Skip to main content

Hypnosystemischer Beratungsansatz nach Schmidt

  • Chapter
  • First Online:
Hypnosystemische Perspektiven im Change Management
  • 5980 Accesses

Zusammenfassung

Die Autoren zeigen eine neue Perspektive auf das Thema Change Management auf, die aus dem hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt abgeleitet ist. In diesem Kapitel wird daher der hypnosystemische Beratungsansatz von Schmidt in seinen Grundannahmen vorgestellt. Weil Change als Strategie begriffen wird, eine erlebte Diskrepanz zwischen einem Ist- und einem Sollzustand aufzuheben, steht im Kern des Beratungsansatzes die Verkopplung von drei Ebenen: Problemerleben , Vergangenheit mit den Mustern des Gelingens und imaginative Ausgestaltung einer gewünschten Zukunft. Aus dieser Verknüpfung werden Handlungen abgeleitet und auf mögliche Auswirkungen überprüft. Ob in diesem Prozess etwas als Kompetenz- oder Problemverhalten beschrieben werden kann, hängt davon ab, in welchem Kontext das Verhalten gezeigt wird. Der hypnosystemische Ansatz versteht hier Probleme und Symptome unbedingt als kompetente Lösungsversuche. Veränderung kann aber nur stattfinden, wenn sich das Erleben als Ausdruck von regelhaften Mustern (individuell und interaktionell) über die Einführung von Unterschieden in diese Muster verändert. Mit der Einführung von Unterschieden bilden sich dann neue Assoziationsnetzwerke, die verändertes Verhalten ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, Strukturen in ihrer Tiefe zu verändern und zu verbessern – sowohl für Individuen als auch für die Organisationen, in denen sie agieren.

Wir erzeugen zwar nicht unser Leben selbst, aber im Wesentlichen unser Erleben.

Gunther Schmidt (*1945)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gunther Schmidt, Dr. med., Dipl. rer. pol., Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Mitbegründer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung, der internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST), des Helm-Stierlin-Instituts in Heidelberg und Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Heidelberg

  2. 2.

    Näheres zu Definitionen und Abgrenzungen zu den Begriffen „Hypnose “ und „Trance “ unter: Schmidt (2016), S. 11ff.

  3. 3.

    Schmidt (2016), S. 19 m. w. N.

  4. 4.

    Schmidt (2016), S. 19

  5. 5.

    Schmidt (2016), S. 20

  6. 6.

    Schmidt (2011), S. 12

  7. 7.

    Schmidt (2016), S. 13 m. w. N.

  8. 8.

    Schmidt (2016), S. 20, 21

  9. 9.

    Schmidt (2011), S. 19

  10. 10.

    Schmidt (2016), S. 34

  11. 11.

    Schmidt (2016), S. 35

  12. 12.

    Schmidt (2016), S. 36

  13. 13.

    Schmidt, a. a. O.

  14. 14.

    von Schlippe/Schweitzer (2013), S. 134

  15. 15.

    Schmidt (2016), S. 21, 22

  16. 16.

    Roth (1996), S. 209

  17. 17.

    Schmidt (2016), S. 24

  18. 18.

    Roth (1996), S. 212

  19. 19.

    Bandelow (2006), S. 188, 189

  20. 20.

    Grawe (2004), S. 91

  21. 21.

    Grawe (2004), S. 92

  22. 22.

    Schmidt (2016), S. 24f.

  23. 23.

    Schmidt (2016), S. 25

  24. 24.

    Grawe (2004), S. 93

  25. 25.

    Schmidt (2016), S. 26

  26. 26.

    Schmidt (2016), S. 27

  27. 27.

    Schmidt (2016), S. 31

  28. 28.

    Grawe (2004), S. 125

  29. 29.

    Schmidt (2016), S. 34

  30. 30.

    von Schlippe/Schweitzer (2013), S. 111; Schmidt (2016), S. 19, 20

  31. 31.

    von Schlippe/Schweitzer (2013), S. 113; Bauer (2015), S. 58; Schmidt (2016), S. 9

  32. 32.

    Schmidt (2016), S. 119

  33. 33.

    Schmidt (2016), S. 70

  34. 34.

    Schmidt (2016), S. 8

  35. 35.

    von Schlippe/Schweitzer (2013), S. 58

  36. 36.

    Bargh et al. (1996), S. 230–244

  37. 37.

    Schmidt (2016), S. 54

  38. 38.

    Schmidt (2016), S. 40

  39. 39.

    Schmidt (2016), S. 40

  40. 40.

    Bültel (2011), S. 66 m. w. N.

  41. 41.

    Bültel (2011), S. 23, 29

  42. 42.

    Kahnemann (2011), S. 53

  43. 43.

    Schmidt (2016), S. 42

  44. 44.

    Schmidt (2016), S. 96 f.

  45. 45.

    Kotter (2012), S. 37

  46. 46.

    Schmidt (2011), S. 23 m. w. N.

  47. 47.

    Bauer (2015), S. 54, 55

  48. 48.

    „Eine Theorie verkörpert somit letztendlich nur ein Potenzial zur Stimulation aufschlussreicher Reflexions- und Deutungsprozesse, während die Deutungen in einem Beziehungsprozess zwischen Text und Interpret entstehen.“ Rüegg-Stürm (2000), S. 200

  49. 49.

    Schmidt (2016), S. 54

  50. 50.

    Schmidt (2016), S. 21

Literatur

  • Bandelow, B. (2006): Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bargh, J. A., Chen, M., & Burrows, L. (1996): Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype priming on action. In: Journal of Personality and Social Psychology. Nr. 71

    Google Scholar 

  • Bauer, G. (2015): Einführung in das systemische Controlling. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bültel, N. (2010): „Starmanager“ – Medienprominenz, Reputation und Vergütung von Top-Managern. Potsdam

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D. (2011): Schnelles Denken, langsames Denken. München

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2012): Leading Change – Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2011): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (2000): Jenseits der Machbarkeit. Idealtypische Herausforderungen tiefgreifender unternehmerischer Wandelprozesse aus einer systemisch-relational-konstruktivistischen Perspektive; In: Schreyögg, G., Conrad, P. (Hrsg): Organisatorischer Wandel und Transformation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2004): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten, 3. Auflage 2010. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2011): Berater als „Realitätenkellner“ und Beratung als koevolutionäres Konstruktionsritual für zieldienliche Netzwerkaktivierungen – einige hypnosystemische Implikationen. In: W. Leeb, B. Trenkle und M. Weckenmann (Hrsg.): Der Realitätenkellner. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2016): Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung, 7. Auflage. Heidelberg

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., Schweitzer, J. (2013): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Starker, V., Peschke, T. (2017). Hypnosystemischer Beratungsansatz nach Schmidt. In: Hypnosystemische Perspektiven im Change Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54902-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54902-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54901-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54902-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics