Skip to main content

Fünftes Kaptiel:Verhältnis zwischen der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und den §§ 218 ff. StGB

  • Chapter
  • First Online:
Die "Kind als Schaden"-Rechtsprechung im Verhältnis zu den §§ 218 ff. StGB

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 2091 Accesses

Zusammenfassung

Die Arzthaftung für die unerwünschte Geburt eines Kindes zählt immer noch zu den emotionsgeladensten Problembereichen des Haftungsrechts. Die Auseinandersetzung wird sowohl auf terminologischer Ebene als auch in der Sache heftig geführt, vor allem, sobald es um Schwangerschaftsabbrüche geht. Bisweilen gewinnt man hier den Eindruck, der im Straf- und Verfassungsrecht angesiedelte Streit um die Abtreibung wird lediglich ins Zivilrecht verlagert, ohne dass dabei ersichtlich wäre, wie ein besserer Schutz des Embryos dadurch erreicht werden kann, dass ärztliche Behandlungsfehler zivilrechtlich weitgehend sanktionslos bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dannemann, VersR 1989, 676. Ähnlich Stürner, Jura 1987, 75, 75 f.; Tröndle, MedR 1986, 31, 31 ff.

  2. 2.

    Dannemann, VersR 1989, 676.

  3. 3.

    Vgl. Hilgendorf, in: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, StrafR BT, § 5 Rn. 20; K. Hofmann, NJW 2004, 984; Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 1058; Spickhoff, NJW 2002, 1758, 1764; vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 428, der darauf hinweist, dass strafrechtliche Rechtsprechung zum seit 1995 geltenden Recht bisher nicht vorhanden ist. Ausführlich zu den empirischen Befunden zum Schwangerschaftsabbruch oben, Zweites Kapitel § 2.

  4. 4.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 1058; K. Hofmann, NJW 2004, 984; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 428 f.; vgl. auch Wiebe, ZfL 2000, 12.

  5. 5.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 1058; K. Hofmann, NJW 2004, 984; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 428 f.; vgl. auch Wiebe, ZfL 2000, 12.

  6. 6.

    Vgl. auch Kluth, JR 2000, 463, 466.

  7. 7.

    Kluth, JR 2000, 463, 465.

  8. 8.

    Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 70.

  9. 9.

    Kluth, JR 2000, 463, 465.

  10. 10.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 1058.

  11. 11.

    Kluth, JR 2000, 463, 465 f.

  12. 12.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  13. 13.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 4 ff.; Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, § 6 Rn. 2; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 14; vgl. zu den Vorgaben BVerfGE 88, 203, 273 ff. = BVerfG NJW 1993, 1751, 1754 ff., 1764 f. Ausführlich zu der Entscheidung des BVerfG (sogenanntes zweites Fristenregelungsurteil) oben, Drittes Kapitel § 2 und zu der Rechtsfolge des § 218 a Abs. 1 StGB oben, Drittes Kapitel § 4 A. II.

  14. 14.

    BVerfGE 88, 203, 273 ff., 295 ff. = BVerfG NJW 1993, 1751, 1763 ff.

  15. 15.

    BVerfGE 88, 203, 273 ff., 295 = BVerfG NJW 1993, 1751, 1763 f. Dieser Annahme ist uneingeschränkt zuzustimmen, vgl. ausführlich oben, Viertes Kapitel § 3 A. I. 3. b) cc).

  16. 16.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; OLG Nürnberg ZfL 2009, 57, 57 f. = VersR 2009, 547 = NJW 2009, 1757; OLG Hamm, Urt. v. 05.09. 2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01). Vgl. zum Erfordernis einer rechtfertigenden Indikation nach neuer Rechtslage auch BGH NJW 2002, 2636, 2637; BGH NJW 2003, 3411; BGH NJW 2006 1660, 1661. Vgl. auch Müller, NJW 2003, 697, 701 ff.; Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, §§ 249 BGB Rn. 10 f.

  17. 17.

    BVerfGE 88, 203, 273.

  18. 18.

    BVerfGE 88, 203, 273.

  19. 19.

    BVerfG NJW 1993, 1751, 1758.

  20. 20.

    BVerfGE 88, 203, 295.

  21. 21.

    Eine ausführliche Streitdarstellung inklusive Stellungnahme findet sich in: Viertes Kapitel § 3 A. I. 3. b) cc).

  22. 22.

    Vgl. Eser, JZ 1994, 503, 506; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 f. Ausführlich zu der Frage des Notwehrrechts zugunsten des Ungeborenen Lesch, ZfL 2001, 2 ff.; ders., Notwehrrecht und Beratungsschutz. Vgl. auch Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 75 f.; Hoerster, JuS 1995, 192, 194; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2344; Belling, MedR 1995, 184, 187 f.

  23. 23.

    BVerfGE 88, 203, 279 = NJW 1993, 1751, 1759 f. Kritisch dazu beispielsweise Belling, MedR 1995, 184, 187 ff.; Wolter, GA 1995, 207, 224.

  24. 24.

    Vgl. Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 113 ff.

  25. 25.

    Vgl. Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 113 ff. Ebenso, aber kritisch dazu Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1392.

  26. 26.

    BVerfGE 88, 203, 280 = BVerfG NJW 1993, 1751, 1767 (Leitsatz Nr. 16).

  27. 27.

    BVerfGE 88, 203, 319 = BVerfG NJW 1993, 1751, 1770 (Leitsatz Nr. 16).

  28. 28.

    BVerfGE 88, 203, 319 ff. Zustimmend: Rüfner, ZfL 1993, 21, 23.

  29. 29.

    BVerfGE 88, 203, 321 f.

  30. 30.

    BVerfGE 88, 203, 322 ff.

  31. 31.

    Kritisch dazu Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 21, der meint, man könne den Arbeitgeber schwerlich verpflichten, das geplante rechtswidrige Verhalten mitzufinanzieren. Befürwortend aber Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 143 ff.

  32. 32.

    § 13 Abs. 2 SchKG; BVerfGE 88, 203, 331 f.; BVerfGE 96, 120, 130; BVerfGE 98, 265, 314. Vgl. zum Ganzen Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 21 f. und 143 ff.

  33. 33.

    Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 19; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 4 f.; Wolter, GA 1996, 207, 223 ff.; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 1; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 137.

  34. 34.

    Vgl. nur Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 136 ff.; Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, 128 ff.; Hassemer, KritV Sonderheft 1/1993, 156, 156 ff.; Hartmann, NStZ 1993, 483, 484 f.; kritisch auch Deutsch, NJW 1994, 776, 776 ff.; Merkel, Forschungsobjekt Embryo, S. 75 ff.

  35. 35.

    Vgl. Hartmann, NStZ 1993, 483, 485; für den Arzt insbesondere SK-StGB/Rudolphi/Rogall, Vor § 218 Rn. 38; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 14; Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 h.

  36. 36.

    Otto, Jura 1996, 135, 139; vgl. auch Hartmann, NStZ 1993, 483, 484.

  37. 37.

    BVerfGE 88, 203, 255 unter Bezug auf BVerfGE 39, 1, 44.

  38. 38.

    Otto, Jura 1996, 135, 139. Dieser fordert im Hinblick auf die Klarstellungsforderung des BVerfG, an den Beginn der gesetzlichen Regelung die Feststellung zu stellen, dass der Schwangerschaftsabbruch in den ersten zwölf Wochen nach der Empfängnis zwar rechtswidrig, aber straffrei bleibt, vgl. Otto, Grundkurs Strafrecht, § 13 Rn. 14.

  39. 39.

    Otto, Jura 1996, 135, 139.

  40. 40.

    Vgl. hierzu auch Hartmann, NStZ 1993, 483, 484.

  41. 41.

    Vgl. Schmidt, in: die Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 7. Band (1959), S. 117 f., 120 und R. Lange, in: die Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 7. Band (1959), S. 119 f., 132 f.

  42. 42.

    Sax, JZ 1977, 326, 331; ähnlich Hartmann, NStZ 1993, 483, 484.

  43. 43.

    Sax, JZ 1977, 326, 331; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2344; Hartmann, NStZ 1993, 483, 484; vgl. auch Wiebe, ZfL 2000, 12, 14 ff.

  44. 44.

    Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 19; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 4 f.; Wolter, GA 1996, 207, 223 ff.; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 137.

  45. 45.

    Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 19; vgl. auch Ingelfinger, Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots, S. 107, der überdies von einer „eigenartigen Regelungstechnik“ spricht.

  46. 46.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, vor § 218 Rn. 16; Ingelfinger, Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots, S. 107; Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, § 6 Rn. 2, 49, die § 218 a StGB als „gesetzgeberisches Novom“ bezeichnen, mit dem „nicht ein Mehr als die Rechtswidrigkeit, sondern ein Weniger, nämlich die fortbestehende Unerlaubtheit ausgedrückt werden“ soll; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 136 f., der eine „Verwerfung der Strafrechtsdogmatik“ befürchtet.

  47. 47.

    Wolter, GA 1996, 207, 223; vgl. auch Würfel, FuR 1993, 124, 126; weniger kritisch aber Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 11.

  48. 48.

    R. v. Hippel, in: FS Geerds, S. 137, 147; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 f; ebenso Wolter, GA 1996, 207; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 136 f.

  49. 49.

    V. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 vor Rn. 1; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2344.

  50. 50.

    Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1392.

  51. 51.

    Wolter, GA 1996, 207.

  52. 52.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 17, der im Hinblick auf § 218 a Abs. 1 StGB auch zwischen formeller und materieller Rechtfertigung unterscheiden will, vgl. Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 55; zustimmend SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 4; Rengier, StrafR BT II, § 11 Rn. 25.

  53. 53.

    Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341; vgl. auch Gropp, GA 1994, 147, 157 ff.; Fischer, StGB, § 218 Rn. 5: „Dass er de facto einen Rechtfertigungsgrund darstellt und in der Praxis auch so verstanden wird, kann kaum bezweifelt werden.“

  54. 54.

    Vgl. Hassemer, in: FS Mahrenholz, S. 731, 735 ff., 747 ff. (zu dem der Regelung des § 218 a Abs. 1 StGB vorangehenden Urteil des BVerfG); zustimmend Wolter, GA 1996, 207, 226 ff.

  55. 55.

    Günther, ZStW 103 (1991), 851, 874 ff.

  56. 56.

    Vgl. dazu ausführlich Seibel, Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs, S. 19 ff.; Wolter, GA 1995, 207, 223 ff.

  57. 57.

    Vgl. nur Wolter, GA 1996, 207; auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2344; Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 136 f.

  58. 58.

    Vgl. hierzu BVerfGE 88, 203, 274 ff. = NJW 1993, 1751, 1774; vgl. auch Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, 128, 128 f.; Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 133 f.; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 b.

  59. 59.

    Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 a ff.; Tröndle, in: FS Müller-Dietz, 919, 935 ff.; vgl. dazu auch Büchner, ZfL 1999, 60, Otto, Jura 1996, 135, 138.

  60. 60.

    Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 a; Tröndle, in: FS Müller-Dietz, S. 919, 935 ff.; vgl. dazu auch Büchner, ZfL 1999, 60, Otto, Jura 1996, 135, 138.

  61. 61.

    Die These eines „wachsenden, gestuften oder gradualisierten“ vorgeburtlichen Lebensschutzes, geht davon aus, das Lebensrecht des Fötus gewinne mit zunehmendem Alter des Fötus und zunehmender „Menschwerdung“ an Intensität, vgl. nur Dreier, ZPR 2002, 377, 382; ders., JZ 2007, 261, 267 f.; Hilgendorf, NJW 1996, 758, 761; ders., MedR 1994, 429, 432; ders., in: FS Brohm, S. 393; Neidert, DÄBl. 2000, A 3483, A 3485; Enders, Jura 2003, 666, 672; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 24; Hoerster, ZfL 2006, 45, 45 ff.; kritisch: Beckmann, ZRP 2003, 97 ff.; Hoerster, NJW 1997, 773.

  62. 62.

    So etwa SK-StGB/Rudolphi/Rogall, Vor § 218 Rn. 39 ff.; Tröndle, in: FS Müller-Dietz, S. 919, 935 ff.

  63. 63.

    Belling, MedR 1995, 184, 186 ff., 189.

  64. 64.

    Vgl. dazu ausführlich Kriele, Die nicht-therapeutische Abtreibung vor dem Grundgesetz; Bernard, Der Schwangerschaftsabbruch aus zivilrechtlicher Sicht.

  65. 65.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, Vor §§ 218 – 219 b Rn. 9. Vgl. hierzu auch den Zusammenhang mit dem Erfordernis nach einer Befristung der medizinisch-sozialen Indikation, Fünftes Kapitel § 2 C. II. 4. b).

  66. 66.

    Dreier, JZ 2007, 261, 268.

  67. 67.

    Wolter, GA 1996, 207, 223 ff.; Würfel, FuR 1993, 124, 126; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 11 ff.; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 a Rn. 14 ff.; ders., in: FS Kaiser, S. 1387 ff.; ders., NJW 1995, 3009 ff.; Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 10 ff.; vgl. auch schon Schünemann, ZRP 1991, 379, 390 zu BVerfGE 39, 1 ff.

  68. 68.

    Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, S. 128, 131 f.; Eser, KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 134; Wessels/Hettinger, StrafR BT 1, § 4 Rn. 236; Merkel, Forschungsobjekt Embryo, S. 75 ff.; G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 34 ff.; Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 10; Beckmann, ZfL 1995, 24; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 5; Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, § 249 ff. BGB Rn. 9; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 a Rn. 14 ff.; ders., in: FS Kaiser, S. 1387, 1396; vgl. aber MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 5 ff. Zu der Kritik in der Kommentarliteratur siehe auch Büchner, ZfL 1999, 60, 62.

  69. 69.

    Belling, MedR 1995, 184.

  70. 70.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 57; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3010 f.; Hoerster, JuS 1995, 192, 194; Jakobs, JR 2000, 404, 407; Dreier, JZ 2007, 261, 268; Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 10.

  71. 71.

    Vgl. dazu auch Seidel, Zivilrechtliche Mittel gegen Schwangerschaftsabbrüche?, S. 36 f. in Bezug auf die strittige dogmatische Einordnung der Indikationen nach alter Rechtslage.

  72. 72.

    Kindhäuser, StrafR BT I, § 6 Rn.8; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 57; Hoerster, JuS 1995, 192, 194 ff.; Jakobs, JR 2000, 404, 407; Dreier, JZ 2007, 261, 268; vgl. auch Büchner, ZfL 2007, 72, 74; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 5; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3011 f.

  73. 73.

    Rüfner, ZfL 1999, 39, 40; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 64; Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 10.

  74. 74.

    Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 64; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 5; Merkel, Forschungsobjekt Embryo, S. 75 ff.; G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 35; ders., JR 2000, 404, 407; ders., GA 1994, 147, 158 ff.; Hoerster, Ethik des Embryonenschutzes, S. 59 f.

  75. 75.

    G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 34, 36 f.; ders., JR 2000, 404, 407; Merkel, Forschungsobjekt Embryo, S. 75 ff. Zustimmend: Lesch, ZfL 2001, 2, 4.

  76. 76.

    Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341.

  77. 77.

    Büchner, ZfL 2007, 72, 74; ders., JVL Nr. 17 (2000), 9, 10, 15; Beckmann, ZfL 2005, 69; vgl. auch Rüfner, ZfL 1999, 39, 40; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 64; Hoerster, Ethik des Embryonenschutzes, S. 60.

  78. 78.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 15; in dem Sinne auch Otto, Jura 1996, 135, 138; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 5.

  79. 79.

    Vgl. Hassemer, in: FS Mahrenholz, S. 731, 735 ff., 747 ff. zu dem der Regelung des § 218 a Abs. 1 StGB vorangehenden Urteil des BVerfG („prozeduraler Rechtfertigungsgrund“); zustimmend: Wolter, GA 1996, 207, 226 ff.; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341 („Rechtswidrigkeitsausschluß sui generis“); Gropp, GA 1994, 147, 157 ff. Siehe dazu auch Büchner, ZfL 2007, 72, 74; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 2: Das BVerfG und der Gesetzgeber schließen praktisch alle sich aus der Rechtswidrigkeit des „beratenen“ Abbruchs ergebenden Konsequenzen aus, weshalb der Tatbestandsausschluss de facto einem Rechtfertigungsgrund gleich stehe mit der Folge, dass er zunehmend als besondere Form der Rechtfertigung gedeutet werde; Jakobs, JR 2000, 404, 407; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 5.

  80. 80.

    BVerfGE 88, 203, 280.

  81. 81.

    Wessels/Hettinger, StrafR BT 1, § 4 Rn. 236; Dreier, JZ 2007, 261, 268; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14; ebenso: Beckmann, ZfL 1995, 24; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 5 ff.; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1396; Laufs/Kern/Ulsenheimer, Handbuch des Arztrechts, § 143 Rn. 30. Vgl. auch Kühl, der meint, Die Fokussierung der Unrechtsfolgen auf einen Punkt bedeute eine Privilegierung rechtswidriger Handlungen. Der Tatbestandsausschluss für den beratenen Abbruch führe zu nicht auflösbaren inneren Widersprüchen, denn es sei dogmatisch nicht erklärbar, warum allein die Verletzung der Beratungspflicht eine Strafbarkeit nach § 218 Abs. 1 StGB zur Folge habe, obwohl sich doch das damit begangene Unrecht qualitativ nicht vom Tötungsunrecht des „beratenen“ Abbruchs unterscheide, Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 16; in dem Sinne auch Otto, Jura 1996, 135, 138.

  82. 82.

    Rüfner, ZfL 1993, 21, 26; vgl. auch Hartmann, NStZ 1993, 483, 484 f.; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14, 14 e f.

  83. 83.

    Repgen, ZfL 1993, 18, 20; vgl. zur Widersprüchlichkeit der Wirksamkeit der Arzt- und Krankenhausverträge sowie des vom BVerfG gewollten Ausschlusses von Nothilfe – diese seien ohne Bruch mit dem traditionellen Verständnis nicht erreichbar – auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 13 ff.

  84. 84.

    Rüfner, ZfL 1993, 21, 23.

  85. 85.

    Dreier, JZ 2007, 261, 268; Hoerster, JuS 1995, 192, 194; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 1.

  86. 86.

    Jakobs, LebSchrR Nr. 17, S. 17, 38.

  87. 87.

    Schroeder, ZRP 1992, 409, 409 f. Zustimmend: Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, § 6 Rn. 1.

  88. 88.

    Juristen-Vereinigung Lebensrecht, ZfL 1993, 27, 29.

  89. 89.

    Beckmann, ZfL 1995, 24, 32. Vgl. auch Kühl, der meint, das im Rahmen des § 218 a Abs. 1 StGB begangene Unrecht unterscheide sich nicht von demjenigen, was unter Verletzung der Beratungspflicht begangen werde und daher nach § 218 Abs. 1 StGB strafbewährt sei. Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 15 f.; in dem Sinne auch Otto, Jura 1996, 135, 138.

  90. 90.

    Vgl. Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 14. Siehe dazu auch schon ders., NJW 1992, 2913, 2924; ders., KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136. Vgl. auch G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 36; ders., JR 2000, 404, 407. Zustimmend: Lesch, ZfL 2001, 2, 4. So auch schon Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 22 f.

  91. 91.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB 218 a Rn. 14. Siehe dazu auch schon ders., NJW 1992, 2913, 2924; ders., KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136. Ausführlich hierzu auch Büchner, ZfL 1999, 60, 62. Vgl. auch G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 34 ff., 36.

  92. 92.

    Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, § 249 ff. BGB Rn. 9; vgl. auch Laufs/Kern/Ulsenheimer, Handbuch des Arztrechts, § 143 Rn. 30; vgl. auch BT-Drs. 13/1850, S. 25: “Durch den Tatbestandsausschluß als bewußte Herausnahme aus dem strafrechtlich vertypten Unrecht wird außerdem zum Ausdruck gebracht, daß Schwangerschaftsabbrüche, die unter den angeführten Voraussetzungen vorgenommen werden, im Bereich des Strafrechts nicht als Unrecht zu behandeln sind.“

  93. 93.

    Grundlegend dazu Engisch, Die Einheit der Rechtsordnung, S. 56 ff.; ebenso: Zitelmann, AcP 99 (1906), S. 11; Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, Rn. 636 ff.; Jescheck/Weigend, StrafR AT, S. 233 ff.; BGHSt 11, 241 ff., 244. Vgl. auch Belling, Ist die Rechtsfertigungsthese zu § 218 a StGB haltbar?, S. 45 ff., 93 ff.

  94. 94.

    Engisch, Die Einheit der Rechtsordnung, S. 58.

  95. 95.

    Engisch, Die Einheit der Rechtsordnung, S. 58.

  96. 96.

    So im Ergebnis auch Kindhäuser, StrafR BT I, § 6 Rn.8; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 57; Hoerster, JuS 1995, 192, 194 ff.; Jakobs, JR 2000, 404, 407; Dreier, JZ 2007, 261, 268; vgl. auch Büchner, ZfL 2007, 72, 74; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3011 f.

  97. 97.

    Kirchhof, NJW 1978, 969, 972; Günther, Strafrechtswidrigkeit und Strafunrechtsausschluss, S. 66 ff., 83 f.; Deutsch, in: FS Wahl, S. 339, 345 ff.; ders., Allgemeines Haftungsrecht, 253; vgl. auch Jakobs, Strafrecht AT, S. 351 f. Von einer relativen, von jedem Teilrechtsgebiet abhängigen Rechtswidrigkeit gehen auch aus: Lobe, in: Festgabe Frank I 1930, S. 56; Bettermann, NJW 1957, 986 f.; Lehmann, in: FS Hedemann, S. 189; Westermann, JZ 1960, 692, 694; SK-StGB/Hoyer, Vor §§ 32 ff. Rn. 7 ff.

  98. 98.

    Vgl. Günther, Strafrechtswidrigkeit und Strafunrechtsausschluss, S. 66 ff., 83 f.; Deutsch, in: FS Wahl, S. 339, 346 f.

  99. 99.

    Lesch, ZfL 2001, 2, 4; vgl. hierzu auch Deutsch, in: FS Wahl, S. 339, 345 ff.; vgl. auch Wiebe, ZfL 2000, 12, 14 ff. der meint, eine Abtreibung nach § 218 a Abs. 1 StGB sei nicht nur verfassungsrechtlich, sondern auch deliktsrechtlich (im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB) rechtswidrig.

  100. 100.

    BVerfGE 88, 203, 279 = BVerfG NJW 1993, 1751, 1759 f. Kritisch dazu beispielsweise Belling, MedR 1995, 184, 187 ff.; Wolter, GA 1995, 207, 224.

  101. 101.

    Vgl. hierzu bereits Fünftes Kapitel § 1 A. II. 1.

  102. 102.

    Vgl. zu dieser Widersprüchlichkeit schon Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 14. Ausführlich hierzu oben, Viertes Kapitel § 3 A. I. 3. b) cc).

  103. 103.

    Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 10; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341 „Rechtswidrigkeitsausschluss sui generis“; Hassemer, in: FS Mahrenholz, S. 731, 735 ff. „prozeduraler Rechtfertigungsgrund“; zustimmend: Wolter, GA 1996, 207, 226 f.; vgl. auch Fischer, StGB, § 218 Rn. 5: „Dass er de facto einen Rechtfertigungsgrund darstellt und in der Praxis auch so verstanden wird, kann kaum bezweifelt werden.“

  104. 104.

    Im Ergebnis ebenso: Kindhäuser, StrafR BT I, § 6 Rn. 8; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 57; Hoerster, JuS 1995, 192, 194 ff.; Jakobs, JR 2000, 404, 407; Dreier, JZ 2007, 261, 268; vgl. auch Büchner, ZfL 2007, 72, 74; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3011 f.

  105. 105.

    Jakobs, JR 2000, 404, 407; vgl. auch Kindhäuser, StrafR BT I, § 6 Rn.8; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 57; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3011; Hoerster, JuS 1995, 192, 194 ff.

  106. 106.

    Vgl. etwa Dreier, JZ 2007, 261, 268; Wolter, GA 1995, 207, 224; Eser, in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 607; Hoerster, JuS 1995, 192, 194; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341; Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, 128, 132; Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 138; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 14

  107. 107.

    So zu Recht Sax, JZ 1977, 326, 335, der weiter meint, bei einem Arzt könne und dürfe „die Rechtsordnung gerade weil sie ihn auf den hippokratischen Eid verpflichtet weiß und seine Pflicht zur Lebenserhaltung ernst nimmt, darauf vertrauen, dass er das Leben des Ungeborenen auch angesichts drängender Not der Schwangeren nicht voreilig preisgeben“ werde. Vgl. auch Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 h und § 218 a Rn. 5 a ff.

  108. 108.

    Kritisch auch Wolter, GA 1995, 207, 224; Hoerster, JuS 1995, 192, 194; Foth, JR 2004, 367, 369; Hartmann, NStZ 1993, 483, 485; vgl. dazu auch schon Eser, NJW 1992, 2913, 2924.

  109. 109.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, Vor § 218 Rn. 38; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 14; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 h und § 218 a Rn. 5 a, 5 d und 5 e; Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341.

  110. 110.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 14; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 136.

  111. 111.

    Vgl. Tröndle/Fischer/Tröndle, Vor § 218 Rn. 14 h und § 218 a Rn. 5 a, 5 d und 5 e; in dem Sinne auch Tröndle, NJW 1995, 3009, 3012.

  112. 112.

    Vgl. auch Wolter, GA 1995, 207, 224; ebenso Eser, in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 607, der meint, ein loyaler und gewissenhaft handelnder Arzt müsse darauf vertrauen können, dass er bei Beachtung aller gesetzlichen Vorgaben den Schwangerschaftsabbruch als rechtmäßig betrachten darf. In dem Sinne auch ders., KritV Sonderheft 1/1993, 132, 138; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341.

  113. 113.

    BÄK, Bekanntmachung der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main, Gelöbnis, DÄBl. 2015, A 1, A 2.

  114. 114.

    Vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 138, der meint, die gewissenhaften Ärzte müssten sich bei dieser Regelung zurückziehen und die Schwangere würde demzufolge in die Hände von Ärzten getrieben, denen weniger an der Beratung als vielmehr an der Durchführung gewinnbringender Schwangerschaftsabbrüche liege. Vgl. auch Tröndle, NJW 1995, 3009, 3012.

  115. 115.

    Diese Bedenken teilen auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167; Wolter, GA 1995, 207, 224; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3012.

  116. 116.

    Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167.

  117. 117.

    Wessels/Hettinger, StrafR BT 1, § 4 Rn. 236 a.

  118. 118.

    Ausführlich dazu Mückl, ZfL 2007, 62 ff.; Zimmermanns, ZfL 2007, 80 ff.; vgl. auch Deutsch, ZRP 2003, 332, 333; Dreier, JZ 2007, 261, 268; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 14; Wessels/Hettinger, StrafR BT 1, § 4 Rn. 236 a.

  119. 119.

    OLG Karlsruhe NJW 2003, 2029, 2030 ff.

  120. 120.

    BGH NJW 2003, 2011, 2011 f.; vgl. auch BGH NJW 2005, 592 = ZfL 2005, 13.

  121. 121.

    OLG Stuttgart, Urt. v. 25.01.2002 - 4 U 5/02 (LG Heilbronn) = ZfL 2002, 54, 54 f.; zur Vorinstanz: LG Heilbronn ZfL 2002, 50.

  122. 122.

    Vgl. etwa der Nichtannahmebeschluss des BGH NJW 2003, 2011, 2011 f. sowie die Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde durch das BVerfG ZfL 2006, 135 ff.

  123. 123.

    Vgl. BVerfG ZfL 2006, 135 ff.; dazu Wiebe, ZfL 2008, 83, 85; ausführlich Mückl, ZfL 2007, 62 ff. und Zimmermanns, ZfL 2007, 80 ff. Im Hinblick auf das gegenteilige Urteil des OLG Karlsruhe gesteht das BVerfG zugleich aber ein, diese Deutung als schwere Persönlichkeitsverletzung des Arztes sei nicht die einzig mögliche, vgl. auch Mückl, ZfL 2007, 62, 67 f.

  124. 124.

    Vgl. BVerfGE 88, 203 (Leitsatz 10), 255, 257, 260 f., 268, 278, 280, 320 = NJW 1993, 1751, 1757, 1759, 1769; vgl. auch Lesch, ZfL 2001, 2, 4.

  125. 125.

    BVerfG ZfL 2006, 135, 138; BGH NJW 2003, 2011, 2012; ebenso Wessels/Hettinger, StrafR BT 1, § 4 Rn. 236 a. Anders aber Zimmermanns, ZfL 2007, 80, 83 f., der in dieser Aussage keine „Stigmatisierung“ oder „soziale Ausgrenzung“ sieht und daher eine Prangerwirkung verneint.

  126. 126.

    BVerfG ZfL 2006, 135, 137 f.; kritisch Mückl, ZfL 2007, 62, 68; vgl. auch Zimmermanns, ZfL 2007, 80, 81 ff., der zu Recht darauf hinweist, die Aussagen seien nicht als Vorwurf der Strafbarkeit auszulegen, sondern im rechtstechnischen Sinne entsprechend dem Verständnis des BVerfG in seinem Urteil vom 28.05.1993 und damit nicht unwahr, sondern wahr, vgl. S. 82 f. Ebenso das OLG Karlsruhe NJW 2003, 2029, 2030 ff.

  127. 127.

    Vgl. auch Zimmermanns, ZfL 2007, 80, 85.

  128. 128.

    Büchner, NJW 1999, 833, 834 f.; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, Vor §§ 218 ff. Rn. 39; Hillgruber, MedR 1998, 201, 203 f. Dieser lehnt diesbezüglich auch den Grundrechtsschutz aus Art. 2 Abs. 1 GG ab, da Art. 12 Abs. 1 GG lex specialis sei und daher ein Rückgriff auf die Allgemeine Handlungsfreiheit ausgeschlossen sei.

  129. 129.

    Büchner, NJW 1999, 833, 834 f.; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, Vor §§ 218 ff. Rn. 39. Ebenso Hillgruber, MedR 1998, 201, 203 f., der auch einen Rückgriff auf Art. 2 Abs. 1 GG verneint.

  130. 130.

    Hillgruber, MedR 1998, 201, 205; ebenso Büchner, NJW 1999, 833, 834 f.

  131. 131.

    BVerfGE 98, 265, 296 ff., 297 = NJW 1999, 841, 842; dagegen: Büchner, NJW 1999, 833, 834 f.; kritisch auch Dreier, JZ 2007, 261, 268.

  132. 132.

    Büchner, NJW 1999 833, 835.

  133. 133.

    So aber beispielsweise W. Geiger, in: FS Tröndle, S. 647, 657.

  134. 134.

    Vgl. auch Dreier, JZ 2007, 261, 268.

  135. 135.

    Vgl. auch Büchner, NJW 1999 833, 835.

  136. 136.

    Vgl. die Vorgaben hierzu in BVerfGE 88, 203, 321 ff. Näheres hierzu oben, Fünftes Kapitel § 1 A. I. 3.

  137. 137.

    Wolter, GA 1995, 207, 223; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341; Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, S. 128, 130; Eser, KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 26; kritisch auch Hartmann, NStZ 1993, 483, 485; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 f.

  138. 138.

    Eser, KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136; vgl. auch Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, S. 128, 130.

  139. 139.

    So auch J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 26; vgl. auch Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 353 = NJW 1993, 1751, 1771, die es allerdings etwas vorsichtiger formulieren: Die Frau werde in die Nähe dieser Rolle gestellt.

  140. 140.

    Hartmann, NStZ 1993, 483, 485.

  141. 141.

    BVerfGE 88, 203, 255 ff. = NJW 1993, 1751, 1754, 1764. Ausführlich hierzu oben, Drittes Kapitel § 4 D.

  142. 142.

    Vgl. Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 353 = NJW 1993, 1751, 1776 f.; Böckenförde, 2b, BVerfGE 88, 359, 363 = NJW 1993, 1754, 1778; ebenso: Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2342 f.; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 26.

  143. 143.

    Vgl. Böckenförde, BVerfGE 88, 203, 362 = NJW 1993, 1751, 1778; zustimmend: Wolter, GA 1995, 207, 223; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2342 f.; vgl. auch Hassemer, KritV Sonderheft 1993/1, 156, 159; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 26.

  144. 144.

    Rüfner, ZfL 1993, 21, 26; Schroeder, ZRP 1992, 409, 410; Gropp, GA 1994, 147, 157; vgl. schon zum Urteil des BVerfG als Kompromiss Hermes/Walther, NJW 1993, 2337; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 11; Hartmann, NStZ 1993, 483; vgl. zur alten Rechtslage auch schon Roxin, JA 1981, 226.

  145. 145.

    Schroeder, ZRP 1992, 409, 410.

  146. 146.

    Roth, FuR 1993, 305, 306.

  147. 147.

    Vgl. oben, Zweites Kapitel § 2.

  148. 148.

    Die steigende Anzahl an Abbrüchen in der BRD ergibt sich zwar nicht unmittelbar aus den Abbruchszahlen, dies zeigt jedoch ein Vergleich der Abbruchszahlen im Verhältnis mit der Geburtenrate. Ausführlich hierzu oben, Zweites Kapitel § 2.

  149. 149.

    Roth, FuR 1993, 305, 306; Hoerster, JuS 1995, 192, 193; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 137.

  150. 150.

    Roth, FuR 1993, 305, 306; Hoerster, JuS 1995, 192, 193.

  151. 151.

    Roth, FuR 1993, 305, 306; Hoerster, JuS 1995, 192, 193.

  152. 152.

    Roth, FuR 1993, 305, 306.

  153. 153.

    Rüfner, ZfL 1993, 21, 23.

  154. 154.

    Hoerster, JuS 1995, 192, 194.

  155. 155.

    Roth, FuR 1993, 305, 306. Anders aber Lesch, ZfL 2001, 2, 4.

  156. 156.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 14; ders., KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136; Foth, JR 2004, 367, 369.

  157. 157.

    Fischer, StGB, § 218 Rn. 5; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341 „Rechtswidrigkeitsausschluss sui generis“; Hassemer, in: FS Mahrenholz, S. 731, 735 ff. „prozeduraler Rechtfertigungsgrund“, zustimmend: Wolter, GA 1996, 207, 226 f.

  158. 158.

    Rüfner, ZfL 1999, 39, 40; Hoerster, JuS 1995, 192, 195, 196 f.; Hassemer, KritV Sonderheft 1/1993, S. 156, 159.

  159. 159.

    BVerfGE 88, 203, 273, 278 ff. (Leitsatz 10) = NJW 1993, 1751, 1757, 1759, 1769; vgl. auch Lesch, ZfL 2001, 2, 4; Gropp, GA 1994, 147, 156; Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341.

  160. 160.

    So zu Recht Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1403: „Wer soll denn die verfassungsgerichtlichen Postulate noch ganz ernst nehmen, wenn sie das Verfassungsgericht selbst relativiert?“; vgl. auch Hoerster, JuS 1995, 192, 196; in dem Sinne auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341; Hassemer, KritV Sonderheft 1993/1, 156, 159.

  161. 161.

    Die Wirksamkeit dieses Symbols in der empirisch-realen Wirksamkeit ziehen auch Lesch, ZfL 2001, 2, 4; Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 10 ff. und Rüfner, ZfL 1999, 39, 40 in Frage. Kritisch zum Ganzen: Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 f.

  162. 162.

    Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341.

  163. 163.

    Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 22.

  164. 164.

    Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 22. Siehe dazu auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 14; ders., NJW 1992, 2913, 2924; ders., KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136. Vgl. auch G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 34 ff.; ders., JR 2000, 404, 407. Zustimmend: Lesch, ZfL 2001, 2, 4.

  165. 165.

    Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 22.

  166. 166.

    Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 22 f. Dabei räumt er jedoch ein, dass diese Alternative gegenüber dem Gesetzgeber schlechter durchsetzbar sei, da die Gefahr bestünde, dass der Gesetzgeber diese „Schleusen“ „durchströmen würde und dabei durch Auflagen nur schwer zu bändigen wäre.“

  167. 167.

    Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 23.

  168. 168.

    Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 349 f. = NJW 1993, 1751, 1774 ff.

  169. 169.

    Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 350 = NJW 1993, 1751, 1774, 1776.

  170. 170.

    Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 353 = NJW 1993, 1751, 1776 f.

  171. 171.

    Vgl. Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 348 NJW 1993, 1751, 1777; Böckenförde, BVerfGE 88, 203, 359, 361 ff. = NJW 1993, 1751, 1778 f.

  172. 172.

    Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 349 = NJW 1993, 1751, 1776; zustimmend: Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, S. 128, 130.

  173. 173.

    Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 203, 348 = NJW 1993, 1751, 1776.

  174. 174.

    BVerfGE 88, 203, 359, 360 = NJW 1993, 1751, 1778.

  175. 175.

    Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, 128, 129; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 135 f.

  176. 176.

    Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, 128, 129; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 134.

  177. 177.

    Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, 128, 130; vgl. auch E. Koch, JR 2000, 465, 467.

  178. 178.

    Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 135.

  179. 179.

    BVerfGE 88, 203, 273 ff.; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 1; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 16.

  180. 180.

    Rüfner, ZfL 1993, 21, 23.

  181. 181.

    Zweifelnd auch Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16.

  182. 182.

    Vgl. auch Repgen, ZfL 1993, 18, 20, der darüber hinaus meint, es sei rechtgeschichtlich kaum von der Hand zu weisen, dass die Aufgabe rechtsdogmatischer Grundsätze aus vermutetem Effizienzgründen zur Aufgabe der Grundsätze führen könne, die hinter der Dogmatik stünden.

  183. 183.

    Vgl. auch Jakobs, JR 2000, 404, 407; Eser, in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 605 ff.

  184. 184.

    Gropp, GA 1994, 147, 159; vgl. auch Hoerster, JuS 1995, 192, 194 ff.; Eser, KritV 1/1993, S. 132, 136.

  185. 185.

    Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 137.

  186. 186.

    G. Jakobs, JVL Nr. 17 (2000), 17, 34.

  187. 187.

    Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2341; Eser/Burkhardt, StrafR I, Nr. 9 Rn. 41.

  188. 188.

    Hoerster, JuS 1995, 192, 196 f.

  189. 189.

    Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 64; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2347.

  190. 190.

    Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 64; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2347; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 27.

  191. 191.

    BVerfG NJW 1993, 1751, 1759.

  192. 192.

    Hoerster, JuS 1995, 192, 197.

  193. 193.

    Gropp, GA 1994, 147, 158, 160.

  194. 194.

    In dem Sinne auch Jakobs, JR 2000, 404, 407.

  195. 195.

    Rüfner, ZfL 1993, 21, 24; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 b.

  196. 196.

    Gropp, GA 1994, 147, 158; vgl. auch Denninger, KritV Sonderheft 1/1993, S. 128, 131 f.

  197. 197.

    Die steigende Anzahl an Abbrüchen in der BRD ergibt sich zwar nicht unmittelbar aus den Abbruchszahlen, dies zeigt jedoch das Verhältnis der Abbruchszahlen zur Geburtenrate. Ausführlich hierzu oben, Zweites Kapitel § 2.

  198. 198.

    Zurückhaltend im Hinblick auf Erfolg oder Misserfolg des Beratungskonzepts aber Fischer, StGB, Vor §§ 218 – 219 b Rn. 2 a.

  199. 199.

    Vgl. auch Belling, Ist die Rechtsfertigungsthese zu § 218 a StGB haltbar?, S. 94; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 27; Hoerster, JuS 1995, 192, 196 f. und auch schon das BVerfG NJW 1993, 1751, 1759.

  200. 200.

    Vgl. dazu auch Belling, Ist die Rechtsfertigungsthese zu § 218 a StGB haltbar?, S. 94; J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 26; Hoerster, JuS 1995, 192, 196 f.

  201. 201.

    Vgl. dazu auch Belling, Ist die Rechtsfertigungsthese zu § 218 a StGB haltbar?, S. 94 f.; zur Notwehr ausführlich auch Lesch, Notwehrrecht und Beratungsschutz; vgl. auch Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, §§ 249 ff. BGB Rn. 9.

  202. 202.

    Hartmann, NStZ 1993, 483, 484 f.

  203. 203.

    Hartmann, NStZ 1993, 483, 484 f.

  204. 204.

    Gropp, GA 1994, 147, 161; vgl. auch E. Koch, JR 2000, 465, 467; Eser, NJW 1992, 2913, 2925. In dem Sinne auch Hassemer, KritV Sonderheft 1/1993, 156, 157: Der Staat muss die Entscheidung der Schwangeren hinnehmen, wie immer sie ausfällt („Letztverantwortung“ der Frau). Ähnlich Kluth, JR 2000, 463, 466 sowie die Richter Mahrenholz/Sommer in ihrer abweichenden Stellungnahme zum zweiten Fristenregelungsurteil des BVerfG: BVerfGE 88, 203, 348 ff.

  205. 205.

    Eser, KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136; ders., in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 607.

  206. 206.

    Gropp, GA 1994, 147, 162; ebenso Eser, NJW 1992, 2913, 2925; vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2347, die meinen, mit der Lösung des Gesetzgebers, welche die Abbrüche im Rahmen des § 218 a Abs. 1 StGB a.F. als nicht rechtswidrig bezeichnet hatte, sei der notwendige Kompromiss der widerstreitenden Grundauffassungen und Moralvorstellungen bereits gefunden gewesen. Vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 139, der eine Lösung fordert, die eine Rechtfertigung des Schwangerschaftsabbruchs nach einer an einer konkreten Notlagenabwägung orientierten Beratung innerhalb einer Frist ermöglicht.

  207. 207.

    So zu Recht: Eser, in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 607.

  208. 208.

    Eser, in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 606.

  209. 209.

    Vgl. auch Hirsch, in: FS-Bockelmann, S. 89, 100. Kritisch zu dieser Überlegung aber Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 15.

  210. 210.

    Hirsch, in: FS-Bockelmann, S. 89, 100. Kritisch hierzu aber Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 15.

  211. 211.

    Eser, NJW 1992, 2913, 2925.

  212. 212.

    So auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337.

  213. 213.

    Vgl. auch Gropp, GA 1994, 147, 160; in dem Sinne auch schon Eser, NJW 1992, 2913, 2925; ders., in: Eser/Koch Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 3, S. 605 ff. Für eine Bezeichnung dieser Abbrüche als rechtmäßig auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2343.

  214. 214.

    Vgl. etwa BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; ebenso OLG Nürnberg ZfL 2009, 57, 57 f.

  215. 215.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768.

  216. 216.

    BVerfGE 88, 203 ff. = NJW 1993, 1751 ff.

  217. 217.

    Vgl. grundlegend hierzu BGH, Urt. v. 16.11.1993 - VI ZR 105/92 (Stuttgart) = BGHZ 124, 128 = NJW 1994, 788, 790 ff. Da der BGH in den Ausführungen des Zweiten Senats des BVerfG nur ein obiter dictum erblickte, entnahm er diesen Äußerungen für die Gerichte keine Bindungswirkung. Auch der Erste Senat des BVerfG sowie die herrschende Lehre erblickten in den Äußerungen nur ein unverbindliches obiter dictum, vgl. BVerfG NJW 1998, 519, 523; Deutsch, NJW 1993, 2361; ders. NJW 1994, 776, 777; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 149; D. Giesen, JZ 1994, 286, 287 f.; Roth, NJW 1994, 2402; ders., FuR 1993, 305, 312; Spickhoff/Petershagen, JuS 2001, 671, 672. Anders aber Stürner, JZ 1998, 317, 327 ff.; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 61. Kritisch auch Rehborn, MDR 1998, 221, 222. Siehe dazu ausführlich oben, Viertes Kapitel § 2.

  218. 218.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; Kluth, JR 2000, 463, 466.

  219. 219.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; Kluth, JR 2000, 463, 466.

  220. 220.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768. Ebenso OLG Nürnberg ZfL 2009, 57, 57 f. = VersR 2009, 547 = NJW 2009, 1757; OLG Hamm, Urt. v. 05.09. 2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01); OLG Oldenburg, Beschl. v. 18.11.2014 – 5 U 108/14. Vgl. zum Erfordernis einer rechtfertigenden Indikation nach neuer Rechtslage auch BGH NJW 2002, 2636, 2637; BGH NJW 2003, 3411; BGH NJW 2006 1660, 1661. Vgl. auch Müller, NJW 2003, 697, 701 ff.; Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, §§ 249 BGB Rn. 10 f.

  221. 221.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; OLG Nürnberg ZfL 2009, 57; OLG Hamm, Urt. v. 05.09.2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01). Zu dem Erfordernis einer rechtfertigenden Indikation auch BGH NJW 2002, 2636, 2637; BGH NJW 2003, 3411; BGH NJW 2006 1660, 1661. Vgl. auch Müller, NJW 2003, 697, 701 ff.; Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, §§ 249 BGB Rn. 10 f.

  222. 222.

    BGH, Urt. v. 16.11.1993 – VI ZR 105/92 (Stuttgart) = NJW 1994 788, 790; so wohl auch BGH NJW 2005, 891, 892, in dem er einen Schadensersatzanspruch bei pflichtwidriger Vereitelung eines beratenen Abbruchs zumindest nicht ausdrücklich ablehnte.

  223. 223.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; BGHZ 129, 178, 185 = NJW 1995, 1609, 1610; vgl. zum Erfordernis einer rechtfertigenden Indikation auch BGHZ 143, 389, 393 ff. = NJW 2000, 1782, 1783 (zur ehemaligen Notlagenindikation) sowie BGH NJW 2002, 2636, 2637; BGH NJW 2002, 886, 887 (zur medizinisch-sozialen Indikation); ebenso – zu § 218 a Abs. 1 StGB –: OLG Hamm NW 2002, 2649, 2650; OLG Koblenz NJW-RR 2006, 967, 968; OLG Nürnberg NJW 2009, 1757. Offen lassend aber BGH NJW 2005, 891, 892.

  224. 224.

    BGH NJW 2002, 1489, 1490. Kritisch zu der fehlenden dogmatischen Begründung auch Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 313.

  225. 225.

    BGH NJW 1995, 1609, 1610; vgl. auch BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768.

  226. 226.

    BGH NJW 1995, 2407, 2409.

  227. 227.

    OLG Oldenburg, Beschl. v. 18.11.2014 – 5 U 108/14; OLG Koblenz NJW-RR 2006, 967 mit Verweis auf BGH NJW 2002, 1489, 1490; OLG Hamm, Urt. v. 05.09.2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01).

  228. 228.

    OLG Koblenz NJW-RR 2006, 967; OLG Oldenburg, Beschl. v. 18.11.2014 – 5 U 108/14. Zur Rechtswidrigkeit vgl. BVerfG NJW 1993, 1751, 1758.

  229. 229.

    BGHZ 129, 178, 185 = NJW 1995, 1609, 1610; OLG Koblenz NJW-RR 2006, 967; OLG Oldenburg, Beschl. v. 18.11.2014 – 5 U 108/14.

  230. 230.

    OLG Koblenz NJW-RR 2006, 967; OLG Oldenburg, Beschl. v. 18.11.2014 – 5 U 108/14.

  231. 231.

    Holzwarth, Das Recht auf ungestörte Familienplanung als Konkretisierung des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts, S. 75; K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; R. Weber, VersR 1999, 389, 392 f.; Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 312 ff., 316 f.; Schöbener, JR 1996, 89, 93; Göppinger/Wax-Macco, Unterhaltsrecht, Rn. 1545; Palandt/Grüneberg, BGB, § 249 Rn. 74.; Belling, ZfL 1995, 38, 40 f.; Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 48; Fischer, in: FS Rolland, S. 103, 111; Roth, NJW 1995, 2399; in Bezug auf die Ersatzfähigkeit zweifelnd auch schon ders., FuR 1993, 305, 309; ders., 1994, 2402, 2402 f.

  232. 232.

    K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; vgl. auch BGHZ 129, 178, 185 = NJW 1995, 1609, 1610; BGH NJW 2002, 1489, 1490; BGHZ 151, 133, 138 = NJW 2002, 2636, 2637 f.; vgl. auch Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 48.

  233. 233.

    K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985.

  234. 234.

    Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 313; zur Bedeutung der Rechtswidrigkeit für den Kausalverlauf vgl. auch Roth, NJW 1994, 2402, 2402 f.

  235. 235.

    Roth, NJW 1994, 2402, 2402 f.; ders., FuR 1993, 305, 309; vgl. auch Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 313.

  236. 236.

    Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 313; Holzwarth, Das Recht auf ungestörte Familienplanung als Konkretisierung des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts, S. 75.

  237. 237.

    Vgl. Schöbener, JR 1996, 89, 93.

  238. 238.

    Vgl. Schöbener, JR 1996, 89, 93.

  239. 239.

    Vgl. nur BGHZ 129, 178, 185 = NJW 1995, 1609, 1610; BGH NJW 2002, 1489, 1490 = VersR 2002, 767, 768; ebenso OLG Nürnberg ZfL 2009, 57, 57 f. = VersR 2009, 547 = NJW 2009, 1757; OLG Hamm, Urt. v. 05.09.2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01).

  240. 240.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  241. 241.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  242. 242.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  243. 243.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  244. 244.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  245. 245.

    Mehr als 90% aller in Deutschland gemeldeten Abbrüche erfolgen in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen auf Grundlage der Beratungsregelung. Vgl. zu den empirischen Befunden des Schwangerschaftsabbruchs ausführlich oben, Zweites Kapitel § 2.

  246. 246.

    BVerfGE 88, 203 ff. = NJW 1993, 1751 ff.

  247. 247.

    Eine ausführliche Darstellung zu der Frage, ob der Kindesunterhalt einen ersatzfähigen Schaden darstellen kann findet sich in: Viertes Kapitel § 2.

  248. 248.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  249. 249.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  250. 250.

    BVerfG NJW 1993, 1778.

  251. 251.

    Die h.M. erblickte hierin zwar einen Rechtfertigungsgrund, vgl. nur Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, § 5 Rn. 20; Roxin, JA 1981, 226, 229; LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, Vor § 218 Rn. 22; Hirsch, in: FS-Bockelmann, S. 89, 100; Gropp, GA 1988, 1; Hilgendorf, in: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, StrafR BT, § 5 Rn. 10 sowie später auch BGH NJW 1995, 1609. Andere lehnten die rechtfertigende Wirkung hingegen ab, vgl. Schmitt, JZ 1975, 356, 357; W. Esser, MedR 1983, 57; Sax, JZ 1977, 326 ff.; Günther, ZStW 103 (1991), 851, 874; Bosch, FamRZ 1984, 262; Müller, NJW 1984, 1798; W. Geiger, FamRZ 1986, 1 ff.; ders., Jura 1987, 60; ders., in: FS Tröndle, S. 647, 656 ff.; Tröndle, Jura 1987, 66, 69 ff.; Stürner, FamRZ 1985, 753, 754; Laufs, NJW 1988, 1499, 1500. Ausführlich hierzu vgl. oben, Drittes Kapitel § 1 A. I. Zur Wirkung des § 218 a StGB a.F. aus strafrechtlicher Sicht auch BGH NJW 1992, 763, 766 ff. (Beschlagnahme von Patientenakten).

  252. 252.

    BGH NJW 1985, 671, 672; vgl. auch BGH NJW 1985, 2749, 2750, der nur von straffreien und erlaubten Abbrüchen spricht. Ebenso Geigel/Wellner, Haftpflichtprozess, 14. Kap. Rn. 253.

  253. 253.

    BGH NJW 1985, 671, 672; vgl. auch BGH NJW 1985, 2749, 2750.

  254. 254.

    BGH NJW 1985, 671, 672; vgl. auch BGH NJW 1985, 2749, 2750.

  255. 255.

    BGH NJW 1985, 671, 672; vgl. auch Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 313; Geigel/Wellner, Haftpflichtprozess, 14. Kap. Rn. 253.

  256. 256.

    Vgl. etwa LG Aachen VersR 1981, 443. In diesem Fall scheiterte die Ersatzfähigkeit des Schadens an den Voraussetzungen der schwerwiegenden Notlage im Sinne des § 218 a Abs. 2 Nr. 3 StGB in der Fassung des 15. StrÄndG.

  257. 257.

    Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 313. Der BGH sieht diese Widersprüchlichkeit selbst jedoch nicht, sondern verweist nur auf seine späteren Urteile, in denen er die allgemeine Notlagenindikation als Rechtfertigungsgrund anerkannt hat, vgl. BGH NJW 1995, 1609, 1610.

  258. 258.

    Vgl. dazu nur BGH NJW 2000, 1782, 1783; BGH NJW 1995, 1609. Zur Wirkung des § 218 a StGB a.F. aus strafrechtlicher Sicht auch BGH NJW 1992, 763, 766 ff.

  259. 259.

    Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, Vor § 218 Rn. 14 b; NK-StGB/Merkel, Vor §§ 218 ff. Rn. 9; Schönke/Schröder/Eser, StGB, Vorbem. §§ 218 – 219 b Rn. 4; Fischer, StGB, Vor § 218 Rn. 4; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3010 f.; v. Hippel, JZ 1986, 53, 54 f.; Sax, JZ 1977, 326; Hiersche, in: FS Tröndle, S. 669, 679; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, Vor § 218 Rn. 19; vgl. auch Schreiber, FamRZ 1975, 669, 673.

  260. 260.

    BGH NJW 1985, 671, 672; vgl. auch BGH NJW 1985, 2749, 2752.

  261. 261.

    LG Berlin NJW 1985, 2200.

  262. 262.

    BVerfGE 88, 203 = NJW 1993, 1751.

  263. 263.

    BGH NJW 2000, 1782, 1783; BGHZ 129, 178, 184 = NJW 1995, 1609, 1610.

  264. 264.

    Siehe Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 1058; den Zusammenhang andeutend auch: Holzwarth, Das Recht auf ungestörte Familienplanung als Konkretisierung des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts, S. 75.

  265. 265.

    Kluth, JR 2000, 463, 466.

  266. 266.

    Roth, FuR 1993, 305, 306; Hoerster, JuS 1995, 192, 193; vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 137.

  267. 267.

    Roth, FuR 1993, 305, 306; Hoerster, JuS 1995, 192, 193.

  268. 268.

    BVerfG NJW 1993, 1751, 1763. Auch der Zweite Senat des BVerfG wollte mit seiner Annahme, die Würde des Menschen verbiete es, das Kind als Schadensfall zu begreifen, Schadensersatzansprüche in den Fällen fehlgeschlagener Familienplanung generell ausschließen und bezog dies nicht auf die Fälle des Schwangerschaftsabbruchs nach der Beratungsregelung, vgl. BVerfGE 88, 203 ff. = NJW 1993, 1751 ff. Vgl. hierzu auch Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 311 ff., 339 ff. Anders aber R. Weber, VersR 1999, 389, 392 f., der meint, die Äußerungen des Ersten Senates hätten sich in erster Linie auf die Fälle der Beratungslösung bezogen.

  269. 269.

    Belling, MedR 1995, 184; vgl. auch Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, § 249 ff. BGB Rn. 9; Rüfner, ZfL 1999, 39, 40; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 64.

  270. 270.

    Anders aber Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 316.

  271. 271.

    Auch zur Zeit der Notlagenindikation nach § 218 a Abs. 2 Nr. 3 StGB in der Fassung des 15 StrÄndG erfolgten 80 – 90% der Abbrüche in den ersten zwölf Schwangerschaftsmonaten auf dieser Grundlage, vgl. NK-StGB/Merkel, Vor §§ 218 ff. Rn. 9; Wessels/Hettinger, StrafR BT 1, § 4 Rn. 213; LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, Vor § 218 Rn. 29; Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, § 5 Rn. 18, v. Hippel, JZ 1986, 53, 54 f.; Sax, JZ 1977, 326; W. Geiger, Jura 1987, 60, 63; Repgen, ZfL 1993, 18; Gropp, GA 1994, 147, 148. Ausführlich hierzu oben, Drittes Kapitel § 1 A. I. Zu den empirischen Befunden zum Schwangerschaftsabbruch vgl. die Ausführungen in: Zweites Kapitel § 2.

  272. 272.

    So BGHZ 124, 128, 137, 139 = NJW 1994, 788, 790 und MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 149 zu der Frage der Ersatzfähigkeit des Unterhaltsschadens im Allgemeinen.

  273. 273.

    Vgl. auch Deutsch, NJW 1994, 776, 777 und Reinhart, Familienplanungsschaden, S. 61 f., die ebenfalls auf das Argument der Berufshaftung im Rahmen der generellen Bejahung des Unterhalts als Schadensersatzes in den „Kind als Schaden“-Fällen hinweisen.

  274. 274.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 179; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 666.

  275. 275.

    OLG Düsseldorf NJW 1995, 1620, 1621.

  276. 276.

    Kluth, JR 2000, 463, 466. Vgl. hierzu auch die abweichende Stellungnahme der Richter Mahrenholz/Sommer zum zweiten Fristenregelungsurteil des BVerfG: BVerfGE 88, 203, 348 ff.

  277. 277.

    Vgl. zum Erfordernis der Rechtmäßigkeit beratener Abbrüche schon oben, Fünftes Kapitel § 1 A. III. So im Ergebnis auch Gropp, GA 1994, 147, 162; Eser, NJW 1992, 2913, 2925. Vgl. auch Hermes/Walther, NJW 1993, 2337, 2347, die meinen, mit der Lösung des Gesetzgebers, welche die Abbrüche im Rahmen des § 218 a Abs. 1 StGB a.F. als nicht rechtswidrig bezeichnet hatte, sei der notwendige Kompromiss der widerstreitenden Grundauffassungen und Moralvorstellungen bereits gefunden gewesen. Vgl. auch Eser, KritV Sonderheft 1/1993, 132, 139, der eine Lösung fordert, die eine Rechtfertigung des Schwangerschaftsabbruchs nach einer an einer konkreten Notlagenabwägung orientierten Beratung innerhalb einer Frist ermöglicht.

  278. 278.

    Gropp, GA 1994, 147, 161; vgl. auch E. Koch, JR 2000, 465, 467; Eser, NJW 1992, 2913, 2925. In dem Sinne auch Hassemer, KritV Sonderheft 1/1993, 156, 157: Der Staat muss die Entscheidung der Schwangeren hinnehmen, wie immer sie ausfällt („Letztverantwortung“ der Frau). Ähnlich Kluth, JR 2000, 463, 466; Eser, KritV Sonderheft 1/1993, S. 132, 136. Ähnlich auch die Richter Mahrenholz/Sommer in ihrem abweichenden Votum zum zweiten Fristenregelungsurteil des BVerfG: BVerfGE 88, 203, 348 f. Vgl. hierzu auch Büchner, JVL Nr. 17 (2000), 9, 14 f.

  279. 279.

    E. Koch, JR 2000, 465, 467.

  280. 280.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 668, 1058.

  281. 281.

    Kluth, JR 2000, 463, 466. Ausführlich hierzu bereits oben, Viertes Kapitel § 3 D. II. bis V.

  282. 282.

    BGH NJW 2005, 891, 892; vgl. auch Gehrlein, NJW 2000, 1771, 1772; kritisch dazu Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 182.

  283. 283.

    So auch Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 182. Ausführlich hierzu oben, Viertes Kapitel § 3 D. IV. 1.

  284. 284.

    Vgl. BGH JR 2000, 463, 465; kritisch dazu die Anmerkung von E. Koch, JR 2000, 465, 467.

  285. 285.

    Ausführlich hierzu oben, Viertes Kapitel § 3 D. IV. 2.

  286. 286.

    Roth, FuR 1993, 305, 307 f.; vgl. auch Schöbener, JR 1996, 89, 94.

  287. 287.

    Vgl. hierzu oben, Viertes Kapitel § 3 D. I. 1. a) aa).

  288. 288.

    Vor der Gesetzesneufassung im Jahr 1995 war neben der medizinisch-sozialen Indikation auch eine eigenständige, auf 22 Wochen befristete embryopathische Indikation geregelt, vgl. BGBl. I 1976, S. 1213 ff.; Fischer, StGB, Vor § 218 Rn. 4; LPK-StGB/Kindhäuser, Vor §§ 218 - 219 b Rn. 2; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor §§ 218 – 219 b Rn. 3; MünchKommStGB/Gropp, Vor §§ 218 ff. Rn. 3; SSW-StGB/Momsen, § 218 Rn. 3. Ausführlich zur alten Rechtslage Drittes Kapitel § 1 A. I. Diese Fallgestaltungen werden nunmehr – schon nach dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers – durch § 218 a Abs. 2 StGB aufgefangen, vgl. BT-Drs. 13/1850, S. 26; bestätigend: BGH NJW 2002, 2636, 2637; BGH NJW 2006, 1660, 1661; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 26. Ausführlich hierzu oben, Drittes Kapitel § 4 B. II.

  289. 289.

    Vgl. zu den empirischen Befunden ausführlich oben, Zweites Kapitel § 2.

  290. 290.

    So beruhten die meisten Fälle, in denen die Schwangere Schadensersatz verlangt hat, - neben der nunmehr gestrichenen Fallgestaltung der Allgemeinen Notlagenindikation – auf einer embryopathischen Fallkonstellation, vgl. Duttge/Bernau, ZfL 2009, 42, 44; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 427.

  291. 291.

    BGHZ 151, 133, 139 = NJW 2002, 2636, 2637 = VersR 2002, 1148, 1150; BGH NJW 2006, 1660, 1661 = MedR 2007, 246, 247; BGH NJW 2003, 3411, 3411 f. = VersR 2003, 1541, 1542.

  292. 292.

    BGH NJW 2006, 1660, 1661 = MedR 2007, 246, 247; BGH MedR 2007, 246, 247; BGHZ 151, 133, 139 f. = NJW 2002, 2636, 2637 f.; BGH NJW 2003, 3411; Müller, NJW 2003, 697, 703. Ausführlich hierzu bereits oben, Viertes Kapitel § 3 D. III. 2. b) aa).

  293. 293.

    BGH NJW 2006, 1660, 166 = MedR 2007, 246, 247; BGH NJW 2003, 3411; 3412.

  294. 294.

    Spickhoff/Greiner, Medizinrecht Kommentar, §§ 823 ff. BGB Rn. 90; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. B Rn. 167; Göppinger/Wax-Macco, Unterhaltsrecht, Rn. 1546.

  295. 295.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. B Rn. 167.

  296. 296.

    Müller, NJW 2003, 697, 703.

  297. 297.

    BGH NJW 2003, 3411, 3412; OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256; OLG Bremen OLGR 2003, 108, 109; Müller, NJW 2003, 679, 703; Laufs/Kern/Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 99 Rn. 4; BGH VersR 2.003, 1541 ff. = MedR 2004, 162 ff. = ZfL 2003, 138 ff. = NJW 2003, 3411, 3412; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. B Rn. 167; Palandt/Grüneberg, BGB, § 249 Rn. 74; Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, § 5 I Rn. 334; Spickhoff/Greiner, Medizinrecht Kommentar, §§ 823 ff. BGB Rn. 90.

  298. 298.

    Vgl. NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 91.

  299. 299.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 22.

  300. 300.

    Vgl. hierzu sogleich, Fünftes Kapitel § 2 B.

  301. 301.

    Vgl. hierzu sogleich, Fünftes Kapitel § 2 C. I. 2.

  302. 302.

    Vgl. etwa BGH NJW 2002, 886, 887 f. (schon zur medizinisch-sozialen Indikation in der Fassung des SFHG vom 27.07.1992 (BGBl I, 1398); BGH NJW 2002, 2636, 2639; vgl. auch Gehrlein, NJW 2002, 870; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12.

  303. 303.

    Vgl. nur NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 86; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 28; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 40; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 25; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 43; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 18; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 434 f. So auch die Rechtsprechung, vgl. schon RGSt 61, 242, 258; BGHSt 2, 111, 115; BGHSt 3, 7, 9.

  304. 304.

    Vgl. Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 28; BGH NJW 1952, 853, 853; AG Celle NJW 1982, 2308, 2309; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 18; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 40.

  305. 305.

    Vgl. v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 18; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 40; vgl. aber Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 435, der meint, eine Suizid- oder Lebensgefahr könne nicht mit der Begründung verneint werden, der Selbstmord in der Schwangerschaft sei ein äußerst seltenes Ereignis und auch bei Ablehnung des Abbruchs eher die Ausnahme.

  306. 306.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 94; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 20; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 26; Otto, Grundkurs Strafrecht, § 13 Rn. 48; SSW-StGB/Momsen, § 218 a Rn. 9; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 42; Otto, Jura 1996, 135, 142; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; vgl. auch schon BVerfG NJW 1993, 1751, 1754; Vgl. ausführlich hierzu schon oben, Drittes Kapitel § 4 B. I. 1.

  307. 307.

    So werden schon die Anforderungen, die an die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts zu stellen sind, unterschiedlich hoch angesiedelt, vgl. NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 83; SSW-StGB/Momsen, § 218 a Rn. 9; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24. Zum Teil wird verlangt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts „sehr hoch“ sein müsse (vgl. SSW-StGB/Momsen, § 218 a Rn. 9. Kritisch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 83) oder eine „erhebliche Wahrscheinlichkeit“ des Schadenseintritts vorliegen müsse (vgl. Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24; SSW-StGB/Momsen, § 218 a Rn. 8. Kritisch dazu NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 83). Häufig wird dabei den allgemeinen Notstandsregeln entsprechend der Grad der zu fordernden Wahrscheinlichkeit von der Schwere des drohenden Schadens abhängig gemacht: Je gravierender der eintretende Schaden wäre – etwa eine Lebensgefahr der Schwangeren –, umso niedriger dürfe der Grad der Wahrscheinlichkeit sein (vgl. SSW-StGB/Momsen, § 218 a Rn. 9; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 43; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 31; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 83; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 434). Ausführlich hierzu bereits oben, Drittes Kapitel § 4 B. I. 1.

  308. 308.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; vgl. auch Fischer, StGB, § 218 a Rn. 26; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 40; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 90 ff.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12.

  309. 309.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 40 f.; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44; Fischer, StGB § 218 a Rn. 26; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; vgl. auch BT-Drs. IV/3434, S. 20.

  310. 310.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 42; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29 f.; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 94.

  311. 311.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 42; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44; vgl. auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 30.

  312. 312.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 41; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 37 ff.; Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, § 6 Rn. 34; vgl. auch den RegE eines 5. StrRG: BT-Drs. VI/3434, S. 20.

  313. 313.

    BT-Drs. VI/3434, S. 21 f.; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437, vgl. auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 30; BGH NJW 1985, 2752, 2753; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 62.

  314. 314.

    Vgl. Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 39. Ablehnend aber Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437.

  315. 315.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436.

  316. 316.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29, 39; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44; zustimmend NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 94; vgl. dazu auch schon BVerfGE 88, 203, 256.

  317. 317.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 90 ff.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29.

  318. 318.

    Daher zu Recht kritisch: Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 30; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 42; Hiersche, in: FS Tröndle, S. 669, 674 f.; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44.

  319. 319.

    Mörsdorf-Schulte, NJW 2006, 3105, 3107; vgl. BGH NJW 2002, 2636, 2637 ff.; BGH NJW 2006, 1660, 1661.

  320. 320.

    BGHZ 129, 178, 183 f. = NJW 1995, 1609, 1610.

  321. 321.

    Gehrlein, NJW 2002, 870; vgl. auch BGH NJW 2002, 2636, 2638 und BGH NJW 2002, 886, 887 (zum pflichtwidrig unterlassenen Schwangerschaftsabbruch aufgrund medizinischer und embryopathischer Indikation in der Fassung des SFHG vom 27.07.1992 (BGBl I, S. 1398)).

  322. 322.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638 f.; vgl. auch schon BGH NJW 2002, 886, 887; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; vgl. Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437.

  323. 323.

    Vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437; BGH NJW 2002, 2636, 2638 f.; BGH NJW 2002, 886, 887.

  324. 324.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638 f. sowie BGH NJW 2002, 886, 887 (zur Rechtslage im SFHG vom 27.07.1992 (BGBl I, 1398)); vgl. auch Gehrlein, NJW 2002, 870.

  325. 325.

    BGH NJW 2002, 886, 887.

  326. 326.

    BGH NJW 2002, 886, 887 f.; vgl. auch Gehrlein, NJW 2002, 870.

  327. 327.

    BGH NJW 1995, 1609 (allerdings prüfte der BGH in diesem Fall einen Abbruch aufgrund einer vergleichbar schwerwiegenden Notlage).

  328. 328.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638 f.: Dass bei der Klägerin nach der Geburt tatsächlich Depressionen auftraten, die deutlich Krankheitswert erreichten, wobei zumindest in den ersten Wochen auch eine latente Selbstmordgefahr vorlag, stütze diese Prognosebeurteilung.

  329. 329.

    OLG Köln MedR 2010, 41, 43 sowie zuvor das LG Köln ZfL 2009, 59; vgl. auch Spickhoff, NJW 2010, 1718, 1724.

  330. 330.

    OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256, 1256 f.; kritisch dazu Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437.

  331. 331.

    OLG Stuttgart MedR 2011, 667; kritisch hierzu Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 39.

  332. 332.

    Vgl. OLG Koblenz NJW-RR 2006, 697, 698 = MedR 2006, 540, 541; ähnlich BGH NJW 2002, 886, 887 f.

  333. 333.

    Vgl. OLG Koblenz NJW-RR 2006, 697, 698 = MedR 2006, 540, 541.

  334. 334.

    BGH NJW 2002, 886, 887.

  335. 335.

    Vgl. auch BGH NJW 2002, 886, 887.

  336. 336.

    Ebenso Mörsdorf-Schulte, NJW 2006, 3105.

  337. 337.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638; BGH NJW 2003, 3411, 3412; OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256 f. Zustimmend Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 438. Kritisch hierzu Schmidt-Recla/Schumann, MedR 2002, 643, 645.

  338. 338.

    BGH NJW 2003, 3411, 3412.

  339. 339.

    BGH NJW 2003, 3411, 3412; vgl. auch OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256 f.

  340. 340.

    Gehrlein, NJW 2002, 870, 871.

  341. 341.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437; Müller, NJW 2003, 697, 704; K. Hofmann, NJW 2004, 984; Gehrlein, NJW 2002, 870; vgl. auch Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, §§ 249 ff. Rn. 11; BGH NJW 2002, 886, 887; BGH NJW 2002, 2636, 2637 ff.; OLG Koblenz MedR 2006, 540 ff.

  342. 342.

    Vgl. Schmidt-Recla, Schwangerschaftsbetreuung und Haftungsrecht, in: Schumann, Verantwortungsbewusste Konfliktlösung bei embryopathischem Befund, S. 88; siehe auch Müller, NJW 2003, 697, 703 f.

  343. 343.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429.

  344. 344.

    Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 73; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437.

  345. 345.

    Vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429. Ausführlich zu der Frage nach der Relevanz der zu erwartenden Behinderung des Ungeborenen unten, Fünftes Kapitel § 2 C. I. 1.

  346. 346.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429; vgl. auch Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 666 ff.

  347. 347.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429; vgl. auch Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; ders., NJW 2002, 1758, 1764; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 668.

  348. 348.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 179; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 149 Fn. 582; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 666; Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, § 253 BGB Rn. 8; vgl. auch Stürner, Jura 1987, 75, 75 f.; ders., JZ 1998, 317, 325.

  349. 349.

    MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 149, Fn. 582; Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 179; Stürner, Jura 1987, 75, 75 f.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 666; Picker, Schadensersatz für das unerwünschte eigene Leben („Wrongful Life“), S. 10; in dem Sinne auch Laufs, NJW 1985, 1361, 1364; Lange/Schiemann, Schadensersatz, S. 331. Auf die Steuerungsfunktion des Haftungsrechts für ärztliches Handeln („in dubio contra infantem“) weist auch Stürner, Der straffreie Schwangerschaftsabbruch in der Gesamtrechtsordnung, S. 24, hin. Vgl. hierzu auch Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 668 sowie schon Laufs, Arztrecht, 5. Auflage, Rn. 354.

  350. 350.

    Vgl. Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 223; vgl. auch Laufs, MedR 1990, 231, 232. Ebenso Philipp, Der Frauenarzt 1998, 1504, 1508, der meint, das Gefährlichste für einen Frauenarzt sei die Geburt eines behinderten Kindes durch seine Patientin. In dem Sinne auch Lange/Schiemann, Schadensersatz, S. 331.

  351. 351.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429; Spickhoff, NJW 2002, 1758, 1764.

  352. 352.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429; vgl. auch Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Spickhoff, NJW 2002, 1758, 1764.

  353. 353.

    Spickhoff/Spickhoff, Medizinrecht Kommentar, §§ 249 ff. Rn. 12; Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 179; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 668; siehe auch ders., NJW 2002, 1758, 1764.

  354. 354.

    Philipp, der Frauenarzt 1998, 1504, 1514.

  355. 355.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429; vgl. auch Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 668; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 74.

  356. 356.

    So ausdrücklich BT-Drs. VI/3434, S. 20; ebenso: Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 90; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29.

  357. 357.

    BT-Drs. VI/3434, S. 20; vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 90; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29.

  358. 358.

    BT-Drs. VI/3434, S. 21 f.; vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436. Beachte aber auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 90, der darauf hinweist, dass der Begriff deutlich enger ist, als die „Gesundheits“-Definition der WHO. Vgl. dazu auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29.

  359. 359.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437, der darauf hinweist, dass die Kommentierungen zu § 1905 Abs. 2 BGB zum Teil auf das strafrechtliche Schrifttum zu § 218 a Abs. 2 StGB verweise. Vgl. etwa MünchKommBGB/Schwab, § 1905 Rn. 22.

  360. 360.

    So auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436 f.; vgl. auch Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12.

  361. 361.

    So auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436 f.

  362. 362.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 42; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 94; BT-Drs. IV/3434, S. 20.

  363. 363.

    Vgl. BT-Drs. VI/3434, S. 20; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44, 62; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29.

  364. 364.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 90 ff.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29.

  365. 365.

    OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256, 1256 f; kritisch auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 437.

  366. 366.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 41; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29, 39; zustimmend NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 94; vgl. dazu auch schon BVerfGE 88, 203, 256; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 44; Fischer, StGB § 218 a Rn. 26. Vgl. auch BT-Drs. IV/3434, S. 20.

  367. 367.

    So auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436 f.

  368. 368.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 429 und vgl. auch Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 180; ders., NJW 2002, 1758, 1764; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 668; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 74.

  369. 369.

    Vgl. nur Weilert, ZfL 2010, 70, 72; Helmke, ZRP 1995, 441, 442; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1397 f.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16.

  370. 370.

    Die ursprüngliche embryopathische Indikation war im Gegensatz zu § 218 a Abs. 2 StGB auf die 22. Schwangerschaftswoche begrenzt, vgl. ausführlich hierzu bereits oben, Drittes Kapitel § 4 B. II.

  371. 371.

    Vgl. NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 91; siehe auch Weilert, ZfL 2010, 70, 72; Helmke, ZRP 1995, 441, 442; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1397 f.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16; Stürner, JZ 2003, 155.

  372. 372.

    Vgl. NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 91; Stürner, JZ 2003, 155.

  373. 373.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 22; Stürner, JZ 2003, 155.

  374. 374.

    Vgl. Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 499; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 50; Stürner, JZ 2003, 155. Ausführlich zu der Integration der embryopathischen Indikation in die medizinisch-soziale vgl. oben, Drittes Kapitel § 4 B. II. und zu der Rechtslage nach dem 15. StrÄndG oben, Drittes Kapitel § 1 A. I.

  375. 375.

    BGH NJW 2006, 1660, 1661 f. = MedR 2007, 246, 247 f.; vgl. zu den Anforderungen an die Darlegungslast der Schwangeren für das Vorliegen einer schwerwiegenden Gesundheitsgefahr auch BGH NJW 2003, 3411, 3412 (Kind litt an offener spina bifida).

  376. 376.

    BGH NJW 2006, 1660, 1661 f. = MedR 2007, 246, 247 f.; Palandt/Grüneberg, BGB, § 249 Rn. 74.

  377. 377.

    BGH NJW 2006, 1660, 1661 f. = MedR 2007, 246, 248.

  378. 378.

    BGH NJW 2006, 1660, 1662 = MedR 2007, 246, 248.

  379. 379.

    BGH NJW 2006, 1660, 1662 = MedR 2007, 246, 248.

  380. 380.

    BGH NJW 2006, 1660, 1662 = MedR 2007, 246, 248; Laufs/Kern/Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 99 Rn. 4.

  381. 381.

    BGHZ 151, 133, 141; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 439.

  382. 382.

    Vgl. auch Schmidt-Recla, in: Schumann, Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund, S. 90.

  383. 383.

    OLG Hamm, Urt. v. 29.03.2004 – 3 U 38/03; vgl. die Aufhebung und Zurückverweisung durch den BGH NJW 2006, 1660; vgl. auch OLG Hamm, Urt. v. 05.09.2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. mit NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01 (Fehlen der linken Hand und Teilen des linken Unterarms).

  384. 384.

    OLG Hamm, Urt. v. 29.03.2004 – 3 U 38/03 aufgehoben und zurückverwiesen durch BGH NJW 2006, 1660.

  385. 385.

    OLG Hamm, Urt. v. 05.09.2001 - 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01). Kritisch auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 430.

  386. 386.

    OLG Hamm, Urt. v. 05.09.2001 – 3 U 229/00 = NJW 2002, 2649, 2650; so auch KG, Urt. v. 18.03.2002 – 20 U 10/01 (Haftung wegen pflichtwidrig übersehener offener spina bifida).

  387. 387.

    Vgl. OLG München, Urt. v. 07.02.2008 – 1 U 4410/06; ebenso OLG Hamm NJW 2002, 2649 (Fehlen der linken Hand und Teilen des linken Unterarms); ähnlich auch KG, Urt. v. 18.03.2002 – 20 U 10/01 (Haftung wegen pflichtwidrig übersehener offener spina bifida).

  388. 388.

    OLG Hamm, Urt. v. 06.03.2002 – 3 U 134/01; BGH versagte Prozesskostenhilfe mit Beschl. v. 23.07.2002 – VI ZA 7/02.

  389. 389.

    BGHZ 89, 95 = NJW 1984 658; BGH NJW 1987, 2923, 2924; vgl zum Schadensersatzanspruch wegen nicht erkannter vorgeburtlicher Schädigung aufgrund von Chromosomenanomalie BGH NJW 1997, 1638.

  390. 390.

    BGH, Urt. v. 05.11.2002 – VI ZR 69/02; OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.02.2002 8 U 79/02 mit NAB des BGH v. 05.11.2002 – VI ZR 69/02; OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256; ähnlich OLG Hamm, Urt. v. 06.03.2002 – 3 U 134/01; KG, Urt. v. 18.03.2002 – 20 U 10/01 (Haftung wegen pflichtwidrig übersehener offener spina bifida); OLG Hamm NJW 2002, 2649 (Fehlen der linken Hand und Teilen des linken Unterarms). Vgl. dazu auch Müller, NJW 2003, 697, 703.

  391. 391.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 435; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 39; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 24; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 62; vgl. auch BGH NJW 2006, 1660, 1662; Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 44.

  392. 392.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 435; Stürner, JZ 2003, 155; BGH NJW 2006, 1660, 1662.

  393. 393.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 39.

  394. 394.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436 unter Hinweis auf BGH NJW 2003, 3411, 3412.

  395. 395.

    So etwa MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 153; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92; Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 44 („Behinderung des Kindes ist (…) irrelevant“); vgl. auch Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24.

  396. 396.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. B Rn. 167.

  397. 397.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. B Rn. 167; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  398. 398.

    Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24.

  399. 399.

    So zu Recht K. Hofmann, NJW 2004, 984; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 430; Müller, NJW 2003, 697, 702 f.; BGH NJW 2006, 1660, 1661 f.; Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 44.

  400. 400.

    Vgl. auch Müller, NJW 2003, 697, 703; BGH NJW 2006, 1660, 1661.

  401. 401.

    Müller, NJW 2003, 697, 703 sowie BGH NJW 2006, 1660, 1661 f.; Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 44 („Behinderung des Kindes ist (…) irrelevant“).

  402. 402.

    Das betont auch der BGH ausdrücklich, vgl. BGH NJW 2006, 1660, 1661.

  403. 403.

    Müller, NJW 2003, 697, 703; Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 44.

  404. 404.

    OLG Hamm NJW 2002, 2649, 2650 f. (NAB des BGH v. 23.04.2002 – VI ZR 363/01); Kritisch auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 430 ff.

  405. 405.

    OLG Hamm, Urt. v. 29.03.2004 – 3 U 38/03 aufgehoben und zurückverwiesen durch BGH NJW 2006, 1660.

  406. 406.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 431 f.; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  407. 407.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 431 f.; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  408. 408.

    Vgl. BGHZ 151, 133, 139 = NJW 2002, 2636, 2637; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 432.

  409. 409.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  410. 410.

    Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 74; vgl. auch Soergel/Ekkenga/Kuntz, BGB, § 249 Rn. 44.

  411. 411.

    So etwa Hofstätter, Der embryopathisch motivierte Schwangerschaftsabbruch, S. 294.

  412. 412.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  413. 413.

    Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Henking, Wertungswidersprüche, S. 155; kritisch auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 a Rn. 22; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Beckmann, MedR 1998, 155, 161.

  414. 414.

    Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Henking, Wertungswidersprüche, S. 155; kritisch auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 a Rn. 22; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Beckmann, MedR 1998, 155, 161.

  415. 415.

    Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Henking, Wertungswidersprüche, S. 155; kritisch auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  416. 416.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 a Rn. 22; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Beckmann, MedR 1998, 155, 161; vgl. auch Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Henking, Wertungswidersprüche, S. 155; kritisch auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  417. 417.

    Vgl. nur Foth, JR 2004, 367, 369 f.

  418. 418.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 132; zustimmend Weilert, ZfL 2010, 70, 73; vgl. auch Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Beckmann, ZfL 1995, 24, 28.

  419. 419.

    Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  420. 420.

    Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168.

  421. 421.

    Weilert, ZfL 2010, 70, 73; vgl. auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 132; kritisch auch Beckmann, ZfL 1995, 24, 28.

  422. 422.

    Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  423. 423.

    Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Henking, Wertungswidersprüche, S. 155; kritisch auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  424. 424.

    BGHSt 38, 144, 157.

  425. 425.

    Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168. Vgl. grundlegend zu der Gefahr der Ausdehnung der Strafbarkeit bei zu restriktiver Auslegung des § 218 a Abs. 2 StGB bereits oben, Fünftes Kapitel § 2 B. III.

  426. 426.

    Vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 430.

  427. 427.

    Vgl. auch Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Henking, Wertungswidersprüche, S. 155; kritisch auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  428. 428.

    Dies verdeutlicht die Erweiterung der „Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft“ zu der „ärztlichen Erkenntnis“, vgl. Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 439; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 36; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 52.

  429. 429.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 53.

  430. 430.

    So auch NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 92.

  431. 431.

    BGH NJW 1951, 413; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 52; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 36; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 439; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 46.

  432. 432.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 52.

  433. 433.

    Vgl. zu der Gefahr der Ausdehnung der Strafbarkeit bei zu restriktiver Auslegung des § 218 a Abs. 2 StGB bereits oben, Fünftes Kapitel § 2 B. III.

  434. 434.

    Vgl. dazu BGHSt 38, 144, 153 ff.,158 ff.; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 441; vgl. auch MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 53; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 36.

  435. 435.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 53.

  436. 436.

    Vgl. Weilert, ZfL 2010, 70, 72; Helmke, ZRP 1995, 441, 442; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1397 f.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16.

  437. 437.

    Vgl. etwa Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 22 und § 218 a Rn. 16; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 503; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015.

  438. 438.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 a Rn. 22; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Beckmann, MedR 1998, 155, 161.

  439. 439.

    Vgl. nur Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Beckmann, MedR 1998, 155, 161.

  440. 440.

    Czerner, ZRP 2009, 233, 234; vgl. auch Beckmann, MedR 1998, 155, 161; Otto, Jura 1996, 135, 142; Helmke, ZRP 1995, 441, 442.

  441. 441.

    Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, 49. Auflage, § 218 a Rn. 9 f.; zustimmend Otto, ZfL 1999, 55, 55.

  442. 442.

    v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 24; vgl. auch Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 15 f.; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, § 218 a Rn. 9 a ff.; ders., in: FS Kaiser, S. 1387, 1397.

  443. 443.

    Vgl. Weilert, ZfL 2010, 70, 72; Helmke, ZRP 1995, 441, 442; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1397 f.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16.

  444. 444.

    Vgl. Otto, Jura 1996, 135, 142; z.T. werden sogar verfassungsrechtliche Bedenken im Hinblick auf Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG geäußert, vgl. Beckmann, MedR 1998, 155, 161 (fordert eine verfassungskonforme Auslegung dahingehend, dass „die auf der Behinderung eines ungeborenen Kindes beruhenden Belastungen für die Mutter nicht zu Rechtfertigung seiner Tötung herangezogen werden dürfen“); vgl. auch Otto, ZfL 1999, 55, 57; Tröndle/Fischer/Tröndle, StGB, § 218 a Rn. 9 a; ders.,, NJW 1995, 3009, 3015.

  445. 445.

    Vgl. Beckmann, MedR 1998, 155, 156; Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1170; Otto, ZfL 1999, 55, 58; vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 432.

  446. 446.

    Beckmann, MedR 1998, 155, 156 unter Bezugnahme auf die Äußerung Lanfermanns, (FDP) Pl.-Prot., 13/47, S. 3761 D.

  447. 447.

    Vgl. BÄK, MedR 1999, 31, 32; dies., DÄBl. 1998, A 3013, A 3014 f.; Otto, ZfL 1999, 55, 58; DGGG u.a., Der Frauenarzt 1998, 321, 322; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 500; vgl. dazu BT-Drs. 14/1045, S. 8 sowie den Antrag der CDU/CSU, dahingehend, es solle eine Klarstellung erfolgen, dass ein embryopathischer Befund für sich allein noch keine Gefahr im Sinne des § 218 a Abs. 2 begründen könne, BT-Drs. 15/3948, S. 4 sowie BT-Drs. 14/6635.

  448. 448.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn 38; Cramer, Genom- und Genanalyse, S. 96, 99; kritisch auch Laufs, MedR 1990, 231 f.; ders., NJW 1998, 1750, 1753 f.; Beckmann, MedR 1998, 155, 157; vgl. auch MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 69; vgl. auch J. Simon, MDR 1991, 5, 7.

  449. 449.

    DGGG, Positionspapier, Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik, S. 8; http://www.dggg.de/downloads/ sskg/?eID=dam_frontend_push&docID=202 (Abruf am 21.09.2015); ebenso: Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1170.

  450. 450.

    Beckmann, MedR 1998, 155, 157; zurückweisend BT-Drs. 14/1045, S. 10.

  451. 451.

    Laufs, NJW 1990, 1505, 1512; ders., MedR 1990, 231, 232; Weiß, ZfL 2003, 14, 15; Weilert, ZfL 2010, 70, 79; vgl. auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 38.

  452. 452.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 38; Hille, Der Frauenarzt 1995, 1168, 1170; Weilert, ZfL 2010, 70, 72, 79; vgl. auch MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 69.

  453. 453.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, Vor § 218 Rn. 22 und § 218 a Rn. 16; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 503; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015. Vgl. auch Junker, Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz, S. 222, welche „die Gefahr einer schleichenden Abwertung von behindertem Leben“ sieht und befürchtet, dass „die Geburt eines behinderten Kindes, die heute noch Mitleid erregt, den Eltern schon morgen angesichts der von der Gesellschaft aufzubringenden Kosten zum Vorwurf gemacht werden könnte.“

  454. 454.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 430.

  455. 455.

    Vgl. NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 91; in dem Sinne auch Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12.

  456. 456.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 91.

  457. 457.

    Vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 433.

  458. 458.

    Vgl. Beckmann, MedR 1998, 155, 156; Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1170; Otto, ZfL 1999, 55, 58; vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 432 sowie Lackner, StGB, 19. Auflage 1991, § 218 a Rn. 14 unter Berufung auf BT-Drs. VI/3434, S. 23; vgl. auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, 24. Auflage 1991, § 218 a Rn. 27.

  459. 459.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 432 f.; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 50; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 499 f., 503; vgl. auch Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 8.

  460. 460.

    Müller, NJW 2003, 697, 702.

  461. 461.

    Müller, NJW 2003, 697, 702.

  462. 462.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 432.

  463. 463.

    Vgl. BT-Drs. 13/1850, S. 26; siehe auch PlenProt 13/47, 3762; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 95.

  464. 464.

    Vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 430 f.

  465. 465.

    Hille, Der Frauenarzt 1995, 1168, 1170.

  466. 466.

    Müller, NJW 2003, 697, 702 f.; Mörsdorf-Schulte, NJW 2006, 3105, 3107.

  467. 467.

    BGHZ 89, 95 = NJW 1984 658; BGH NJW 1987, 2923, 2924; vgl zum Schadensersatzanspruch wegen nicht erkannter vorgeburtlicher Schädigung aufgrund von Chromosomenanomalie: BGH NJW 1997, 1638.

  468. 468.

    BGH, Urt. v. 05.11.2002 – VI ZR 69/02; OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.02.2002 8 U 79/02 mit NAB des BGH v. 05.11.2002 – VI ZR 69/02; OLG Stuttgart NJW-RR 2003, 1256; ähnlich OLG Hamm, Urt. v. 06.03.2002 – 3 U 134/01; KG, Urt. v. 18.03.2002 – 20 U 10/01 (Haftung wegen pflichtwidrig übersehener offener spina bifida); OLG Hamm NJW 2002, 2649 (Fehlen der linken Hand und Teilen des linken Unterarms). Vgl. dazu auch Müller, NJW 2003, 697, 703.

  469. 469.

    Müller, NJW 2003, 697, 703 f.; Gehrlein, NJW 2002, 870; K. Hofmann, NJW 2004, 984; Mörsdorf-Schulte, NJW 2006, 3105, 3107 und Fn. 26; vgl. BGH NJW 2002, 2636; BGH NJW 2006, 1660, 1661 f.

  470. 470.

    Vgl. Schmidt-Recla, Schwangerschaftsbetreuung und Haftungsrecht, in: Schumann, Verantwortungsbewusste Konfliktlösung bei embryopathischem Befund, S. 88; siehe auch Müller, NJW 2003, 697, 703 f.; in dem Sinne auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1168, 1170.

  471. 471.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 504; Deutsch, ZRP 2003, 332, 336; Czerner, ZRP 2009, 233, 235 f.; vgl. auch LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 54.

  472. 472.

    Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 504 (20 Wochen); Deutsch, ZRP 2003, 332, 336 (22 Wochen); Henking, Wertungswidersprüche, S. 170 (Lebensfähigkeit), vgl. auch Czerner, ZRP 2009, 233, 236.

  473. 473.

    Vgl. Deutsch, ZRP 2003, 332, 335; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 504; Czerner, ZRP 2009, 233, 235.

  474. 474.

    Laufs, MedR 1990, 231, 235. Vgl. zu den Anforderungen an die ursprüngliche embryopathische Indikation ausführlich Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 20 ff.

  475. 475.

    Czerner, ZRP 2009, 233, 234.

  476. 476.

    BVerfGE 39, 1, 49 f.; BVerfGE 88, 203, 256 f.; vgl. auch Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 499. Kritisch zur fehlenden Auseinandersetzung mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 24.

  477. 477.

    Vgl. etwa die Stellungnahme der Juristen-Vereinigung Lebensrecht zum Urteil des BVerfG vom 23.05.1993, ZfL 1993, 27, 30.

  478. 478.

    LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 50; LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, § 218 a Rn. 50 ff.; vgl. auch BGH NJW 1983, 1371, 1372.

  479. 479.

    So auch Eser, JZ 1994, 503, 509; vgl. auch J. Geiger/von Lampe, Jura 1994, 20, 24.

  480. 480.

    Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 499.

  481. 481.

    Otto, ZfL 1999, 55, 56; Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; Beckmann, MedR 1998, 155, 156; vgl. auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 431; vgl. auch BGH NJW 1983, 1371, 1372.

  482. 482.

    So ausdrücklich auch BGH NJW 1983, 1371, 1372; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 50; LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, § 218 a Rn. 50 ff.

  483. 483.

    LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 50; LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, § 218 a Rn. 50 ff.

  484. 484.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 431.

  485. 485.

    BT-Drs. VI/3434, S. 24; BT-Drs. 7/1981 (neu), S. 15; Laufhütte/Wilkitzki, JZ 1976, 329, 332.

  486. 486.

    Vgl. BT-Drs. 13/1850, S. 26; siehe auch PlenProt 13/47, 3762; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 95.

  487. 487.

    LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 50; LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, § 218 a Rn. 50 ff.

  488. 488.

    DGGG, Positionspapier „Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik“, S. 31, 35 http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID=202 (Abruf am 21.09.2015). Ebenso der Antrag von BT-Abgeordneten (der CDU/CSU Fraktion) v. 03.07.2001, BT-Drs. 14/6635, S. 4.

  489. 489.

    Antrag d. CDU/CSU-Fraktion, BT-Drs. 15/3948, S. 4.

  490. 490.

    Soergel/Spickhoff, BGB, § 823 Anh I Rn. 179; MünchKommBGB/Wagner, § 823 Rn. 149 Fn. 582; in dem Sinne auch Picker, Schadensersatz für das unerwünschte eigene Leben („Wrongful Life“), S. 10; Stürner, Jura 1987, 75, 75 f.

  491. 491.

    So auch Deutsch, ZRP 2003, 332, 336.

  492. 492.

    So auch Deutsch, ZRP 2003, 332, 336. Dieser weist zudem darauf hin, dass Arzthaftungsprozesse heute ohnehin wegen der Möglichkeit der Beweislastumkehr beim Schadensumfang im Falle des schweren Behandlungsfehlers auf Grundlage grober Fahrlässigkeit geführt werden.

  493. 493.

    Beckmann, ZfL 1995, 24, 31.

  494. 494.

    Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  495. 495.

    Müller, NJW 2003, 697, 703; Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  496. 496.

    Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143. Auf diesen Aspekt weist auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425 hin.

  497. 497.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425.

  498. 498.

    Laufs, MedR 1990, 231, 232.

  499. 499.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425.

  500. 500.

    Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 143.

  501. 501.

    Müller, NJW 2003, 697, 703.

  502. 502.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 94.

  503. 503.

    Vgl. Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 399 f.; vgl. auch DGGG, Positionspapier „Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik“, S. 39 http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID=202 (Abruf am 21.09.2015); BÄK, MedR 1999, 31, 32 („interdisziplinäre Konsensfindung“); Antrag der CDU/CSU, BT-Drs. 15/3948, S. 3. Vgl. auch den Gesetzesentwurf der FDP zur Ausweitung der Präimplantationsdiagnostik, der sich an § 218 a Abs. 2 StGB orientiert, um spätere Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden, BT-Drs. 14/7415.

  504. 504.

    Fischer, StGB, § 218 a Rn. 18 f.; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 36; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 52; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 133; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 46; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 22.

  505. 505.

    So auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436 f.; vgl. auch Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 12.

  506. 506.

    Vgl. etwa Müller, NJW 2003, 697, 702; vgl. auch K. Hofmann, NJW 2004, 984; Gehrlein, NJW 2002, 870; BGH NJW 2002, 886, 887.

  507. 507.

    So auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 436 f.

  508. 508.

    Vgl. dazu BGHZ 151, 133, 141 = NJW 2002, 2636, 2637; BGH NJW 2002, 886, 887; OLG-Stuttgart NJW-RR 2003, 1256.

  509. 509.

    BVerfGE 88, 203, 272.

  510. 510.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 438 f.; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 15; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 36; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 22.

  511. 511.

    BGH NJW 2006, 1660, 1661 f.

  512. 512.

    Vgl. etwa Deutsch, ZRP 2003, 332.

  513. 513.

    Hillenkamp, Die strafrechtliche Regelung der Spätabtreibung, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 29, 31; Schumann, in: Dies., Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund, S. 1, 3 f.; Hepp, in: Schumann, Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund, S. 65, 76.

  514. 514.

    Vgl. nur Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 37.

  515. 515.

    Genzel-Boroviczény/Friese, DÄBl. 2006, A 1960 ff.; Hentschel/Reiter-Theil, DÄBl. 2008, 47, 50; Foth, JR 2004, 367, 370.

  516. 516.

    Czerner, ZRP 2009, 233, 235 f.; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 38; vgl. auch Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 89; Foth, JR 2004, 367, 370.

  517. 517.

    Foth, JR 2004, 367, 370.

  518. 518.

    Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168; vgl. dazu auch Deutsch, ZRP 2003, 2332, 334.

  519. 519.

    Siehe oben, Zweites Kapitel § 1 A.

  520. 520.

    BVerfGE 88, 203, 269, 309 ff. Vgl. auch Woopen/Rummer, MedR 2009, 130, 131; Wiebe, ZfL 2008, 83, 86; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1393. Ausfühlich dazu Ellwanger, ZfL 2005, 76, 77 ff.; Büchner, ZfL 2007, 72 ff.

  521. 521.

    CDU, CSU, SPD, Koalitionsvertrag „Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit“ v. 18.11.2005, S. 121; http://www.cdu.de/doc/pdf/05_11_11_Koalitionsvertrag_Navigierbar.pdf (Abruf am 09.12.2014).

  522. 522.

    Vgl. Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218, a Rn. 43; Weilert, ZfL 2010, 70.

  523. 523.

    K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; Stürner, JZ 2003, 155, 156.

  524. 524.

    BGH, Urt. v. 18.06.2002 = NJW 2002, 2636, 2638; vgl. auch Müller, NJW 2003, 697, 704.

  525. 525.

    BGH, Urt. v. 18.06.2002 = NJW 2002, 2636, 2638; so auch K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985.

  526. 526.

    BGHZ 151, 133, 141 = NJW 2002, 2636, 2638; zustimmend K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 43; a.A. wohl Rüfner, ZfL 2000, 82, 83.

  527. 527.

    BT-Drs. VI/3434, S. 21; BGH NJW 2002, 2636, 2638.

  528. 528.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638.

  529. 529.

    Vgl. etwa SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 42; K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34, 37; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 41, 46, 53; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 42; so auch schon Köster, JZ 1986, 586, 586 f. zur alten Rechtsage der medizinisch-sozialen Indikation.

  530. 530.

    SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 42; vgl. auch Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34.

  531. 531.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 37; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; vgl. auch LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 46; Köster, JZ 1986, 586, 586 f. (bereits zur alten Rechtslage).

  532. 532.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 46, 53; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 36.

  533. 533.

    SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 42; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 29 f.; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; vgl. auch schon Hiersche, in: FS Tröndle, S. 669, 673 f.

  534. 534.

    SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 42; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 13; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 46, 53. Ablehnend Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 442 ff., 444.

  535. 535.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 13; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 53; SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 42.

  536. 536.

    Vgl. Rüfner, ZfL 2000, 82, 83; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 15.

  537. 537.

    Fischer, StGB, § 218 a Rn. 15, 24; ebenso Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 442 f.

  538. 538.

    Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 442.

  539. 539.

    BVerfGE 88, 203, 254.

  540. 540.

    In dem Sinne auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 444.

  541. 541.

    So aber LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 53; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34; kritisch auch Fischer, StGB, § 218 a Rn. 15.

  542. 542.

    Dieses Problem sieht auch der BGH, vgl. NJW 2002, 2636, 2638 f.

  543. 543.

    So im Ergebnis auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 442 ff., 444.

  544. 544.

    Vgl. nur Beckmann, ZfL 1995, 24, 27 f.; Philipp, Der Frauenarzt, 1504, 1512 ff.; Deutsch, ZRP 2003, 332, 336; Czerner, ZRP 2009, 233, 236; Otto, ZfL 1999, 55, 59; Helmke, ZRP 1995, 441; ebenso Hirsch, in: FS Eser, S. 309, 314, der meint die §§ 218 ff. StGB böten für den nach der 20. Schwangerschaftswoche beginnenden Zeitabschnitt einen zu schwachen Schutz.

  545. 545.

    NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 49 f.

  546. 546.

    Vgl. Philipp, Der Frauenarzt 1998, 1504, 1514; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16; Helmke, ZRP 1995, 441, 442; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1397 f.; Gropp, GA 2000, 1, 8; Foth, JR 2004, 267, 370; vgl. hierzu auch SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 48.

  547. 547.

    Vgl. nur SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 48; NK-StGB/Merkel, § 218 Rn. 129 ff.; Helmke, ZRP 1995, 441, 442.

  548. 548.

    Vgl. v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 25; Henking, Wertungswidersprüche, S. 158; Ulsenheimer, MedR 1994, 425 ff.; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 48; Beckmann, MedR 1998, 155, 159; Tröndle, in: FS Kaiser, S. 1387, 1397 f.; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16. Vgl. zum Fall eines „liegengelassenen“ Säuglings, der trotz vorübergehendem Behandlungsverzichts überlebte, die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft Oldenburg vom 03.05.1999, NStZ 1999 462 sowie die Anmerkung hierzu von Foth, JR 2004, 367; dazu auch Gropp, GA 2000, 1 ff. Ausführlich zum Behandlungsverzicht Kaufmann, JZ 1982, 481, 484.

  549. 549.

    Hofstätter, Der embryopathisch motivierte Schwangerschaftsabbruch, S. 145; Beckmann, MedR 1998, 155, 158 f.; Weiß, ZfL 2003, 14, 16; Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16; Foth, JR 2004, 367, 370; vgl. auch SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 48.

  550. 550.

    Beckmann, MedR 1998, 155, 158 f.; vgl. auch Weiß, ZfL 2003, 14, 15 f.; Foth, JR 2004, 367, 368 ff., 370.

  551. 551.

    Vgl. Beckmann, MedR 1998, 155, 158; Mattisseck-Neef, Schwangerschaftsabbrüche, S. 109; Weiß, ZfL 2003, 14, 15; Weise, Der Frauenarzt 1997, 1218, 1219; Rüfner, ZfL 2000, 82, 83; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 48; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 64; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 2002, 643, 646, die zu Recht darauf hinweisen, dass die bloße Einleitung der Geburt bei bestehender extrauteriner Lebensfähigkeit einen Behandlungsfehler darstellen dürfte, der zum Schadensersatz führt, wenn das Kind überlebt.

  552. 552.

    Vgl. Mattisseck-Neef, Schwangerschaftsabbrüche, S. 109; Weiß, ZfL 2003, 14, 15; Weise, Der Frauenarzt 1997, 1218, 1219; Beckmann, MedR 1998, 155, 158; Rüfner, ZfL 2000, 82, 83; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 48; kritisch dazu Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 500 ff.; dies., MedR 2002, 643, 646; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 72; SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 48; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 445; Foth, JR 2004, 367, 370; Gropp, GA 2000, 1, 3, 7; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 64.

  553. 553.

    Vgl. Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 504; dies., MedR 2002, 643, 646; BÄK, DÄBl. 1998, A 3013, A 3015; DGGG u.a., Der Frauenarzt 1998, 321, 322 (Fetozid sei nur bei Mehrlingsreduktion und möglichem postnatalen Behandlungsverzicht anzuerkennen); vgl. auch Hille, Der Frauenarzt 1995, 1167, 1168. Für die Zulässigkeit des Fetozids aber ausdrücklich Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 445; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 108 ff.; im Hinblick auf die rechtliche Zulässigkeit auch Foth, JR 2004, 367, 370.

  554. 554.

    Vgl. Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 43; Czerner, ZRP 2009, 233, 234; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 503.

  555. 555.

    Vgl. BGH NJW 2002, 2636 ff; 2003, 3411 f.; BGH NJW 1994, 788 ff.; Deutsch, NJW 2003, 26 ff.

  556. 556.

    Beckmann, MedR 1998, 155, 158, vgl. auch Weise, Der Frauenarzt 1997, 1218, 1219.

  557. 557.

    BT-Drs. 13/5364, S. 13 und 16; vgl. auch BT-Drs. 14/1045, S. 8 und 14.

  558. 558.

    LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 55; vgl. auch Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 500 ff.; vgl. auch v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 24, der Spätabtreibungen mit dem Lebensrecht des Ungeborenen für unvereinbar hält. Ebenso Rüttgers, ZRP 2007, 71.

  559. 559.

    Vgl. SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14, 48; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 111; vgl. auch DEGUM u.a., Der Frauenarzt 1998, 650, 651; so im Ergebnis auch Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 445. Vgl. auch Foth, JR 2004, 367, 370; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 55.

  560. 560.

    So auch Bockenheimer-Lucius, Ethik Med 1999, 141, 144; vgl. auch dazu Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 72 ff.; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 500 ff.

  561. 561.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 111.

  562. 562.

    So auch Schönke/Schröder/Eser, StGB § 218 a Rn. 34; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 111; vgl. auch DEGUM u.a., Der Frauenarzt 1998, 650, 651; Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 445; SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14.

  563. 563.

    Ebenso v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 24; Rüttgers, ZRP 2007, 71. Vgl. auch Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 503, die meinen, der Fetozid stelle keine zulässige Methode eines gerechtfertigten Schwangerschaftsabbruchs dar. Hillenkamp, in: FS Amelung, S. 425, 445 und NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 108 ff. vertreten hingegen die Ansicht, der Fetozid sei erlaubt.

  564. 564.

    Vgl. nur NK-StGB/Merkel, § 218 Rn. 50.

  565. 565.

    Vgl. Beckmann, MedR 1998, 155, 157; Hofstätter, Der embryopathisch motivierte Schwangerschaftsabbruch, S. 155; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 43; SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 14; generell eine Zunahme von Spätabbrüchen aufgrund der Weite des § 218 a Abs. 2 StGB und der fehlenden Frist befürchtet Foth, JR 2004, 367, 370.

  566. 566.

    Beckmann, MedR 1998, 155, 158; Braun, DÄBl. 2006, 501, 502; ähnlich Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 38; Helmke, ZRP 1995, 441, 442.

  567. 567.

    So waren es im Jahr 2014 bereits 555 Spätabbrüche. Vgl. zu den empirischen Befunden ausführlich oben, Zweites Kapitel § 2. Siehe hierzu auch NK-StGB/Merkel, § 218 Rn. 50.

  568. 568.

    Eine deutlich höhere Dunkelziffer vermuten auch NK-StGB/Merkel, § 218 Rn. 50; Merkel, in: Roxin/Schroth, Handbuch des Medizinstrafrechts, S. 177; Duttge in: Wewetzer/Werner, Spätabbrüche, 86, 96; Weiß, ZfL 2003, 14, 15. Es wird angenommen, dass viele der Fälle als Totgeburten registriert werden, vgl. Henking, Wertungswidersprüche, S. 157 f.; DGGG, ZfL 2003, 28, 36.

  569. 569.

    Wewetzer, Hess. ÄBl. 2009, 395, 396; Weiß, ZfL 2003, 14, 14.

  570. 570.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14; vgl. auch Helmke, ZRP 2003, 332, 333 ff.; Weiß, ZfL 2003, 14; Foth, JR 2004, 367, 370; kritisch auch Duttge/Bernau, ZfL 2009, 43.

  571. 571.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14.

  572. 572.

    BT-Drs. 13/1850, S. 18, 25 f.; BT-Drs. 14/1045, S. 2, vgl. auch LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 49; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 38. Ebenso kritisch Deutsch, ZRP 2003, 332, 335.

  573. 573.

    Lackner/Kühl/Kühl, StGB, § 218 a Rn. 16; NK-StGB/Merkel, § 218 a Rn. 107; v. Heintschel-Heinegg-StGB/Eschelbach, § 218 a Rn. 24; Rüttgers, ZRP 2007, 71; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 64; ders., GA 2000, 1, 8; vgl. auch Deutsch, ZRP 2003, 332, 333 ff.

  574. 574.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638.

  575. 575.

    BT-Drs. VI/3434, S. 21; BGH NJW 2002, 2636, 2638.

  576. 576.

    Siehe dazu bereits oben, Fünftes Kapitel § 2 B. III.

  577. 577.

    Vgl. hierzu schon oben, Drittes Kapitel § 4 B. II. 2.

  578. 578.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 69; vgl. auch Duttge/Bernau, ZfL 2009, 43; kritisch Czerner, ZRP 2009, 233, 235.

  579. 579.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 69.

  580. 580.

    Befürwortend: Duttge/Bernau, ZfL 2009, 45 f.; vgl. auch Weilert, ZfL 2010, 70, 81; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 69.

  581. 581.

    MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 69.

  582. 582.

    SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14 (Lebensfähigkeit); Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 504 (20 Wochen); Deutsch, ZRP 2003, 332, 336 (22 Wochen); Henking, Wertungswidersprüche, S. 170 (Lebensfähigkeit); vgl. auch Czerner, ZRP 2009, 233, 236; Helmke, ZRP 1995, 441, 442.

  583. 583.

    Für eine Befristung etwa Philipp, Der Frauenarzt, 1504, 1512 ff.; Deutsch, ZRP 2003, 332, 336; Czerner, ZRP 2009, 233, 236; Otto, ZfL 1999, 55, 59.

  584. 584.

    Frister, Spätabtreibung, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine Universität 2003, 381, 384 ff. Zustimmend: MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 64.

  585. 585.

    Diesen Ansatz stellte die BÄK 1998 vor (vgl. BÄK, DÄBl. 1998, A 3013 ff.). Anschließend hatte die DGGG einen Entwurf zum „Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik“ erarbeitet, deren Forderungen weitestgehend denen der BÄK entsprachen (vgl. ZfL 2003, 28 ff.). Am 23.06.2003 präsentierte die DGGG ein Positionspapier „Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik“ (vgl. http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID= 202, Abruf am 21.09.2015), worin sie eine entsprechende Ergänzung des § 218 a StGB vorschlug. Dieses wird von der BÄK unterstützt, weil es nach der Vizepräsidentin der BÄK „quasi eine Weiterentwicklung“ der Erklärung der BÄK darstelle (vgl. hierzu Klinkhammer, DÄBl. 2003, 351, 351).

  586. 586.

    Vgl. Hofstätter, Der embryopathisch motivierte Schwangerschaftsabbruch, S. 204, Eser/Koch, Schwangerschaftsabbruch und Recht, S. 321 ff.; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 43; Neidert, ZRP 2002, 467, 471; Philipp, Der Frauenarzt 1998, 1504, 1513 ff.

  587. 587.

    Vgl. zum Ganzen: Gropp, in: Schumann, Konfliktlösungen, 19, 38 ff.; ders., GA 2000, 1 ff.; siehe auch Philipp, Der Frauenarzt 1998, 1504, 1513; zustimmend SK-StGB/Rudolphi/Rogall, § 218 a Rn. 14; ebenso Schroeder, JR 2008, 252.

  588. 588.

    Vgl. BÄK, DÄBl. 1998, A 3013 ff.; DGGG, ZfL 2003, 28 ff.; dies., Positionspapier „Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik“ (vgl. http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID= 202 Abruf am 21.09.2015). Vgl. hierzu auch Klinkhammer, DÄBl. 2003, 351, 351.

  589. 589.

    BÄK/DGGG, Vorschlag zur Ergänzung des Schwangerschaftsabbruchsrechts aus medizinischer Indikation vom 14.12.2006; http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID=481 (Abruf am 21.09.2015); basierend auf dem Positionspapier der DGGG „Pränataldiagnostik-Beratung und möglicher Schwangerschaftsabbruch“ http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID=110 (Abruf am 21.09.2015).

  590. 590.

    Vgl. Beckmann, MedR 1998, 155, 158; Otto, ZfL 1999, 55, 55 f.; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Hepp, Pränatalmedizin und Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation, in: Schumann, Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen, S. 72 f.

  591. 591.

    Weise, Der Frauenarzt 1997, 1218, 1219; zustimmend: Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 501; dies., MedR 2002, 643, 646; Otto, Jura 1996 135, 142; ders., ZfL 1999, 55, 56; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Hepp, in: Schumann, Konfliktlösungen, S. 72.

  592. 592.

    Otto, Grundkurs Strafrecht, § 13 Rn. 46.

  593. 593.

    Otto, Grundkurs Strafrecht, § 13 Rn. 46.

  594. 594.

    Otto, ZfL 1999, 55, 56; ders., Grundkurs Strafrecht, § 13 Rn. 46; ders., Jura 1996, 135, 142; ebenso: Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 501; dies., MedR 2002, 643, 646; vgl. auch Beckmann, ZfL 1995, 24, 27 f.; vgl. auch Helmke, ZRP 1995, 441, 442; BT-Drs. 13/1850, S. 25 f.

  595. 595.

    Otto, ZfL 1999, 55, 56; ders., Grundkurs Strafrecht, § 13 Rn. 46; ders., Jura 1996, 135, 142; ebenso Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015; Schumann/Schmidt-Recla, MedR 1998, 497, 501; vgl. auch Beckmann, ZfL 1995, 24, 27 f.; Gropp, GA 2000, 1, 7; vgl. auch Helmke, ZRP 1995, 441, 442; BT-Drs. 13/1850, S. 25 f.

  596. 596.

    Vgl. Otto, ZfL 1999, 55, 55; ders., Jura 1996, 135, 141; Tröndle, NJW 1995, 3009, 3015.

  597. 597.

    Beckmann, ZfL 1995, 24, 29.

  598. 598.

    Otto, Jura 1996, 135, 142.

  599. 599.

    Otto, ZfL 1999, 55, 56; Beckmann, MedR 1998, 155, 156, 158.

  600. 600.

    Frister, Spätabtreibung, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine Universität 2003, 381, 384 ff. Zustimmend: MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 64.

  601. 601.

    Cramer, ZRP 1992, 136, 139; vgl. auch Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 92.

  602. 602.

    Reichenbach, Jura 2000, 622, 627; Cramer, ZRP 1992, 136, 139; vgl. auch Laufs, NJW 1986, 1515, 1516; Rüfner, ZfL 2000, 82, 83.

  603. 603.

    BVerfGE 88, 203, 254, 257; vgl. auch BGH NJW 2002, 2636, 2638; Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 74.

  604. 604.

    BVerfGE 88, 203, 254; Rüfner, ZfL 2000, 82, 83.

  605. 605.

    BVerfGE 88, 203, 254, 257; kritisch dazu Gutmann, „Kind als Schaden“?, in: Weilert, Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?, S. 55, 74.

  606. 606.

    Schönke/Schröder/Eser, StGB, Vorbem. §§ 218 bis 219 b Rn. 9.

  607. 607.

    Deutsch, ZRP 2003, 332, 335.

  608. 608.

    Ausführlich hierzu Zweites Kapitel § 1 A.

  609. 609.

    BVerfGE 88, 203, 252 f. = NJW 1993, 1751, 1759.

  610. 610.

    Darauf weisen auch Mahrenholz/Sommer in ihrer abweichenden Stellungnahme zum zweiten Fristenregelungsurteil hin, vgl. BVerfGE 88, 203, 343 = NJW 1993, 1751, 1776 f.

  611. 611.

    Gropp, GA 2000, 1, 10; vgl. auch Stürner, JZ 2003, 155, 156.

  612. 612.

    So auch Stürner, JZ 2003, 155, 156.

  613. 613.

    Vgl. auch LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, Vor § 218 Rn. 26; Fischer, StGB, Vor §§ 218 – 219 b Rn. 2 a.

  614. 614.

    Vgl. auch Dreier, JZ 2007, 261, 268; Fischer, StGB, Vor §§ 218 – 219 b Rn. 2 a.

  615. 615.

    Vgl. dazu Fischer, StGB, Vor §§ 211 - 216 Rn. 6.

  616. 616.

    So auch LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, Vor § 218 Rn. 26; vgl. zu der Abgrenzung nasciturus – Mensch auch Merkel, in: Roxin/Schroth, Handbuch des Medizinstrafrechts, S. 164 ff.

  617. 617.

    Dreier, JZ 2007, 261, 267; vgl. auch Gropp, GA 2000, 1; Ingelfinger, Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots, S. 107 f.; Hirsch, in: FS Eser, S. 309, 310; Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke-Hofmann, GG Kommentar, Art. 2 Rn. 61. Ebenso LK-StGB/Jähnke, 10. Auflage, Vor § 218 Rn. 26.

  618. 618.

    Vgl. auch Küper, GA 2001, 515, 516.

  619. 619.

    Dreier, JZ 2007, 261, 269.

  620. 620.

    Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke-Hofmann, GG Kommentar, Art. 2 Rn. 61; R. Herzberg/A. Herzberg, JZ 2001, 1106, 1107 ff.

  621. 621.

    R. Herzberg/A. Herzberg, JZ 2001, 1106, 1109, 1112.

  622. 622.

    Gropp, GA 2000, 1, 7 ff.

  623. 623.

    Gropp, GA 2000, 1, 7 ff. Kritisch dazu Rüfner, ZfL 2000, 82, 83; Hirsch, in: FS Eser, S. 309, 310 ff., 314. Vgl. für eine solche Verschiebung auch Küper, GA 2001, 515, 523 ff. Dagegen aber R. Herzberg/A. Herzberg, JZ 2001, 1106, 1112 f., die für eine Verschiebung der Grenze zur Menschwerdung auf die Rechtsfähigkeit, d.h. die Vollendung der Geburt eintreten.

  624. 624.

    Gropp, GA 2000, 1, 12 f.; Koch, in: Eser/Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 1, S. 1019 f., Matthiseek-Neef, Schwangerschaftsabbrüche, S. 202 f.

  625. 625.

    Koch, in: Eser/Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, Teil 1, S. 1019 f., Matthiseek-Neef, Schwangerschaftsabbrüche, S. 202 f.; Gropp, GA 2000, 1, 12 f. Vgl. hierzu auch die abweichenden Stellungnahmen der Richter Mahrenholz/Sommer zum zweiten Fristenregelungsurteil, BVerfGE 88, 203, 345.

  626. 626.

    Gropp, GA 2000, 1, 12.

  627. 627.

    Vgl. auch Dreier, JZ 2007, 261, 169, der ebenfalls darauf hinweist, jede zeitliche Zäsur im Recht teile den Makel der Willkürlichkeit – von der Volljährigkeit über Besteuerungsstufen bis hin zu Pensionierungsaltersgrenzen.

  628. 628.

    Dreier, JZ 2007, 261, 267; Gropp, GA 2000, 1, 3 ff.

  629. 629.

    Ingelfinger, Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots, S. 109; Merkel, Früheutanasie, S. 235; Schönke/Schröder/Eser, StGB, Vor §§ 218 – 219 b Rn. 9.

  630. 630.

    Dreier, JZ 2007, 261, 267.

  631. 631.

    BVerfGE 88, 203, 252 f. = NJW 1993, 1751, 1759.

  632. 632.

    BVerfGE 88, 203, 266.

  633. 633.

    Vom Ausgangspunkt her ebenso Gropp, GA 2000, 1, 3 ff., 10.

  634. 634.

    Dreier, JZ 2007, 261, 270.

  635. 635.

    Ebenso Gropp, GA 2000, 1, 3 ff., 10.

  636. 636.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638; zustimmend: K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; SK-StGB/Rudolph/Rogall, § 218 a Rn. 42; Schönke/Schröder/Eser, StGB, § 218 a Rn. 34, 37; MünchKommStGB/Gropp, § 218 a Rn. 49; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 41, 46, 53; kritisch aber Rüfner, ZfL 2000, 82, 83; anders auch Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24.

  637. 637.

    BGH NJW 2002, 2636, 2638; zustimmend: K. Hofmann, NJW 2004, 984, 985; andere Ansicht aber wohl Rüfner, ZfL 2000, 82, 83; Fischer, StGB, § 218 a Rn. 24.

  638. 638.

    Vgl. Reichenbach, Jura 2000, 622, 627; Hiersche, MedR 1989, 304, 306; Hiersche/Jähnke, MDR 1986, 1.

  639. 639.

    Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 89; Hiersche/Jähnke, MDR 1986, 1; Reichenbach, Jura 2000, 622, 627.

  640. 640.

    Cramer, ZRP 1992, 136, 138; DGGG, Positionspapier „Pränataldiagnostik-Beratung und möglicher Schwangerschaftsabbruch“, S. 27 http://www.dggg.de/downloads/sskg/?eID=dam_frontend_push&docID=110 (Abruf am 21.09.2015); vgl. auch Helmke, ZRP 1995, 441.

  641. 641.

    DEGUM u.a., Der Frauenarzt, 1998, 650, 650; Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 90 f.; Merz, Eberhard zit. in: Richter, DÄBl. 1998, A 1363, A 1363; Reichenbach, Jura 2000, 622, 627; LK-StGB/Kröger, § 218 a Rn. 52.

  642. 642.

    Reichenbach, Jura 2000, 622, 627; Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 91.

  643. 643.

    Isemer/Lilie, MedR 1988, 66, 70; Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 91 f.; Hiersche/Jähnke, MDR 1986, 1, 4; Cramer, ZRP 1992, 136, 138 f.; Reichenbach, Jura 2000, 622, 627; Eberbach, JR 1989, 265, 268.

  644. 644.

    Pluisch, Der Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation, S. 92; Cramer, ZRP 1992, 136, 139; Eberbach, JR 1989, 265, 268.

  645. 645.

    Vgl. v. Loewenich, MedR 1985, 31, 32.

  646. 646.

    Vgl. zu den Kriterien der Lebensfähigkeit Gropp, GA 2000, 1, 13 f.

  647. 647.

    Merz, Eberhard, zit. in: Richter, DÄBl. 1998, A 1363, A 1363.

  648. 648.

    So auch Schumann, Der Gynäkologe 2010, 537, 537.

Literatur

  • Beckmann, Rainer: – Der Embryo – ein würdeloses Wesen?, in: ZfL 2003, S. 128 – 130

    Google Scholar 

  • Beckmann, Rainer: – Beratungs-„Jubiläum“, in: ZfL 2005, S. 69

    Google Scholar 

  • Beckmann, Rainer: – Fristenregelung mit Beratungsangebot – Anspruch und Wirklichkeit der neuen Abtreibungsregelung, in: ZfL 1995, S. 24 – 33

    Google Scholar 

  • Beckmann, Rainer: – Der Wegfall der embryopathischen Indikation, in: MedR 1998, S. 155 – 161

    Google Scholar 

  • Belling, Claus: – Die Rechtfertigungsproblematik beim Schwangerschaftsabbruch nach dem 2. Fristenlösungsurteil des Bundesverfassungsgerichts – Das Lebensrecht des Ungeborenen im Spannungsfeld zwischen gesetzgeberischem Handlungsspielraum und dem Verbot staatlicher Eingriffe, in: MedR 1995, S. 184 – 189

    Google Scholar 

  • Belling, Claus: – Der Bundesgerichtshof zum Unterhaltsaufwand für ein Kind nach vertragswidriger Geburt, in: ZfL 1995, S. 38 – 41

    Google Scholar 

  • Bettermann, K. A.: Anmerkung zu BGH, Beschl. des Gr. Zivilsenats v. 4.3.1957 – GZS 1/56, NJW 1957, 785, in: NJW 1957, S. 986 – 987

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius, Gisela: Späte Abtreibung nach Pränataldiagnostik – offene Fragen, in: Ethik in der Medizin (EthikMed) 1999, S. 141 – 145

    Google Scholar 

  • Bosch, F. W.: Anmerkung zu BGH, FamRZ 1984, S. 258, Urt. v- 22.11.1983 – VI ZR 85/82, in: FamRZ 1984, S. 262

    Google Scholar 

  • Braun, Annegret: Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik – Der Wunsch nach dem perfekten Kind, in: DÄBl. 2006, S. 501 – 503

    Google Scholar 

  • Büchner, Bernward: Abtreibung und Berufsfreiheit, in: NJW 1999, S. 833 – 835

    Google Scholar 

  • Büchner, Bernward: – Ist Abtreiben wirklich noch Unrecht?, in: Schriftenreihe der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V. (JVL) Nr. 17 (2000), S. 9 – 16

    Google Scholar 

  • Büchner, Bernward: – Kommentierungen der Abtreibungsparagraphen, in: ZfL 1999, S. 60 – 64

    Google Scholar 

  • Büchner, Bernward: – Zum Inhalt der Beobachtungspflicht des Gesetzgebers als Schutzpflicht für das Leben Ungeborener, in: ZfL 2007, S. 72 – 79

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik, in: DÄBl. 1998, S. A 3013 – A 3016

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: – Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik, in: MedR 1999, S. 31 – 33

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: – Bekanntmachung der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main, in: DÄBl. 2015, S. A 1 – A 9

    Google Scholar 

  • Cramer, Stephan: – Embryopathische Indikation und pränatale Diagnostik, in: ZRP 1992, S. 136 – 140

    Google Scholar 

  • Czerner, Frank: Reform der Reform: Wiedereinführung der embryopathischen Indikation bei Spätabtreibungen?, in: ZRP 2009, S. 233 – 236

    Google Scholar 

  • Dannemann, Gerhard: Arzthaftung für die unerwünschte Geburt eines Kindes, in: VersR 1989, S. 676 – 683

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard: Halb und Halb?, in: KritV Sonderheft 1/1993, S. 128 – 132

    Google Scholar 

  • Deutsch, Erwin: – Berufshaftung und Menschenwürde: Akt III, in: NJW 1998, S. 510

    Google Scholar 

  • Deutsch, Erwin: – Neues Verfassungszivilrecht: Rechtswidriger Abtreibungsvertrag gültig – Unterhaltspflicht aber kein Schaden, in: NJW 1993, S. 2361 – 2363

    Google Scholar 

  • Deutsch, Erwin: – Schadensrecht und Verfassungsrecht: Akt II * – Unterhalt oder Kind als Schaden: Der BGH unterscheidet Fallgruppen und weicht vom BVerfG ab, in: NJW 1994, S. 776 – 778

    Google Scholar 

  • Deutsch, Erwin: – Das behindert geborene Kind als Anspruchsberechtigter, in: NJW 2003, S. 26 – 28

    Google Scholar 

  • Deutsch, Erwin: – Die Spätabtreibung als juristisches Problem, in: ZRP 2003, S. 332 – 336

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. : – Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik – Diskussionsentwurf der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., in: ZfL 2003, S. 28 – 36

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V./Deutsche Gesellschaft für Humangenetik/Deutsche Gesellschaft für perinatale Medizin/Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin/Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik, Entwurf, Stand vom 19.01.1998, 5. Medizinethische Klausur- und Arbeitstagung „Pränatale Medizin im Spannungsfeld von Ethik und Recht“, in: Der Frauenarzt 1998, S. 321 – 324

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Stufungen des vorgeburtlichen Lebensschutzes, in: ZRP 2002, S. 377 – 383

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: – Grenzen des Tötungsverbots – Teil 1, in: JZ 2007, S. 261 – 270

    Google Scholar 

  • Duttge, Gunnar/Bernau, Henning: Thesen zum neuen Schwangerschaftskonfliktgesetz, in: ZfL 2009, S. 42 – 47

    Google Scholar 

  • Eberbach, Wolfram H.: Pränatale Diagnostik – Fetaltherapie – selektive Abtreibung: Angriffe auf § 218 a II Nr. 1 (embryopathische Indikation), in: JR 1989, S. 265 – 273

    Google Scholar 

  • Ellwanger, Dieter: Praktische Erfahrungen mit dem Schwangerschaftskonfliktgesetz, in: ZfL 2005, S. 76 – 80

    Google Scholar 

  • Enders, Christoph: Würde- und Lebensschutz im Konfliktfeld von Biotechnologie und Fortpflanzungsmedizin, in: Jura 2003, S. 666 – 674

    Google Scholar 

  • Eser, Albin: – Das neue Schwangerschaftsabbruchsstrafrecht auf dem Prüfstand, in: NJW 1992, S. 2913 – 2925

    Google Scholar 

  • Eser, Albin: – Aufbruch zu neuem Weg, Halt auf halber Strecke – Erste Einschätzungen zum Schwangerschafts-Urteil des BVerfG vom 28.5.1993, in: KritV Sonderheft 1/1993, S. 132 – 139

    Google Scholar 

  • Eser, Albin: – Schwangerschaftsabbruch: Reformversuche in Umsetzung des BVerfG-Urteils, in: JZ 1994, S. 503 – 510

    Google Scholar 

  • Esser, Werner: – Die Rechtswidrigkeit des Aborts, in: MedR 1983, S. 57 – 59

    Google Scholar 

  • Foth, Eberhard: Überlegungen zur Spätabtreibung, in: JR 2004, S. 367 – 370

    Google Scholar 

  • Frister, Helmut: Spätabtreibung, in: Labisch, Alfons (Hrsg.), Jahrbuch der Heinrich-Heine Universität 2003, Duisburg 2003, S. 381 – 393

    Google Scholar 

  • Gehrlein, Markus: – Grenzen der Schadensersatzpflicht des Arztes für Unterhaltsaufwand bei ungewollter Schwangerschaft, in: NJW 2000, S. 1771 – 1772

    Google Scholar 

  • Gehrlein, Markus: – Zulässiger Abbruch einer Zwillingsschwangerschaft? – Besprechung von BGH, Urt. v. 4.12.2001 – VI ZR 213/00, NJW 2002, 886, in: NJW 2002, S. 870 – 871

    Google Scholar 

  • Geiger, Jutta/Von Lampe, Claudia: Das zweite Urteil des BVerfG zum Schwangerschaftsabbruch – BVerfG, Urteil vom 28. Mai 1993 – 2 BvF 2/90, 4/92, 5/92 – Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück, in: Jura 1994, S. 20 – 30

    Google Scholar 

  • Geiger, Willi: Abtreibung und Rechtsordnung, in: Jura 1987, S. 60 – 65

    Google Scholar 

  • Geiger, Willi: – Die Rechtswidrigkeit des Schwangerschaftsabbruchs, in: FamRZ 1986, S. 1 – 6

    Google Scholar 

  • Genzel-Boroviczény, Orsolya/Friese, Klaus, Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit, in: DÄBl. 2006, S. A 1960 – A 1964

    Google Scholar 

  • Giesen, Dieter: – Schadensbegriff und Menschenwürde – Zur schadensrechtlichen Qualifikation der Unterhaltspflicht für ein ungewolltes Kind, in: JZ 1994, S. 286 – 292

    Google Scholar 

  • Gropp, Walter: § 218 a StGB als Rechtfertigungsgrund: Grundfragen zum rechtmäßigen Schwangerschaftsabbruch, in: GA 1988, S. 1 – 32

    Google Scholar 

  • Gropp, Walter: – Der Embryo als Mensch: Überlegungen zum pränatalen Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit, in: GA 2000, S. 1 – 18

    Google Scholar 

  • Gropp, Walter: – Das zweite Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Reform der §§ 218 ff. – ein Schritt zurück?, in: GA 1994, S. 147 – 163

    Google Scholar 

  • Günther, Hans-Ludwig: Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik im vereinten Deutschland, in: ZStW 103 (1991), S. 851 – 882

    Google Scholar 

  • Hartmann, Ulrike: Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 28.05.1993 – 2 BvF 2/90, 2 BvF 4/92, 2 BvF 5/92, NJW 1993, 1751 ff., in: NStZ 1993, S. 483 – 486

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried: – Auf halber Strecke, in: KritV Sonderheft 1/1993, S. 156 – 159

    Google Scholar 

  • Helmke, Thomas: Kritische Anmerkungen zum neuen Abtreibungsrecht, in: ZRP 1995, S. 441 – 442

    Google Scholar 

  • Hentschel, Roland/Reiter-Theil, Stella: Behandlung Frühgeborener an der Grenze der Lebensfähigkeit: Deutschsprachige Leitlinien im Vergleich, in: DÄBl. 2008, S. 47 – 52

    Google Scholar 

  • Hermes, Georg/Walther, Susanne: Schwangerschaftsabbruch zwischen Recht und Unrecht – Das zweite Abtreibungsurteil des BVerfG und seine Folgen, in: NJW 1993, S. 2337 – 2347

    Google Scholar 

  • Herzberg, Rolf/Herzberg, Annika I.: Der Beginn des Menschseins im Strafrecht: Die Vollendung der Geburt, in: JZ 2001, S. 1106 – 1113

    Google Scholar 

  • Hiersche, Hans-Dieter: – Ultraschalldiagnostik in der Pränatal-Medizin aus medizinrechtlicher Sicht, in: MedR 1989, S. 304 – 306

    Google Scholar 

  • Hiersche, Hans-Dieter/Jähnke, Burkhard: Der totkranke Foetus – Probleme des Schwangerschaftsabbruchs aus sog. kindlicher Indikation, in: MDR 1986, S. 1 – 5

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Scheinargumente in der Abtreibungsdiskussion – am Beispiel des Erlanger Schwangerschaftsfalls, in: NJW 1996, S. 758 – 762

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: – Ektogenese und Strafrecht, in: MedR 1994, S. 429 – 432

    Google Scholar 

  • Hille, Heino: Der neue Paragraph § 218: Gesellschaftlicher Wandel und die Rolle des Arztes, in: Der Frauenarzt 1995, S. 1167 – 1171

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian: Grundrechtsschutz des Arztes für die Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen?, in: MedR 1998, S. 201 – 205

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: – Ein “verringertes” Lebensrecht zur Legitimation der Fristenregelung?, in: NJW 1997, S. 773 – 775

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: – Forum: Das „Recht auf Leben“ der menschlichen Leibesfrucht – Rechtswirklichkeit oder Verfassungslyrik?, in: JuS 1995, S. 192 – 197

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: – Rechtsethischer Populismus in der Abtreibungsfrage, in: ZfL 2006, S. 45 – 47

    Google Scholar 

  • Hofmann, Klaus: Auswirkungen der §§ 218, 218 a StGB auf das Haftungsrecht nach der Rechtsprechung des BGH, in: NJW 2004, S. 984 – 985

    Google Scholar 

  • Isemer, Friedrich-Eckart/Lilie, Hans, Rechtsprobleme bei Anencephalen, in: MedR 1988, S. 66 – 71

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther: Lebensschutz durch Pflichtberatung?, in: Schriftenreihe der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V. (JVL) Nr. 17 (2000), S. 17 – 38

    Google Scholar 

  • Jähnke, Burkhard – Rechtmäßige Abtreibung von Personen?, in: JR 2000, S. 404 – 407

    Google Scholar 

  • Juristen-Vereinigung Lebensrecht.: Stellungnahme der Juristen-Vereinigung Lebensrecht zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993, in: ZfL 1993, S. 27 – 30

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Arthur: Zur ethischen und strafrechtlichen Beurteilung der sogenannten Früheuthanasie, in: JZ 1982, S. 481 – 487

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul: Polizeiliche Eingriffsbefugnisse und private Nothilfe, in: NJW 1978, S. 969 – 973

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gisela: – Pränatale Diagnostik – Engere Grenzen für Spätabtreibungen, in: DÄBl. 2003, S. 351

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried: – Der rechtswidrige Schwangerschaftsabbruch als erlaubte Handlung – Anmerkung zum zweiten Fristenurteil des Bundesverfassungsgerichts –, in: FamRZ 1993, S. 1382 – 1390

    Google Scholar 

  • Koch, Elisabeth: Anmerkung zu BGH JR 2000, S. 463 – 465, Urt. v. 15.2.2000 – VI ZR 135/99, in: JR 2000, S. 465 – 467

    Google Scholar 

  • Küper, Wilfried: Mensch oder Embryo? Der Anfang des „Menschseins“ nach neuem Strafrecht, in: GA 2001, S. 515 – 537

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Wilkitzki, Peter: Zur Reform der Strafvorschriften über den Schwangerschaftsabbruch (Das Fünfzehnte Strafrechtsänderungsgesetz), in: JZ 1976, S. 329 – 338

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf: – Arzt und Recht – Fortschritte und Aufgaben, in: NJW 1998, S. 1750 – 1761

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf: – Die Entwicklung des Arztrechts 1984/85, in: NJW 1985, S. 1361 – 1367

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf: – Die Entwicklung des Arztrechts 1985/86, in: NJW 1986, S. 1515 – 1521

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf: – Die Entwicklung des Arztrechts 1987/88, in: NJW 1988, S. 1499 – 1507

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf: – Die Entwicklung des Arztrechts 1989/90, in: NJW 1990, S. 1505 – 1513

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf: – Pränatale Diagnostik und Lebensschutz aus arztrechtlicher Sicht, in: MedR 1990, S. 231 – 237

    Google Scholar 

  • Laufs, Adolf/Reiling, Emil: Schmerzensgeld wegen schuldhafter Vernichtung deponierten Spermas, in: NJW 1994, S. 775 – 776

    Google Scholar 

  • Lesch, Heiko Hartmut: Nothilfe gegen die nach § 218 a Abs. 1 StGB tatbestandslose Abtötung einer Leibesfrucht?, in: ZfL 2001, S. 2 – 9

    Google Scholar 

  • Mörsdorf-Schulte, Juliana: – Schutzumfang des Behandlugsvertrags bei versäumter Abtreibung, in: NJW 2006, S. 3105 – 3108

    Google Scholar 

  • Mückl, Stefan: Lebensschutz und Meinungsfreiheit, in: ZfL 2007, S. 62 – 71

    Google Scholar 

  • Müller, Gerda: – Unterhalt für ein Kind als Schaden, in: NJW 2003, S. 697 – 706

    Google Scholar 

  • Müller, Gerhard: Die „ganz herrschende Meinung“ als Entscheidungsgrund – Zur Prüfungsbedürftigkeit der Rechtfertigungsthese nach § 218a StGB, in: NJW 1984, S. 1798 – 1803

    Google Scholar 

  • Neidert, Rudolf: Präimplantationsdiagnostik – Zunehmendes Lebensrecht – Genetische Untersuchungen am Embryo in vitro im medizinischen und juristischen Kontext, in: DÄBl. 2000, S. A 3483 – A 3486

    Google Scholar 

  • Neidert, Rudolf: – Das überschätzte Embryonenschutzgesetz – was es verbietet und nicht verbietet, in: ZRP 2002, S. 467 – 471

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: – Vom medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbruch zur Kindstötung, in: ZfL 1999, S. 55 – 59

    Google Scholar 

  • Otto, Harro: – Die strafrechtliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs, in: Jura 1996, S. 135 – 145

    Google Scholar 

  • Philipp, Wolfgang: – Aufgezwungene Pflichtenkollisionen – Frauenärzte im Konflikt, in: Der Frauenarzt 1998, S. 1504 – 1515

    Google Scholar 

  • Rehborn, Martin: Anmerkung zu BVerfG, MDR 1998, S. 216 – 221, Beschl. v. 12.11.1997 – 1 BvR 479/92 und 1 BvR 307/94, in: MDR 1998, S. 221 – 222

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Peter: Ist die medizinisch-embryopathische Indikation bei dem Schwangerschaftsabbruch nach § 218 a II StGB verfassungswidrig?, in: Jura 2000, S. 622 – 628

    Google Scholar 

  • Repgen, Rudolf: Karlsruhe zur Fristenregelung – Das Urteil kurzgefaßt, in: ZfL 1993, S. 18 – 20

    Google Scholar 

  • Richter, Eva: Pränataldiagnostik – Keine Abtreibung unter Zeitdruck, in: DÄBl. 1998, S. A 1363

    Google Scholar 

  • Roth, Andreas: Unterhaltspflicht für ein Kind als Schaden?, in: NJW 1994, S. 2402 – 2404

    Google Scholar 

  • Roth, Andreas: – Kindesunterhalt als Schaden, in: NJW 1995, S. 2399 – 2400

    Google Scholar 

  • Roth, Andreas: – Zivilrechtliche Folgerungen aus dem Urteil des BVerfG vom 28.05.1993 zum Schwangerschaftsabbruch, in: FuR 1993, S. 305 – 312

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus: Entwicklung und gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs, in: JA 1981, S. 226 – 232

    Google Scholar 

  • Rüfner, Wolfgang: Rechtsdogmatische Probleme des Abtreibungsrechts – Über die Folgen widersprüchlicher Gesetzgebung, in: ZfL 1999, S. 39 – 43

    Google Scholar 

  • Rüfner, Wolfgang: – Differenzierter Lebensschutz? Rezension zu Walter Gropp, Der Embryo als Mensch: Überlegungen zum pränatalen Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (GA) 2000, S. 1 ff., in: ZfL 2000, S. 82 – 83

    Google Scholar 

  • Rüfner, Wolfgang: – Rechtswidrig, aber rechtlich geordnet – Zum Zweiten Abtreibungsurteil des Bundesverfassungsgerichts, in: ZfL 1993, S. 21 – 26

    Google Scholar 

  • Rüttgers, Jürgen: Zulässigkeit von Spätabtreibungen?, in: ZRP 2007, S. 71

    Google Scholar 

  • Sax, Walter: Der verbrechenssystematische Standort der Indikationen zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218 a StGB, in: JZ 1977, S. 326 – 336

    Google Scholar 

  • Schmidt-Recla, Adrian/Schumann, Eva: Anmerkung zu BGH, Urteil v. 18.6.2002 – VI ZR 136/01 (OLG München), MedR 2002, S. 640 – 643, in: MedR 2002, S. 643 – 647

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf: Überlegungen zur Reform des Abtreibungsstrafrechts – Im Anschluß an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 25. Februar 1975, in: JZ 1975, S. 356 – 360

    Google Scholar 

  • Schöbener, Burkhard: Menschliche Existenz als Schadensquelle? – Verfassungsrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des BGH zur Geburt eines unerwünschten Kindes –, in: JR 1996, S. 89 – 94

    Google Scholar 

  • Schönke, Adolf – Strafgesetzbuch Kommentar, 24. Auflage, München 1991

    Google Scholar 

  • Schreiber, Hans-Ludwig: Der Spielraum des Gesetzgebers bei der Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs, in: FamRZ 1975, S. 669 – 675

    Google Scholar 

  • Schroeder, Friedrich-Christian: – Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 2.11.2007 – 2 StR 336/07, in: JR 2008, S. 252 – 253

    Google Scholar 

  • Schroeder, Friedrich-Christian: – Unaufrichtigkeit des Gesetzes, in: ZRP 1992, S. 409 – 410

    Google Scholar 

  • Schumann, Eva: Ärztliche Beratungspflichten nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz, in: Der Gynäkologe 2010, S. 537 – 540

    Google Scholar 

  • Schumann, Eva/Schmidt-Recla, Adrian: Die Abschaffung der embryopathischen Indikation – eine ernsthafte Gefahr für den Frauenarzt?, in: MedR 1998, S. 497 – 504

    Google Scholar 

  • Schünemann, Bernd: Quo vadis § 218?, in: ZRP 1991, S. 379 – 392

    Google Scholar 

  • Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)/Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin/Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/Arbeitsgemeinschaft für Dopplersonographie und materno-fetale Medizin: Zu der in Frauenarzt 2/98 publizierten Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik, in: Der Frauenarzt 1998, S. 650 – 652

    Google Scholar 

  • Simon, J.: Genomanalyse – Anwendungsmöglichkeiten und rechtlicher Regelungsbedarf, in: MDR 1991, S. 5 – 14

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas: Das System der Arzthaftung im reformierten Schuldrecht, in: NJW 2002, S. 2530 – 2537

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas: – Die Entwicklung des Arztrechts 2001/2002, in: NJW 2002, S. 1758 – 1765

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas: – Die Entwicklung des Arztrechts 2009/2010, in: NJW 2010, S. 1718 – 1725

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas/Petershagen, Jörg: Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Kindesunterhalt als Schaden, in: JuS 2001, S. 670 – 675

    Google Scholar 

  • Stürner, Rolf: Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.6.2002 – VI ZR 136/01 (OLG München), JZ 2003, 151 – 155, in: JZ 2003, S. 155 – 157

    Google Scholar 

  • Stürner, Rolf: – Das Bundesverfassungsgericht und das frühere menschliche Leben – Schadensdogmatik als Ausformung humaner Rechtskultur?, in: JZ 1998, S. 317 – 330

    Google Scholar 

  • Stürner, Rolf: – Das nicht abgetriebene Wunschkind als Schaden, in: FamRZ 1985, S. 753 – 761

    Google Scholar 

  • Stürner, Rolf: – Der Schutz des ungeborenen Kindes im Zivilrecht, in: Jura 1987, S. 75 – 81

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert: „Beratungsschutzkonzept“, ein Tabu für die Kriminologie?, in: Albrecht, Hans-Jörg/Dunkel, Frieder/Kerner, Hans-Jürgen/Kürzinger, Josef/Schöch, Heinz/Sessar, Klaus/Villmow, Bernhard (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht, Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag, Berlin 1998, S. 1387 – 1404

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert: – Das Schwangeren- und Familienhilfegesetz, in: NJW 1995, S. 3009 – 3019

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert: – Gibt die Rechtsprechung den Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens vollends preis? Anmerkung zu BGH, Urt. v. 09.07.1985 – VI ZR 244/83, in: MedR 1986, S. 31 – 36

    Google Scholar 

  • Tröndle, Herbert: – „Soziale Indikation“ – Rechtfertigungsgrund?, in: Jura 1987, S. 66 – 75

    Google Scholar 

  • Ulsenheimer, Klaus: – Therapieabbruch bei schwerstgeschädigten Neugeborenen, in: MedR 1994, S. 425 – 428

    Google Scholar 

  • von Hippel, Eike: Besserer Schutz des Embryos vor Abtreibung?, in: JZ 1986, S. 53 – 60

    Google Scholar 

  • Weber, Reinhold: Schadensersatzrechtliche Folgen der Geburt eines unerwünschten Kindes? – Zur Rechtsentwicklung und zur Rechtsprechung des BVerfG –, in: VersR 1999, S. 389 – 401

    Google Scholar 

  • Weilert, Katarina: Spätabbruch der Schwangerschaft – Eine straf- und verfassungsrechtliche Analyse –, in: ZfL 2010, S. 70 – 82

    Google Scholar 

  • Weise, Wolfgang: Gedanken zur Neufassung des § 218 a aus der Gegenwärtigkeit Goethes, in: Der Frauenarzt 1997, S. 1218 – 1220

    Google Scholar 

  • Weiß, Norman: Spätabtreibungen – Dilemma für den Rechtsstaat oder lösbare Aufgabe für die Rechtsordnung?, in: ZfL 2003, S. 14 – 17

    Google Scholar 

  • Westermann, Harry: Der Anspruch auf Rücknahme ehrenkränkender, in Wahrung berechtigter Interessen aufgestellter Behauptungen, in: JZ 1960, S. 692 – 695

    Google Scholar 

  • Wewetzer, Christa: Spätabbruch der Schwangerschaft, in: Hess. ÄBl. 2009, S. 395 – 402

    Google Scholar 

  • Wiebe, Knut: Reformbedarf nur bei Spätabtreibungen?, in: ZfL 2008, S. 83 – 86

    Google Scholar 

  • Wiebe, Knut: – Fallstudie zu zivilrechtlichen Möglichkeiten der Verhinderung eines Schwangerschaftsabbruchs, in: ZfL 2000, S. 12 – 19

    Google Scholar 

  • Wolter, Jürgen: Verfassungsrechtliche Strafrechts-, Unrechts- und Strafausschließungsgründe im Strafrechtssystem von Claus Roxin, in: GA 1996, S. 207 – 232

    Google Scholar 

  • Woopen, Christiane/Rummer, Anne: Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch – Pflichten der Ärzte und Ansprüche der schwangeren Frauen, in: MedR 2009, S. 130 – 138

    Google Scholar 

  • Würfel, Uta: Was haben wir erreicht?, in: FuR 1993, S. 123 – 126

    Google Scholar 

  • Zimmermanns, Thomas: BVerfG schränkt Meinungsfreiheit für Abtreibungsgegner ein – Anmerkung zu BVerfG ZfL 2006, 135 ff. –, in: ZfL 2007, S. 80 – 85

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Ernst: Ausschluss der Widerrechtlichkeit, in: AcP 99 (1906), S. 1 – 130

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Salaschek, S. (2018). Fünftes Kaptiel:Verhältnis zwischen der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und den §§ 218 ff. StGB. In: Die "Kind als Schaden"-Rechtsprechung im Verhältnis zu den §§ 218 ff. StGB. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55241-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55241-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55240-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55241-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics