Skip to main content

Open Learning

Veränderung von Lernkultur und Qualitätskonzepten

  • Chapter
  • First Online:
Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal
  • 7008 Accesses

Zusammenfassung

Morgens eine Vorlesung als Podcast von der Seminarseite laden, im MP3-Player abspielen, am Nachmittag an einer Online-Sitzung einer internationalen Studierendengruppe zur Prüfungsvorbereitung teilnehmen und sich abends in einer virtuellen Welt in eine vertiefende Seminarübung zum Vorlesungsstoff vom Vormittag einloggen. Vielerorts sieht die Realität noch anders aus und E-Learning heißt dann lediglich, Seminartexte auf einer Lernplattform online zu stellen. Aber was steckt wirklich dahinter? Was macht das neue, innovative Element aus, welches mit Open Learning beschrieben wird? Und vor allem: Hat diese Entwicklung Konsequenzen dafür, wie wir Qualität im E-Learning sichern, managen und entwickeln? Und wenn ja: Brauchen wir neue Methoden und Konzepte, um zukünftig die Qualität von Open Learning zu gewährleisten und zu verbessern? Diese Fragen stehen am Anfang vieler Debatten, die rund um den Begriff Open Learning geführt werden. Der vorliegende Beitrag geht diesen Fragen nach.

Der folgende Beitrag ist adaptiert und weiterentwickelt auf Basis einer Veröffentlichung zum Thema „Qualitätskonzeptionen für E-Learning 2.0“ aus dem Jahr 2008

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Beitrag wird bewusst der Begriff Qualitätsentwicklung gewählt, der entwicklungsorientiert verstanden wird und sich gegenüber von Qualitätssicherung oder –kontrolle absetzt.

Literatur

  • Albrecht, S., Rasco Hartig-Perschke und Maren Lübcke (2007) Weblog-Kommunikation und Öffentlichkeit. Eine Untersuchung am Beispiel des Bundestagswahlkampfs 2005. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. CD-ROM. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Arter, J.A., Spandel, V., Culham, R., Pollard, J. (1994): The impact of training students to be self-assessors of writing. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association, New Orleans

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Baethge-Kinsky, V. (2002): Arbeit – die zweite Chance. Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. In: Kompetenzentwicklung 2002, – Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (Hrsg.): Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung, Münster 2002, S. 69–136

    Google Scholar 

  • CEDEFOP (Hrsg.) (2003): Lebenslanges Lernen: die Einstellungen der Bürger, Thessaloniki

    Google Scholar 

  • Collison, C., Parcell, G. (2001): Learning to Fly - Practical Knowledge Management from Leading and Lerning Organisations by Chris Collison and Geoff Parcell. Capstone Publishing

    Google Scholar 

  • Common Knowledge (2007): Online: http://www.commonknowledge.org/userimages/resources_peer_assist_guidellines+.pdf

  • Cross, Jay (2003): Informal Learning - the other 80%. Internet Time Group. Online: http://www.internettime.com/Learning/The%20Other%2080%25.htm

  • Ditton, H. (2000): Qualitätskontrolle und -sicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke, A., Hornstein, W. und Terhart, E. (Hrsg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Weinheim

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Google Scholar 

  • Don Tapscott, Anthony D. Williams: Wikinomics: How Mass Collaboration Changes Everything, B&T, New York 2006

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2005b): E-Learning 2.0. eLearn Magazine, Online: http://elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1 (11.11.2007)

  • Downes, S. (2007): E-Learning 2.0. In development. Online: http://www.slideshare.net/Downes/elearning-20-in-development

  • Downes, Stephen (2005a): The economy of E-Learning. Stephen’s Web, Online: http://www.downes.ca/cgi-bin/page.cgi?post=5 (17.07.2006).

  • Drucker, P. (1999): Management im 21. Jahrhundert. 2. Auflage, München: Econ

    Google Scholar 

  • Duval, E. (2006). LearnRank: Towards a real quality measure for Learning. In: Ehlers, U.-D., Pawlowski, J.M. (2006): Handbook. of Quality and Standardisation in E-Learning. Springer Verlag. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Escher, C. (2007): Was ist das Web 2.0? – Und was können Marktforscher damit machen? In: http://www.bvm.org/user/neon/2007/Vortrag_NEON_Christian_Escher.pdf

  • Häcker, T. (2005): Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern. In: Pädagogik, 57 (3), 13–18.

    Google Scholar 

  • Harvey, L., Green, D. (2000): Qualität definieren - Fünf unterschiedliche Ansätze. In: Helmke, A., Hornstein, W. & Terhart, E. (Hrsg.) (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Zeitschrift für Pädagogik. 41.Beiheft. Weinheim, Basel, S.17–40

    Google Scholar 

  • Heid, H., 2000: Qualität: Überlegungen zur Begründung einer pädagogischen Beurteilungskategorie. In: Helmke, A./ Hornstein, W./ Terhart, E. (Hrsg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Henry, D. (1994): Whole Language Students with Low Self-direction: A self-assessment tool, ERIC ED 372 359 (Virginia, University of Virginia).

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Hornung-Prähauser, Geser, G., Hilzensauer, W., Schaffert, S. (2007): Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen StudienautorInnen. Salzburg

    Google Scholar 

  • Hughes M, Ribbins P and Thomas H (Hrsg.) (1985): Managing Education: the system and the institution London: Holt, Rinehart and Winston

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung (2. Aufl.). München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Andreas Hohenstein & Karl Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning, München: DWD – vorläufige Fassung, 5. August 2006 [PDF] http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/files/web20-a.pdf [Zugriff am 20.10.2006]

  • Maehr, M. & Stallings, R. (1972). Freedom from external evaluation, Child Development, 43, 177–185.

    Google Scholar 

  • O’ Reily, T. (2005): What is Web 2.0? Online: http://www.oreilly.de/artikel/web20.html

  • Overwien, Bernd: Befreiungspädagogik und informelles Lernen – eine Verbindung für globales Lernen? In: Scheunpflug, Annette; Hirsch, Klaus: Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik. Frankfurt/Main 2000, S. 137–155

    Google Scholar 

  • Posch, P., Altrichter, H. (1997): Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im Schulwesen. StudienVerlag: Innsbruck

    Google Scholar 

  • Richardson, Will (2005): New Internet Literacies in the Classroom. Weblogg-ed Online: http://static.hcrhs.k12.nj.us/gems/edtech/blcliteracies.ppt (17.07.2006)

  • Rolheiser, C., Ross, J. A. (2001): Student self-evaluation: What research says and what practice shows. In R. D. Small & A. Thomas (Eds.), Plain talk about kids (pp. 43–57). Covington, LA: Center for Development and Learning

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1983): The Reflective Practitioner. How professionals think in action, London

    Google Scholar 

  • Siemens, G. (2004): Connectivism. Online: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm

  • Surowiecki, J. (2004): The Wisdom of Crowds: Why the Many Are Smarter Than the Few and How Collective Wisdom Shapes Business, Economies, Societies and Nations Little

    Google Scholar 

  • Van Harmelen, M. (2006): Personal Learning Environments Online: http://octette.cs.man.ac.uk/jitt/index.php/Personal_Learning_Environments (10.11.2007)

  • Wagner, A. C. (2006): Überlegungen zu Open Learning [Video-Podcast] Online: http://edufuture.de/2006/12/22/ueberlegungen-zu-elearning-20/ (10.11.2007)

  • Watkins, K., Marsick, V. (1992): Towards a Theory of Informal and Incidental Learning. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 11, Nr. 4 (oct-dec 1992), S. 287–300

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998): Communities of practice: learning, meaning, and identity. By Etienne Wenger, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ehlers, UD. (2018). Open Learning. In: Simon, A. (eds) Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54887-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54887-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54886-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54887-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics