen, die orale hormonelle Kontrazeptiva anwenden, sollten deshalb eine andere sichere Methode zur Empfängnisverhütung benutzen.
-
Erfolgte die Einnahme einer Dosis verspätet oder wurde sie vergessen, ist die Dosis nur einzunehmen, wenn die nächste geplante Dosis in ≥ 72 Stunden erfolgt. Die vergessene Dosis darf nicht innerhalb von 72 Stunden vor der nächsten geplanten Dosis eingenommen werden. Es darf keine doppelte Dosis eingenommen werden, um eine vergessene Dosis nachzuholen.
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapseln:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Kapseln einnehmen.
-
-
Lanreotid (T)/(S)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Somatuline Autogel | Fertigspritzen zu 60 mg, 90 mg,120 mg |
CH: | Somatuline Autogel | Fertigspritzen zu 60 mg, 90 mg,120 mg |
A: | Somatuline Autogel | Fertigspritzen zu 60 mg, 90 mg,120 mg |
Somatuline retard | Durchstechflasche mit Pulver zu 30 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Somatostatin-Analog
Wirkungsmechanismen
Lanreotid ist ein synthetischer Abkömmling des Hormons Somatostatin. Wie dieses hemmt Lanreotid die Ausschüttung verschiedener Hormone des Pankreas (z. B. Glukagon und Insulin), des Magen-Darm-Trakts (z. B. Gastrin) sowie des Wachstumshormons. Daneben wirkt es antiproliferativ bei neuroendokrinen Tumoren.
Dosisbereich
-
Somatuline Autogel: 60–120 mg, alle 4 bis 8 Wochen
-
Somatuline retard: 30 mg alle 7–14 Tage
Auflösung
-
Somatuline Autogel: bereits gelöst
-
Somatuline retard: mit beiliegendem Lösungsmittel zu einer homogenen milchigen Suspension verarbeiten, ohne zu schütteln
Verdünnung
Somatuline retard: keine weitere Verdünnnung!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Somatuline Autogel: im Kühlschrank; nach Öffnen des Beutels sofort verabreichen
-
Somatuline retard: im Kühlschrank
-
- des aufgelösten Medikaments
-
Somatuline retard: darf erst unmittelbar vor Injektion gelöst werden
-
Applikation
- Wege
-
Somatuline Autogel: s.c.
-
Somatuline retard: i.m.
-
- Verabreichung
- Somatuline Autogel:
-
tief s.c. im oberen äußeren Quadranten des Gesäßes (bei Injektion durch den Patienten: im oberen Abschnitt der Oberschenkelaußenseite)
-
Haut bei Injektion nicht falten!
-
Injektionsnadel senkrecht zur Hautoberfläche einführen
-
Injektionsseite bei jeder Applikation wechseln
-
- Somatuline retard:
-
Tief intragluteal in den oberen äußeren Quadranten des Gesäßes
-
Injektionsseite bei jeder Applikation wechseln
-
-
Spezielle Hinweise
Vor Injektion: Ampullen zur Verhütung von Schmerzen an der Injektionsstelle auf Raumtemperatur erwärmen. Langsam erwärmen lassen, nicht erhitzen!
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Appetitlosigkeit
-
Übelkeit
-
Erbrechen
-
Blähungen, krampfartige Bauchschmerzen
-
Diarrrhö
-
Bei subkutaner/intramuskulärer Injektion: Schmerzen an Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Selten: Hyperglykämie
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Gallensteine
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/ Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion auch durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen!
-
Bessere Verträglichkeit, wenn die subkutane Injektion zwischen den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen vorgenommen wird
-
Lapatinib (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Tyverb | Tabletten zu 250 mg |
CH: | Tyverb | Tabletten zu 250 mg |
A: | Tyverb | Tabletten zu 250 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Mulitkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an definierte Tyrosinkinasen und hemmt damit die intrazelluläre Signalübermittlung.
Dosisbereich
1250 mg (5 Tabletten) täglich
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme einmal täglich, 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit, ungefähr zur gleichen Tageszeit
-
Die ganze Tagesdosis muss auf einmal eingenommen werden
-
-
Spezielle Hinweise
-
Der Abbau von Lapatinib wird durch Inhaltsstoffe der Grapefruit und des Johanniskrauts beeinflusst.
-
Lapatinib wird in der Regel mit dem Zytostatikum Capecitabine kombiniert. Dabei ist die unterschiedliche Verabreichung der beiden Medikamente in Bezug auf die Nahrungseinnahme zu beachten.
- In Hinblick auf möglichen Hautausschlag:
-
Der Zustand der Haut sollte vor Therapiebeginn erfasst werden.
-
Präventiv und therapeutisch können Antibiotika, z. B. Minocyclin, verordnet werden. Der Hautausschlag wird dadurch nicht verhindert, wird aber möglicherweise abgeschwächt
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Diarrhö
-
Übelkeit / Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hautrektionen: Rash, akneiformer Hautausschlag, trockene Haut
-
Diarrhö (vor allem bei Kombination mit Capecitabin)
- Hand-Fuß-Syndrom (vor allem bei Kombination mit Capecitabin)
-
Leicht: Taubheitsgefühl, Kribbeln, schmerzlose Schwellung und/oder Rötung an Händen und Füßen (vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen)
-
Mittelschwer: Schmerzhafte Rötung und Schwellung mit Behinderung beim Gebrauch der Hände und Füße
-
Schwer: Blasenbildung, evtl. mit Ulzeration, mit starken Schmerzen an Händen und/oder Füßen
-
-
Appetitlosigkeit
-
Müdigkeit
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Interstitielle Pneumonitis
-
Herzinsuffizienz
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren: Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen.
-
Während der Behandlung keine Grapefruitprodukte und keine Johanniskrautpräparate einnehmen.
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Die vergessenen Tabletten werden nicht nachträglich eingenommen. Die nächsten Tabletten dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen.
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Tabletten:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Tabletten einnehmen.
-
-
Lenalidomid (T)
Andere Bezeichnungen
CC-5013
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Revlimid | Hartkapseln zu 2,5 mg bis 25 mg |
CH: | Revlimid | Hartkapseln zu 2,5 mg bis 25 mg |
A: | Revlimid | Hartkapseln zu 2,5 mg bis 25 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, immunmodulatorische Substanz
Wirkungsmechanismen
Bindet an ein Zelleiweiß (Cereblon). Beeinflusst so die Bildung von Zytokinen und hemmt die Proliferation von lymphatischen Zellen.
Dosisbereich
10–25 mg täglich, in der Regel an 21 von 28 Tagen
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.
-
Einnahme einmal täglich mit etwas Wasser, mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Tiefe Venenthrombosen, Lungenembolien
-
Knochenmarksuppression, insbesondere Neutro- und Thrombozytopenie
-
Müdigkeit
-
Obstipation
-
Muskelkrämpfe
-
Asthenie
-
Diarrhö
-
Hautreaktionen: Rash, Pruritus
-
Schlaflosigkeit
-
Muskelschwäche
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Hautausschlag: Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Akut aufgetretene Beinschwellung oder akute Dyspnoe und Thoraxschmerzen sofort dem Arzt melden (tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie).
- Lenalidomid ist stark teratogen (Missbildungen bei Einnahme während der Schwangerschaft):
-
Die Behandlung von Frauen im gebärfähigen Alter darf nur erfolgen, wenn eine konsequente Kontrazeption durchgeführt wird.
-
Vor Beginn der Therapie muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
-
Männer müssen während der Behandlungsdauer ein Kondom benutzen, wenn sie mit einer Frau im gebärfähigen Alter Geschlechtsverkehr haben.
-
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in 12 Stunden oder später einzunehmen ist: die vergessene Kapsel einnehmen, sobald der Patient sich daran erinnert. Die nächste Kapsel dann zur gewohnten Zeit einnehmen.
-
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapsel:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weitere Kapsel einnehmen.
-
-
Lenograstim (S)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
G-CSF
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Granocyte | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 13,4 Mio. I.E. (105 µg) und 33,6 Mio. I.E. (263 µg) |
CH: | Granocyte | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 13,4 Mio. I.E. (105 µg) und 33,6 Mio. I.E. (263 µg) |
A: | Nicht mehr im Handel |
Substanzgruppe
Zytokin, Wachstumsfaktor, G-CSF (»granulozyte-colony stimulating factor«)
Wirkungsmechanismen
Stimuliert die Produktion und Ausreifung von neutrophilen Granulozyten im Knochenmark.
Dosisbereich
5–10 µg/kg/Tag s.c. oder als i.v.-Infusion
Auflösung
-
In 1 ml Aqua pro inject.
-
Ampulle leicht bewegen, nicht schütteln! Schaumbildung vermeiden
Verdünnung
-
13,4 Mio. I.E. mit maximal 50 ml NaCl 0,9 %
-
33,6 Mio. I.E. mit maximal 100 ml NaCl 0,9 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur (maximal 30°C)
-
- des aufgelösten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank*: nicht gefrieren lassen
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur (bis maximal 25°C) oder im Kühlschrank*: nicht gefrieren lassen
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
s.c., i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Über 30 min infundieren
-
- s.c.:
-
s.c.-Injektionen abwechselnd an Oberschenkeln, Oberarmen, Bauchhaut
-
-
Spezielle Hinweise
-
Lenograstim soll nicht gleichzeitig mit einer zytostatischen Chemotherapie verabreicht werden.
-
Es wird empfohlen, die erste Dosis frühestens 24 Stunden nach Beendigung der Chemotherapie zu verabreichen.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Reizung an Injektionsstelle (bei subkutaner Verabreichung)
-
Knochenschmerzen, vor allem im Brustbein und Rücken
-
Selten: grippeähnliche Symptome mit Kopfschmerzen und Fieber
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Die subkutanen Injektionen können nach Instruktion durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen!
-
Bei grippeähnlichen Symptomen oder Knochenschmerzen kann Paracetamol eingenommen werden.
-
Lenvatinib (T)
Andere Bezeichnungen
E7080
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Lenvima | Hartkapseln zu 4 und 10 mg |
Kisplyx | Hartkapseln zu 4 und 10 mg | |
CH: | Lenvima | Hartkapseln zu 4 und 10 mg |
A: | Lenvima | Hartkapseln zu 4 und 10 mg |
Kisplyx | Hartkapseln zu 4 und 10 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Tyrosinkinasehemmer
Wirkungsmechanismen
Bindet an definierte Tyrosinkinasen und hemmt damit die intrazelluläre Signalübermittlung.
Dosisbereich
24 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
Einnahme einmal täglich, immer etwa zur selben Uhrzeit, mit oder ohne Mahlzeit
-
Kapseln nicht zerkauen und nicht öffnen
-
Bei Schluckstörungen (»Spezielle Hinweise«)
-
Spezielle Hinweise
Bei Schluckstörungen oder Magensonde: Die Kapseln in ein kleines Glas mit ca 15 ml (1 Esslöffel) Wasser oder Apfelsaft geben und mindestens 10 Minuten liegen lassen. Dann mindestens 3 Minuten rühren, bis sich die Kapselhülle ganz aufgelöst hat. Dann die Suspension schlucken. Nochmals gleiche Menge Wasser oder Apfelsaft ins Glas geben, gut schwenken und ebenfalls schlucken.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hypertonie
-
Durchfall
-
Blutungen
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Inappetenz, Gewichtsverlust
-
Bauchschmerzen
-
Stomatitis
- Hand-Fuß-Syndrom
-
Leicht: Taubheitsgefühl, Kribbeln, schmerzlose Schwellung und/oder Rötung an Händen und Füßen (vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen)
-
Mittelschwer: Schmerzhafte Rötung und Schwellung mit Behinderung beim Gebrauch der Hände und Füße
-
Schwer: Blasenbildung, evtl. mit Ulzeration, mit starken Schmerzen an Händen und/oder Füßen
-
-
Hautausschlag (Rash)
-
Haarausfall (mild)
-
Kopfschmerzen
-
Myalgien
-
Heiserkeit
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Patienten über die Möglichkeit der Prophylaxe des Hand-Fuß-Syndroms informieren: Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Hautausschlag: WICHTIG Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Spezielle Punkte«
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
- Bei Erbrechen nach Einnahme der Kapseln:
-
Bis zur nächsten geplanten Einnahme keine weiteren Kapseln einnehmen.
-
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in 12 Stunden oder später einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln einnehmen, sobald der Patient sich daran erinnert. Die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit einnehmen.
-
Wenn die nächstfolgende Dosis in weniger als 12 Stunden einzunehmen ist: die vergessenen Kapseln auslassen. Die nächsten Kapseln dann zur gewohnten Zeit in der üblichen Dosis einnehmen. Nicht die doppelte Menge einnehmen!
-
-
Letrozol (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Femara, Letrozol, Letroblock | Tabletten zu 2,5 mg |
CH: | Femara, Letrozol | Tabletten zu 2,5 mg |
A: | Femara, Letrozol, Letrofam | Tabletten zu 2,5 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirksame Substanz, nicht-steroidaler Aromatasehemmer
Wirkungsmechanismen
Hemmt das Enzym Aromatase. Aromatase findet sich vor allem im Fettgewebe, aber auch in der Brustdrüse. Aromatase ist nötig für die Umwandlung von Androgenen (aus der Nebenniere) in Östrogene. Dieser Mechanismus ist die Hauptquelle von Östrogenen in der Postmenopause. Die Hemmung der Aromatase führt somit bei postmenopausalen Frauen zu einem Östrogendefizit.
Dosisbereich
1 Tbl. zu 2,5 mg/Tag
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
-
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Myalgien und Arthralgien
-
Hitzewallungen
-
Dünner werdende Haare
-
Müdigkeit
-
Kopfschmerzen
-
Periphere Ödeme
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Osteoporose
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten gegen Hitzewallungen nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt
-
Leuprorelin (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Eligard, Lutrate, Trenantone u. v. m. | Fertigspritzen zu 3,5–45 mg |
CH: | Lucrin Depot, Eligard, Leuprorelin, Lutrate Depot | Fertigspritzen zu 3,75–45 mg |
A: | Eligard, Leuprorelin, Lutrate, Trenantone u. v. m. | Fertigspritzen zu 3,75–45 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, LHRH-Analogon
Wirkungsmechanismen
-
Leuprorelin ist ein synthetisches Analog des natürlichen Gonadotropin-freisetzenden Hormons (»gonadotropin-releasing hormone«; abgekürzt: GnRH oder LHRH).
-
Leuprorelin bewirkt zuerst eine kurz dauernde Freisetzung der Hypophysen-Hormone LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon), dann eine lang dauernde Hemmung der natürlichen Produktion von LH und FSH in der Hypophyse. Das Fehlen von LH und FSH hemmt die Hormonproduktion in Ovarien und Hoden (chemische Kastration).
Dosisbereich
3,75 mg monatlich bis 45 mg alle 6 Monate
Auflösung
Siehe Packungs-Beilagen (Zweikammer- resp. Zweispritzen-Systeme zur Herstellung einer Suspension)
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
sofort benutzen
-
Applikation
- Wege
-
i.m., s.c.
-
Spezielle Hinweise
-
Die Injektionsstelle soll bei jeder Verabreichung gewechselt werden.
-
Bei zu langsamer Injektion kann die Kanüle verstopfen.
-
Eine Kanülengröße von mindestens 22 G wird empfohlen.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Beschwerden im Bereich der Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Hitzewallungen, Schweißausbrüche
-
Vorübergehende Zunahme der Schmerzen bei Skelettmetastasen
-
Verminderte Libido
-
Impotenz
-
Gynäkomastie
-
Stimmungsschwankungen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
Lipegfilgrastim (S)
Andere Bezeichnungen
G-CSF
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Lonquex | Fertigspritzen zu 6 mg |
CH: | - | - |
A: | Lonquex | Fertigspritzen zu 6 mg |
Substanzgruppe
Zytokin, Wachstumsfaktor G-CSF (»Granulocyte-colony stimulating factor«)
Wirkungsmechanismen
G-CSF stimuliert die Bildung und Ausreifung von neutrophilen Granulozyten im Knochenmark. Die Pegylierung (Verbindung mit dem großen MolekülPolyethylenglykol, PEG) verlängert die Wirkungsdauer.
Dosisbereich
6 mg einmalig pro Chemotherapiezyklus
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank, nicht einfrieren
-
Applikation
- Wege
-
s.c
-
- Verabreichung
-
s.c.
-
Einmalige s.c.-Injektion von 6 mg pro Chemotherapiezyklus
-
Fertigspritze nicht schütteln
-
Spezielle Hinweise
Lipegfilgrastim soll nicht gleichzeitig mit einer zytostatischen Therapie verabreicht werden. Empfohlen wird die Verabreichung ca. 24 Stunden nach Ende der zytostatischen Therapie.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Hypersensitivitätsreaktion mit Hautausschlag, Urtikaria und Anaphylaxie
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Vorübergehende Knochen- und Muskelschmerzen
-
Husten, Fieber, Schwierigkeit oder Schmerzen beim Atmen
-
- Spät (Wochen bis Monate)
-
Reaktionen an der Injektionsstelle wie Verhärtung und Schmerzen
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Muskel -und Skelettschmerzen können mit Paracetamol oder mit einem Opiat behandelt werden.
-
Die subkutane Injektion kann nach Instruktion durch den Patienten oder durch Angehörige vorgenommen werden. Information über korrekte Entsorgung der Einwegspritzen.
-
Lomustin (T)
Andere Bezeichnungen
CCNU
Abkürzungen
CCNU, C
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Cecenu | Kapseln zu 40 mg |
CH: | nicht registriert | |
A: | Lomustin | Kapseln zu 40 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross-linking) von DNS.
-
Hemmt DNS-Synthese und -Funktion.
Dosisbereich
-
Einzeldosis: 70-130 mg/m2 als Einzeldosis alle 6 Wochen.
-
In speziellen Situationen, z. B. vor Stammzelltransplantationen, werden höhere Dosen verabreicht.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
Einnahme abends vor dem Schlafengehen oder drei Stunden nach einer Mahlzeit; Tagesdosis auf einmal einnehmen
-
Spezielle Hinweise
-
Das Medikament ist stark emetogen. Gute antiemetische Prophylaxe ist wichtig. Einnahme abends auf leeren Magen reduziert Übelkeit und Erbrechen.
-
Das Medikament wird bei Nüchterneinnahme innerhalb von 30–60 min absorbiert. Bei Erbrechen nach Einnahme des Medikaments entscheidet der Arzt, ob die Dosis wiederholt werden soll. Bei Erbrechen nach mehr als 30 min wird die Dosis in der Regel nicht wiederholt.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Selten: Pneumopathien
-
Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Instruktion über antiemetische Prophylaxe und Verhalten bei Erbrechen kurz nach Einnahme des Medikaments (»Spezielle Hinweise«).
-
Medroxyprogesteron (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
MPA
Handelsnamen und Handelsformen
D: | DepoClinovir | Fertigspritze zu 150 mg |
CH: | Farlutal | Tabletten zu 500 mg Trinkampulle zu 500 mg |
Depot-Provera | Injektionssuspension zu 150 mg | |
A: | Farlutal | Tabletten zu 500 mg Depo-Stechampullen zu 500 mg |
Depocon | Depo-Injektionssuspension zu 150 mg |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Progesteronderivat
Wirkungsmechanismen
-
Direkte Wirkung auf Tumorzellen: Hemmung der Proliferation von hormonabhängigen Tumorzellen durch Bindung an Progesteron-Rezeptoren.
-
Indirekte Wirkung über Hemmung der LH- und FSH-Ausschüttung in der Hypophyse.
Dosisbereich
-
p.o.: 250–1500 mg/Tag, je nach Indikation
-
i.m.: 500–1000 mg/Tag oder 1000–3500 mg/Woche, je nach Indikation und Behandlungsphase
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o., i.m.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Tabletten: nach der Mahlzeit unzerkaut mit Wasser einnehmen; Tabletten haben eine Bruchrille und dürfen halbiert werden; nicht zermörsen; Tagesdosis kann auf 1–3 Dosen aufgeteilt werden
-
Trinkampullen: gründlich schütteln, mit einem Getränk, z. B. Fruchtsaft oder Milch, mischen und sofort trinken
-
- i.m.:
-
Tief ventro-gluteal: abwechselnd linke und rechte Seite wählen
-
-
Spezielle Hinweise
Die Tabletten sollten im Sitzen oder im Stehen eingenommen werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Lokale Schmerzen am Injektionsort
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Gewichtszunahme (zum Teil auch eine erwünschte Wirkung!)
-
Flüssigkeitsretention
-
Übelkeit
-
Spannung in der Brust
-
Vaginalblutungen
-
Kopfschmerzen
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Cushingoides Syndrom
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Fußknöchelschwellungen oder Beinschmerzen dem Arzt melden
-
Megestrolacetat (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Megestat | Tabletten zu 160 mg |
CH: | nicht registriert | |
A: | nicht registriert |
Substanzgruppe
Hormonell wirkende Substanz, Progesteronderivat
Wirkungsmechanismen
-
Direkte Wirkung auf Tumorzellen: Hemmung der Proliferation von hormonabhängigen Tumorzellen durch Bindung an Progesteron-Rezeptoren.
-
Indirekte Wirkung über Hemmung der LH- und FSH-Ausschüttung in der Hypophyse.
Dosisbereich
-
80–320 mg/Tag bei Endometriumkarzinom
-
160 mg/Tag bei Mammakarzinom
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Nach den Mahlzeiten einnehmen
-
-
Spezielle Hinweise
Kontraindiziert bei Patienten mit anamnestischer Thrombophlebitis.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Milde Übelkeit
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Gewichtszunahme (gelegentlich eine erwünschte Wirkung)
-
Wasserretention
-
Erhöhte Gerinnungsneigung: Thrombosen und Thrombophlebitis
-
Veränderungen der Menstruation (Unregelmäßigkeiten)
-
Eventuell Übelkeit, Erbrechen am Anfang der Behandlung
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Vaginale Blutungen bei Medikamentenstopp
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Fußknöchelschwellungen oder Beinschmerzen dem Arzt melden
-
Melphalan (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
L-PAM, Mel
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Alkeran | Tabletten zu 2 mg Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 50 mg |
CH: | Alkeran | Tabletten zu 2 mg Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 50 mg |
A: | Alkeran | Tabletten zu 2 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Alkylans
Wirkungsmechanismen
-
Alkylierung und Quervernetzung (cross-linking) von DNS.
-
Hemmt die DNS-Synthese und -Funktion.
Dosisbereich
-
p.o.: 1 mg/kg pro Zyklus, Dosis verteilt auf 4–6 Tage
-
i.v.: 8–30 mg/m2
-
i.v.: bei Hochdosis-Chemotherapie mit Stammzellersatz: 100–200 mg/m2
Auflösung
-
Im beigelegten Lösungsmittel (10 ml)
-
Alles auf einmal zur Trockensubstanz geben
-
Kräftig schütteln
-
Konzentration: 5 mg/ml
-
Das Melphalan sollte unmittelbar nach dem Auflösen mit einer chloridhaltigen Lösung (z. B. NaCl 0,9 %) weiterverdünnt werden
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 %, inkompatibel mit Glukose 5 %!
-
Die Lösung muss klar sein; bei einer Trübung oder Ausflockung verwerfen.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden. Inkompatibel mit Glukose 5 %!
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
Tabletten: Im Kühlschrank
-
Trockensubstanz: Bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
sofortige Verwendung innerhalb von 90 min.
-
zubereitetes Medikament nicht im Kühlschrank aufbewahren
-
Applikation
- Wege
-
i.v., p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit; ganze Tagesdosis auf einmal einnehmen
-
- i.v.-Bolus:
-
Gleichzeitig mit schnell laufender NaCl 0,9 % Infusion z. B. über 3-Wege-Hahn
-
- i.v.-Infusion:
-
In 100 ml NaCl 0,9 % (maximale Melphalan-Konzentration von 0,45 mg/ml) während 10–30 min, maximal 1 Stunde
-
-
Spezielle Hinweise
-
Venenspasmen während der i. v.-Verabreichung möglich
-
Kühlende, trockene Kompresse oberhalb der Punktionsstelle
-
Parallel NaCl 0,9 %-Infusion schnell laufen lassen
-
Infusionsleitung mit NaCl 0,9 % vor- und nachspülen!
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebereizung zu erwarten.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Arzt informieren
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen, v. a. bei i.v.-Verabreichung
-
Schmerzen oder Wärmegefühl an der Injektionsstelle
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (insbesondere Leuko- und Thrombopenie)
-
Mukositis (bei Hochdosis-Therapie)
-
Diarrhö
-
Überempfindlichkeitsreaktion
-
Alopezie (bei Hochdosis-Threrapie)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Störung der Gonadenfunktion: Amenorrhö, Infertilität
-
Zweitmalignome
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Venenschmerzen während i.v.-Verabreichung sofort melden!
-
Mercaptopurin (T)
Andere Bezeichnungen
6-Mercaptopurin
Abkürzungen
6-MP
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Puri-Nethol, Mercaptopurin, Medipurin, Xalpurine | Tabletten zu 10-50 mg Suspension zu 20 mg/ml |
CH: | Puri-Nethol | Tabletten zu 50 mg |
A: | Xalpurine | Suspension zu 20 mg/ml |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Purin-Analog)
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die Enzyme der Purinsynthese.
-
Stoffwechselprodukte von Mercaptopurin werden als»falsche Bausteine« in die DNS eingebaut.
Dosisbereich
50–75 mg/m2/Tag, je nach Therapieschema
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Gleichzeitige Gabe von Allopurinol kann die Wirkung verstärken.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Tabletten 1 Stunde vor resp. 2 Stunden nach einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen auf leeren Magen einnehmen.
-
Die Suspension kann mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden.
-
Tagesdosis auf einmal einnehmen
-
-
Spezielle Hinweise
1 Stunde vor resp. 2 Stunden nach der Einnahme der Suspension muss auf den Konsum von Milch oder Milchprodukten verzichtet werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (besonders Leuko- und Thrombopenie)
-
Orale Mukositis (bei höherer Dosierung)
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Hepatotoxizität
-
Hyperpigmentation
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Instruktion der korrekten Einnahme (»Verabreichung« und»Spezielle Hinweise«)
- Die Einnahme des Medikaments wurde vergessen:
-
Die vergessenen Tabletten/Suspension wird nicht nachträglich eingenommen. Die nächsten Tabletten/Suspension dann zur gewohnten Zeit in der gewohnten Dosis einnehmen
-
-
Mesna (S)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Uromitexan, | Durchstechflaschen – Lösung zu 1000 mg, 5000 mg Glasbrechampullen – Lösung zu 400 mg Tabletten zu 400 mg, 600 mg |
CH: | Uromitexan | Durchstechflaschen – Lösung zu 1000 mg Glasbrechampullen – Lösung zu 400 mg Tabletten zu 400 mg |
A: | Uromitexan | Glasbrechampullen – Lösung zu 400 mg Tabletten zu 400 mg |
Substanzgruppe
Zytoprotektivum
Wirkungsmechanismen
Bindet und entgiftet die toxischen Ifosfamid- und Cyclophosphamid-Metaboliten.
Dosisbereich
Abhängig von der verabreichten Ifosfamid- oder Cyclophosphamid-Dosis.
Auflösung
Gelöst
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 %, Glukose 5 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Kann mit Ifosfamid oder Cyclophosphamid in der gleichen Infusion gegeben werden.
-
Mesna ist inkompatibel mit Cisplatin, Carboplatin und Epirubicin.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %: 24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank
-
mit Ifosfamid: 24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank
-
Applikation
- Wege
-
p.o., i.v.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Nach initialer i.v.-Gabe 2–3 Dosen von je 40 % der Zytostatikum-Dosis
-
Einnahme mit oder ohne Mahlzeit
-
- i.v.:
-
3 Dosen von je 20 % der Zytostatikum-Dosis
-
- i.v.-Dauerinfusion:
-
Bei hochdosierter Therapie bis zu 75–100 % der Zytostatikum-Dosis
-
-
Spezielle Hinweise
-
Mesna soll während der gesamten Dauer der Ifosfamid- oder Cyclophosphamid-Infusionen verabreicht werden. Oft wird die Mesna-Behandlung anschließend noch 24 Stunden weitergeführt.
-
Die i.v.-Lösung kann auch peroral eingenommen werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Allergische Reaktionen: Hautausschlag
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Venenreizung bei Bolus-Injektion: Kann durch eine Verdünnung mit NaCl 0,9 % vermindert werden
-
Diarrhö:
-
Meist nur bei Dosierungen >60 mg/kg KG als Einzeldosis
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Bei peroraler Verabreichung Einnahmezeiten einhalten!
-
Bei p.o.-Verabreichung der i.v.-Lösung kann Mesna mit Saft, Cola oder Milch gemischt werden. Der unangenehme Geschmack wird so überdeckt.
-
Methotrexat (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
M, MTX
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Methotrexat, Metex Lantarel u. v. m | Tabletten zu 2,5 mg, 7,5 mg, 10 mg Durchstechflasche – Lösung zu 5–5000 mg Fertigspritzen,-Pen 7,5–30 mg |
CH: | Methotrexat, Methrexx, Metoject | Tabletten zu 2,5 mg, 10 mg Durchstechflasche – Lösung zu 5–5000 mg Fertigspritzen 7,5–30 mg |
A: | Ebetrexat, Methotrexat, Metoject | Tabletten zu 2,5 mg, 5 mg, 10 mg Durchstechflasche – Lösung zu 5–5000 mg Fertigspritzen 7,5–30 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Antimetabolit (Folsäure-Antagonist)
Wirkungsmechanismen
Hemmt ein wichtiges Enzym des Zellstoffwechsels und damit die DNS-, RNS- und Eiweißsynthese.
Dosisbereich
-
p.o.: 0,3–0,45 mg/kg (Resorption schlecht voraussehbar)
-
i.v.: 20–40 mg/m2 (mittelhochdosiert 50–1000 mg/m2, hochdosiert 1–12 g/m2)
-
i.m.: 10–20 mg/m2
-
intrathekal: 10–15 mg (unabhängig von Körperoberfläche!)
-
s.c.: 7,5–30 mg (Rheumatologie!)
Auflösung
-
Gelöst
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Bei Verdünnung mit Glukose 5 % kann es zu Ausfällungen kommen. Wenn immer möglich NaCl 0,9 % verwenden, vor allem bei hohen Dosen
-
Bei intrathekaler Applikation: Konservierungsmittelfreies NaCl 0,9 % verwenden!
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
-
Kann für die intrathekale Verabreichung mit Hydrocortison-Natrium Succinat (z. B. Solu-Cortef SAB) und Cytarabin gemischt werden. Mischung nur sehr kurz haltbar!
-
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
in NaCl 0,9 % bis zu 24 Stunden bei Raumtemeratur oder im Kühlschrank*
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
p.o., i.v., intrathekal, i.m., i.a., intraventrikulär, s.c.
-
- Verabreichung
- p.o.:
-
Bei einer Dosis ≤15 mg unabhängig von den Mahlzeiten
-
Bei Dosen ≥15 mg sollten die Tabletten mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen werden; bei höheren Dosen ist die gleichzeitige Einnahme mit Nahrung, insbesondere mit Milchprodukten, nicht empfohlen
-
- i.v.-Bolus:
-
Bis 150 mg
-
- i.v.-Infusion:
-
150–500 mg in 100 ml NaCl 0,9 % über15–30 min
-
Ab 500 mg in 250 ml NaCl 0,9 % über 30 min
-
Über 24–42 Stunden in adäquatem Volumen
-
- s.c.-Injektion:
-
s.c. Applikation bei rheumatologischer Indikation üblich
-
- intrathekal:
-
Muss frei von Konservierungsmitteln sein
-
- hochdosiert:
-
Muss frei von Konservierungsmitteln sein
-
-
Spezielle Hinweise
-
Bei hoch dosiertem Methotrexat muss anschließend immer eine Calciumfolinat »Rescue« erfolgen (Calciumfolinat). Hoch dosiertes Methotrexat darf erst verabreicht werden, wenn garantiert ist, dass Calciumfolinat in genügender Menge zur Verfügung steht.
-
Bei mittelhoch dosiertem Methotrexat wird die Indikation zur»Rescue« individuell gestellt.
-
Bei Ergüssen oder Aszites muss die Indikation von ärztlicher Seite sorgfältig überprüft werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist keine Gewebeschädigung zu erwarten.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen:
-
Meist bei einer Dosierung >70 mg/m2
-
Chemische Meningitis bei intrathekaler Applikation:
-
Möglicher Beginn 2–4 Stunden nach Injektion bis 12–72 h
- Symptome:
-
Kopfschmerzen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Fieber
-
Nackensteifigkeit
-
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression (besonders Leukopenie)
-
Orale Mukositis
-
ZNS-Toxizität (Verwirrung, Krämpfe): nur bei Dosis >1000 mg/m2
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Erhöhte Photosensibilität der Haut
-
ZNS-Toxizität (Somnolenz, Ataxie, kognitive Defizite): nur bei Dosis >1000 mg/m2
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Symptome einer oralen Mukositis sofort melden!
-
Nach intrathekaler Injektion: Starke Kopfschmerzen sofort melden.
-
Mifamurtid (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Mepact | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 4 mg |
CH: | Mepact | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 4 mg |
A: | Mepact | Durchstechflaschen – Trockensubstanz zu 4 mg |
Substanzgruppe
Immunstimulans
Wirkungsmechanismen
Stimuliert die Aktivität von Monozyten und Makrophagen. Der genaue Mechanismus der tumorhemmenden Wirkung ist unbekannt.
Dosisbereich
2 mg/m2 ein- bis zweimal wöchentlich (insgesamt 48 Infusionen innerhalb von 36 Wochen)
Auflösung und Verdünnung
-
Das gefriergetrocknete Pulver sollte vor dem Auflösen eine Temperatur von etwa 20–25°C annehmen. Dies ist nach etwa 30 Minuten der Fall.
-
Mitgelieferten Filter auf die Ampulle setzen.
-
Einem Beutel mit 100 ml NaCl 0,9 % 50 ml entnehmen und Inhalt der Ampulle damit auflösen.
-
Durchstechflasche etwa eine Minute lang ruhig stehen lassen, damit die Trockensubstanz vollständig durchfeuchtet wird.
-
Anschließend Durchstechflasche eine Minute lang kräftig schütteln.
-
Die benötigte Menge der Suspension (1,0 mg = 12,5 ml) aus der Ampulle entnehmen und in den Beutel mit der restlichen NaCl-Lösung 0,9 % injizieren.
-
Lösung durch vorsichtiges Schwenken des Beutels durchmischen.
-
Die rekonstituierte, filtrierte und verdünnte Infusionslösung ist eine homogene, weiße bis rohweiße, undurchsichtige liposomale Suspension, die frei von sichtbaren Partikeln, Schaum oder Fettklümpchen sein muss.
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
im Kühlschrank. Durchstechflasche in Originalpackung belassen (Lichtschutz)
-
- des aufgelösten und verdünnten Medikaments
-
6–8 Stunden bei Raumtemperatur. Aufgelöstes Medikament nicht im Kühlschrank lagern!
-
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Infusion:
-
Während 1 Stunde
-
-
Spezielle Hinweise
Während der ganzen Behandlungsdauer: keine Daueranwendung von Kortikosteroiden!
Maßnahmen bei Extravasation
Es liegen keine Informationen zu Extravasationen vor. Es können deshalb keine Maßnahmen empfohlen werden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Fieber
-
Schüttelfrost
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Kopfschmerzen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Appetitlosigkeit
-
Myalgien
-
Arthralgien
-
Hypertonie
-
Fatigue
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Mifarmutid ist kein Zytostatikum, sondern stimuliert die Immunabwehr.
-
Mitomycin (T)
Andere Bezeichnungen
Mitomycin C, Mutamycin
Abkürzungen
Mi, MMC
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Mitomycin, Mitem, Mito-extra, | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 2 mg, 10 mg, 20 mg |
CH: | Mitem | Durchstechflasche – Trockensubstanz zu 20 mg |
A: | Nicht registriert | |
Für Blaseninstillation sind in D und CH spezielle Mitomycin-Präparate mit Lösungsmittel erhältlich, z. B. Mitem, Mito-extra, Urocin |
Substanzgruppe
Zytostatikum, zytostatisch wirkendes Antibiotikum
Wirkungsmechanismen
-
Hemmt die DNS-Synthese.
-
Verursacht Quervernetzungen (cross-linking) und z. T. Abbau der bereits gebildeten DNS.
Dosisbereich
-
i.v.: 2–10 mg/m2, Maximale Kumulativdosis: 60 mg/m2
-
Intravesikal: 20-40 mg
Auflösung
-
In Aqua pro inject.; die Flüssigkeit ist klar und blau-violett.
-
Für die intravesikale und intraperitoneale Applikation gelten andere Auflösungsvorschriften, siehe Packungsbeilage.
Verdünnung
Mit NaCl 0,9 %
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des aufgelösten Medikaments
-
6 Stunden bei Raumtemperatur*
-
24 Stunden im Kühlschrank*
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
12 Stunden (bei Raumtemperatur)*
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v., intravesikal, intraperitoneal
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Gleichzeitig mit schnell laufender NaCl 0,9 % Infusion über z. B. 3-Wege-Hahn (Spüleffekt) während 2–5 min.
-
- i.v.-Infusion:
-
In 100 ml NaCl 0,9 % über 15 min.
-
- intravesikal:
-
Mittels Blasenkatheter instillieren
-
- intraperitoneal:
-
Nach Verordnung
-
-
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation ist eine Gewebeschädigung zu erwarten. Gewebsnekrosen entwickeln sich spät, meist erst Wochen bis Monate nach der Extravasation.
Wichtigste Sofortmaßnahmen
-
Infusion/Injektion stoppen
-
Infusionsleitung bzw. Injektionsspritze durch eine leere Spritze ersetzen; Kanüle vorerst belassen
-
Paravasat nach Möglichkeit aspirieren, dabei keinen Druck auf Paravasationsstelle ausüben!
-
Kanüle unter Aspiration entfernen
-
Betroffene Extremität hoch lagern und ruhig stellen
-
Lokal trockene Kälte applizieren
-
Arzt informieren
-
Eventuell nach ärztlicher Verordnung lokal DMSO 99 % als Antidot verabreichen
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen (bei ungenügender Antiemetikagabe)
-
Bronchospasmen (nach gleichzeitiger Verabreichung von Vinca Alkaloiden)
-
Zystitis (nur bei intravesikaler Verabreichung)
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Knochenmarksuppression
-
Chemische Phlebitis
-
Selten: Alopezie
-
Orale Mukositis
-
Pneumonitis
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Nagelveränderungen (violette Linien)
-
Pneumopathie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
-
Brennen, Jucken, Schmerzen am Injektions- bzw. Infusionsort sofort melden!
-
Nagelveränderungen wachsen nach Therapiestopp heraus
- Bei intravesikaler Verabreichung über Verhalten nach Miktion informieren:
-
Nach dem Wasserlösen zweimal die Toilettenspülung betätigen
-
Hände und Genitalien mit Seife sowie warmem Wasser gründlich waschen
-
-
Nach intravesikaler Verabreichung sind Blasenentzündungen möglich, Brennen beim Wasserlassen melden
-
Mitotan (T)
Andere Bezeichnungen
o,p’ DDD
Abkürzungen
-
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Lysodren | Tablette zu 500 mg |
CH: | Lysodren | Tablette zu 500 mg |
A: | Lysodren | Tablette zu 500 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum
Wirkungsmechanismen
Abkömmling des Insektizids DDT; verursacht Nekrose und Atrophie der Nebennierenrinde.
Dosisbereich
-
1–10 g/Tag
-
Beginn mit 2-3 g/Tag
-
Dosiserhöhung: alle 1–2 Wochen, bis maximale Dosis erreicht ist
-
Die Dosierung wird nach Messung des Plasmaspiegels angepasst
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
Applikation
- Wege
-
p.o.
-
- Verabreichung
-
p.o.:
-
Die gesamte Tagesdosis kann entsprechend dem Bedarf des Patienten in zwei oder drei Dosen aufgeteilt werden.
-
Die Einnahme muss mit (möglichst fettreichen) Mahlzeiten erfolgen.
-
Spezielle Hinweise
-
Die Suppression der Nebennierenrinde ist eine erwartete Wirkung.
-
Patienten benötigen eine ergänzende Behandlung mit Kortikosteroiden.
Häufige und wichtige unerwünschte Wirkungen
- Unmittelbar (Stunden bis Tage)
-
Übelkeit, Erbrechen
-
- Früh (Tage bis Wochen)
-
Nebenniereninsuffizienz (bei fehlender oder ungenügender Substitution von Kortikosteroiden)
-
Diarrhö
-
Schwindel
-
Stimmungsschwankungen
-
Schläfrigkeit, Müdigkeit
-
- Spät (Wochen bis Jahre)
-
Gynäkomastie
-
Informationen für den Patienten
- Allgemeine Punkte:
-
Kap. 1 »Informationen für den Patienten/Allgemeine Punkte«
-
- Spezielle Punkte:
- Gemeldet werden sollten besonders:
-
Andauernder Schwindel oder andauernde Schläfrigkeit: Spezielle Vorsicht beim Lenken eines Fahrzeugs!
-
Verschwommenes Sehen oder Doppelbilder
-
-
Bei anhaltender Diarrhö melden oder verordnete Medikamente einnehmen
-
Mitoxantron (T)
Andere Bezeichnungen
-
Abkürzungen
MX, MXR, MZT, M, N
Handelsnamen und Handelsformen
D: | Novantron, Mitoxantron Onkotrone u. v. m. | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg, 20 mg, 30 mg |
CH: | Novantron, Mitoxantron | Durchstechflasche – Lösung zu 10 mg, 20 mg |
A: | Ebaxantron, Mitoxantron | Durchstechflasche – Lösung zu 20 mg |
Substanzgruppe
Zytostatikum, Anthrazyklin-ähnliche Substanz
Wirkungsmechanismen
-
Interkalation mit DNS
-
Hemmt die DNS-Synthese durch Störung der Spiralbildung (Topoisomerasehemmung)
-
Hemmt die DNS-abhängige RNS- und Eiweißsynthese
Dosisbereich
-
10–14 mg/m2
-
Maximale Kumulativdosis: 120–140 mg/m2 oder bis zum Auftreten von Kardiotoxizität
-
In speziellen Situationen, z. B. bei einer Leukämiebehandlung, können höhere Dosen verabreicht werden
Auflösung
Gelöst (2mg/ml)
Verdünnung
-
Mit NaCl 0,9 % oder Glukose 5 %
-
Bei Verbrauch des gesamten Inhalts der Durchstechflasche ist ein direkter Transfer in die Trägerlösung mittels Transferset möglich
Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten
Sollte nicht mit anderen Medikamenten gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
- der Originalpackung
-
bei Raumtemperatur
-
- des weiter verdünnten Medikaments
-
24 Stunden bei Raumtemperatur*
-
* Bei Zubereitung resp. Lösung unter Reinraumbedingungen sind längere Lagerungszeiten möglich, Erläuterungen zu »Lagerung und Haltbarkeit« Kap. 1.
Applikation
- Wege
-
i.v.
-
- Verabreichung
- i.v.-Bolus:
-
Gleichzeitig mit schnell laufender Infusion über z. B. 3-Wege-Hahn etwa 3–5 min
-
- i.v.-Infusion:
-
50–100 ml NaCl 0,9 % oder Glukose 5 % über ca. 5–30 min
-
-
Spezielle Hinweise
Die gebrauchsfertige Lösung sollte über einen Zeitraum von mindestens 3–5 Minuten verabreicht werden.
Maßnahmen bei Extravasation
Bei Extravasation sind Gewebereizungen und Hautverfärbungen zu erwarten. Von Gewebeschädigungen ist in Einzelfällen berichtet worden.