Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie pp 123-128 | Cite as
Risiken und Nebenwirkungen. Unbehagliche Begegnungen zwischen Forschenden und Beforschten
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Während Feldforschungen sind die Forschenden oft mit unvorhersehbaren Situationen konfrontiert, die jenseits ihrer Kontrolle liegen und die mit Gefahren und Risiken für die eigene Unversehrtheit verbunden sein können. Am Beispiel des lokalen Umgangs mit Alkohol im Feld zeigt der Beitrag auf, welchen Herausforderungen sich Feldforschende gegenüber sehen können und wie schwierig der Balanceakt zwischen persönlicher Abgrenzung und Annehmen der Situationen in der Feldforschung sein kann.
Literatur
- Breidenstein, G., S. Hirschauer, H. Kalthoff, und B. Nieswand. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Stuttgart: UTB.Google Scholar
- Diphoorn, T. 2013. „The Emotionality of Participation: Various Modes of Participation in Ethnographic Fieldwork on Private Policing in Durban, South Africa.“ Journal of Contemporary Ethnography 42(2): 201–225.CrossRefGoogle Scholar
- Girtler, R. 2009. 10 Gebote der Feldforschung. Berlin [u. a.]: LIT-Verlag.Google Scholar
- McDowell, L. 2010. „Interviewing. Fear and Liking in the Field.“ In The SAGE Handbook of Qualitative Geography, Hrsg. D. DeLyser, S. Herbert, S. Aitken, M. Crang, und L. Mc Dowell, 156–171. Los Angeles: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Nilan, P. 2002. „‚Dangerous Fieldwork‘ Re-examined: The Question of Researcher Subject Position.“ Qualitative Research 2(3): 363–386.CrossRefGoogle Scholar
- Przyborski, A., und M. Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Sluka, J. 1990. „Participant Observation in Violent Social Contexts.“ Human Organization 49(2): 114–126.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018