Wirtschaftspsychologie für Bachelor pp 1-26 | Cite as
Einführung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel eröffnet den Horizont, vor dessen Hintergrund ein vertieftes Verständnis der Wirtschaftspsychologie aufgebaut werden kann. Dazu werden zunächst die Bezüge zu den Mutterdisziplinen Psychologie und Ökonomie hergestellt, dann wird eine Orientierung über die Vielfalt der Themen gegeben, mit denen sich die Wirtschaftspsychologie befasst. Dabei wird klar, dass sich die Themen der Wirtschaftspsychologie in drei Bereiche gruppieren lassen: Konsum, Werbung und Markt; Arbeit, Organisation und Personal sowie Geld, Gesellschaft und Entwicklung. Ein Überblick über die historische Entwicklung zeigt auf, weshalb die Wirtschaftspsychologie in Forschung und Anwendung einen zähen Start hatte, heute aber eine große Nachfrage verzeichnet. Die wechselvolle Geschichte der Wirtschaftspsychologie ist zugleich Zeugnis ihrer Nützlichkeit wie auch ihrer künftigen Unabdingbarkeit.
Literatur
- Boulding, K. E. (1956). The image: Knowledge in life and society. Ann Arbor: University of Michigan Press.Google Scholar
- Guski-Leinwand, S., & Lück, H. E. (2014). Geschichte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Kahneman, D. (2002). Maps of bounded rationality: A perspective on intuitive judgment and choice. Nobel Prize Lecture, 8, 351-401.Google Scholar
- Katona, G. (1951). Psychological analysis of economic behavior. New York: McGraw-Hill.Google Scholar
- Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Weinheim: Hogrefe.Google Scholar
- Klauck, B., & Stäudel, T. (2007). Studienführer Wirtschaftspsychologie. Lengerich: Pabst.Google Scholar
- Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics: Concept, method and reality in social science; social equilibria and social change. Human Relations, 1(1), 5-41.CrossRefGoogle Scholar
- Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created »social climates«. Journal of Social Psychology,10(2), 269-299.CrossRefGoogle Scholar
- Lysinski, E. (1923). Psychologie des Betriebes. Berlin: Industrieverlag Spaeth & Linde.Google Scholar
- Mitchell, W. C. (1914). Human behavior and economics: A survey of recent literature. Quarterly Journal of Economics, 29(1), 1-47.CrossRefGoogle Scholar
- Müller, R. (1995). Psychologisches Denken in der Ökonomie. Vom Altertum bis heute. http://www.muellerscience.com/PSYCHOLOGIE/Wirtschaftspsychologie/GeschichtederWirtschaftspsychologie.htm
- Münsterberg, H. (1912). Psychologie und Wirtschaftsleben: ein Beitrag zur angewandten Experimentalpsychologie. Leipzig: Barth.Google Scholar
- Roethlisberger, F. J., & Dickson W. J. (1939). Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press.Google Scholar
- Scott, W. D. (1908). The psychology of advertising. Boston: Small, Maynard & Company.Google Scholar
- Shiller, R. J., & Weiss, A. N. (2000). Moral hazard in home equity conversion. Real Estate Economics, 28(1), 1-31.CrossRefGoogle Scholar
- Smith, A. (1776/2005). The wealth of nations. Chicago: University of Chicago Bookstore.Google Scholar
- Strümpel, B., & Katona, G. (1983). Psychologie gesamtwirtschaftlicher Prozesse. In M. Irle, & W. Bussmann (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Marktpsychologie als Sozialwissenschaft (S. 225-281). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Tarde, G. (1902). Psychologie économique (2). Paris: Presses Universitaires de France.Google Scholar
- Veblen, T. (1899). The theory of the leisure class: An economic study in the evolution of institutions. New York: Macmillan.Google Scholar
- Wärneryd, K.-E. (1988). Economic psychology as a field of study. In W. F. Van Raaij, G. M. Van Veldhoven, & K.-E. Wärneryd (Eds.), Handbook of economic psychology (pp. 2-41). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.Google Scholar
- Weber, M. (1904/1905). Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 20: 1-54;21: 1-110.Google Scholar
- Weisberg, D. S., Keil, F. C., Goodstein, J., Rawson, E., & Gray, J. R. (2008). The seductive allure of neuroscience explanations. Journal of Cognitive Neuroscience, 20(3), 470-477.CrossRefGoogle Scholar
- Wiswede, G. (2012). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (5. Auflage). Stuttgart: UTB.Google Scholar