Skip to main content

Kapitel 5: Schlussbetrachtungen

  • Chapter
  • First Online:
Die Margin of Appreciation

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 267))

  • 941 Accesses

Zusammenfassung

Seit ihrer Entwicklung durch das zunächst noch zweistufig angelegte Konventionssystem aus Kommission und Gerichtshof hat die margin of appreciation immer wieder Anlass zu dogmatischen Strukturierungsbemühungen gegeben. Im Zusammenspiel mit einer wenig eindeutigen Spruchpraxis hat das überkommene Schrifttum jedoch ein beträchtliches Maß an konzeptioneller Verwirrung um die Frage richterlicher Ermessensausübung und deren Beschränkung gestiftet. Es brachte letztlich einen flexiblen Kanon verschiedener Bemessungsfaktoren hervor, der im äußersten Fall bis zu neun Bezugsgrößen umfasste. Erst die Entwirrung der dogmatischen Verschränkung von margin of appreciation und fair-balance-Test – der institutionellen Frage nach dem berufenen Entscheidungsträger und der substantiellen Frage nach dem Vorliegen einer Konventionsverletzung – klärte den Blick und führte zu einer ersten deutlichen Faktorenreduktion durch Andrew Legg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kapitel 3, S. 71.

  2. 2.

    Auch der EGMR steht schließlich auf dem Standpunkt, dass „[t]he search for a fair balance between the demands of the general interest of the community and the requirements of the protection of the individual’s fundamental rights is inherent in the whole of the Convention.’’ (Betonung durch die Autorin) [Sporrang and Lönnroth v. Sweden (1982), para. 69].

  3. 3.

    So auch Arai-Takahashi, The Margin of Appreciation Doctrine and the Principle of Proportionality in the Jurisprudence of the ECHR, Antwerpen 2002, S. 243.

  4. 4.

    Donoho, Douglas Lee: Autonomy, Self-Governance, and the Margin of Appreciation: Developing a Jurisprudence of Diversity within Universal Human Rights, Emory International Law Review (15) 2001, 391 (422).

  5. 5.

    Eine entsprechende Hierarchisierung legislativen und exekutiven Rechts lässt sich in der Judikatur des Gerichtshofs ausmachen. So entschied er etwa im Jahre 2007 im Fall Dickson v. United Kindgom, dass die margin of appreciation unter anderem deshalb nicht gewahrt worden sei, weil die beanstandete Maßnahme auf exekutive gesetztes Recht gestützt worden war, über dessen Inhalt folgerichtig zu keinem Zeitpunkt eine demokratische Deliberation stattgefunden haben konnte: „[S]ince the Policy was not embodied in primary legislation, the various competing interests were never weighed, nor issues of proportionality ever assessed, by Parliament. […] The Court therefore finds that the absence of such an assessment as regards a matter of significant importance for the applicants must be seen as falling outside any acceptable margin of appreciation so that a fair balance was not struck between the competing public and private interests involved.” [Dickson v. United Kingdom (2007), para. 83, 85].

  6. 6.

    So etwa auch Edwards, Richard A.: Judicial Deference under the Human Rights Act, The Modern Law Review (65) 2002, 859 (876); v. Ungern-Sternberg, Antje: Die Konsensmethode des EGMR, Archiv des Völkerrechts (51) 2013, 312 (330).

  7. 7.

    Costa, Jean-Paul: On the Legitimacy of the European Court of Human Rights’ Judgements, European Constitutional Law Review (7) 2011, 173 (182).

  8. 8.

    Die margin of appreciation fungiert in diesem Zusammenhang als Ermöglichungsbedingung eines juristischen Dialogs und bringt die Bereitschaft Straßburgs zum Ausdruck, mit den nationalen Gerichten in einen kooperativen und fruchtbaren Austausch zu treten. Vgl. Itzcovich, Giulio: One, None and One Hundred Thousand Margins of Appreciation: The Lautsi Case, Human Rights Law Review (13) 2013, 287 (294).

  9. 9.

    So auch Sottiaux, Stefan/ van der Schyff, Gerhard: Methods of International Human Rights Adjudication: Towards a More Structured Decision-Making Process for the European Court of Human Rights, Hastings International and Comparative Law Review (31) 2008, 115 (124 ff.).

  10. 10.

    Schon Entwurf und Verabschiedung der EMRK selbst waren eine bewusste Reaktion auf eben dieses Risiko, das sich schlimmstenfalls in einem antidemokratischen Regress in Autoritarismus und Diktatur aktualisieren könnte. Hierzu ausfühlich Moravcsik, Andrew: The Origins of Human Rights Regimes: Democratic Delegation in Postwar Europe, International Organization (54) 2000, 217 ff.

  11. 11.

    So auch Alexy, Robert: Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat, in: Gosepath, Stefan/ Lohmann, Georg (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt am Main 1998, S. 244 (262).

  12. 12.

    Kumm, Mattias: The Legitimacy of International Law: A Constitutionalist Framework of Analysis, The European Journal of International Law (15) 2004, 907 (924 f.).

  13. 13.

    Alexy, in: Gosepath/ Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte 1998, S. 244 (263).

  14. 14.

    Fetscher, Iring: Volkssouveränität und Menschenrechte, in: Schwartländer, Johannes (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl am Rhein 1981, S. 113 (117).

  15. 15.

    Mill, John Stuart: On Liberty, 1859, Edited with an introduction by Currin V. Shields, New York 1956, S. 6 f.

  16. 16.

    Höffe weist im Übrigen nach, dass es auch einem zeitlich unbegrenzten Diskurs unmöglich ist, zu rational fehlerfreien Ergebnissen zu gelangen. Dies scheitere unter anderem an den kognitiven, zeitlichen und emotionalen Grenzen der individuellen Diskursteilnehmer. Vgl. Höffe, Otfried: Die Menschenrechte als Legitimation und kritischer Maßstab der Demokratie. in: Schwartländer, Johannes (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl am Rhein 1981, S. 241 (259 f.).

  17. 17.

    Vgl. zu diesem „performativen Moment“ der Rechtssetzung Wellmer, Albrecht: Menschenrechte und Demokratie, in: Gosepath, Stefan/ Lohmann, Georg (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt am Main 1998, S. 271 ff.

  18. 18.

    Donoho, Emory International Law Review 2001, 391 (431).

  19. 19.

    Bspw. in Otto-Preminger-Institut v. Austria, (1994), para. 50.

  20. 20.

    Follesdal hat darauf hingewiesen, dass ein Urteil des EGMR keinesfalls die Gesetzgebung der Konventionsstaaten usurpiert. Der unmittelbare Effekt eines EGMR-Judikats ist der Zugzwang des Staates, der nun zukünftige Konventionsverletzungen zu unterlassen hat. Wie er dies bewerkstelligt, ist jedoch ihm anheimgestellt. Eine häufige Folge Straßburger Entscheidungen dürfte folgerichtig eine parlamentarische und öffentliche Debatte zu gerade dieser Frage und eine gleichzeitig erhöhte Aufmerksamkeit für die rechtlich geschützten Interessen derjenigen Personengruppen sein, die bei der legislativen Erstbearbeitung der Thematik nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Ein Judikat des EGMR erstickt oder ersetzt nicht die politische oder parlamentarische Debatte, sondern stärkt und bereichert sie im besten Falle. Vgl. Follesdal, Andreas: The Legitimacy of International Human Rights Review: The Case of the European Court of Human Rights, Journal of Social Philosophy (40) 2009, 595 (601 ff.).

  21. 21.

    Vgl. zu den Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips Carozza, Paolo G.: Subsidiarity as a Structural Principle of International Human Rights Law, The American Journal of International Law (97) 2003, 38 ff.

  22. 22.

    So v. Ungern-Sternberg, Archiv des Völkerrechts 2013, 312 (330).

  23. 23.

    Moravcsik arbeitet diese Qualität des Konventionssystems heraus, wenn er dessen Errichtung als Prozess demokratischer Delegation beschreibt, vermittels derer die Mitgliedstaaten sich eines Teils ihrer Gestaltungsfreiheit begeben. Indem der Delegationsprozess bestimmte substantielle Gehalte der mitgliedstaatlichen Gestaltungsmacht dauerhaft entzieht, konserviert und stabilisiert er sie zugleich – um den Preis eingeschränkter kollektiver Autonomie. Vgl. Moravcsik, International Organization 2000, 217 ff.

  24. 24.

    So auch v. Bernstorff, Jochen: Kerngehaltsschutz durch den UN-Menschenrechtsausschuss und den EGMR: Vom Wert kategorialer Argumentationsformen, Der Staat (42) 2011, 165 (179 f.).

  25. 25.

    Tyrer v. United Kingdom (1978), para. 31.

  26. 26.

    „The present case concerns a most intimate aspect of private life.” Dudgeon v. United Kingdom (1981), para. 52.

  27. 27.

    X and Y v. Netherlands (1985), para. 27.

  28. 28.

    Christine Goodwin v. United Kingdom (2002), para. 90.

  29. 29.

    Exemplarisch Brogan and others v. United Kingdom (1988), para. 59, 62; F v. Switzerland (1987), para. 35, 45.

  30. 30.

    v. Bernstorff, Der Staat 2011, 165 (171).

  31. 31.

    Zu einer entsprechenden „politischen“ Konzeption der Menschenrechte, die diese als solche Normen begreift, welche die Bedingungen für Mitgliedschaft und Inklusion in politische Gemeinwesen kodieren, vgl. bspw. Cohen, Joshua: Minimalism About Human Rights: The Most We Can Hope For?, Journal of Political Philosophy (12) 2004, 190 ff.; Cohen, Joshua: Is there a Right to Democracy?, in: Sypnowich, Christine (Hrsg.), The Egalitarian Conscience: Essays in Honour of G. A. Cohen, Oxford 2006, S. 226 ff.; Baynes, Kenneth: Towards a political conception of human rights, Philosophy & Social Criticism (35) 2009, 371 ff.

  32. 32.

    So auch Legg, The Margin of Appreciation in International Human Rights Law, 2012, S. 90. Ähnlich Costa, Jean-Paul: The links between democracy and human rights under the case-law of the European Court of Human Rights, Speech at Helsinki, 5 June 2008, S. 8, abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Documents/Speech_20080605_Costa_Helsinki_ENG.pdf [Zugriff am 11.2.2017].

  33. 33.

    Überschneidungen zwischen den verschiedenen Indikatoren richterlicher Kontrolle lassen sich kaum vermeiden. So weist auch der Minoritätenschutz sicherlich eine demokratiefunktionale Dimension auf, indem er dafür Sorge trägt, dass Exklusionspraktiken unterbunden werden und auch Anliegen der Minderheiten in die öffentliche und parlamentarische Deliberation einfließen.

  34. 34.

    So etwa Giacometti, Zaccaria: Die Demokratie als Hüterin der Menschenrechte – Jahresberichte und Rektoratsreden der Universität Zürich, 1951/52 – 1955/56, Jahresbericht 1953/54, S. 3 (5); Bakircioglu, Onder: The Application of the Margin of Appreciation Doctrine in Freedom of Expression and Public Morality Cases, German Law Journal (8) 2007, 711 (723).

  35. 35.

    Vgl. Kapitel 3, S. 74 f.

  36. 36.

    „[T]he rights guaranteed under Article 3 of Protocol No. 1 are crucial to establishing and maintaining the foundations of an effective and meaningful democracy governed by the rule of law.” [Hirst v. United Kingdom (No. 2) No. 74025/01 (2005) (ECtHR(GC)), para. 58].

  37. 37.

    Vor diesem Hintergrund würden auch die Gewissens- und Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK in den Blick geraten. Ebenso ließe sich der demokratiefunktionale Wert des Rechtes auf Achtung des Privat- und Familienlebens aus Art. 8 EMRK diskutieren, wenn man unterstellt, dass ein freier und offener politischer Diskurs der freien Persönlichkeitsentfaltung ihrer Teilnehmer als Fundament bedarf. Gleichfalls diskussionswürdig wären in diesem Sinne die Kunst-, Berufs- und Wissenschaftsfreiheit, die Freizügigkeit und schlussendlich auch das Recht auf Leben und Sicherheit.

    Ebenfalls spekulativ hierzu Dreier, Horst: Kelsens Demokratietheorie: Grundlegung, Strukturelemente, Probleme, in: Walter, Robert/ Jabloner, Clemens (Hrsg.), Hans Kelsens Wege sozialphilosophischer Forschung, Wien 1997, S. 79 (95 f.).

  38. 38.

    Vgl. Benvenisti, Eyal: Margin of Appreciation, Consensus, and Universal Standards, N.Y.U. Journal of International Law and Politics (31) 1999, 843 (849).

  39. 39.

    Handyside v. United Kingdom No. 5493/72 (1976) (ECtHR(Plenary)).

  40. 40.

    Müller and others v. Switzerland No. 10737/84 (1988) (ECtHR(Chamber)).

  41. 41.

    Otto-Preminger-Institut v. Austria No. 13470/87 (1994) (ECtHR(Chamber)).

  42. 42.

    Wingrove v. United Kingdom No. 17419/90 (1996) (ECtHR(Chamber)).

  43. 43.

    Sheffield and Horsham v. United Kingdom Nos. 31–32/1997/815–816/1018–1019 (1998) (ECtHR(GC)).

  44. 44.

    Fretté v. France No. 36515/97 (2002) (ECtHR(Chamber)).

  45. 45.

    Mit weiteren Beispielen vgl. Letsas, George: A Theory of Interpretation of the European Convention on Human Rights, Oxford 2009, S. 121.

  46. 46.

    Follesdal, Journal of Social Philosophy 2009, 595 (600).

  47. 47.

    So auch Benvenisti, N.Y.U. Journal of International Law and Politics 1999, 843 (848).

  48. 48.

    Für die Verweigerung jeder margin bei Betroffenheit von Minderheiten spricht sich auch aus Benvenisti, N.Y.U. Journal of International Law and Politics 1999, 843 (849).

    Ebenso Letsas, dessen Ansicht nach immer dann, wenn Freiheitsrechte von Minderheiten unter Verweis auf die moralischen Präferenzen der Mehrheit beschränkt werden sollen, letztere blockiert und keinesfalls mit den minoritären Freiheitsrechten abgewogen werden sollten. Vgl. Letsas, A Theory of Interpretation of the European Convention on Human Rights, 2009, S. 123.

  49. 49.

    Zum Unterschied zwischen inward-looking und outward-looking/cost-externalizing Normen im Menschenrechtskontext vgl. Shany, Yuval: Toward a General Margin of Appreciation Doctrine in International Law, The European Journal of International Law (16) 2006, 907 (920).

  50. 50.

    Gibt er den Interessen und Anliegen der jeweiligen Minderheiten ein Forum, wird er aller Voraussicht nach die Qualität des nationalen öffentlichen und parlamentarischen Diskurses – und damit dessen legitimatorische Kraft – in letzter Konsequenz erhöhen.

  51. 51.

    Demokratie bedeute demnach nicht, „[…] that the views of a majority must always prevail: a balance must be achieved which ensures the fair and proper treatment of minorities and avoids any abuse of a dominant position.” [Young, James and Webster v. United Kingdom (1981), para. 63].

    Vgl. Kapitel 4, S. 190.

  52. 52.

    Chassagnou and others v. France Nos. 25088/94, 28331/95, 28443/95 (1999) (ECtHR(GC)). In diesem Fall wehrten sich französische Grundeigentümer gegen die Zwangsmitgliedschaft in einer Jagdvereinigung.

  53. 53.

    Sørensen and Rasmussen v. Denmark Nos. 52562/99, 52620/99 (2006) (ECtHR(GC)). In diesem Fall wehrten sich zwei Arbeitnehmer gegen ein sogenanntes closed-shop-agreement, dass die nach Betriebseintritt zur Mitgliedschaft in einer bestimmten Gewerkschaft verpflichtete.

  54. 54.

    Explizit machten die minderheitenschützende Funktion der Konventionsrechte die Richter Costa, Ress, Turmen, Zupancic und Steiner: „[O]ne of the important functions of human rights protection is tp protect small minorities whose subjective element makes them different from the majority.“ [Joint Dissenting Opinion of Judges Costa, Ress, Türmen, Zupančič and Steiner, Hatton and others v. United Kingdom (2003), para. 14].

  55. 55.

    S.A.S. v. France (2014), para. 89 ff.

  56. 56.

    Ebd., para. 16.

  57. 57.

    Ebd., para. 77 ff.

  58. 58.

    Ebd., para. 156.

  59. 59.

    Ebd., Joint Partly Dissenting Opinion of Judges Nussberger and Jäderblom, para. 20.

  60. 60.

    Gerards, Janneke: Pluralism, Deference and the Margin of Appreciation Doctrine, European Law Journal (17) 2011, 80 (118).

  61. 61.

    So auch Gerards, European Law Journal 2011, 80 (93).

  62. 62.

    Hierzu passt der strenge Prüfungsmaßstab, den Straßburg im Greek Case („Greek Case” (1968) (Denmark v. Greece No. 3321/67; Norway v. Greece No. 3322/67; Sweden v. Greece No. 3323/67; Netherlands v. Greece No. 3344/67) Yearbook of the European Convention on Human Rights (1968), S. 690 – 780 (ECHR)) anlegte. Vgl. Kapitel 2, S. 26.

    Vgl. auch Shany, The European Journal of International Law 2006, 907 (921).

  63. 63.

    Spielmann, Dean: Allowing the Right Margin. The European Court of Human Rights and the National Margin of Appreciation Doctrine: Waiver or Subsidiarity of European Review, CELS Working Paper Series, February 2012, S. 5.

  64. 64.

    Hirst v. United Kingdom (No. 2) (2005), para. 85.

  65. 65.

    Dickson v. United Kingdom No. 44362/04 (2007) (ECtHR(GC)).

  66. 66.

    Ebd., para. 85.

  67. 67.

    Ähnlich auch EGMR-Präsident Spielmann: „But balancing there must be. One might say that […] the Convention […] expects a certain “quality of legislative process”, one that is properly informed and duly deliberate.” Vgl. Spielmann, Dean: Allowing the Right Margin. The European Court of Human Rights and the National Margin of Appreciation Doctrine: Waiver or Subsidiarity of European Review? – Speech at the Max Planck Institut for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg, 13. December 2013, S. 5.

  68. 68.

    Kapitel 2, S. 26 f.

  69. 69.

    Vgl. beispielweise Scheindlin, Shira/ Schwartz, Matthew: With All Due Deference: Judicial Responsibility in a Time of Crisis, Hofstra Law Review (32) 2004, 1605 (1610).

  70. 70.

    Als „Binsenweisheit“ bezeichnet dieses Phänomen Hartmann, Joan F.: Derogation from Human Rights Treaties in Public Emergencies – A Critique of Implementation by the European Commission and Court of Human Rights and the Human Rights Committee of the United Nations, Harvard International Law Journal (22) 1981, 1 (11).

  71. 71.

    Eine anschauliche Beschreibung der typischen kollektiv- und individualpsychologischen Auswirkungen krisenhaft erlebter Situationen, die sich durch eine stark erhöhte Bereitschaft zur Aufgabe gemeinschaftskonstitutiver Prinzipien auszeichnen, entwickeln Gross und Ní Aoláin. Vgl. Gross, Oren/ Ní Aoláin, Fionnuala: From Discretion to Scrutiny: Revisiting the Application of the Margin of Appreciation Doctrine in the Context of Article 15 of the European Convention on Human Rights, Human Rights Quarterly (23) 2001, 625 (639 f.).

  72. 72.

    Richterlicher Aktivismus ist entsprechend am nützlichsten, wenn „the legislative machinery practically comes to a halt.“ Vgl. Popovic, Dragoljub: Prevailing of Judicial Activism Over Self-Restraint in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, Creighton Law Review (42) 2009, 361 (364).

  73. 73.

    Hartmann, Harvard International Law Journal 1981, 1 (11).

  74. 74.

    Dieses „Durchdringen des Schleiers des Nichtwissens“ („veil of ignorance) nach Rawls beschreiben Oren Gross und Fionnuala Ní Aoláin, vgl. Gross/ Ní Aoláin, Human Rights Quarterly 2001, 625 (641).

  75. 75.

    Scheindlin/ Schwartz, Hofstra Law Review 2004, 1605 (1649 f.); Gross/ Ní Aoláin, Human Rights Quarterly 2001, 625 (640).

  76. 76.

    Gross/ Ní Aoláin, Human Rights Quarterly 2001, 625 (626 f.); ebenso Scheindlin/ Schwartz, Hofstra Law Review 2004, 1605 (1610).

  77. 77.

    So auch Gross/ Ní Aoláin, Human Rights Quarterly 2001, 625 (639).

  78. 78.

    Vgl. Kapitel 3, S. 64 ff.

  79. 79.

    Vgl. u.a. v. Bernstorff, Jochen: Proportionality Without Balancing: Why Judicial Ad Hoc Balancing is Unnecessary and Potentially Detrimental to the Realization of Individual and Collective Self-determination, in: Lazarus, Liora/ McCrudden Christopher u.a. (Hrsg), Reasoning Rights. Comparative Judicial Engagement, Oxford 2014, S. 63 ff.; Sottiaux/ van der Schyff, Hastings International and Comparative Law Review 2008, 115 ff.; Cali, Basak: Balancing Human Rights? Methodological Problems with Weights, Scales and Proportions, Human Rights Quarterly (29) 2007, 251 ff.; Grimm, Dieter: Proportionality in Canadian and German Constitutional Jurisprudence, University of Toronto Law Journal 2007, 383 ff.; Rivers, Julian: Proportionality and Variable Intensity of Review, Cambridge Law Journal (65) 2006, 174 ff.; McHarg, Aileen: Reconciling Human Rights and the Public Interest: Conceptual Problems and Doctrinal Uncertainty in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, The Modern Law Review (62) 1999, 671 ff.; Eissen, Marc-André: The Principle of Proportionality in the Case-Law of the European Court of Human Rights, in: Macdonald, Ronald St. J./ Matscher, Franz u.a. (Hrsg.), The European System for the Protection of Human Rights, Dordrecht 1993, S. 125 ff.

  80. 80.

    Entsprechend stellten bspw. die Richterinnen Nussberger und Jäderblom fest, dass es Aufgabe des Gerichtshofs sei „to protect small minorities against disproportionate interferences.“ [S.A.S. v. France (2014), Joint Partly Dissenting Opinion of Judges Nussberger and Jäderblom, para. 20]. Zu schützen ist mithin vor der letztlichen Beeinträchtigung, nicht davor, bereits im deliberativen Vorfeld der Beeinträchtigung übergangen zu werden.

  81. 81.

    Schlink, Bernhard: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: Badura, Peter/ Dreier, Horst (Hrsg.), 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Zweiter Band, Tübingen 2001, S. 445 (458).

  82. 82.

    Gerards, Janneke: How to improve the necessity test of the European Court of Human Rights, International Journal of Constitutional Law (11) 2013, 466 (469 f.).

  83. 83.

    Gerards illustriert dies eindrücklich am Beispiel des Falles Soltsyak v. Russia. Prüfungsgegenstand dieses Verfahrens war der Einzug der Reisedokumente eines ehemaligen Soldaten, um diesen daran zu hindern, geheimhaltungswürdige Informationen zu veröffentlichen. Eine bloße Abwägung der beeinträchtigten Freizügigkeit des Beschwerdeführers mit dem öffentlichen Interesse am Schutz geheimhaltungswürdiger militärischer Information hätte gut vertretbar zu Lasten des individuellen Freiheitsrechts ausgehen können. Allein die Prüfung der Geeignetheit konnte nachweisen, dass bereits keine kausale Verknüpfung zwischen der Rechtsbeeinträchtigung und dem Schutz militärischer Informationen bestand, die auch ohne Auslandsaufenthalt hätte verbreitet werden können. Vgl. Gerards, International Journal of Constitutional Law 2013, 466 (471).

  84. 84.

    v. Bernstorff, in: Lazarus/ McCrudden u.a. (Hrsg), Reasoning Rights, 2014, S. 63 (82).

  85. 85.

    Rivers, Cambridge Law Journal 2006, 174 (199).

  86. 86.

    Réaume, Denise: Limitations on Constitutional Rights: The Logic of Proportionality, Legal Research Paper Series (26) 2009, S. 11; Ähnlich Cohen-Eliya, Moshe/ Porat, Iddo: Proportionality and Constitutional Culture, Cambridge 2013, S. 19.

  87. 87.

    Dies schlägt bspw. vor Schlink, in: Badura/ Dreier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2001, S. 445 (456).

  88. 88.

    So auch Rivers, Cambridge Law Journal 2006, 174 (204).

  89. 89.

    Schlink, in: Badura/ Dreier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2001, S. 445 (456).

  90. 90.

    Dies schlägt bspw. vor Gerards, International Journal of Constitutional Law 2013, 466 (487 f.).

  91. 91.

    Sottiaux/ van der Schyff, Hastings International and Comparative Law Review 2008, 115 (127).

    Vgl. hierzu auch Lepsius: „Die dogmatische Herleitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung ist ungeklärt. Wahrscheinlich entspringt sie dem Rechtsstaatsprinzip. Sicher ist jedoch, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht vom Demokratieprinzip abstammt und Respekt vor der demokratischen Rechtspolitik nicht zu seinen Kernfunktionen zählt.“ Lepsius, Oliver: Die maßstabsetzende Gewalt, in: Jestaedt, Matthias/ Lepsius, Oliver/ Möllers, Christoph/ Schönberger, Christoph, Das entgrenzte Gericht – Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011, S. 161 (210).

  92. 92.

    Rivers, Cambridge Law Journal 2006, 174 (180).

  93. 93.

    Geeignetheit und Erforderlichkeit können für sich allein genommen in bestimmten Konstellationen kein hinreichendes Maß an Schutz gewährleisten. So kann bspw. der gezielte Todesschuss, den die Polizei auf einen hypothetischen fliehenden, unbewaffneten Apfeldieb abgibt, je nach Umständen tatsächlich das geeignete und erforderliche Mittel sein, um die Flucht zu verhindern. Schwerlich könnte man aber sagen, dass er auch verhältnismäßig wäre.

  94. 94.

    Hierzu bspw. v. Bernstorff, Jochen: Proportionality Without Balancing: Why Judicial Ad Hoc Balancing is Unnecessary and Potentially Detrimental to the Realization of Individual and Collective Self-determination, in: Lazarus, Liora/ McCrudden Christopher u.a. (Hrsg), Reasoning Rights. Comparative Judicial Engagement, Oxford 2014, S. 63 ff.; v. Bernstorff, Jochen: Kerngehaltsschutz durch den UN-Menschenrechtsausschuss und den EGMR: Vom Wert kategorialer Argumentationsformen, Der Staat (42) 2011, 165 ff.; Greer, Steven: Constitutionalizing Adjudication under the European Convention on Human Rights, Oxford Journal of Legal Studies (23) 2003, 405 ff.

Literatur

  • Alexy, Robert: Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat, in: Gosepath, Stefan/ Lohmann, Georg (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt am Main 1998, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  • —— The Margin of Appreciation Doctrine and the Principle of Proportionality in the Jurisprudence of the ECHR, Antwerpen 2002.

    Google Scholar 

  • Bakircioglu, Onder: The Application of the Margin of Appreciation Doctrine in Freedom of Expression and Public Morality Cases, German Law Journal (8) 2007, S. 711 ff.

    Google Scholar 

  • Baynes, Kenneth: Towards a political conception of human rights, Philosophy & Social Criticism (35) 2009, S. 371 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Benvenisti, Eyal: Margin of Appreciation, Consensus, and Universal Standards, N.Y.U. Journal of International Law and Politics (31) 1999, S. 843 ff.

    Google Scholar 

  • v. Bernstorff, Jochen: Proportionality Without Balancing: Why Judicial Ad Hoc Balancing is Unnecessary and Potentially Detrimental to the Realization of Individual and Collective Self-determination, in: Lazarus, Liora/ McCrudden, Christopher u. a. (Hrsg.), Reasoning Rights. Comparative Judicial Engagement, Oxford 2014, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  • —— Kerngehaltsschutz durch den UN-Menschenrechtsausschuss und den EGMR: Vom Wert kategorialer Argumentationsformen, Der Staat (42) 2011, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  • Cali, Basak: Balancing Human Rights? Methodological Problems with Weights, Scales and Proportions, Human Rights Quarterly (29) 2007, S. 251 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Carozza, Paolo G.: Subsidiarity as a Structural Principle of International Human Rights Law, The American Journal of International Law (97) 2003, S. 38 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Joshua: Minimalism About Human Rights: The Most We Can Hope For?, Journal of Political Philosophy (12) 2004, S. 190 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen-Eliya, Moshe/ Porat, Iddo: Proportionality and Constitutional Culture, Cambridge 2013.

    Google Scholar 

  • Costa, Jean-Paul: The links between democracy and human rights under the case-law of the European Court of Human Rights, Speech at Helsinki, 5 June 2008, abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Documents/Speech_20080605_Costa_Helsinki_ENG.pdf [Zugriff am 11.2.2017].

  • Costa, Jean-Paul– On the Legitimacy of the European Court of Human Rights’ Judgements, European Constitutional Law Review (7) 2011, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  • Donoho, Douglas Lee: Autonomy, Self-Governance, and the Margin of Appreciation: Developing a Jurisprudence of Diversity within Universal Human Rights, Emory International Law Review (15) 2001, S. 391 ff.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Kelsens Demokratietheorie: Grundlegung, Strukturelemente, Probleme, in: Walter, Robert/ Jabloner, Clemens (Hrsg.), Hans Kelsens Wege sozialphilosophischer Forschung, Wien 1997, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Edwards, Richard A.: Judicial Deference under the Human Rights Act, The Modern Law Review (65) 2002, S. 859 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Eissen, Marc-André: The Principle of Proportionality in the Case-Law of the European Court of Human Rights, in: Macdonald, Ronald St. J./ Matscher, Franz u. a. (Hrsg.), The European System for the Protection of Human Rights, Dordrecht 1993, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring: Volkssouveränität und Menschenrechte, in: Schwartländer, Johannes (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl am Rhein 1981, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas: The Legitimacy of International Human Rights Review: The Case of the European Court of Human Rights, Journal of Social Philosophy (40) 2009, S. 595 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Gerards, Janneke: How to improve the necessity test of the European Court of Human Rights, International Journal of Constitutional Law (11) 2013, S. 466 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Gerards, Janneke– Pluralism, Deference and the Margin of Appreciation Doctrine, European Law Journal (17) 2011, S. 80 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Giacometti, Zaccaria: Die Demokratie als Hüterin der Menschenrechte – Jahresberichte und Rektoratsreden der Universität Zürich, 1951/52 – 1955/56, Jahresbericht 1953/54, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Greer, Steven– Constitutionalizing Adjudication under the European Convention on Human Rights, Oxford Journal of Legal Studies (23) 2003, S. 405 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, Dieter.: Proportionality in Canadian and German Constitutional Jurisprudence, University of Toronto Law Journal 2007, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  • Gross, Oren/ Aoláin, Fionnuala: From Discretion to Scrutiny: Revisiting the Application of the Margin of Appreciation Doctrine in the Context of Article 15 of the European Convention on Human Rights, Human Rights Quarterly (23) 2001, S. 625 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Joan F.: Derogation from Human Rights Treaties in Public Emergencies – A Critique of Implementation by the European Commission and Court of Human Rights and the Human Rights Committee of the United Nations., Harvard International Law Journal (22) 1981, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Die Menschenrechte als Legitimation und kritischer Maßstab der Demokratie. in: Schwartländer, Johannes (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl am Rhein 1981, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • Itzcovich, Giulio: One, None and One Hundred Thousand Margins of Appreciation: The Lautsi Case, Human Rights Law Review (13) 2013, S. 287 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Kumm, Mattias: The Legitimacy of International Law: A Constitutionalist Framework of Analysis, The European Journal of International Law (15) 2004, S. 907 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Legg, Andrew: The Margin of Appreciation in International Human Rights Law, Oxford 2012.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver: Die maßstabsetzende Gewalt, in: Jestaedt, Matthias/ Lepsius, Oliver/ Möllers, Christoph/ Schönberger, Christoph, Das entgrenzte Gericht – Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • —— A Theory of Interpretation of the European Convention on Human Rights, Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • McHarg, Aileen: Reconciling Human Rights and the Public Interest: Conceptual Problems and Doctrinal Uncertainty in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, The Modern Law Review (62) 1999, S. 671 ff.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: On Liberty, 1859, Edited with an introduction by Currin V. Shields, New York 1956.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew: The Origins of Human Rights Regimes: Democratic Delegation in Postwar Europe, International Organization (54) 2000, S. 217 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Popovic, Dragoljub: Prevailing of Judicial Activism Over Self-Restraint in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, Creighton Law Review (42) 2009, S. 361 ff.

    Google Scholar 

  • Réaume, Denise: Limitations on Constitutional Rights: The Logic of Proportionality, Legal Research Paper Series (26) 2009.

    Google Scholar 

  • Rivers, Julian: Proportionality and Variable Intensity of Review, Cambridge Law Journal (65) 2006, S. 174 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Scheindlin, Shira/ Schwartz, Matthew: With All Due Deference: Judicial Responsibility in a Time of Crisis, Hofstra Law Review (32) 2004, S. 1605 ff.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: Badura, Peter/ Dreier, Horst (Hrsg.), 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Zweiter Band, Tübingen 2001, S. 445 ff.

    Google Scholar 

  • Shany, Yuval: Toward a General Margin of Appreciation Doctrine in International Law, The European Journal of International Law (16) 2006, S. 907 ff.

    Google Scholar 

  • Sottiaux, Stefan/ van der Schyff, Gerhard: Methods of International Human Rights Adjudication: Towards a More Structured Decision-Making Process for the European Court of Human Rights, Hastings International and Comparative Law Review (31) 2008, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  • Spielmann, Dean: Allowing the Right Margin. The European Court of Human Rights and the National Margin of Appreciation Doctrine: Waiver or Subsidiarity of European Review, CELS Working Paper Series, February 2012.

    Google Scholar 

  • —— Allowing the Right Margin. The European Court of Human Rights and the National Margin of Appreciation Doctrine: Waiver or Subsidiarity of European Review? – Speech at the Max Planck Institut for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg, 13. December 2013, abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Documents/Speech_20140113_Heidelberg_ENG.pdf [Letzter Zugriff: 11.2.2017].

  • v. Ungern-Sternberg, Antje: Die Konsensmethode des EGMR, Archiv des Völkerrechts (51) 2013, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht: Menschenrechte und Demokratie, in: Gosepath, Stefan/ Lohmann, Georg (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt am Main 1998, S. 265 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Published by Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Asche, J. (2018). Kapitel 5: Schlussbetrachtungen. In: Die Margin of Appreciation. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 267. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54866-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54865-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54866-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics