Skip to main content

Geschichte der Algebra

  • Chapter
  • First Online:
Geschichte der Mathematik kompakt
  • 4262 Accesses

Zusammenfassung

Das altägyptische Papyrus Rhind enthält unter anderem Aufgaben, die in moderner Formulierung lineare Gleichungen sind, sowie Aufgaben mit (endlichen) arithmetischen und geometrischen Folgen. Dies alles findet man auch in verschiedenen Perioden der mesopotamischen Mathematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach [3] soll im 13. Jh. auch Jordanus Nemorarius einzelne Buchstaben für algebraische Größen verwendet haben, seine Schriften blieben aber weitgehend unbekannt.

  2. 2.

    Eigentlich genügt es, nur solche kubischen Gleichungen zu lösen. Wenn man nämlich in eine normierte kubische Gleichung \(\textit{x}^\textit{3}+\textit{ax}^\textit{2}+\textit{bx}+\textit{c}=\textit{0}\) die Substitution \(\textit{x}=\textit{y}-\frac{\textit{a}}{\textit{3}}\) einführt, erhält man \(\textit{y}^\textit{3}+\left(\textit{b}-\frac{\textit{a}^\textit{2}}{\textit{3}}\right)\textit{y}+\frac{\textit{2a}^\textit{3}}{\textit{27}}-\frac{\textit{ba}}{\textit{3}}+\textit{c}=\textit{0}\).

  3. 3.

    Eine Gleichung \(\textit{a}_\textit{n}\textit{x}^\textit{n}+...+\textit{a}_{\textrm{1}}\textit{x}+\textit{a}_{\textrm{0}}={\textrm{0}}\) ist durch Radikale lösbar, wenn man ihre Lösungen durch endlich viele Rechenschritte (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Wurzelziehen) aus den Gleichungskoeffizienten berechnen kann.

  4. 4.

    In Handschriften wird, anstatt Rq und Rc, R und R\(\rm{R}^{3}\) benutzt.

  5. 5.

    Der Begriff „Koeffizient“ wurde gerade von Viète eingeführt.

  6. 6.

    Der französische Mathematiker Jacques Philippe Marie Binet (1786–1856) entdeckte den Satz unabhängig von Cauchy zu gleicher Zeit. Das berühmteste Resultat von Binet ist seine Formel für Fibonacci-Zahlen.

  7. 7.

    Eine quadratische Form in den Variablen \(\textit{x}_{\textrm{1}},...,\textit{x}_\textit{n}\) ist ein Polynom von der Form \(\sum_{\textit{i,j}} \textit{a}_{\textit{ij}}\textit{x}_\textit{i}\textit{x}_\textit{j}\).

  8. 8.

    Das charakteristische Polynom einer quadratischen Matrix A ist die Determinante \(\det (A - xI)\), wobei mit I die Einheitsmatrix gleicher Dimension wie A ist.

  9. 9.

    Wir betrachten der Einfachheit halber nur normierte Gleichungen.

  10. 10.

    Mit \(|\textit{G}|\) bzw. \(|\textit{H}|\) ist hier die Anzahl der Elemente von G bzw. H bezeichnet.

  11. 11.

    Die Menge aller Permutationen einer n-zähligen Menge ist mit der Komposition als Verknüpfung eine Gruppe, die mit \(\textit{S}_\textit{n}\) bezeichnet wird und symmetrische Gruppe genannt wird.

  12. 12.

    Ein Normalteiler ist eine Untergruppe N einer Gruppe \((\textit{G},\circ)\) mit der Eigenschaft \(\textit{g}\circ \textit{N}=\textit{N}\circ\textit{g}\) für jedes \(\textit{g}\in\textit{G}\). Man schreibt \(\textit{N}\unlhd\textit{G}\).

  13. 13.

    Eine Faktorgruppe \(\textit{G/N}\) einer Gruppe \((\textit{G},\circ)\) bezüglich eines Normalteilers N ist die Menge \(\{\textit{g}\circ \textit{N:g}\in \textit{G}\}\) mit der Verknüpfung \((\textit{g}\circ\textit{N})\circ(\textit{h}\circ\textit{N})=(\textit{g}\circ\textit{h})\circ \textit{N}\).

  14. 14.

    Wegen der zu damaliger Zeit angenommener und Anfang des 20. Jh. bewiesenen inneren Periodizität von Kristallen können Kristalle keine 5-fache oder höher als 6-fache Rotationen besitzen. Dies ist als kristallografische Restriktion bekannt.

Literaturverzeichnis

  1. Amir-Moez, A.R.: Khayyam’s solution of cubic equations. Math. Mag. 35, 269–271 (1962)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Anglin, W.S., Lambek, J.: The Heritage of Thales. Springer Verlag, New York (1995)

    Book  Google Scholar 

  3. Ball, W.W.R.: A Short Account of the History of Mathematics. Dover Publications, New York (1960)

    MATH  Google Scholar 

  4. Baltus, C.: D’Alembert’s proof of the fundamental theorem of algebra. Hist. Math. 31, 414–428 (2004)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  5. Cajori, F.: A History of Mathematical Notation. Dover Publications, New York (1993)

    MATH  Google Scholar 

  6. Foulkes, H. O.: The Algebraic Solution of Equations. Sci. Prog. Twentieth Cent. (1919–1933) 26, 601–608 (1932)

    Google Scholar 

  7. Gullberg, J.: From the Birth of Numbers. W. W. Norton & Company, New York (1997)

    MATH  Google Scholar 

  8. Ing, L.H.: The Comparison Between the Methods of Solution for Cubic Equations in Shushu Jiuzhang and Risālah fil-barāhin ’alā masā’il ala-Jabr wa’l-Muqābalah. Math. Medley, 30, 91–101 (2003)

    MATH  Google Scholar 

  9. Katscher, F.: How Tartaglia solved the cubic equation. Convergence (MAA). http://www.maa.org/press/periodicals/convergence/how-tartaglia-solved-the-cubic-equation (2011). Zugegriffen: 18. März 2017

  10. Krantz, S.G.: An Episodic History of Mathematics Mathematical Culture Through Problem Solving. http://www.math.wustl.edu/sk/books/newhist.pdf (2006). Zugegriffen: 4. Febr. 2017

  11. Moore, G.H.: The axiomatization of linear algebra: 1875–1940. Hist. Math. 22, 262–303 (1995)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  12. O’Connor, J.J., Robertson, E.F.: MacTutor History of Mathematics Archive. http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/ (2016). Zugegriffen: 18. März 2017

  13. Perović, M.: Geschichte der Mathematik (in montenegrinischer Sprache). Manuskript, Univerzitet Crne Gore (2016)

    Google Scholar 

  14. Stillwell, J.: Mathematics ans Its History. Springer Verlag, New York (2010)

    Book  Google Scholar 

  15. Tropfke, J.: Allgemeine Arithmetik. Walter de Gruyter, Berlin (1933)

    Book  Google Scholar 

  16. Tropfke, J.: Geschichte der Elementar-Mathematik, Dritter Band: Proportionen, Gleichungen. Walter de Gruyter & Co., Berlin & Leipzig (1937)

    Book  Google Scholar 

  17. Wußing, H.: 6000 Jahre Mathematik, Eine kulturgeschichtliche Zeitreise — 1. Von den Anfägen bis Leibniz und Newton. Springer-Verlag, Berlin & Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  18. Wußing, H.: 6000 Jahre Mathematik, Eine kulturgeschichtliche Zeitreise — 2. Von Euler bis zur Gegenwart. Springer-Verlag, Berlin & Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brückler, F.M. (2017). Geschichte der Algebra. In: Geschichte der Mathematik kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55352-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics