Skip to main content

Astrobiologie

  • Chapter
  • First Online:
Einstieg in die Astroteilchenphysik
  • 4195 Accesses

Zusammenfassung

Die Astrobiologie ist eine wirklich interdisziplinäre Wissenschaft, die auf viele verschiedenene wissenschaftliche Disziplinen zurückgreift. In der Frühzeit der Raumfahrt nannte man dieses Gebiet auch Exobiologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Deinococcus Radiodurans (D.R.) ist zu einer effektiven Heilung von Strahlenschäden in der Lage, weil für jeden DNS-Strang (Desoxyribonukleinsäure) eine Sicherheitskopie vorliegt. Diese Haltbarkeit von Sicherheitskopien macht D.R. auch als Datenspeicher für die IT-Industrie interessant. Man benutzt die grundlegenden Nukleinsäuren Adenin, Guanin, Cystonin und Thymin (A,G,C,T), um Daten in den genetischen Code von D.R. zu übersetzen und in die entsprechende DNS-Sequenz einzuschleusen. Verschiedene Kombinationen von A,G,C,T kodieren dabei jeweils einen Buchstaben. Entsprechende DNS-Stücke werden gefertigt und in das Erbgut von D.R. eingefügt. Die einmal einkodierten Daten bleiben noch über viele Bakteriengenerationen erhalten und können vermutlich noch Jahrzehnte später ausgelesen werden. Um Mutationen vorzubeugen, werden Mehrfachkopien angelegt. Ein Nachteil ist allerdings, dass der Lesevorgang die Information im Speicher zerstört.

Bildnachweis und Referenzen

  1. NASA Exoplanet Archive, operated by the California Institute of Technology, under contract with the National Aeronautics and Space Administration under the Exoplanet Exploration Program. http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/ (2017). Zugegriffen: 27. Apr. 2017. California Institute of Technology, NASA Exoplanet Archive, NASA Exoplanet Science Institute

  2. Howell, S., Borucki, W.: http://kepler.nasa.gov/images/mws/BatalhaPNAS_F1.large.jpg (2017). Zugegriffen: 27. Apr. 2017. ◊ Exploring exoplanet populations with NASA’s Kepler Mission. http://www.pnas.org/content/111/35/12647.full. Zugegriffen: 27. Apr. 2017. Mit Genehmigung von S. Howell, Project Scientist cc Michele Johnson NASA Ames Research Center Moffett Field, CA 94035-1000. ◊ Batalha, N.M.: Exploring exoplanet populations with NASA’s Kepler Mission. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 11 (35),(2014) 12647–12654. https://doi.org/10.1073/pnas.1304196111

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. Beaulieu, J.P., et al.: Discovery of a cool planet of 5,5 Earthmasses through gravitational microlensing. Nat. 439, 437–440 (2006). ◊ http://planet.iap.fr. Zugegriffen: 27. Apr. 2017

  4. Rees, M.: Just Six Numbers: The Deep Forces That Shape the Universe. Basic Books, New York (2001)

    MATH  Google Scholar 

  5. Oberhummer, H., Puntigam, M., Gruber, W.: Das Universum ist eine Scheißgegend. Carl Hanser Verlag, Berlin (2015)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grupen, C. (2018). Astrobiologie. In: Einstieg in die Astroteilchenphysik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55271-1_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics