Skip to main content

Planung und Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten

Zusammenfassung

Noch ein Tag bis zur Abgabe der Studienarbeit. Nach der letzten durchgearbeiteten Nacht stelle ich eine weitere benutzte Kaffeetasse auf meinen durch unsortierte Papierstapel, herumschwirrende Stifte und Notizzettel völlig überfrachteten Schreibtisch. Aber wo ist jetzt der Artikel, den ich unbedingt noch einarbeiten sollte?

Zum Glück konnte mir eine befreundete Informatikstudentin vor drei Tagen über ein Backup mein Dokument noch retten, sonst wäre der Computerabsturz auch mein persönlicher Absturz geworden …

Möglicherweise kommt Ihnen dieses Szenario – zumindest teilweise – bekannt vor. Jedes Mal nehmen Sie sich vor, es beim nächsten Mal besser zu machen. Aber wie?

In diesem Kapitel erfahren Sie zunächst im Abschnitt zur Arbeitsplatzorganisation, wie Sie Ihren Arbeitsplatz bestmöglich strukturieren, welche Arbeitsmaterialien Sie an welchen Stellen benötigen, wie Sie Literatur in digitaler oder in Papierform so archivieren können, dass Sie sie auch zu gegebener Zeit wiederfinden. Anschließend erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Daten z. B. vor einem Datenverlust durch einen Computerabsturz schützen können. Im Abschnitt zum Projektmanagement erfahren Sie, welche Gemeinsamkeiten es zwischen der Durchführung eines Projekts und Ihrer Studienarbeit gibt und an welchen „Stellschrauben“ Sie bei Ihrem Projekt auf welche Weise drehen können. Wie Ihnen u. a. Tages- und Wochenpläne, die 60-40-Regel, das SMART-Prinzip und die ABC-Regel helfen können, wissenschaftliches Arbeiten stressfreier und zugleich befriedigender zu gestalten, lesen Sie im Abschnitt zum Zeitmanagement. Welche Dienstleistungen Sie bei der Erstellung Ihrer Studienarbeit in Anspruch nehmen dürfen und wann Sie sich im illegalen Bereich bewegen, wird im Abschnitt „Anbieter von Dienstleistungen“ beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balzert, H. & Schröder, M. & Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Aufl. Herdecke, Witten: W3L.

    Google Scholar 

  • Brink, A. (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • BSI (o. J.). Datensicherung. Http://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Datensicherung/datensicherung.html. Zugegriffen: 17. September 2017.

  • Budszus, J. & Berthold, O. & Filip, A. & Polenz, S. & Probst, T. & Thiermann, M. (2014). Orientierungshilfe – Cloud Computing der Arbeitskreise Technik und Medien der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sowie der Arbeitsgruppe Internationaler Datenverkehr des Düsseldorfer Kreises. Http://www.datenschutz.rlp.de/downloads/oh/ak_oh_cloudcomputing.pdf. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • DIN (Hrsg.). (1987). DIN 69901. Projektwirtschaft; Projektmanagement; Begriffe. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Gaede, L. (2011). Tipps vom Ghostwriter. In: ZEIT Campus (4). Http://www.zeit.de/campus/2011/04/service-ghostwriter. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, J. & Wöltje, H. & Hausner, M. & Kimmich, M. & Lachmann, S. (2012). Zeitmanagement. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Haufe.

    Google Scholar 

  • Kraus, G. & Westermann, R. (2014). Projektmanagement mit System. Organisation, Methoden, Steuerung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kupper, H. (2001). Die Kunst der Projektsteuerung. Qualifikationen und Aufgaben eines Projektes. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lennertz, D. (2002). Projekt-Management. In Thommen, J.-P. (Hrsg.). Management und Organisation. Konzepte, Instrumente, Umsetzung (S. 307 - 347). Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Litke, H.-D. & Kunow, I. & Schulz-Wimmer, H. (2015). Projektmanagement. 3. Aufl. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Messing, B. (2012). Das Studium. Vom Start zum Ziel. Lei(d)tfaden für Studierende. 2. Aufl. Berlin & Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • O. V. (2010). Ist das Lektorat einer Bachelorarbeit legal? Http://www.studium-studieren.de/ratgeber/lektorat-bachelorarbeit-legal. Zugegriffen: 17. September 2017.

  • Riedenauer, M. & Tschirf, A. (2012). Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. (2014). Das 1 x 1 des Zeitmanagement. 2. Aufl. München: Gräfe und Unzer.

    Google Scholar 

  • Theisen, M. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Voss, R. (2016). Wissenschaftlich Arbeiten … leicht verständlich! 4. Aufl. Konstanz & München: UVK.

    Google Scholar 

  • Wymann, C. (2015). Der Schreibzeitplan. Zeitmanagement für Schreibende. Opladen & Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Beek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Badock, M. et al. (2018). Planung und Organisation. In: Stock, S., Schneider, P., Peper, E., Molitor, E. (eds) Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55001-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55001-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55000-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55001-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics