Skip to main content

Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

  • 8521 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund sozioökonomischer Veränderungsprozesse beschreibt der Beitrag Gestaltungskonzepte arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. Als Gestaltungselement betrieblicher Kompetenzentwicklung kommt hierbei heterogenen Lernkonstellationen eine zentrale Bedeutung zu. Mithilfe professioneller Begleitung werden Differenzerfahrungen aufgrund der heterogenen Beschäftigtenstrukturen als Lernanlass nutzbar gemacht. Dabei wird die gemeinsame Entwicklung von Problemlösungen in geteilten Arbeits- und Denkprozessen durch die Bezugnahme auf ein „gemeinsames neues Drittes“ (GeNeDri) zum Gestaltungsrahmen arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. Der Beitrag beschreibt Bedingungen kompetenzförderlicher Arbeit sowie die Voraussetzungen ihrer Implementierung in der betrieblichen Wirklichkeit. Der Einsatz von GeNeDri als Gestaltungskonzept arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung wird anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. (1996). Die Lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42(1).

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein–Lernen–Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2010). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Elsholz, U., & Gillen, J. (2007). Konzeptionelle Begründungen und Eckpunkte einer arbeitnehmerorientierten Weiterbildung. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, & J. Gillen (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung (S. 13–27). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, E., & Duell, W. (2003). Wenn Arbeit Lernen ist … ‘Qualifizierende Arbeitsgestaltung‘ als ‚Kompetenzorientierte Lerngestaltung‘ – ein erfolgreiches Konzept neu fokussiert. QUEM-Bulletin 6, 7–10.

    Google Scholar 

  • Kearney, E. (2013). Diversity und Innovation. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship (S. 193–213). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koall, I. (2001). Managing Gender & Diversity – von der Homogenität zur Heterogenität in der Organisation der Unternehmung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Koall, I. (2002). Grundlegungen des Weiterbildungskonzeptes Managing Gender & Diversity: DiVersion. In I. Koall, V. Bruchhagen, & F. Höher (Hrsg.), Vielfalt statt Lei(d)tkultur (S. 1–26). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kohl, M., & Molzberger, G. (2005). Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101(3),349–363.

    Google Scholar 

  • Lay, G., Jung Erceg, P., & Schat, H.-D. (2011). Verbreitung von Gruppenarbeit in der deutschen Industrie. RKW Magazin 4, 22–24.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen Lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In: M. Borelli, & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 85–98). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (1998): Gruppenarbeit in der Fertigung – Probleme eines zukunftsorientierten Konzepts. In M. Kröll, & H. Schnauber (Hrsg.), Lernen der Organisation durch Gruppen- und Teamarbeit (S. 195–235). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2007). Rahmungen informellen Lernens – zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2015). Betriebspädagogische Arbeits- und Lernkonzepte unter Bedingungen subjektivierter Arbeit. In: G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (S. 235–250). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie – Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Projekt „Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte“ (KomNetz). (2005). Handreichung Kompetenzreflektor. Hamburg: KomNetz.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2003). Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung (S. 75–80). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1997). Irritation als Lernanlass – Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. In H. H. Krüger (Hrsg.), Bildung zwischen Markt und Staat (S. 691–708). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1983). The Reflective Practitioner. How professionals think in action. New York: Bacis Books

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2011). Der Schwarze Schwan – die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse (3. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • van Dyk, H., van Engen, M. I., van Knippenberg, D. (2012). Defying conventional wisdom: a meta-analytical examination of the differences between demografic and job-related diversity relationships with performance. Organizational Behavior and Human Decision Processes 119, 38–53.

    Article  Google Scholar 

  • van Knippenberg, D., De Dreu, C. K. W., & Homan, A. (2004). Work Group Diversity and Group Performance: An Integrative Model and Research Agenda. Journal of Applied Psychology 89(6),1008–1022.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weiß, U., & Alexander, C. (2016). Selbstkompetenz als zentrale Dimension arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. bwp@Spezial 12, 1–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alexander, C., Koall, I., Litz, J., Weiß, U. (2018). Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche. In: Ahrens, D., Molzberger, G. (eds) Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54955-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54956-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics