Skip to main content

Von der Auswertung zum Gegenstand. Wenn die Methode ein Eigenleben entwickelt

  • Chapter
  • First Online:
Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie

Zusammenfassung

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Erfahrung, dass die Fragestellung im Laufe der Auswertung nochmals eine andere Richtung eingeschlagen und sich in diesem Sinne erst geschärft hat. Die Suche nach einer geeigneten Auswertungsmethode führte uns beide zur Dokumentarischen Methode. Im Zuge einer langen Interpretationsphase, die auch eine theoretische Auseinandersetzung mit der Methode einschloss, veränderte sich letztlich das Verhältnis zwischen Theorie und Forschungsgegenstand. Voraussetzung dafür war allerdings, neben der benötigten Offenheit und intensiven Reflektionsprozessen, sich Zeit für diese Phase der Arbeit zu nehmen, ebenso aber auch für die Suche nach der Auswertungsmethode selbst. Wir möchten darüber reflektieren, dass Forschungsabläufe nicht so wie im Lehrbuch verlaufen, dass es kein optimales/planbares Timing für die Auswertungsphase gibt, und dass manchmal erst die Auswertungsmethode einen Weg zur Schärfung der Fragestellung darstellt, mit der man fast immer zu verschiedenen Zeitpunkten des Forschungsprozesses zu hadern neigt. So hat bei uns beiden die Auseinandersetzung mit dem bei der Dokumentarischen Methode zentralen Begriff der „Handlungsorientierung“ ein Literaturstudium nach sich gezogen, das nochmal „nachträglich“ eine theoretische Fundierung mit sich brachte. So beschreiben wir anhand unserer Erfahrungen einen zirkulären Forschungsprozess, der sich als Alternative zum Popper‘schen Forschungsprozess mit strengen Abfolgen (Formulierung der Fragestellung, Erstellung von Hypothesen, Operationalisierung etc.) insbesondere in qualitativen Untersuchungsdesigns etabliert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Projekt „Geographien an den Rändern des europäischen Projekts“ (2007–2009, IfL) wurden diese Transkripte ebenfalls ausgewertet, wobei dort der Fokus auf bestimmten inhaltlichen Schwerpunkten der Produktion der Grenze lag, denen mithilfe von computergestützten Analysen (MAXQDA) nachgegangen wurde.

Literatur

  • Bohnsack, R. 2001. „Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode.“ In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Hrsg. R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, und A.-M. Nohl, 225–252. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2010. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich (= UTB, 8242).

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1991. Alltagshandeln und Verstehen: zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 2014. Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1977. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1996. „Über Feldforschung.“ In Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft, Hrsg. H. Knoblauch, 261–269. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. 2001. Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. 1991. „Das qualitativ-heuristische Verfahren der Textanalyse am Beispiel der Neujahrsansprachen des Bundeskanzlers Kohl.“ In Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung, Hrsg. M. Opp De Hipt und E. Latniak, 246–277. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A., C. Pfaffenbach, und P. Reuber. 2013. Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Mey, G., und K. Mruck. 2011. „Grounded-Theoriey-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven.“ In Grounded Theory Reader, Hrsg. G. Mey und K. Mruck, 11–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Montanari, G. 2016. Großeltern erzählen geographisch von ihrer Familie – Zur Bedeutung von Raumsemantiken für die Konstitution kommunikativ vermittelter Sinnwelten. Karlsruhe. http://d-nb.info/1103573829/34. Zugegriffen: 23. Nov. 2016.

  • Müller, K. 2013. Vor den Toren der Europäischen Union. Handlungsorientierungen ökonomischer Akteure an der östlichen EU-Außengrenze. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. 2012. Interview und dokumentarische Methode – Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., und M. Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Rauh, J., und V. Meier Kruker. 2005. Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (= Geowissen kompakt).

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2004. „Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien.“ In Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie, Hrsg. M. Gabriel, 303–328. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2014. Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In Handbuch Empirische Methoden der Sozialforschung, Hrsg. N. Baur und J. Blasius, 65-80. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rothfuß, E., und T. Dörfler. 2013. „Prolog – Raumbezogene Qualitative Sozialforschung – Konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie.“ In Raumbezogene qualitative Sozialforschung, Hrsg. E. Rothfuß und T. Dörfler, 7–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A., 1982. Das Problem der Relevanz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., und T. Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. 2013. A Very Short, Fairly Interesting and Reasonably Cheap Book About Qualitative Research. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington, DC: Sage Publications Ltd.

    Book  Google Scholar 

  • Wessel, K. 1996. Empirisches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialgeographie: eine Einführung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristine Beurskens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beurskens, K., Montanari, G. (2018). Von der Auswertung zum Gegenstand. Wenn die Methode ein Eigenleben entwickelt. In: Meyer, F., Miggelbrink, J., Beurskens, K. (eds) Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55197-4

  • Online ISBN: 978-3-662-55198-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics