Skip to main content

Informationsmanagement und Controlling

  • Chapter
Management im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Obwohl der Begriff Controlling sehr weit verbreitet ist, werden die Aufgaben und Ziele des Controllings sehr unterschiedlich interpretiert. Die Bandbreite reicht von der reinen Bereitstellung von Kosten- und Leistungsinformationen bis hin zu einer vollumfassenden Führungsfunktion, die sich über alle Bereiche einer Organisation erstreckt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zu Kapitel 6.1

  • Eichhorn P (1997) Öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Fischer R (2000) Dienstleistungscontrolling. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küpper H-U, Friedl G, Hofmann C, Hofmann Y und Pedell B (2013) Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ossadnik W, Corsten H (2009) Controlling, 4. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Reichmann T, Kißler M, Baumöl U (2017) Controlling mit Kennzahlen, 9. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 6.2

  • Bono ML (2010) Performance Management in NPOs. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Demmler G (2002) Balanced Scorecard – Von der Strategie zur Aktion. Die BKK 90(11): 5–10

    Google Scholar 

  • Friedag HR, Schmidt W (2015) Balanced Scorecard. Haufe, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Horak C, Baumüller J (2009) Steuerung in NPOs und der öffentlichen Verwaltung, Wien

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1996) The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (2004) Strategy Maps – Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuntz L, Bazan M (Hrsg) (2012) Management im Gesundheitswesen: Diskussionspapier des Arbeitskreises Ökonomie im Gesundheitswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Springer-Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Matusiewicz D, Dante C, Wasem J (2012) Die Bedeutung der Balanced Scorecard für die gesetzliche Krankenversicherung – eine Bestandsaufnahme. In: Mühlbauer H, Kellerhoff F, Matusiewicz D (Hrsg) Zukunftsperspektiven der Gesundheitswirtschaft. LIT Verlag, Berlin, S 319–340

    Google Scholar 

  • Halfar B, Moos G, Schellberg K (2014) Controlling in der Sozialwirtschaft. Nomos-Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Stoll B (2003) Balanced Scorecard für soziale Organisationen. Qualität und Management durch strategische Steuerung. Walhalla, Regensburg

    Google Scholar 

  • Ziegenbein K (2012) Controlling, 10. Aufl. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 6.3

  • Andersen P, Petersen NC (1993) A procedure for ranking efficient units in data envelopment analysis. Management Science 39: 1261–1264

    Google Scholar 

  • Buchholz W (2000) Controlling. In: Eichhorn P, Seelos HJ, Schulenburg JM Graf v d (Hrsg) Krankenhausmanagement. Urban & Fischer, München, S 595–615

    Google Scholar 

  • Charnes A et al. (1994) Data Envelopment Analysis: Theory, Methodology, and Application. Kluwer Academic Publishers, Boston Dordrecht London

    Google Scholar 

  • Cooper W, Seiford L, Tone K (2005) Data Envelopment Analysis. Kluwer Academic Publishers, Boston

    Google Scholar 

  • Fleßa S (2003) Arme habt Ihr allezeit! Ein Plädoyer für eine armutsorientierte Diakonie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fleßa S (2013a) Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Bd I. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Fleßa S (2013b) Grundzüge der Krankenhaussteuerung, Bd II. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Greulich A et al. (2005) Balanced Scorecard im Krankenhaus. Economica, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hambrick DC, MacMillan IC, Day DL (1982) Strategic Attributes and Performance in the BCG Matrix – A PIMS-Based Analysis of Industrial Product Businesses1. Academy of Management Journal 25(3): 510–531

    Google Scholar 

  • Hentze J, Kehres E (2016) Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1992) The Balanced Scorecard. Harvard Business Review 70(1): 71–79

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1993) Putting the Balanced Scorecard to work. Harvard Business Review 71(5): 134–142

    Google Scholar 

  • Keun F, Prott R (2007) Einführung in die Krankenhauskostenrechnung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Klein R, Scholl A (2011) Planung und Entscheidung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Koch J (2014) Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Körnert J (2005) Balanced Scorecard-Perspektiven für die Kreditwirtschaft Diskussionspapier 01/2005. Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald. Greifswald

    Google Scholar 

  • Kuntz L (2002) Krankenhauscontrolling in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meyer M, Harfner A (1999) Spezialisierung und Kooperation als Strukturoptionen für deutsche Krankenhäuser im Lichte computergestützter Modellrechnungen. ZfB-Ergänzungsheft 5: 147–165

    Google Scholar 

  • Pföhler W, Dänzer A (2005) Das Mannheimer Modell: Eine Option zur wirtschaftlichen Führung eines Universitätsklinikums. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 22: 126–129

    Google Scholar 

  • Scheel H (2013) Effizienzmaße der Data Envelopment Analysis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schirmer H (2016) Krankenhauscontrolling. Expert, Renningen

    Google Scholar 

  • Staat M (1998) Krankenhaus-Betriebsvergleiche – ein analytischer Ansatz. In: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (Hrsg) Krankenhaus-Report. Stuttgart, S 137–153

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 6.4

  • AOK-Bundesverband (2016a) Aufbau der QISA-Indikatorensets. http://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/qisa/ueber_qisa/methodik/index_05756.html (Stand: 25.09.2016)

  • AOK-Bundesverband (2016b) Startseite QISA. http://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/qisa/index.html (Stand: 25.09.2016)

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2005) Qualitätsindikatoren in Deutschland, Positionspapier des Expertenkreises Qualitätsindikatoren beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin

    Google Scholar 

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2015) QI-Programme (nat./internat.). Linksammlung deutscher und ausländischer Qualitätsindikatoren-Programme. http://www.leitlinien.de/leitlinien-anwendung/ qualitaetsindikatoren/links-zu-qualitaetsindikatoren (Stand: 25.09.2016)

  • Esslinger AS (2003) Qualitätsorientierte strategische Planung und Steuerung in einem sozialen Dienstleistungsunternehmen mit Hilfe der Balanced-Scorecard. HERZ, Burgdorf

    Google Scholar 

  • Horvath P (1996) Controlling. Vahlen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (2001) Die strategiefokussierte Organisation: Führen mit der Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Vereinigung (KVB) (2011) Abrechnungsausgabe Quartal 1/2011 – Online-Abrechnung jetzt Pflicht. KVB-Infos: 22

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Vereinigung (KVB) (2015) Statistiken über Praxisverwaltungssysteme in Bayern. KVB-Infos: 160

    Google Scholar 

  • Lindenthal J, Sohn S, Schöffski O (2004) Praxisnetze der nächsten Generation: Ziele, Mittelverteilung und Steuerungsmechanismen. HERZ, Burgdorf

    Google Scholar 

  • Oberender P, Fleischmann J (2002) Gesundheitspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft: Analyse der Schwachstellen und Perspektiven einer Reform. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sohn S (2006) Integration und Effizienz im Gesundheitswesen: Instrumente und ihre Evidenz für die integrierte Versorgung. HERZ, Burgdorf

    Google Scholar 

  • Steinbach H, Sohn S, Schöffski O (2004) Möglichkeiten der Kalkulation von sektorübergreifende Kopfpauschalen (Capitation). HERZ, Burgdorf

    Google Scholar 

  • Stock J, Broge B (2007) »Qualitätsindikatoren der AOK für Arztnetze« – erstes deutsches Indikatorensystem für die hausärztliche Versorgung. In: Stock J, Szecsenyi J (Hrsg) Stichwort: Qualitätsindikatoren. KomPart, Bonn, S 97–118

    Google Scholar 

  • Szecsenyi J, Stock J, Chenot R, Broge B (2010) QISA – Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung. Gesundheits- und Sozialpolitik 64(1): 52–58

    Google Scholar 

  • Trill R (Hrsg) (2002) Informationstechnologie im Krankenhaus: Strategien, Auswahl, Einsatz. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Wambach V, Lindenthal J (2008) Innovative Managementkonzepte für Unternehmen der Integrierten Versorgung am Beispiel des Versorgungsnetzwerks Qualität und Effizienz – QuE Nürnberg. In: Hellmann W (Hrsg) Handbuch Integrierte Versorgung. Economica, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zorn U, Ollenschläger G (1999) Qualitätsbestimmung in der medizinischen Versorgung – ein universelles Entwicklungsschema für Qualitätsindikatoren. ZaeFQ 93: 123–128

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 6.5

  • Amelung V (2012) Managed Care – Neue Wege im Gesundheitswesen, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baldwin AL (1999) Financial and Risk Consideration for Successful Disease Management Programs. Managed Care Magazine 11: 52–65 (www.managedcaremag.com/archives/9911/9911.cancer_dm.html) (Zuletzt gesehen: 17.05.2009)

  • Bohle T (2008) Integrierte Versorgung. Berlin, Economica Verlag

    Google Scholar 

  • Buchner F, Ryll A, Wasem J (2002) Periodenbezogene Vergütungssysteme: Die risikoadjustierte Kopfpauschalenvergütung. In: Wille E (Hrsg) Anreizkompatible Vergütungssysteme im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomische Beiträge. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 63–95

    Google Scholar 

  • Güssow J (2007) Vergütung Integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen – Weiterentwicklung pauschaler Vergütungsansätze zur Förderung prozessorientierter Strukturen unter besonderer Berücksichtigung der Krankenhausperspektive. Wiesbaden, GWV Fachverlage GmbH

    Google Scholar 

  • Juhnke C, Bethge S, Mühlbacher A (2016) A review on methods of risk adjustment and their use in integrated healthcare systems. International Journal of Integrated Care 16(4): 4

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1997) Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kipp RA, Towner WC, Levin HA (1997) Financial and Actuarial Issues. In: Todd WE, Nash D (1997) Disease Management: a system approach to improving patient outcomes. American Hospital Publishing, Chicago, pp 87–136

    Google Scholar 

  • Kissinger K, Borchardt S (1996) Information Technology for Integrated Health Systems, The Ernst & Young Information Management Series. John Wiley & Sons Inc., New York

    Google Scholar 

  • Kongstvedt PR (2001) The Managed Health Care Handbook, 4. Aufl. Aspen, Gaithersburg, Maryland

    Google Scholar 

  • Kongstvedt P (2007) Essentials of managed Health Care, 5. ed. Sudbury: MA

    Google Scholar 

  • Klein A (2011) Risikomanagement und Risiko-Controlling. Haufe, Freiburg

    Google Scholar 

  • Lauterbach K, Lüngen M, Schrappe M (2010) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence based Medicine: Handbuch für Praxis, Politik und Studium: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Malik A (2011) Risikomanagement in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Lohmar-Köln, Josef Eul Medicine, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mühlbacher AC (2005) Methoden der Risikoadjustierung: Herausforderungen und Alternativen. Wirtschaftspolitische Blätter 4: 540–548

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A (2007) Die Ausgestaltung von Versorgungsverträgen: Eine Vertragstheoretische Analyse. Jahrbücher f Nationalökonomie u Statistik, Bd 227/5+6

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A, Johnson FR (2016) Choice Experiments to Quantify Preferences for Health and Healthcare: A Guide to State of the Practice. Applied Health Economics and Health Policy 14(3): 253–266

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A, Bethge S, Tockhorn A (2013) Präferenzmessung im Gesundheitswesen: Grundlagen von Discrete-Choice-Experimenten. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 18(4): 159–172

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A, Bethge S, Eble S (2015) Präferenzen für Versorgungsnetzwerke: Eigenschaften von integrierten Versorgungsprogrammen und deren Einfluss auf den Patientennutzen. Das Gesundheitswesen 77(05): 340–350

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A, Bethge S, Reed S, Schulman K (2016) Patient Preferences for Features of Health Care Delivery Systems: A Discrete Choice Experiment. Health Service Research 51(2): 704–727

    Google Scholar 

  • Penner SJ (2004) Introduction to Health Care Economics & Financial Management: Fundamental Concepts with Practical Applications. Lippincott Williams & Wilkins Publishers, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Schräder WF, Ryll A (2003) Pauschalierende Vergütungssysteme in der integrierten Versorgung. In: Tophoven L, Lieschke L (Hrsg) Integrierte Versorgung – Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Smith J (2000) Health Management Information Systems – A Handbook for Decision Makers. Open University Press, Buckingham Philadelphia

    Google Scholar 

  • Tucker A, Weiner J, Abrams C (2002) Risk Adjustment Methods. In: Wrightson CW (ed) Financial strategy for managed care organizations: rate setting, risk adjustment and competitive advantage. Health Administration Press, Chicago Illinois, pp 126–227

    Google Scholar 

  • Weichert T (2004) Datenschutz und Integrierte Versorgung – sichere und akzeptierte Datenkommunikation im Bereich der Integration, Beitrag zum 2. Lübecker Symposium Integrierte Versorgung 2004 (www.datenschutzzentrum.de/medizin/arztprax/integrierteversorgung.htm) (Zuletzt gesehen: 17.05.2009)

  • Wrightson CW (2002) Financial strategy for managed care organizations: rate setting, risk adjustment and competitive advantage. Health Administration Press, Chicago, Illinois

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 6.6

  • Bayer AG (2015) Geschäftsbericht. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Federal Food, Drug, and Cosmetic Act (FD&C Act) as amended through December 31, 2004, U.S.C. Title 21, Chapter 9, Subchapter V, Part A, Sec. 351ff

    Google Scholar 

  • Frese E, Graumann M (2011) Grundlagen der Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Horváth P, Gleich R, Seiter M (2015) Controlling, 13. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hüffer U, Koch J (2016) Aktiengesetz. Kommentar, 12. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Potthoff E, Trescher K, Theisen MR (2003) Das Aufsichtsratsmitglied, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Schreyögg, J. et al. (2017). Informationsmanagement und Controlling. In: Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (eds) Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55024-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55023-6

  • Online ISBN: 978-3-662-55024-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics