Skip to main content

Geschichte der Zahlentheorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 4253 Accesses

Zusammenfassung

Im Abschn. 2.2 wurde die älteste bekannte zahlentheoretische Quelle erwähnt: die babylonische Tafel Plimpton 322 (ca. 1800 v. Chr.) mit einer Tabelle pythagoreischer Zahlentripel [18].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Die Pell’sche Gleichung ist eine diophantische Gleichung von der Form \(\textit{nx}^\textit{2}+\textit{1}=\textit{y}^\textit{2}\), wobei n eine natürliche Zahl ist, die keine Quadratzahl ist.

  2. 2.

    Der Satz ist nach dem englischen Mathematiker John Wilson (1741–1793) benannt, der ihn 1770 wiederentdeckte. Der erste bekannte Beweis des Satzes stammt von Joseph-Louis Lagrange (1773).

  3. 3.

    Es ist leicht zu beweisen, dass \(\textit{2}^\textit{p}-\textit{1}\) keine Primzahl ist, wenn es p auch nicht ist.

  4. 4.

    Für eine reelle Zahl x ist \(\pi(\textit{x})\) ist gleich der Anzahl der Primzahlen, die nicht größer als x sind.

  5. 5.

    Falls \(\textit{x}^{{5}}+\textit{y}^{{5}}=\textit{z}^{{5}}\) für drei natürliche Zahlen x, y, z gilt, dann muss eine der drei Zahlen gerade sein und eine durch 5 teilbar. Im ersten Fall ist es ein und dieselbe Zahl und im anderen sind es zwei verschiedene.

  6. 6.

    Eigentlich bewiesen Wiles und Taylor die Shimura-Taniyama-Weil’sche Vermutung nur für eine bestimmte Klasse von elliptischen Kurven, für die Gültigkeit des großen Fermat’schen Satzes ist das aber hinreichend.

  7. 7.

    Die Γ-Funktion ist die Erweiterung der Fakultäten \(\textit{n}!\) auf komplexe Zahlen mit positivem Realteil.

Literaturverzeichnis

  1. Caldwell, C.: The prime pages. https://primes.utm.edu/. Zugegriffen: 15. Jan. 2017

  2. Dunham, W.: Euler’s amicable numbers. https://www.maa.org/sites/default/files/pdf/upload_library/22/Evans/pp.05-07.pdf (2007). Zugegriffen: 20. Jan. 2017

  3. Gullberg, J.: From the Birth of Numbers. W. W. Norton & Company, New York (1997)

    MATH  Google Scholar 

  4. Heath, T.: A History of Greek Mathematics, Bd. II. Oxford University Press, London (1921)

    Google Scholar 

  5. Joyce, D.E.: Elements. http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/elements.html (1998). Zugegriffen: 1. März 2017

  6. Konforowitsch, A.G.: Guten Tag, Herr Archimedes. Verlag Harri Deutsch, Thun & Frankfurt am Main (1996)

    Google Scholar 

  7. Mankiewicz, R.: Zeitreise Mathematik — Vom Ursprung der Zahlen bis zur Chaostheorie. vgs Verlagsgesellschaft, Köln (2000)

    Google Scholar 

  8. Nazardonyavi, S.: Some history about twin prime conjecture. https://arxiv.org/pdf/1205.0774v1.pdf (2012). Zugegriffen: 15. Dez. 2016

  9. O’Connor, J.J., Robertson, E.F.: MacTutor History of Mathematics Archives. http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/ (2017). Zugegriffen: 25. März 2017

  10. Perović, M.: Geschichte der Mathematik (in montenegrinisch). Manuskript, Univerzitet Crne Gore, Podgorica (2016)

    Google Scholar 

  11. Rouse Ball, W.W.: A Short Account of the History of Mathematics. Dover Publications Inc., New York (1960)

    MATH  Google Scholar 

  12. Shiu, P.: Euler’s contribution to number theory. Math. Gaz. 91, 453–461 (2007)

    Article  Google Scholar 

  13. Stillwell, J.: Mathematics ans Its History. Springer Verlag, New York (2010)

    Book  Google Scholar 

  14. Timeline of FLT. http://www.public.iastate.edu/kchoi/time.htm. Zugegriffen: 20. Dez. 2016

  15. Vardi, I.: Archimedes’ cattle problem. Am. Math. Mon. 105, 305–319 (1998)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  16. Weisstein, E.W.: Prime number theorem. MathWorld–A Wolfram Web Resource. http://mathworld.wolfram.com/PrimeNumberTheorem.html (2017). Zugegriffen: 24. März 2017

  17. Weisstein, E.W.: Prime spiral. MathWorld–A Wolfram Web Resource. http://mathworld.wolfram.com/PrimeSpiral.html (2017). Zugegriffen: 28. Nov. 2016

  18. Wußing, H.: 6000 Jahre Mathematik, Eine kulturgeschichtliche Zeitreise — 1. Von den Anfägen bis Leibniz und Newton. Springer-Verlag, Berlin & Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  19. Wußing, H.: 6000 Jahre Mathematik, Eine kulturgeschichtliche Zeitreise — 2. Von Euler bis zur Gegenwart. Springer-Verlag, Berlin & Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brückler, F.M. (2017). Geschichte der Zahlentheorie. In: Geschichte der Mathematik kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55352-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics